Jump to content

V85TT behalten oder neue oder doch die Stelvio...


luftheuler

Recommended Posts

Moin. Ich habe ja schon berichtet das meine V85TT extrem von Motorklingeln und sehr schlechter Gasannahme betroffenen ist. Das Problem hatte ich bei einer BMW 1200 G/S auch schon. War damals nur mit sehr hohem Aufwand in den Griff zu bekommen. Neue Software, Auspuff,und Zylinderköpfe planen. Ich habe ja einen Termin beim Händler wegen neuer Software. Ich denke aber das sich mein Problem nicht so einfach lösen lässt. Ich möchte auch nicht so viel Zeit und Geld in das Motorrad investieren. Gestern war ich alleine mit der V85 unterwegs. Ein absolut tolles Moped wenn nicht die Motorprobleme wären. Am Sonntag war meine Tochter als Beifahrer hinten drauf. Selbst das hat funktioniert. Ist natürlich bei der V85 mit der Leistung knapp. Mein Händler hätte zwei Vorführfahrzeuge zum Verkauf da stehen. Die 2024 V85TT und die 2024 Stelvio. Also was machen? Meine in Zahlung geben und die neue V85 nehmen. Oder das modernere Motorrad also die Stelvio nehmen? Die V85 würde mir eigentlich reichen. Hat für mich genug Leistung und ein super Fahrwerk. Die Stelvio ist natürlich mit zwei Personen das bessere Motorrad.Die Stelvio würde natürlich auch 1900€ mehr kosten. Ausstattung, Kilometer und Baujahr sind bei beiden Motorräder in etwa gleich. Vermutlich ist die Stelvio in der Wartung auch aufwendiger. Kann ich da noch Ventile selbst einstellen usw? Es gibt auch aktuell von Moto Guzzi so einen Bonus wenn man ein neues Motorrad bestellt. Fahren werde ich beide Motorräder wenn ich meine zum Software Update habe. Am liebsten wäre mir wenn der Händler meine V85 wieder hinbekommt und die im Anschluss wie meine V7 läuft. Es gibt doch bestimmt einige hier die von einer V85TT auf eine Stelvio gewechselt haben. Bitte mal die Vorteile und die Nachteile nennen. Aber bitte ohne rosarote Brille davon gibt es bei YouTube schon genug.

So allen noch eine schöne Woche.

Gruß Boris 

Link to comment
Share on other sites

hallo

 

mach doch erst mal die updates und dann nen kopf.

 

ne alte v85 mit ner alten tauschen ? da würd ich tatsächlich nur die neue nehmen. 

die hätte auch nen klopfsensor zb.😉

ne stelvio is ein ganz anderes moped

und ventile machst du nur wenn du ahnung hast und vorne alles zerlegst. 

die Stelvio hat noch hier und da ein paar

kinderkrankheiten.

 

 

fahr sie probe und mach dir dann nen kopf

und nicht vorher dir Vögel scheuch…

 

mehr geld nimmst du sowiso in die hand 

sollte das update nicht den gewünschten erfolg bringen.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Das mit den Ventilen würde ich nicht problematisieren: Kontrolle kannst Du selber machen. Nur wenn es nicht passt ( Toleranzen sind rel hoch) musst Du nachstellen. Die Stelvio ist vom Motor her halt eine „ große Guzzi“ die TT eben eine „kleine Guzzi“. Ich würde, wenn sie Dir nicht zu hoch ist immer die Stelvio nehmen. Von Kinderkrankheiten habe ich noch nichts gehört.

Link to comment
Share on other sites

Moin. Das Motorrad beim Händler ist natürlich die neue V85. Ich werde sie beide fahren und dann mal sehen. Software wird wahrscheinlich nix bringen weil die neueste schon aufgespielt sein müsste. Das wird genau so ein Zirkus wie bei der BMW. Am meisten ärgert mich meine eigene Dummheit. Ich hätte ja genauer drauf achten können bei der Probefahrt. War hat sehr kalt 5-8 Grad und Überland. Bin halt auch sehr verwöhnt von meiner V7.

Gruß Boris 

Link to comment
Share on other sites

Moin Boris,

das mit der Software muss reichen...

wenn Du die Euro5plus nimmst, ist es dank Klopfregler ok.

