Jump to content

Benzinwahl


Recommended Posts

5 Monate kann schon grenzwertig sein. Die Hersteller garantieren bei E5 nur 2-3 Monate

Auch ist nicht jeder Motorradtank gleich anfällig. Meine Zephyr z.B. ist dafür bekannt, dass die sehr schnell rosten. Die haben damals schlechten Stahl verwendet 

Schau mal mit einem Endoskop unten in den Tank. Du siehst Probleme nicht durch den Stutzen, es sei denn, es ist eh zu spät.

Mein altes MZ-Gespann stand 15 Jahre in einer Scheune (80er/90er Jahre), kein Rost im Tank. Berufsbedingt bin ich ab 2010 3 Jahre nicht gefahren.  Die stand mit randvollen Tank in einer trockenen Garage. Der Tank war danach innen komplett verrostet. 

Viele Grüße 

Robert

Link to comment
Share on other sites

Ich kenne das Problem von der Yamaha SRX 600, da ist die tiefste Stelle nicht der Benzinhahn. Dort sammelt sich gerne Wasser und verstärkt noch den Rostfraß. Meine Guzzi hat einen Kunststofftank. Zumindest besteht das genannte Problem nicht. Dafür gibt es Spannungen im Kunststoffmaterial.

Besten Gruß

Andreas

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Moin,

immer wieder kommen Diskussionen auf...
hier kommen aber aktuelle Tipps und Empfehlungen...vor Allem...wenn das Motorrad etwas länger steht.
Daher habe ich mir erlaubt, den gesamten Text aus dem Artikel hier einzustellen.
Gruß
Holger

ein sehr interessanter und umfangreicher Artikel:

https://www.motorradonline.de/ratgeber/ratgeber-zum-thema-standzeiten-und-benzin-was-ist-beim-kraftstoff-zu-beachten/

Egal ob Vier- oder Zweitakter, Vergaser oder Einspritzanlage, Ein- oder Sechszylinder, V4 oder Boxer – sie alle haben mindestens eines gemeinsam: Ohne Sprit geht nix. Bei Verbrennern werden Kraftstoff und Luft vom Kolben komprimiert, anschließend gezündet – und schwups, wird die im Benzin gespeicherte chemische Energie freigesetzt. Ist ein Motor regelmäßig in Betrieb, läuft dieses komplexe und zugleich simple System im Wortsinn relativ reibungslos: Benzin kommt rein, spült Leitungen, Düsen und Kraftstoffsystem ständig durch, wobei lediglich geringe Ablagerungen als Abfallprodukt der Verbrennung entstehen.

Welche Oktanzahl ist für mein Motorrad die richtige?
Natürlich lässt sich hier nicht jedes Motorenkonzept und jedes Krad über einen Kamm scheren, zumal ein moderner Supersportler ganz andere Ansprüche hat als eine alte Zweitakt-Enduro. So ist Letzterer beispielsweise die Oktanzahl relativ egal und liefe wohl sogar mit Benzin unterhalb der europäischen Norm von mindestens 95 Oktan.

Die vom Hersteller vorgeschriebene Oktanzahl darf man jedoch nicht unterschreiten, speziell bei Hochleistungsmotoren. Praktische Benzin-Kunde: Eine KTM RC8 hatte im MOTORRAD-Test nach nur drei Kilometern Vollgas mit 95-oktanigem Sprit statt Super Plus 98 ein Loch im Kolben; ein kapitaler Motorschaden. Eine höhere Oktanzahl bedeutet mehr Klopffestigkeit, also eine kontrolliertere und passgenaue Zündung des Gemischs. Im Fall der RC8 kam es zu spontanen, ungewollten Flammfronten im Motor, die mit der regulären zusammenstießen, was zu enormen Druckspitzen führte.

