Jump to content

Guzzi mit hoher Laufleistung.


Guest Guzzi Peter

Recommended Posts

Guest Guzzi Peter

Hallo,

das Moto Guzzi MotorrĂ€der in der Lage sind weit ĂŒber 100.000 km bei entsprechender Fahrweise zu erreichen ist mir bekannt.

Es wÀre doch interessant zu wissen ob es hier Leute gibt die höhere Km StÀnde erreicht haben, und welche Probleme in dieser Zeit auftraten.

Gibt es hier MotorrĂ€der mit ĂŒber 250.000 km z.B. mit einem Motor ohne GeneralĂŒberholung?

Ich habe gestern einen Bekannten nach sehr langer Zeit wiedergetroffen. Der fÀhrt seit Mitte der 80er Jahre eine LM 3 mit inzwischen ca.300.000 Km..

Freundliche GrĂŒĂŸe

Guzzi Peter

 

Link to comment
Share on other sites

Ich glaube ja MotorrĂ€der halten lĂ€nger als ihr Ruf. Ich selber hatte eine FJ die ich mit ĂŒber 160000 km ver kauft habe, sie fĂ€hrt heute noch.  Mein Tiger hat 120000 auf der Uhr. 
es gibt natĂŒrlich auch Hersteller welche nicht so sehr „optimieren“ beim Auto war das Saab, zumindest mir persönlich bekannt, bin ich selber lange gefahren meist bis 400.000 - 500.000 km und dann verkauft unverzichtbar scheint hier der 900 l Turbo zu sein. Hier gab es in dem Autohaus in dem ich war mehrer mit mehr als 1.000.000 km auf der Uhr. 
Aber zurĂŒck zu den MotorrĂ€dern, ich möchte die Theorie spinnen, das es eine Kombination aus dem Hersteller, nicht zu stark optimiert, und dem KĂ€ufer, sowohl Saab als auch Moto Guzzi sind nicht die gĂŒnstigsten Anbieter und emotionale Fahrzeuge. Die kauft man nicht so wie einen VW oder eine Suzuki,  das bedeutet fĂŒr mich das die Besitzer eine Verbundenheit und auch das Kleingeld haben, das wenn das Baby schmerzen hat, diese ihr auch genommen werden. Auch wird es hier wenig Service Stau geben. Diese Kombination wird wohl das Geheimnis eines langen Motorlebens sein. Weiter werden die Fahrzeuge entsprechend gepflegt, so das die Metall und Kunststoffteile lange halten.  
 

Edited by Windhund
Link to comment
Share on other sites

Moin Peter,

 

danke fĂŒr diesen Beitrag.

WĂ€re toll, wenn sich hier Erfahrungen einstellen.

Aus meiner Moto Guzzi Zeit kann ich nur von meiner damaligen Moto Guzzi 850T3 California berichten. 

Neukauf in 2/1977.

Mit dieser Guzzi hatte ich einen Umbau auf die 1000 Zylinder beim Stucci in Mandello machen lassen.

Es lag kein Grund oder Schaden vor, ich wollte nur etwas mehr Drehmoment fĂŒr den damaligen Gespannumbau erreichen.

Dieses machte ich bei 85.000 km.

Meine California wurde mit einem Squire 1 1/2 Sitzer Beiwagen umgebaut. 

Mit rund 110.000 km verkaufte ich dann einige Jahre spĂ€ter.... um mir meinen damaligen Traum eines HBJ Gespannes zu erfĂŒllen.

Bis zum Ende hatte ich keine grĂ¶ĂŸere Reparatur an meiner Guzzi; auch der Kardanantrieb musste nicht einmal geöffnet werden, bzw. alles mit dem

originalen Kreuzgelenk. 

Gruß

Holger

 

Ps.: leider habe ich mein Gespann spÀter nie wieder gesehen...

hatte es in rot mit schwarz (Metallflake) gesamthaft lackieren lassen. Verkauft in 3/1991

an  einen Richard Seitz in Mannheim. Vielleicht irgendjemand bekannt?

Wer es irgendwann mal gesehen hat und mir etwas drĂŒber schreibt...immer Willkommen.

Edited by holger333
Link to comment
Share on other sites

Guest Raskolnikoff

MG 850 T3 Neukauf Bj 82, ca. 250 000 km

MG 1000 S Neukauf Bj 91,  ca. 135 000km 

Aber eines ist klar, von diesen meinen Tontis lief keine 100000km ohne irgendwelche Reparaturen. 

Angefangen von zig KupplungszĂŒgen, Tachowellen, Kreuzgelenken, Kupplungen ĂŒber Getriebelager bis hin zu Ventilen usw. 

Dieses " die gehen nie kaputt" Thema ist aus meiner Erfahrung ein reiner Mythos.