(Zum Glück habe ich eine Euro4...da gibt es kein Klingeln)

Eine V100 STELVIO Probe fahren...

das mit Kinderkrankheiten ist überzogen, es gab eine Kupplungszyl.Überarbeitung ...

achte beim fahren drauf, ob Dir das Einlegen des 1.Ganges gefällt... sollte bei neueren ok sein...aber Vorführer kann noch "behaftet" sein.

Sitzhöhe ist kein Thema, da die STELVIO Sitzbank vorne sehr schmal ist, wegen der günstigeren Schrittbogenlänge.

Ich kam rund 2 cm niedriger zum Stehen, auf der STELVIO - als mit meiner V85TT mit niedriger Sitzbank.

Das ist so, weil die Sitzbank vorne breiter ist.

Entscheiden solltest Du für Dich allein...welche Dir vom Fahren besser zusagt.

Den ursprünglichen V Motor spürst Du auf der V85 TT stärker.

Wartungen sollte keinen großen Unterschied machen...

Gruß

Holger

Edited by holger333
Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb luftheuler:

wenn nicht die Motorprobleme wären.

Läuft doch wie man liest, also von welchen Problemen sprechen wir hier? Dieses Extrem harte Verbrennungsgeräusch ist normal bei diesen Motoren. Da geht auch nichts kaputt. Ich kenne V85 TT Fahrer die fahren so seit 40000 Km und viel mehr.

Ihr solltet mal entspannter werden, nicht immer gleich die Flöhe husten hören.

Schöne Woche, mako

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Die Stelvio ist in ihrer ersten Phase; da gibts das meiste Verbesserungspotenzial jedes Motorrades an sich und dazu kommt, es gibt die wenigsten Erfahrungen bei den Mechanikern. Sie werden an deinem Motorrad Ausprobieren, Testen und Lernen. Phase 1 wäre für mich schonmal ein dicker Minuspunkt.

Die neue V85TT ist in ihrer dritten Version. Einige Schwachstellen sind behoben und die Mechaniker kennen langsam die Maschine. Plus für e5+.

Das jetzige Problemkind behalten ergibt in meinen Augen nur Sinn, wenn eine wirkliche Lösung in naher Zukunft absehbar ist. Ansonsten würde ich sie möglichtst rasch mit wenig Zeitwertverlust tauschen.

Sorge dafür, dass "eigentlich" und "vermutlich" aus deinen Abwägungen verschwinden. Dann bekommst du ein besseres Bild.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 49 Minuten schrieb mako:

Ihr solltet mal entspannter werden, nicht immer gleich die Flöhe husten hören.

Wenn er unglücklich damit ist, und das kann man respektieren, wäre ein Wechsel durchaus in seinem Sinne. 

Was bringt ihm ein Apfel, wenn er eine Birne will?

Edited by Major B. Kloppt
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Hallo 

bekannte bisher aufgetretene Problemstellen der Stelvio sind folgende.

Und bitte daran denken manches häufiger manches vereinzelt. 

-Wackelnde Hebelmechanik der Windschuzscheibe die klappern verursacht.

gibts Abhilfe inzwischen.

 

-vereinzelt Dashbords die Zuviel Kriechstrom ziehen 

kann gemessen werden und bei überschreiten wird getauscht. 

 

-Wackelnde Bremsscheiben(modelübergreifend) wo die Floater neu schon aus der Toleranz sind.

 

-Vereinzelt Ölende Motorgehäuse Hälften. 

dazu muss der Motor raus wenn Betroffen.

 

-und super super selten

Gabel Gleitbuchsen die zuviel spiel haben. 

 

Hört sich jetzt erst mal alles heftig an 

ist aber beim meisten vorab kontrollierbar 

und letzendlich nichts was schlaflose Nächte bereitet. 

 

Ich hab mir vor 7Tagen eine neue Stelvio 

gesichert zum super Aktionspreis 

und warte nun bis sie zur Abholung bereit ist. 