Ratgeber Benzin
Fotolia
Premium-Benzin: Eine höhere Oktanzahl bedeutet mehr Klopffestigkeit, also eine kontrolliertere und passgenaue Zündung des Gemischs.
Benzin muss aber nicht nur zum richtigen Zeitpunkt, sondern, viel wichtiger, überhaupt zünden. In einem Bereich zwischen 30 und 200 Grad Celsius verdampfen beziehungsweise sieden seine verschiedenen Kohlenwasserstoffe und ermöglichen so eine Zündung des Benzin-Luft-Gemisches über einen weiten Temperatur- und Betriebsbereich. Bei einem Kaltstart sind vor allem die leicht flüchtigen Bestandteile des Benzins – im Winter mehr als im Sommer – nötig. Flüchtig heißt: Über einen längeren Zeitraum flüchten gasförmige Moleküle nach und nach aus dem Benzin, diffundieren aus Kunststofftanks, suchen sich den Weg über die Entlüftung aus metallenen Spritfässern. Bei einer langen Standzeit ist dies ein wesentlicher Alterungsfaktor, Benzin wird spezifisch schwerer (weniger leichte Bestandteile), die Zündwilligkeit sinkt.
Was muss ich bei langen Standzeiten beachten?
Über die Winterpause, gerade bei niedrigen Temperaturen – und da sind sich die Experten noch einig –, ist dies jedoch das geringste Problem. Was also gilt es beim Einmotten zu beachten, was passiert mit dem Benzin im Tank, wie und weshalb sollte eventuell gegengesteuert werden? Grundsätzlich ist Benzin ein Produkt mit begrenzter Haltbarkeit. Die Alterung setzt ein, sobald es die Raffinerie und somit seinen Entstehungsort verlässt. Nach Aussage von BP, Betreiber des größten deutschen Tankstellennetzes Aral, ist deren Premium-Benzin Ultimate 102 bei richtiger Lagerung bedenkenlos etwa ein Jahr haltbar – siehe dazu das Interview mit Benzinspezialist Wenzel Strojek (siehe unten).

Der süddeutsche Motoröl-, Schmiermittel- und Additiv-Hersteller Liqui Moly schätzt die Haltbarkeit bei den meisten Kraftstoffen geringer ein und warnt bereits nach einer Lagerung von drei Monaten vor problematischen Alterungserscheinungen. Über allem schwebt die Frage, wie genau das Benzin gelagert ist. Hier spielt eine Rolle, wie viel Licht und Luft an den Kraftstoff herantritt, welchen Temperaturschwankungen er unterliegt. Daher können Mineralölkonzerne kein exaktes Verfallsdatum angeben, schließlich verkaufen sie Benzin unverpackt und nicht in versiegelten Gebinden.

Ist der Verbrauch mit E10 höher?
Zudem ist ein wichtiger Faktor, welches Benzin getankt wurde. So unterscheiden sich bei Aral die Sorten Super 95, Super Plus 98 und Premium-Benzin wie Ultimate 102 in ihrer Oktanzahl, aber auch – wichtig für die Lagerung – zwischen E5 und E10. Diese Kennzahlen bezeichnen den Anteil des sogenannten Bio-Ethanols, also beigemischten Alkohols aus nachwachsenden Rohstoffen.

Ratgeber Benzin Labor Aral/BP
Aral/BP
Die Forschungsabteilung von BP/Aral untersucht in Bochum regelmäßig Kraftstoffproben. Teuer, aber durchaus lohnenswert.
Im Allgemeinen sagt man dem zwar günstigeren und umweltschonenderen E10-Kraftstoff (weniger CO2!) einen höheren Verbrauch nach. Dies hat ein MOTORRAD-Test im Jahr 2011 auf 30.000 Kilometern bedingt bestätigt: Knapp ein Prozent, etwa 0,06 Liter auf 100 Kilometer, verbrauchte die mit E10 getankte Flotte mehr. Insofern bliebe der Preisvorteil zu E5 noch im positiven Bereich.

Das Problem von Ethanol im Kraftstoff liegt woanders – und da sind wir wieder bei unserem Thema, dem Lagern. An sich ist Alkohol bekanntlich sehr lange haltbar, wenn man sich so seine Jahrgänge in der Schnapsvitrine ansieht. Dennoch schadet es dem Kraftstoff bei längerer Standzeit: Ethanol ist hygroskopisch, zieht also Wasser aus der Umgebungsluft an.