 

Am zuverlÀssigsten lief bisher mein K1100 Gespann, das hat jetzt 230000km 

 

 

 

 

Edited by Raskolnikoff
Link to comment
Share on other sites

es wĂ€re toll...wenn hier als Antworten NUR ĂŒber Moto Guzzi mit hohen Laufleistungen geantwortet wird 👍

Gruß

Holger

Link to comment
Share on other sites

das stellt keiner in Abrede....ist aber nicht das ZIEL in diesem Thema.

Link to comment
Share on other sites

Guest Guzzi Peter
vor 4 Stunden schrieb Windhund:

Ich glaube ja MotorrĂ€der halten lĂ€nger als ihr Ruf. Ich selber hatte eine FJ die ich mit ĂŒber 160000 km ver kauft habe, sie fĂ€hrt heute noch.  Mein Tiger hat 120000 auf der Uhr. 
es gibt natĂŒrlich auch Hersteller welche nicht so sehr „optimieren“ beim Auto war das Saab, zumindest mir persönlich bekannt, bin ich selber lange gefahren meist bis 400.000 - 500.000 km und dann verkauft unverzichtbar scheint hier der 900 l Turbo zu sein. Hier gab es in dem Autohaus in dem ich war mehrer mit mehr als 100.000.000 km auf der Uhr. 
Aber zurĂŒck zu den MotorrĂ€dern, ich möchte die Theorie spinnen, das es eine Kombination aus dem Hersteller, nicht zu stark optimiert, und dem KĂ€ufer, sowohl Saab als auch Moto Guzzi sind nicht die gĂŒnstigsten Anbieter und emotionale Fahrzeuge. Die kauft man nicht so wie einen VW oder eine Suzuki,  das bedeutet fĂŒr mich das die Besitzer eine Verbundenheit und auch das Kleingeld haben, das wenn das Baby schmerzen hat, diese ihr auch genommen werden. Auch wird es hier wenig Service Stau geben. Diese Kombination wird wohl das Geheimnis eines langen Motorlebens sein. Weiter werden die Fahrzeuge entsprechend gepflegt, so das die Metall und Kunststoffteile lange halten.  
 

Hallo Windhund,

meinst du wirklich hundert Millionen? Das wĂ€r aber eine sehr,sehr große Laufleistung.

Freundliche GrĂŒĂŸe

Guzzi Peter

Link to comment
Share on other sites

Guest Raskolnikoff
vor 5 Stunden schrieb holger333:

es wĂ€re toll...wenn hier als Antworten NUR ĂŒber Moto Guzzi mit hohen Laufleistungen geantwortet wird 👍

Gruß

Holger

Warum? Gibt es dafĂŒr einen guten Grund?

Also, ich werde einen Teufel tun und mich selbst beschrÀnken.

 

Edited by Raskolnikoff
Nochml drĂŒber nachgedacht.
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Raskolnikoff:

 

gelöscht...siehe nÀchste Beitrag

Edited by Gexx
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Guest Raskolnikoff
vor 54 Minuten schrieb Gexx:

Ach hört doch auf mit dem Scheiß...macht das per PN. Hier interessiert das niemand

Ok, du hast recht. Ich habe es gelöscht

Edited by Raskolnikoff
Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb Guzzi Peter:

Hallo Windhund,

meinst du wirklich hundert Millionen? Das wĂ€r aber eine sehr,sehr große Laufleistung.

Freundliche GrĂŒĂŸe

Guzzi Peter

Wo du recht hast Peter ... etwas weniger Kaffee bleibt der Finger ruhiger.  Ich meinte natĂŒrlich eine. 

Link to comment
Share on other sites

Guest Guzzi Peter
vor 12 Stunden schrieb holger333:

Moin Peter,

 

danke fĂŒr diesen Beitrag.

WĂ€re toll, wenn sich hier Erfahrungen einstellen.

Aus meiner Moto Guzzi Zeit kann ich nur von meiner damaligen Moto Guzzi 850T3 California berichten. 

Neukauf in 2/1977.

Mit dieser Guzzi hatte ich einen Umbau auf die 1000 Zylinder beim Stucci in Mandello machen lassen.

Es lag kein Grund oder Schaden vor, ich wollte nur etwas mehr Drehmoment fĂŒr den damaligen Gespannumbau erreichen.

Dieses machte ich bei 85.000 km.

Meine California wurde mit einem Squire 1 1/2 Sitzer Beiwagen umgebaut. 

Mit rund 110.000 km verkaufte ich dann einige Jahre spĂ€ter.... um mir meinen damaligen Traum eines HBJ Gespannes zu erfĂŒllen.

Bis zum Ende hatte ich keine grĂ¶ĂŸere Reparatur an meiner Guzzi; auch der Kardanantrieb musste nicht einmal geöffnet werden, bzw. alles mit dem

originalen Kreuzgelenk. 