 

 

Alle Marken haben ihre Wehwechen

 

 

Edited by Bastlwastl
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb mako:

Läuft doch wie man liest, also von welchen Problemen sprechen wir hier? Dieses Extrem harte Verbrennungsgeräusch ist normal bei diesen Motoren. Da geht auch nichts kaputt. Ich kenne V85 TT Fahrer die fahren so seit 40000 Km und viel mehr.

Ihr solltet mal entspannter werden, nicht immer gleich die Flöhe husten hören.

Schöne Woche, mako

Moin. Klingeln vom Motor kenne ich eigentlich nur wenn es 30 Grad Außentemperatur hat und das Motorrad flott unterwegs ist. Bei mir ist das aber auch bei 5 Grad Außentemperatur und wenn der Motor eigentlich noch nicht richtig warm ist. Wenn ich zaghaft Gas gebe ist nix. Dann ist da ja auch noch die beschissene Gasannahme. Ortsdurchfahrten mit 50 kmh sind kein Problem. Kann ich im 4 oder sogar 5 Gang fahren. Anders sieht es allerdings bei 30 kmh oder weniger aus. Da ruckelt das Motorrad wie Sau. Egal ob erster oder zweiter Gang. Auch mit Tempomat ist das so. Ich hab mir die V85 eigentlich extra zum Reisen gekauft. Aber so bei 30 Grad Außentemperatur in Frankreich/Italien wo es nicht immer Benzin mit über 100 Oktan gibt. Da machen die Spitzkehren wirklich keinen Spaß. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt. Wenn der Händler meine Mühle wieder hinbekommt wäre das natürlich super. Ich hab schon viele luftgekühlte Motorräder gehabt. Bis auf die V85 und die BMW G/S haben alle gut funktioniert.

Gruß Boris 

Link to comment
Share on other sites

Die Euro 5 und 5+  Motore sind bis Lambda 1,6 super mageres Gemisch gewöhnt. Klopfen ist das Ziel! Diese Motore laufen nach Vorschrift sauber und sonst nichts. Diese Motore können nicht OPTIMAL funktionieren. So ist es leider.

Ein "alter" Guzzi Motor läuft bei Lambda 0.9 bis 1,05 optimal, klingelt nicht und ist relativ sparsam. Klopfende Geräuschen gibt es nicht bei der Verbrennung, eher ein Dampfmaschinen Geräusch, ein Wummern und Zischen.

Habe seit Jahren eine luftgekühlte Royal Enfield. Diese Motore hämmern wie ein Schmied auf den Amboss. Nach einigen Jahren Anpassung an meine  Wünsche läuft diese indische Maschine rund und schmatzt richtig wie eine SR 500 aus 1978. Eine Nockenwelle ein X Fuel Pro, original Auspuff optimiert. Abgaswerte sind beim TÜV im gesetzlichen Rahmen. Verbrauch 2,9 - 3,4 L.

Das funktioniert auch mit einer V85

Schaut mal bei DÄS Guzzi

servus, Grüße

mako

Link to comment
Share on other sites

Meine V85TT (E4) läuft ab Werk noch immer perfekt und alles funktioniert seither so wie es sein soll. Die zieht übers gesamte Drehzahlband ordentlich und gleichmäßig durch und "ruckeln" tut da absolut nix. Zum Vergleich habe ich auch mal eine jungfräuliche (abgemagerte) E5 einen Tag lang hergeritten. Auch die lief sauber, ohne ruckeln und mit ordentlicher "Gasannahme". Untertouriges herumgegurke mag keine Guzzi, egal ob jung oder alt und schadet nur dem Material!

Und was die Geräuschkulisse betrifft, da ist die V85 gegenüber den alten Guzzen ein regelrechter Leisetreter. Manchmal höre ich auch ein klingeln - das kommt aber vom Tinitus und nicht von der Guzzi. Mit dem Umstieg von der (alten) Stelvio auf die V85 habe ich etwas länger gehadert, aber danach noch keine Sekunde bereut!

Edited by Padrone
Link to comment
Share on other sites

Die sollen lieber mal nachsehen ob der Pick up stecker richtig sitzt, kann die Aussetzer erzeugen. Bei mir hatten sie bei der 10000km Inspektion ein Auslassventil zu stramm eingestellt. Erzeugte ein Geräusch das sich wie Klingeln anhörte aber erst wenn sie auf Temperatur war. 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...