Welches Benzin tanke ich bei langen Standzeiten?
Entgegen manchen Aussagen, dass gerade dies gut zur Überwinterung sei, da es das Wasser im Kraftstoff bindet, sind sich die Experten von Liqui Moly und Aral einig: zum Überwintern unbedingt ethanolfreien Kraftstoff, mindestens aber E5, nicht E10 betanken! Das Ziel ist es ja nicht, möglichst viel Wasser im Benzin zu binden, sondern dieses erst gar nicht in den Tank zu bekommen. Vor allem bei älteren Metalltanks und längerer Lagerung bilden sich aggressive Wasserphasen und Rost; Korrosion greift Metallteile im Kraftstoffsystem an.

Sehr aggressiv wirken Mischungen aus Ethanol und Wasser. Sie sind spezifisch schwerer als das Benzin, sacken nach unten und könnten als "Lösemittel" etwa die Falze von Metalltanks durch Rost zerstören.

Ist altes Benzin im Tank schädlich?
Premium-Kraftstoffe wie Aral Ultimate 102 oder Shell V-Power Racing enthalten kein Ethanol, auch wenn Tankstellen dieses wegen möglicher geringer Spuren auf der Zapfsäule ausweisen müssen. Also Geldbeutel auf fürs teure "Premium-Benzin"? Nun, gewusst, wie. Zwar gelangt durch Tankentlüftung und Co. immer etwas Luft ans Benzin. Dennoch hilft Randvolltanken, diese "Tankatmung" zu minimieren. Es entsteht kein Hohlraum zwischen Benzin und Tankinnenwand, weniger Sauerstoff gelangt an den Sprit, weniger Kondenswasser kann sich bilden. Bei Überwinterung gilt dies zunächst für alle Tank-Bauarten.

Bei längerer Lagerung droht der Kraft- durch den Kunststoff zu diffundieren und Bestandteile aus diesem zu lösen – also "Plastetanks" bei längerer Stilllegung besser komplett leeren und konservieren. Auch bei einer sehr langen Stilllegung von Metalltanks lohnt sich eine komplett trockene Lagerung, was jedoch auch die Konservierung und Fettung aller Teile des Kraftstoffsystems mit sich zieht. Handelt es sich jedoch wie üblich nur um ein paar kalte Monate, sollte man (falls vorhanden) unbedingt den Vergaser leeren. Er ist besonders anfällig für Korrosion und Ablagerungen. Also entweder die Ablassschraube öffnen und das herausströmende Benzin vorsichtig auffangen oder aber die Schwimmerkammern mit geschlossenem Benzinhahn und laufendem Motor leeren.

Ratgeber Benzin Labor Liqui Moly
Liqui Moly
Im Labor und in Testfahrzeugen: Liqui Moly testet Additive wie den Benzin-Stabilisator vor Markteinführung ausgiebig und ausdrücklich
Halten wir fest: Bei der Alterung von Benzin verdampfen zunächst die niedrigsiedenden Stoffe, die wichtig für den Kaltstart sind. Durch nicht zu vermeidende Luftzufuhr im Kraftstoffsystem sammelt sich zudem Wasser im Tank – am geringsten ist hier das Risiko mit ethanolfreiem Benzin. Wasser fördert Korrosion und kann Tank und Leitungen beschädigen.

Was passiert wenn Sauerstoff mit Kraftstoff in Verbindung kommt?
Der dritte unerwünschte Prozess ist die Oxidation. Durch Sauerstoff, der an den Kraftstoff gelangt, können zwei Arten von Verbindungen entstehen, so Chemiker und Kraftstoffforscher Wenzel Strojek von Aral: "Ungesättigte Verbindungen im Kraftstoff, Olefine genannt, können mit Luftsauerstoff reagieren. Zum einen können geringe Mengen korrosiver Säuren entstehen, zum anderen bilden sich Polymere, also langkettige Verbindungen, die im Kraftstoff nicht mehr löslich sind." Dieser harzige Schmodder kann Leitungen, Vergaser- oder Einspritzdüsen verstopfen. Restaurateure kennen dieses lästige Phänomen als Gum-Bildung. Diskutiert wird ferner die Reaktion von Ethanol im Sprit zu scharfer Essigsäure.

