biker82 Posted April 2, 2017 Share Posted April 2, 2017 Bei meiner Breva 1100 tritt am Kardan unten immer wieder etwas Öl aus. Ich habe gesehen, dass andere auch schon das Problem mit "schwitzendem Kardan" hatten. "Schwitzen" kann man das aber nicht nennen - eher tropfen. Gibt es dazu neue Erkenntnisse, woran das liegen kann? Muss ich eventuell den Kardan austauschen lassen? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Manfred Posted April 3, 2017 Share Posted April 3, 2017 Moin Tobi, schön das du den Weg ins Forum gefunden hast. Zwar ist es so üblich, das man sich zumindest mal kurz vorstellt, aber du bist natürlich nicht der erste, der mit seinem Problem gleich in die Tür fällt. Es wäre nämlich hilfreich, etwas über dein Motorrad zu wissen, ebenso wie über dich selbst, hast du Erfahrungen beim Schrauben, bist du gar vom Fach etc. Zur Sache: die Öltropfen befinden sich vor dem Hinterrad, leicht nach rechts versetzt? Richtig? Wenn dem so ist, kontrolliere bitte die Schwinge sowie die unter der Schwinge befestigten Schläuche und die Bremsleitung auf Ölverschmutzung/Ölkohle. Wenn du dort deutlich was findest, ist wahrscheinlich der simmering Getriebausgang der Überltäter. Um dich dieserhalb weiter zu vergewissern, kannst du das Hinterrad ausbauen, (gehe davon aus, du hast einen Hauptständer), danach den Winkeltrieb abschrauben (das Kardangehäuse) Es ist mit vier Schrauben befestigt, glaube 13er Nuss. Du kannst den Winkeltrieb dann einfach nach hinten abziehen, lediglich die beiden Führungsbolzen sind einigermaßen stramm. Wenn du dann in die Schwinge hineinschaust, und dort steht öl, kannst du davon ausgehen, dass der besagte Simmering undicht ist. Ist es nur wenig Öl, einige Milliliter, kannst du diese auch erst einmal mit einem Lappen heraus putzen, und die Geschichte weiter verfolgen. Wenn das Öl aus der Schwinge, dem kardantunnel heraus ist, sollte zunächst nichts mehr tropfen. (natürlich die Schläuche, die Bremsleitung die Schwinge vorher reinigen) Ist eine größere Menge Öl in der Schwinge, unbedingt Getriebeölstand kontrollieren, wer weiß wieviel Verluste da schon vorliegen. Dann musst du entscheiden, ob Werkstatt oder selber machen. Manfred Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Carcano Posted April 3, 2017 Share Posted April 3, 2017 Ich weiß jetzt zwar nicht welches Baujahr deine Breva ist, ich weiß aber das die erste Serie Bj.2005 zurück in die Werkstatt mußte und aus Sicherheitsgründen der komplette Hinterradantrieb ausgetauscht wurde weil wohl die Qualitätskontrolle Fehler im Guss fand. Ab Baujahr 2006 dürfte das aber kein Thema mehr gewesen sein. Carcano. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
biker82 Posted April 7, 2017 Author Share Posted April 7, 2017 Hallo zusammen, oh, das tut mir leid. Ich wusste nicht, dass das Forum so persönlich ist. Vielen Dank für Eure Antworten! Also, guten Tag, mein Name ist Tobi, ich fahre seit knapp 20 Jahren Motorrad, schraube aber selber nicht daran herum - außer Kleinigkeiten. Seit 5 Jahren habe ich die Breva 1100. Das Baujahr weiß ich leider nicht genau. Das Datum der Erstzulassung ist August 2006. Das Datum der EG-Typgenehmigung ist 22.02.2006. Ich hatte nun schon mehrmals das Problem mit austretendem Öl genau an der beschriebenen Stelle, Manfred. Kurz nach dem Kauf ist mir die Breva mal im Stand umgekippt und sanft zu Boden gegangen. Danach hat das Tropfen angefangen. Die Werkstatt, in der ich sie gekauft habe, hat das behoben. Irgendwann hat das Tropfen wieder angefangen. In meiner jetzigen Werkstatt wurde dann der Simmerring erneuert. Danach war eigentlich alles gut - bis ich vor kurzem das Motorrad wieder ziemlich in Schräglage hatte. Da hat es wieder angefangen. Eventuell gibt es damit einen Zusammenhang? Kann man das Kardangehäuse als Schrauberlaie abschrauben? Viele Grüße Tobi Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Manfred Posted April 8, 2017 Share Posted April 8, 2017 (edited) Hi Tobi, nix für ungut, aber wenn man jemanden mit Namen ansprechen kann, ist das doch viel einfacher al einen wie auch immer gearteten Nickname aus irgendwelchen scheinbar willkürlich zusammengesetzten Kürzeln mühsam wiedergeben zu müssen. Das Kardangehäuse hinten, den Winkeltrieb kannst du selber abschrauben, auch als Laie. Vorraussetzung ist natürlich ein hauotständer, oder Hebebühne oder so. -als erstes nimmst du die Abdeckung im Hinterrad (linke Seite ab, die in der Mitte). Dahinter vier Schrauben zur Radbefestigung. Diese lösen, zur Not dabei durch zweite Person Fussbremse betätigen. -Bremszange abnehmen, zwei Schrauben, 13er Nuss -Hinterrad- Befestigungsschrauben raus drehen, Hinterrad herausnehmen, -der Winkeltrieb ist mit vier Schrauben befestigt, glaube auch 13er Nuss, diese herausdrehen; der winkeltrieb fällt dann nicht einfach ab, sondern du musst ihn mit etwas Kraft langsam