Jump to content

Stelvio 1000 - wer fährt eine und wie zufrieden seid ihr?


teflon08

Recommended Posts

Bin seit wenigen Tagen glücklicher Eigentümer der neuen Stelvio. Was für ein schönes Motorrad. Bin sehr begeistert. Super Durchzug ohne Ruckeln ab 2000 Umdrehungen, sogar im 6. Gang. Trotz des Gewichts eine sportliche Fahrweise jederzeit möglich. Display nach kurzer Eingewöhnung entspannt zu managen. Habe die Standardversion ohne Radar und Quickshifter. Darauf verzichte ich gerne. Gänge flutschen gut. Und das etwas robuste reinlegen des ersten Ganges gibt’s bei vielen Motorrädern. Stört mich also nicht. Und wenn man mal entspannt vorankommen will, Scheibe hoch und ab die Post. Sprich ein super Allround Motorrad. Naja, leichte Feldwege und Schotterwege gehen auch. Für mehr ist sie nicht ausgelegt. Es gibt jedoch drei Dinge, die ich nicht so optimal finde, die das Gesamtbild aber nicht wirklich trüben.
1. die Reserveanzeige. Die  Restreichweite springt auf - -, wenn die Reserve angeht. Und der Reservekilometerzähler im Display zählt hoch, statt runter. Sprich es wird keine Restanzeige von Kilometern angezeigt. Hat von euch einer Erfahrung, wie weit man mit der Reserve ca. kommt (also bei weiterhin normaler Fahrweise)? 
2. der mangelnde Schalter für die Warnblinkanlage. 
3. Kein Schauglas für die Ölkontrolle.

Einen schönen Fahrsommer wünscht Frank

Link to comment
Share on other sites

Also ich bin mit meiner Stelvio glücklich. Genug verwertbare Leistung, guter Komfort, Fahrwerk ausgewogen. Getriebe wird mit zunehmender Laufleistung geschmeidiger, wird aber niemals an ein japanisches Getriebe herankommen. Kann man als originell ansehen, muss man aber nicht. Auf Reserve bin ich schon fast 100 km gefahren, geht also trotz mulmigen Gefühls. Warnblinker wäre schön. Würde ich die Stelvio wieder kaufen? Aber klar doch. Wünsche für Modellpflege: Mehr Drehmoment zwischen 3-5000 RPM. Geräuschloser 1. Gang. Etwas mehr Gefühl fürs Vorderrad.

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb baghira:

Also ich bin mit meiner Stelvio glücklich. Genug verwertbare Leistung, guter Komfort, Fahrwerk ausgewogen. Getriebe wird mit zunehmender Laufleistung geschmeidiger, wird aber niemals an ein japanisches Getriebe herankommen. Kann man als originell ansehen, muss man aber nicht. Auf Reserve bin ich schon fast 100 km gefahren, geht also trotz mulmigen Gefühls. Warnblinker wäre schön. Würde ich die Stelvio wieder kaufen? Aber klar doch. Wünsche für Modellpflege: Mehr Drehmoment zwischen 3-5000 RPM. Geräuschloser 1. Gang. Etwas mehr Gefühl fürs Vorderrad.

Besten Dank Baghira. So um die 100km auf Reserve klingt gut. 

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb TS_ler:

Hallo Frank, schnallst hier so rein… eine ordentliche Vorstellung ist auch hier im Forum Usus. Macht vieles leichter und bestimmt gibts dann auch mehr Antworten. Grüße Torsten 

Habe mein Profil erweitert. Da ich hier noch niemanden kenne, dürfte das zunächst genügen. Zudem habe ich freundlich geschrieben.

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb Guzzireiner:

Servus Frank, 

Alles gut und deine Info passt so. Vieleicht hat sich Torsten falsch ausgedrückt oder du hast es falsch interpretiert.  Viel Spaß mit deiner Diva.