Nun gibt es wohl zwei Möglichkeiten, diesen Risiken zu begegnen: abwarten, auf die richtige Vorbereitung wie gute Lagerbedingungen vertrauen und das eventuelle Murren beim Weckruf im Frühjahr akzeptieren. Da niemand genau sagen kann, wann genau Sprit im Tank anfängt zu oxidieren, wann und wie viel Wasser genau die Korrosion ankurbelt, kann diese Methode durchaus funktionieren. Gerade wenn Sie Ihr Motorrad nur wenige Wochen abstellen.

Die zweite Möglichkeit ist aktive Vorsorge. Zum Vergleich: Auch eine ungeschmierte Kette läuft, irgendwie, aber sicher nicht ewig. Eventuell funktioniert der alte Sprit ja noch. Die Frage ist nur, wie sich der Zustand von Bike und Benzin über die Jahre verändert: Bei der simplen Yamaha SR 500 (Top-Test MOTORRAD 10/2018) zündete E5-Benzin bereits nach eineinhalb Jahren Stilllegung nicht mehr: Der Tank musste zunächst komplett entleert werden.

Helfen Additive im Benzin?
Also abwarten oder vorsorgen – Beauty oder Basic? Unsere Experten meinen: vorsorgen. Und sind sich damit in ihrer Aussage ähnlicher als erwartet. Denn spezielle Additive, die dem Benzin zur Lagerung und Stabilisierung beigegeben werden, gibt es in zweierlei Ausführung. Wenzel Strojek von Aral/BP spricht von einem ganzen "Additivpaket", das ihrem Ultimate 102 (hier auch mit anderem Grundkraftstoff) von Haus aus zugefügt ist. Man tankt es direkt mit. Solche Additive sind ansonsten der einzige große Unterschied zwischen üblichen Kraftstoffen der verschiedenen Tankstellenmarken.

Tankwagen Terminal Aral/BP Ratgeber Benzin
Aral/BP
Erst bei der „Endpunktdosierung“ direkt vor der Tankwagenverladung kommt das jeweilige Additiv zum Grundkraftstoff.
David Kaiser, Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung bei Liqui Moly, empfiehlt dennoch ein separates Additiv, den Benzin-Stabilisator, zur Lagerung von Benzin. Ein Korrosionsschutz bilde eine dünne Molekularschicht auf den (Metall-)Oberflächen und schütze diese; Antioxidantien, vergleichbar mit Vitamin E für Menschen, würden die Alterung des Benzins verlangsamen. Sind dies vielleicht dieselben Mittel, wie sie das Premium-Benzin bereits enthält? Darauf antwortet der Chemiker: "Oft ist Korrosionsschutz tatsächlich schon enthalten, Antioxidantien ebenfalls manchmal, sowie reinigende Additive. Das Ganze jedoch meist in einer niedrigeren Konzentration."

Wenzel Strojek von Aral/BP beschreibt schließlich sehr ähnliche Bestandteile in deren Additivpaket, dazu kommen Reiniger und Reibungsminderer. Der Vorteil bestehe darin, dass diese bereits in genau abgestimmter Dosierung im Kraftstoff eingemischt sind. Werden dann noch nachträglich Additive mit in den Tank gegeben, könne nicht ausgeschlossen werden, dass es zu negativen Wechselwirkungen oder sogar einer Überdosierung kommt. Das könne zu Ablagerungen im Kraftstoffsystem führen.

Was denn nun? Berechtigte Frage. Klar ist, dass Mineralölkonzerne keine zusätzlichen Mittel empfehlen. Sie würden ansonsten ihr eigenes Produkt für verbesserungswürdig beschreiben. Letztlich gibt es weder eine Norm für Benzin-Stabilisatoren noch eine genaue Auflistung, was darin enthalten ist. "Man kann nie sicher sein, dass diese nicht doch einen negativen Einfluss haben", sagt Wenzel Strojek. "Es öffnet Scharlatanen Tür und Tor," stimmt Kaiser von Liqui Moly zu und versichert eine "umfangreiche Testung" ihrer Produkte. Die europäische Norm für Kraftstoffe DIN EN 228 besagt: "Zur Qualitätsverbesserung ist die Verwendung von Additiven zulässig." Jedoch fehlen Prüfverfahren, welche die "Neigung zur Ablagerungsbildung" ermittelten.