lösen und abziehen, das liegt an zwei Führungsstiften, die in die Schwinge eingeführt werden, dadurch hast du nachher dann auch beim Zusammenbau Passgenauigkeit. Beim Zusammenbau zunächste den Winkeltrieb nur haltend wieder mit der Kardanwelle verbinden, wird einfach nur aufgesteckt, dann kannst du die Führungsstifte in die dafür vorgesehenen Bohrungen einführen. Befestigungsschrauben eindrehen, und dann langsam anziehen; dadurch werden die Führungsstifte dann bis zum Anschlag eingedrückt. Rad wieder einbauen, Bremszange ebenfalls, ales schön fest ziehen und fertig. Im Grunde kein Problem dabei, eine reine Fleißarbeit. Zur Schräglage, umfallen: meine Breva hat auch schon die stabile Seitenlage ingenommen, sehr unfreiwillig und nicht ganz sanft. Irgendeinen Zusammenhang konnte ich da nicht ausmachen. Du schriebst oben, der Simmering wäre schon mal gewechselt worden, rein theoretisch könnte auch das Kreuzgelenk Verschleiß aufweisen, der dazu führt, das die Welle nicht ganz rund läuft und dadurch der Simmering schneller undicht wird. Meines Wissens kann man, wenn der Winkeltrieb ab ist, die Kardanwelle komplett herausziehen (wird nachher nur wieder eingesteckt, ist verzahnt) und das Kreuzgelenk auf Verschleissspuren kontrollieren. Das habe ich aber auch noch nicht selber gemacht, von daher erst einmal nur Theorie. Manfred Edit: sorry, ich vergaß die CARC- Stange, die muss auch gelöst werden, eine Schraube hinten am Winkeltrieb, aber das siehst du dann schon. Edited April 8, 2017 by Manfred Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
biker82 Posted April 9, 2017 Author Share Posted April 9, 2017 Hallo Manfred. Ja, das ist richtig! Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Dann werde ich das mal ausprobieren! Viele Grüße Tobi Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Carcano Posted April 9, 2017 Share Posted April 9, 2017 Ich würde da gar nichts schrauben ist ja eine ziemlich dicke Pampe die da hinten drinnen ist. Wenn das Öl kalt ist hört es von alleine auf zu tropfen. Lappen nehmen und wegwischen. Leg dich mal unter einem 10 Jahre alten Auto dann wirst du sehen das da einiges schwitzt. Öl hat die Angewohnheit so breit zu laufen das man einen Schreck bekommt. Mißt man dann nach fehlt nix. Carcano. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Manfred Posted April 10, 2017 Share Posted April 10, 2017 Hi Tobi, wenn du den Winkeltrieb ab hast, ist da eine Gummiabdeckung, Staubmanschette, wie auch immer. Gehalten von einem kleinen Metallrahmen, dieser ist mit zwei Kreuzschrauben befestigt. Die gehen ganz leicht heraus. Wenn du die abschraubst, kannst du das Gummi abheben, dahinter sollte kein Öl stehen. Das würde dann wohl bedeuten, Simmerring im Kardangehäuse leckt. Dieser kleine Metallrahmen, ganz nebenbei, Herstellungskosten wahrscheinlich unter einem Euro, kostet bei Guzzi 116,-- (würg) Das gleich mit zu kontrollieren, dauert höchstens fünf Minuten. Ich würde da gar nichts schrauben ist ja eine ziemlich dicke Pampe die da hinten drinnen ist. Wenn das Öl kalt ist hört es von alleine auf zu tropfen.Lappen nehmen und wegwischen. Leg dich mal unter einem 10 Jahre alten Auto dann wirst du sehen das da einiges schwitzt. Öl hat die Angewohnheit so breit zu laufen das man einen Schreck bekommt. Mißt man dann nach fehlt nix. Carcano. Thomas, das kommt darauf an, als ich die Chose auseinander hatte, war da ganz normales Öl drin, keine Pampe, flüssig und sauber, ziemlich jedenfalls. Waren geschätzt vielleicht 15 ml. Die habe ich aus der Schwinge herausgeputzt, weil die Kardanwelle in der Schwinge ja trocken läuft. Bei mir hat es einmal so stark geleckt, das ich Öl am Reifen hatte. Und da ist Schluß mit lustig. Abputzen? Reicht mir dann nicht. Manfred Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Carcano Posted April 10, 2017 Share Posted April 10, 2017 Manfred das war bloß ne Warnung. Hast ja gelesen das Tobi kein Schrauber ist. In der Bilderbeschreibung siehst du ja auch das da zwei Mann zu tun haben. Bei meiner alten Guzzi war der Entlüftungslaufschlauch des Kurbelgehäuses direkt vor dem Hinterrad platziert. Da kam schon mal bei Vollgas einiges Öl heraus. Der Witz war das die Felge ölig war aber durch die Luftverwirbelungen kein Öl auf die Lauffläche des Reifens kam. Gruß Thomas. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
biker82 Posted May 7, 2017 Author Share Posted May 7, 2017 Vielen Dank für Eure Beiträge! Sorry für die späte Antwort, aber um das Thema (hoffentlich) abzuschließen: Den Simmerring hatte ich bereits tauschen lassen - ohne Erfolg. Mein Motorrad musste nun aber sowieso in die Inspektion. Laut meiner Werkstatt kriegt man das Problem nicht mehr in den Griff. Ich habe nun einen fast neuen Winkeltrieb eingebaut bekommen. Nun ist erst mal alles dicht! :-) Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.