Bollergrüsse aus Aalen 

Guten Morgen Reiner, ich habe mich klar ausgedrückt. Was ist daran nicht zu verstehen? Ich denke, es gebietet allein die Höflichkeit, dass sich jeder Neuzugang erst einmal vorstellt, bevor ein Thema aufgemacht und der Gemeinde Fragen gestellt werden. 
Und den Ordner zu finden, durfte nicht so schwer sein💡

Grüße Torsten 

Link to comment
Share on other sites

vor 17 Stunden schrieb teflon08:

1. die Reserveanzeige. Die  Restreichweite springt auf - -, wenn die Reserve angeht. Und der Reservekilometerzähler im Display zählt hoch, statt runter. Sprich es wird keine Restanzeige von Kilometern angezeigt. Hat von euch einer Erfahrung, wie weit man mit der Reserve ca. kommt (also bei weiterhin normaler Fahrweise)? 
2. der mangelnde Schalter für die Warnblinkanlage. 
3. Kein Schauglas für die Ölkontrolle.

Einen schönen Fahrsommer wünscht Frank

Hallo Frank, 

herzlich willkommen im Forum und viel Spaß mit der Moto Guzzi Stelvio...zumindest den Motor fahre ich ja auch in der V100S.  

1.) Das hat mich am Anfang auch verunsichert. Da ich auch bei meinen anderen Motorrädern (unter anderem auch bei BMW mit der Restfahranzeige) schon böse       "Überraschungen" erlebt habe, bin ich noch nie mehr wie 50 Kilometer gefahren nachdem "hochgezählt" wird. Da bin ich einfach zu Nervös und nachdem ich meine BMW GS einmal durch den Pfändertunnel geschoben habe (wobei sie noch 25 Kilometer Restfahranzeige zeigte) tanke ich lieber rechtzeitig🙂
2.) den Schalter such ich nach wie vor😂😂😂
3.) Das Schauglas vermisse ich eher nicht denn zumindest meine V100 brauchte bisher kein Öl. Ich stelle sie eh nach der Fahrt auf den Hauptständer und dann kontrolliere ich nach ein paar Minuten das Öl. 

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Motorradschneiderle:

Hallo Frank, 

herzlich willkommen im Forum und viel Spaß mit der Moto Guzzi Stelvio...zumindest den Motor fahre ich ja auch in der V100S.  

1.) Das hat mich am Anfang auch verunsichert. Da ich auch bei meinen anderen Motorrädern (unter anderem auch bei BMW mit der Restfahranzeige) schon böse       "Überraschungen" erlebt habe, bin ich noch nie mehr wie 50 Kilometer gefahren nachdem "hochgezählt" wird. Da bin ich einfach zu Nervös und nachdem ich meine BMW GS einmal durch den Pfändertunnel geschoben habe (wobei sie noch 25 Kilometer Restfahranzeige zeigte) tanke ich lieber rechtzeitig🙂
2.) den Schalter such ich nach wie vor😂😂😂
3.) Das Schauglas vermisse ich eher nicht denn zumindest meine V100 brauchte bisher kein Öl. Ich stelle sie eh nach der Fahrt auf den Hauptständer und dann kontrolliere ich nach ein paar Minuten das Öl. 

Also dann werd ich mal einen Reservekanister statt Topcase hinten drauf schnallen 😉.

Und das mit dem Ölverbrauch ist erfreulich. Das ist ja auch von Hersteller zu Hersteller recht unterschiedlich. Bei meiner Triumph Tiger bspw. braucht diese nach der Inspektion kein Öl. Ab ca. Km 6.000 fängt sie Öl an zu brauchen bis wieder die Nächste Inspektion kam. 
 

Allzeit gute Fahrt. 

Link to comment
Share on other sites

Moin Frank,

wenn Du erst einmal mit Hilfe eines Kanisters die ungefähre Reichweite des Tanks bzw der Reserveanzeige kennst,

kannst Du Dich in Zukunft nach dem Tages KM Zähler orientieren.

So fahre ich alle meine Motorräder.

Bei der GRISO muss ich 220-250 km weit...dann Tankstelle erspähen

mit dem California Gespann rund 220 km.

Zum Glück sind es ja benzingeschwängerte Fahrzeuge, sodaß eine Tanke immer in der Nähe ist. 😇

mit so einem Batteriedingens und Stromtanken ist es schon schwieriger 😂

deshalb werde ich so einen Schiet nie fahren.

Gruß

Holger

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...