KTM empfiehlt im Handbuch der aktuellen 790 Duke: "Beim letzten Auftanken vor der Stilllegung des Motorrads Kraftstoffzusatz beimengen." Ebenso hält es Yamaha wie bei der aktuellen MT-09: "Den Kraftstofftank befüllen und Kraftstoff-Stabilisator hinzufügen." Zwar wird die jeweilige Kooperationsmarke empfohlen, andere werden jedoch nicht per se ausgeschlossen, sondern nur auf hohe Qualität der Mittel hingewiesen. Vor Gebrauch also unbedingt das Handbuch des Motorrads genau lesen, um nicht durch eventuelles Verbot dieser Additive Garantieverlust zu riskieren!
Das sagt der Benzinspezialist
Wenzel Strojek Aral/BP Ratgeber Benzin
Wenzel Strojek
Wenzel Strojek: Seit über zehn Jahren ist der Chemiker in der Kraftstoffforschung von Aral/BP in Bochum angestellt. Nach Stationen in der Kraftstoffentwicklung und Analytik arbeitet er nun vor allem an neuen Kraftstoffen.
Welches Benzin empfehlen Sie zum Einlagern?
Da würden wir klar Ultimate 102 empfehlen. Diesem Hochleistungskraftstoff mischen wir kein Ethanol bei. Kraftstoff, der Ethanol enthält, kann bei Lagerung über längere Zeit Wasser ziehen. Dadurch kann sich eine Wasserphase bilden, die negative Folgen wie Korrosion im Metalltank oder im motorischen Betrieb verursachen kann. Das möchte man natürlich vermeiden. Außerdem erleichtert Ultimate 102 aufgrund seiner speziellen Zusammensetzung auch nach längerer Lagerung den Kaltstart. Dieser Kraftstoff wird in Deutschland nur in einer Raffinerie hergestellt und ist ausschließlich an Aral-Tankstellen erhältlich.

An der Zapfsäule steht aber "bis zu fünf Prozent Ethanol"?
Zu diesem Hinweis sind wir verpflichtet, da der Gesetzgeber entschieden hat, zur Vereinfachung Kraftstoffe mit bis zu 5 % Ethanol und Kraftstoffe ohne Ethanol gleich auszuweisen. Ultimate 102 kann höchstens minimalste Spuren Ethanol enthalten.

Wie lang ist Ultimate 102 haltbar?
In Testreihen haben wir festgestellt, dass der Kraftstoff bei sachgerechter Lagerung nach einem Jahr problemlos verwendet werden kann. Selbst nach zwei Jahren haben wir nur geringe Mengen an Alterungsprodukten gefunden. Entscheidend für die Haltbarkeit von Kraftstoffen sind aber immer die konkreten Lagerbedingungen. Wir empfehlen, die Gasphase im Tank über dem Benzin so klein wie möglich zu halten. Daher sollte der Tank vor der Winterpause immer auf das zulässige Maximum aufgefüllt werden; das verhindert den Zutritt von Feuchtigkeit und Luftsauerstoff.

Wie stehen Sie zu zusätzlichen, stabilisierenden Additiven?
In all unseren Markenkraftstoffen sind von uns entwickelte und speziell abgestimmte Additivpakete enthalten. Deren Wirkung haben wir ausgiebig getestet. Daher empfehlen wir keine zusätzlichen Additive.

Sind Ihre Additive und die externen nicht sogar sehr ähnlich?
Bei einem Additivpaket kommt es zum einen auf die konkret eingesetzten Moleküle und zum anderen auf die optimale Kombination der verschiedenen Wirkstoffe an. Mehr Additiv ist nicht gleichzusetzen mit mehr Wirkung, sondern die richtige Dosis der Wirkstoffe ist entscheidend.

Sind also bereits Antioxidantien und Korrosionsschutz enthalten?
Natürlich, ein Korrosionsinhibitor bildet sozusagen eine Schutzschicht auf den Metalloberflächen. Antioxidantien sind ebenfalls im Benzin enthalten, sie leisten einen zusätzlichen Beitrag, um die Alterungsphänomene zu verzögern.