Gruß

Holger

 

Ps.: leider habe ich mein Gespann spÀter nie wieder gesehen...

hatte es in rot mit schwarz (Metallflake) gesamthaft lackieren lassen. Verkauft in 3/1991

an  einen Richard Seitz in Mannheim. Vielleicht irgendjemand bekannt?

Wer es irgendwann mal gesehen hat und mir etwas drĂŒber schreibt...immer Willkommen.

market_finds_11_8.jpg.d9c783ca095ce61950d68fcfe3be29b1.jpg   Hallo Holger,

nach deiner Beschreibung hast du einen Squire RS 1 gefahren. Squire wurden damals hĂ€ufig an Guzzi angeschraubt, was mit diesen englischen KlemmverschlĂŒssen nicht so einfach war.

Im oben gezeigten Bild siehst du das verrĂŒckteste Gespann welches ich je gefahren habe. Die 1000er Ariel Square four mit natĂŒrlich links angeschraubtem Watsonien "Bus". Hatte ich von einem Oldtimersammler angekauft.

Aber so ein neuer Watsonian "Zeppelin" an einer Guzzi California, ja das wÀrs noch. Sieht edel aus.

Freundliche GrĂŒĂŸe

Guzzi Peter

P.S: Die Ariel war allerdings leider eine Ölsardine und hatte thermische Probleme.

Edited by Guzzi Peter
Link to comment
Share on other sites

Guest Guzzi Peter
vor 4 Stunden schrieb teetrinker17:

Sehr cool die Ariel, habe in Österreich eine gesehen und gehört, erinnert fast an einen 4 Zylinder aus den Siebziger Jahren Faucht richtig.

Hallo Markus,

ja, Fauchen und etwas Grollen konnte sie, aber auch mit ihrer Kette rasseln. Bemerkenswert waren die 2 hintereinander liegenden gegenlÀufigen Kurbelwellen.

Jedoch wurden trotz umfangreicher Modifikationen die thermischen Probleme der hinteren Zylinderbank nie wirklich gelöst. Gelungen waren auch die optisch im Tank eingebauten Instrumente.

Freundliche GrĂŒĂŸe

Guzzi Peter

Edited by Guzzi Peter
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Bredi:

Es sind doch auf Wunsch eines einzelnen Herren keine anderen Motorradmarken außer MG in diesem Thread erwĂŒnscht 🙃

Stimmt nicht. Es sind mindestens 2.

Gruss Tim

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo, zurĂŒck zum eigentlichen Thema. Meine LM III, Baujahr 1983 hat jetzt echte, selbst gefahrene 185.000 km runter. Sie ist nicht mehr so ganz original, aber hat immer noch den ersten Motor/Getriebe und Kardan. Immer gewartet und insbesondere an der Elektrik verbessert. Bin immer wieder nach Hause gekommen, nur auf einer langen Urlausreise hat mal die Lima aufgegeben, wurde unterwegs repariert. Ansonsten mehrere Kardangelenke, ein verbessertes Kardangelenk hĂ€lt jetzt seit vielen km. Fahre sie immer noch gern, allerdings ist sie jetzt nach Anschaffung einer V 85TT im Vorruhestand. Gruß Hans     

Link to comment
Share on other sites

  • 2 years later...

Moin,

stramme Leistung...118.512 km... sicherlich PokalverdÀchtig....wenn nicht sogar: der KM Meister auf einer V85TT.

auch die anderen Jungs haben gute KM drauf... und alle Guzzi`s sehen noch neuwertig aus.

Danke auch fĂŒr diese Verlinkung.

Gruß

Holger

Edited by holger333
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...
Am 13.3.2021 um 23:01 schrieb Gast Guzzi Peter:

market_finds_11_8.jpg.d9c783ca095ce61950d68fcfe3be29b1.jpg   Hallo Holger,

nach deiner Beschreibung hast du einen Squire RS 1 gefahren. Squire wurden damals hĂ€ufig an Guzzi angeschraubt, was mit diesen englischen KlemmverschlĂŒssen nicht so einfach war.

Im oben gezeigten Bild siehst du das verrĂŒckteste Gespann welches ich je gefahren habe. Die 1000er Ariel Square four mit natĂŒrlich links angeschraubtem Watsonien "Bus". Hatte ich von einem Oldtimersammler angekauft.

Aber so ein neuer Watsonian "Zeppelin" an einer Guzzi California, ja das wÀrs noch. Sieht edel aus.

Freundliche GrĂŒĂŸe

Guzzi Peter

P.S: Die Ariel war allerdings leider eine Ölsardine und hatte thermische Probleme.

Hallo,

wenn jemand solch einen Seitenwagen sucht, ich habe noch einen ... Zweisitzer (hintereinander) mit Rolldach, sehr gutes Watsonian-Fahrgestell und natĂŒrlich Linksanbau - fĂŒr mich ist das ein Projekt zuviel und er wĂ€re fĂŒr kleines Geld zu haben - also, wer sich traut, hat den absoluten Hingucker !

Gruß

Christoph

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...