ThomasM Posted May 6, 2017 Share Posted May 6, 2017 Hallo, zusammen, ...eigentlich war ich auf der Suche nach dem richtigen Anzugdrehmoment für die Schrauben an der Ölwanne meiner Le Mans 3. Bei meiner Google-Suche bin ich in diesem Forum gelandet und habe interessante Hinweise lesen können, allerdings habe ich keine Angaben zum Drehmoment gefunden. Weil ich das Forum interessant finde habe ich mich angemeldet und möchte mich kurz vorstellen: Seit zehn Jahren fahre ich, mittlerweile fast 53 Jahre alt, meinen Jugendtraum, eine rote Moto Guzzi Le Mans 3. Meine Guzzi ist Jahrgang 1983 und hatte vor mir nur drei Vorbesitzer. Ich hatte damals lange suchen müssen, um ein gutes Fahrzeug in weitgehend originalem Zustand zu finden. Es gibt nur wenige Veränderungen, wie die Moto-Spezial- Halbschale oder die Finkentey & Klaumann- Fußrastenanlage, die meiner Meinung nach der Guzzi ausgesprochen gut stehen. Auch, wenn sie mittlerweile fast 90.000 km auf der Uhr hat, läuft sie zuverlässig, sicherlich ölt sie schon mal, siehe oben... Jedenfalls, wenn euch im Sauerland oder im Münsterland mal eine solche Guzzi mit Lafranconi-Soundbegleitung begegnet, und die zufällig LM 850 auf dem Kennzeichen trägt, dann sind das höchstwahrscheinlich wir, meine Guzzi und ich! Viele Grüße Thomas Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest cdonline Posted May 7, 2017 Share Posted May 7, 2017 Hallo Thomas! Ein herzliches Willkommen! LG C.-D. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Manfred Posted May 7, 2017 Share Posted May 7, 2017 Hi Thomas, ich sag erst einmal Hallo und willkommen. Drehmomente findest du normalerweise in den Werkstatt- handbüchern. Du kannst mal hier suchen, ob für deine Kleine was dabei ist: http://guzzitek.org/d/accueil_d.htm Wie bekommst du denn LM 850 aufs kennzeichen, noch ein altes Kuchenblech dran? Wenn du das nächste mal ins Sauerland fährst, sag einfach mal vorher Bescheid. Vielleicht kommt dann sogar der Q- Treiber mit.... Manfred Ex- Ruri und heute Sauerländer. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest christian b. Posted May 7, 2017 Share Posted May 7, 2017 Der kommt bestimmt mit! Bald ist die neue Bank für die Guzzi fertig: dann passt die auch für längere Ausflüge. Und natürlich noch ein herzliches Willkommen, Thomas! Christian. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest franks Posted May 7, 2017 Share Posted May 7, 2017 Schrauben M6 Stahl in Alu wird oft mit 12 bis 17 Nm in WHB´s angegeben. Führt leider oft zu zerstörten Gewinden. Wichtig ist beim Anzug Öl- und Fettfreiheit der Gewinde, sonst ist der Schaden vorprogrammiert. Desweitern sollte man es mit 10-11 Nm gut sein lassen und nach einer halben Stunde Setzzeit nochmal überprüfen. Warum und wieso für Interessierte: http://www.Schrauben-Lexikon.de Gruß Frank Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest christian b. Posted May 7, 2017 Share Posted May 7, 2017 (edited) @ Thomas: deine LM hat aber ein etwas größeres Foto verdient?! @Frank: danke für den Link. Christian. Edited May 7, 2017 by christian b. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