Dazu rät der Additiv-Profi
David Kaiser Liqui Moly Ratgeber Benzin
Liqui Moly
David Kaiser: Als Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung bei Liqui Moly kennt der Chemiker die Wirkungsweise des Benzin-Stabilisators genau.
Wie wirkt der Benzin-Stabilisator, was ist drin?
Es ist eine Trägerflüssigkeit, darin sind Antioxidantien, vergleichbar mit Vitamin E für den Körper. Der Korrosionsschutz besteht aus Molekülen, die sich auf Metalloberflächen ablagern und dort eine sehr dünne Molekularschicht bilden, die sehr gut haftet. Dies verhindert, dass Wasser an diese Oberflächen gelangt.

Sind in Premium-Benzinen nicht schon Additive enthalten, sodass man das Ihre gar nicht mehr bräuchte?
Die Qualität von Kraftstoff ist in der europäischen Norm für Ottokraftstoff EN 228 definiert. Sobald nun der Kraftstoff aber die Raffinerie verlässt, beginnt die Alterung, und wie auch Lebensmittel hat Benzin eben eine begrenzte Haltbarkeit. Zu den Additiven: Oft ist ein Korrosionsschutz tatsächlich schon enthalten, Antioxidantien ebenfalls manchmal sowie reinigende Additive. Das Ganze jedoch meist in einer niedrigeren Konzentration.

Macht Ihr Produkt ganzjährig Sinn?
Also, eine Konservierung oder Stabilisierung brauche ich nicht ganzjährig. Da macht es eher Sinn, unsere anderen Additive zu benutzen.

Es gibt ja keine Norm für Kraftstoffadditive …
Richtig, es gibt keine Testnorm. Das öffnet natürlich auch Scharlatanen Tür und Tor. Wir haben also schon alles gefunden – von schädlichen oder unwirksamen bis hin zu hochwirksamen Produkten.

Welche Produkte sind denn schädlich?
Da es nicht ausgeschrieben werden muss, ist es schwer zu sagen. In Thailand haben wir beispielsweise glyzerinbasierte Produkte gefunden, die dann zu Motorschäden geführt haben. Wir haben auch schon reinen Ethanol gefunden. Wenn man dann 20 Euro für einen Liter Spiritus bezahlt, ist das eben auch überzogen, und die Wirksamkeit ist nicht gegeben.

Manche Hersteller verbieten per se die Verwendung von Additiven …
Das stimmt, sie schreiben: keine Additive. Wenn sie es erlauben würden, wären sie im Zweifel ja haftbar, wenn ein Motorschaden durch diese (nicht genormten Additive, Red.) auftritt. Andererseits schreiben die Hersteller auch, dass Kraftstoff der Norm EN 228 verwendet werden muss. In der Norm steht: Die Verwendung von Additiven ist ausdrücklich erwünscht, um die Qualität des Kraftstoffes zu erhöhen, wenn die Additive keine negativen Auswirkungen haben. Unsere Additive sind getestet und haben keine negativen Auswirkungen auf die Qualität des Benzins, der Kraftstoff erfüllt auch nach Zugabe unserer Additive die Norm. Daher sehen wir unsere Additive nicht als Ausschlusskriterium für Fahrzeuge.

FAZIT
Nicht nur die Experten, auch die Szene ist gespalten. Jeder schmiert, jeder putzt, doch in Sachen Benzin klaffen Meinungen auseinander. Die einen schwören auf Extramittel, die anderen auf Premium-Sprit, viele winken ab. Immerhin gilt als gesichert: Vorsicht bei qualitativ schlechterem Benzin aus dem nicht- oder osteuropäischen Ausland. Es enthält oft gar keine Additive, weder zur Stabilisierung noch zur Reinigung. Wer sein Motorrad damit in eine längere Pause schickt, für den lohnen sich in jedem Fall separate Additive. Premium-Sprit sowie die extra Mittel versprechen also Ähnliches. Bewiesen ist die stabilisierende Wirkung beider Varianten jedoch nicht. Der schlimmste Fall ist, schließt man Hinterhof-Produkte aus: gar keine Wirkung. Inklusive: ein beruhigtes Gewissen.

 

  • Thanks 3
Link to comment
Share on other sites

Wow!  Das war jetzt eine Menge guter Infos👍

Ich persönlich habe meine süße bis jetzt nur mit Super+ betrieben. Muss nicht sein, aber das gönne ich uns beiden. Das sind ca 40.-€ mehr auf meine 4'Km. Auf 3 1/2 Monate sind das ca 11,50€ monatlich. Kann und will ich mir leisten. 

E10 wird genauso funktionieren, gibt ja auch der Hersteller so an. Meine PKW werden nur mit E10 betrieben. Bis jetzt ohne Probleme. Richtig ist das bei längeren Standzeiten ein hochwertiger Sprit eingefüllt werden soll. Rasenmäher und Schneefräse werden bei mir auch mit Super+ betrieben. Die haben ja auch immer eine lange Standzeit zwischendrin. Das Problem mit E10 sind die hartnäckigen Ablagerungen die sich relativ schnell bei Nichtgebrauch bilden. 

Meine alte Vespa wird im Herbst immer mit Aspen Fertigmischung für Zweitaktmotoren betankt und noch ein paar Kilometer gefahren. Ist ein sehr hochwertiger Sprit mit dem Vorteil das er sich nicht entmischt. 

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Was macht ihr über der Winterpause mit dem Sprit im Vergaser? Ablassen oder im Vergaser lassen?

Gängige Praxis ist ja das Ablassen. Es wird aber auch empfohlen den Sprit nicht abzulassen, da sonst O-Ringe/Dichtungen austrocknen und auch mehr  Luft(Sauerstoff) im Vergaser ist.

Ich habe ja immer den Sprit abgelassen und hatte nie Probleme...bis letztes Jahr. Da sind mir die O-Ringe der Verbindungsröhrchen meiner Zephyr ausgetrocknet und die Vergaserbatterie hat ordentlich gepisst.

Früher bei meiner Zweitakt-MZ-Gespann hatte ich auch nie den Vergaser geleert, da es bei trockenen Vergaser schneller zu Grünspan-Bildung kam. Deswegen blieb der Sprit drin und ich habe regelmäßig den Benzinhahn geöffnet, um die verdunstete Menge auszugleichen. 

 

Dieses Prinzip würde ich auch dieses Jahr wieder bei allen Motorrädern anwenden. Einmal im Monat Benzinhahn auf und kurz Sprit nachfliessen lassen 

 

Was sind eure Erfahrungen?

Viele Grüße 

Robert

Link to comment
Share on other sites

Bei meinem Oldi haue ich 1:100 Zweitaktöl rein. Das und ein voller Tank sollen die Wasseraufnahme verhindern. Die Guzzi bekommt diesen Winter das gleiche.  Beide stehen aber auch in meiner geheizten Halle.

Link to comment
Share on other sites

Na ja. das Zweitaktöl, oft auch als "Obenöl " bezeichnet soll ja auch die Vergaser und schützen, deshalb fahr ich nach dem einfüllen immer noch ne Runde. 
Mein Olditank war nach 50 Jahren durchgerostet und jetzt ist schon paar Jahre ein Alutank drin. Das interessante ist das man von dem Zweitaktöl im Betrieb nix merkt, zumindest nicht bei meiner Kiste. 
 

Link to comment
Share on other sites

Da meine Zweitakter(S50 und Schwalbe) immer im Wechsel versichert und gefahren wurden, stand immer einer über ein Jahr in einer unbeheizten Garage.

Die besten Erfahrungen habe ich mit Tank leerlassen(entmischt sich sonst) und Vergaser leerfahren gemacht. Grünspan war da kein Problem.
Wenn man den Sprit drin lässt muss man Regelmäßig spülen. Oder über die Salzfreie Wiese fahren. Das Öl verharzt im Vergaser wenn der Sprit länger drin steht.

Die Guzzi steht im Winter auch in einer unbeheizten Garage. Tank randvoll mit Stabilisator. Und dann im Frühjahr gleich verfahren und bei der übernächsten Füllung ein Systemreiniger rein. Sprang dieses Jahr sofort an und nach dem Systemreiniger lief sie besser als vor dem Einwintern.

Batterien kommen auch wegen der Temperaturen immer raus aus dem Fahrzeug und werden alle paar Wochen ans Ladegerät gehangen.

MfG Andreas

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Ich habe in letzter Zeit meinen Fuhrpark ja ganz ordentlich erweitert...alle Motorräder (ausser die neuen von 2018) hatten Probleme mit Rost im Tank oder es zeigten sich dafür schon erste Anzeichen. Die Vorbesitzer hatten sich alle keinen Kopf um Spritsorte und Abstellen gemacht.