ThomasM Posted May 7, 2017 Author Share Posted May 7, 2017 Hallo, zusammen, vielen Dank für eure Willkommensgrüße! @Manfred: Rund um Lennestadt und ins Eder-Lahn-Sieg-Quellgebiet bin ich immer besonders gern unterwegs! @Christian B: klar, bin gern mal dabei! @franks: Habe mit 11 Nm angezogen. Nach der heutigen Probefahrt (ca. 70km) hing ein kleiner Tropfen an der Ölablassschraube. Ich sehe das mal als Toleranzbereich...oder? und nochmal @Christian B: Ja, das Foto darf gern größer, schon weil bei dem schönen Stück nichts versteckt werden muss! Allerdings bin ich da völlig unbedarft, habe keine Ahnung wie das geht und was möglich ist. Meine Versuche sind gestern alle recht kläglich geendet. Aber ich probiere es weiter! Viele Grüße an alle! Thomas Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest franks Posted May 8, 2017 Share Posted May 8, 2017 Die Ölablass-Schraube ist aber nicht M6 und hat ein anderes Anzugsmoment. Immer neuen Dichtring verwenden,nicht vergessen. Da muß nichts ölen. Gruß Frank Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Manfred Posted May 8, 2017 Share Posted May 8, 2017 Hallo, zusammen,vielen Dank für eure Willkommensgrüße! @Manfred: Rund um Lennestadt und ins Eder-Lahn-Sieg-Quellgebiet bin ich immer besonders gern unterwegs! @Christian B: klar, bin gern mal dabei! Thomas Hi Thomas, ist zwar von Dortmund schon eine ordentlich Anfahrt(und zurück natürlich genauso) aber das Quellgebier ist echt ne schöne Gegend. Von dort aus die gesamt Lahn entlang bis zur Mündung, war echt geil im letzten Frühjahr. Und ja, rund um Lennestadt gibts fast alles, Gastronomie, Bundesstraßen, Hügel und Wasser und natürlich jede Menge Kurven Gruß Manfred Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
ThomasM Posted May 8, 2017 Author Share Posted May 8, 2017 Hallo, Frank, ...irgendwo habe ich etwas von 25 Nm für die Ölablassschraube gelesen. Ich habe bereits eine neue Dichtung verwendet und die Schraube mit 30 Nm festgezogen. Für mein Gefühl passend..., die Empfehlung von 25 Nm erschien mir zu lasch. Weiter ist jetzt kein Öl mehr zu sehen, vielleicht habe ich Glück und alles ist gut!? Grüße Thomas Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
ThomasM Posted May 8, 2017 Author Share Posted May 8, 2017 Hi Thomas, ist zwar von Dortmund schon eine ordentlich Anfahrt(und zurück natürlich genauso) aber das Quellgebier ist echt ne schöne Gegend. Von dort aus die gesamt Lahn entlang bis zur Mündung, war echt geil im letzten Frühjahr. Und ja, rund um Lennestadt gibts fast alles, Gastronomie, Bundesstraßen, Hügel und Wasser und natürlich jede Menge Kurven Gruß Manfred Hallo, Manfred, Du hast Recht, eine ordentliche Anfahrt, aber die lohnt sich unbedingt! Da kommen dann immer um die 300 km zusammen, bis ich wieder zuhause bin. Immer über kleine Nebenstrassen, am Besten 50-60 km bis zur nächsten Ampel...! Grüße Thomas Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest franks Posted May 9, 2017 Share Posted May 9, 2017 (edited) Als Orientierung: Basis-Anziehdrehmomente Stahlschraube in Stahlgewinde (oder Stahlmutter auf Stahlbolzen): Schraube/Mutter M5 (SW* 7 oder 8) 5 bis 6 Nm Schraube/Mutter M6 (SW 8 oder 10) 9 bis 11 Nm Schraube/Mutter M8 (SW 12 oder 13) 22 bis 25 Nm Schraube/Mutter M10 (SW 14 oder 17) 44 bis 50 Nm Schraube/Mutter M12 (SW 17 oder 19) 77 bis 85 Nm Schraube/Mutter M14 (SW 19 oder 21) 95 bis 110 Nm Schraube/Mutter M16 (SW 22 oder 24) 125 bis 155 Nm *SW = Schlüsselweite Stahlschraube in Aluminiumgewinde (oder Aluminiummutter auf Stahlbolzen): Schraube/Mutter M5 (SW 7 oder 8) 3,5 bis 5,0 Nm Schraube/Mutter M6 (SW 8 oder 10) 6,0 bis 7,8 Nm Schraube/Mutter M8 (SW 12 oder 13) 14 bis 22 Nm Schraube/Mutter M10 (SW 14 oder 17) 25 bis 35 Nm Schraube/Mutter M12 (SW 17 oder 19) 45 bis 60 Nm Ölablassschraube zwischen 25-30 NM (Stahl in Alu) hier kommt es mit auf den verwendeten Dichtring an. Gruß Frank Edited May 9, 2017 by franks Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.