Selbst meine PreUnit Enfield von 2006 mit werksbeschichteten Tank hat Probleme gemacht. Weniger mit Rost, aber mit loser Beschichtung. Die heutige Benzinplörre schafft auch 2k Beschichtungen

Ich rate jedem keine (!) Beschichtung im Tank machen zu lassen und schon garnicht in Eigenregie, das bringt früher oder später Probleme. 

Viele Grüße 

Robert 

Link to comment
Share on other sites

vor 45 Minuten schrieb Gexx:

Ich rate jedem keine (!) Beschichtung im Tank machen zu lassen und schon garnicht in Eigenregie, das bringt früher oder später Probleme.

Da möchte ich meine "Machenschaften" anführen. Es ist immerhin 18 Jahre her. Der innen verrostete Tank wurde auf einem umgebauten Betonmischer befestigt. Mit jede Menge Glasssplitter gefüllt, gut verschlossen und stundenlang rotieren lassen. Anschließend ausgespült, gut trocknen & belüften lassen. Anschließend mit einer Innenbeschichtung versehen. Gut trocknen lassen. Den Vorgang nochmals wiederholt. Die Beschichtung ist heute noch widerstandsfähig. Leider habe ich mir die genaue Innenbeschichtung nicht notiert!

Andreas

PS nur meine Benzinschläuche muss ich heute im Auge behalten, da sie sehr schnell rissig werden.

Link to comment
Share on other sites

Hallo Andreas, dann bist du sehr sorgfältig vorgegangen und wirst auch in den letzten Jahren entsprechend "aufgepasst" haben oder hattest nur einfach Glück oder dir steht der Scheiss noch bevor 😉

Ich bin jedenfalls davon geheilt. Rost im Tank würde man immer wieder in den Griff bekommen. Ablösende Beschichtung nur schwer und mit wesentlich mehr Aufwand. Ganz Schlimm sind die rissigen Beschichtungen an Stellen, wo man ohne Endoskop nicht nachschauen kann. Da rostet es schön unter der Beschichtung weiter und man bekommt nix mit

Vor 18 Jahren gab es auch noch nicht so die Probleme. Ich kenne Viele, die auch vor > 20 Jahren eine Beschichtung aufgebracht haben. Der Großteil hat 10 Jahre später Probleme bekommen und das lag wahrscheinlich vor allem an den Spritänderungen. Ungefähr 2005 ging es los

 

Link to comment
Share on other sites

Ob Glück oder was auch immer. Vor dem jetzigen "Winterschlaf" habe ich den Tank entleert und von innen angesehen. Dank Mini LED Licht und Zahnarzt Spiegel. Immer noch alles ok. Jetzt ist der Tank randvoll mit Superplus!

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Wie lange stehen deine Motorräder im Winter? Du hast doch auch mehrere Maschinen...bei mir steht schon mal eine von September bis Mai

Da würde ich nichtmal Superplus trauen. Die meisten Tanksanierer, die überhaupt eine Empfehlung aussprechen, empfehlen inzwischen nur noch Ultimate oder V-Power. 

Edited by Gexx
Link to comment
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb Gexx:

Wie lange stehen deine Motorräder im Winter? Du hast doch auch mehrere Maschinen...bei mir steht schon mal eine von September bis Mai

Da würde ich nichtmal Superplus trauen. Die meisten Tanksanierer, die überhaupt eine Empfehlung aussprechen, empfehlen inzwischen nur noch Ultimate oder V-Power. 

Mittlerweile von Mitte Oktober bis Anfang April. Probleme hatte ich in den vielen Jahren bisher nicht. Vielleicht deshalb, dass ich ein gutes "Mittel" hatte und mich auf meine doch aufwändige Ausführung konzentrierte.

Link to comment
Share on other sites

jein...

 

auch ich habe aus der Mineralölindustrie gehört...das man im Januar 2021 wieder mehr Suppe drin hat....was auch immer damit gemeint ist.

jedenfalls nicht haltbarer geworden 😵

ich lasse auch mein Reservebenzin jetzt immer im Wechsel mitmachen.

2-3 Monate mehr Standzeit lieber nicht.

Gruß

Holger

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...