AlceVerde Posted March 26 Share Posted March 26 Hallo, ich stelle an meiner -letztes Jahr in Italien erworbenen- V7-700, Baujahr 1971, deutliche Unterschiede in den Anlauffarben der Krümmer fest. Zylinder 1, der rechte, ist blau/rot/lila. Zylinder 2, der linke, ist gelb/orange/bronze (FOTOS). Nach meiner Kenntnis deutet die Anlauffarbe blau/rot/lila auf grössere Hitze hin als gelb/orange/bronze. Der rechte Zylinder läuft daher wohl heisser als der linke. Ich hatte im Zuge der Technischen Durchsicht meiner V7 die Ventile eingestellt, die Unterbrecher-Kontakte und den Zündzeitpunkt eingestellt, die Zündkerzen erneuert, die Vergaser penibel gereinigt, überholt, Standgas und Gemischschraube eingestellt und die Vergaser mit der Schlauchwaage synchronisiert. Das Mopped springt exzellent an, nimmt willig Gas an und läuft wie Schmidts Katze. Ich würde in dieses "running system" auch nicht mehr eingreifen, wenn ich mir nicht Sorgen um Überhitzung insbesondere des rechten Zylinders machen würde. Ich weiss übrigens nicht mehr, ob die Verfärbung schon beim Kauf bestand oder ob sie in meinen Händen bei den wenigen Testfahrten letzten Herbst und vor wenigen Tagen entstanden ist. Hat jemand einen Tipp, wie ich checken kann, ob der Motor nicht zu heiss läuft ? Mir fiele da nur das Kerzenbild ein. Normalerweise heisst es doch "eine ordentliche Strecke volle Pulle fahren, und dann Zündung aus und mit gezogener Kupplung ausrollen lassen". Frage: Bekomme ich auch eine einigermassen gute Kerzenbild-Aussage, wenn ich die letzten ca. 1.000 m im 2. Gang am Gas hängend -ohne kuppeln oder gar anhalten zu müssen- die Maschine letztendlich vor der Haustür ausrollen lasse ? Das könnte ich in meinem Wohngebiet so einrichten. Ich habe keine Lust, in der Pampa auf einem Parkplatz zu warten, bis der Motor abgekühlt ist, damit ich die Kerzen ohne Beschädigung der Gewinde heraus- und wieder hineinschrauben kann. Das wäre mir auf dem Hof mit einem Erfrischungsgetränk 🍺 lieber. Gruss 😎 Peter Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Einsiedler Posted March 26 Share Posted March 26 Hallo Peter! Ich habe mir mal eine "Infrared Thermometer"-Pistole für wenig Geld gekauft. Damit kann man auf Distanz Temperatur messen (z.B. an den Ventildeckeln und Krümmern). Gruß Dieter Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gexx Posted March 26 Share Posted March 26 Hi Peter, mach dir erstmal nicht so ein Kopp...unterschiedliche Anlauffarben können auch von minimal unterschiedlichen Wandstärken der Krümmer kommen. Hol dir ein Temperaturmessgerät und messe nach der Fahrt am Zylinderauslass Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin Müller Posted March 26 Share Posted March 26 In 43 Jahren Moto Guzzi habe ich die Erfahrung gemacht, dass zu knapp eingestellte Ventile zu blauen Krümmern führen. Deshalb das Ventilspiel lieber 2/100 zu groß, als zu klein einstellen. Mit dieser Taktik habe ich keine blauen Krümmer mehr bekommen. Klar können unterschiedliche Wandstärken beim Krümmer, so wie auch die Beschichtung eine Rolle spielen, aber Anlassfarben deuten immer auf zu viel Hitze hin. Gruß Martin 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
AlceVerde Posted March 26 Author Share Posted March 26 Hallo Dieter und Robert, habe ich schon wiederholt gemacht. Rechts zum Beispiel 150 Grad C, Links 110 Grad C. Mit "zum Beispiel" meine ich: Je nach Abkühlzeit, Entfernung der Messpistole und Winkel zum Zylinder-Auslass variieren die Temperaturen. Die Differenz ist aber bei jeder Messung ca. 40 - 50 Grad C, die der rechte Krümmer heisser ist. 🤔🤔 Servus Martin, die Debatte um die Ventilspiel-Werte studierend hatte ich mich für das grössere Spiel 0,15 mm Einlass und 0,25 mm Auslass entschieden. Diese Werte waren auch annähernd schon vorhanden. Gruss 😎 Peter Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted March 26 Share Posted March 26 Moin Peter, sicher muss Ventilspiel, Vergaser, Zündung, Kerzen und Co. genau geprüft werden... aber: es muss und wird immer etwas unterschiedliche Färbung geben, denn die Krümmer sind unterschiedlich lang...durch die Zylinderversetzung des V-Motors. Gruß Holger Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
AlceVerde Posted March 26 Author Share Posted March 26 vor 11 Minuten schrieb holger333: die Krümmer sind unterschiedlich lang...durch die Zylinderversetzung des V-Motors. Ah - das würde eine "etwas" unterschiedliche Färbung erklären. Aber so krass wie auf meinen Fotos auch ? 🤔 Gruss Peter Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bastlwastl Posted March 26 Share Posted March 26 Ein Lambdamesser würde exakte werte liefern. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted March 26 Share Posted March 26 (edited) Moin Peter, nein...nicht alleine, aber es hat einen großen Anteil. Nur bei älteren Krümmern steckt ja viel "Vergangenheit" drin... also durch Vorbesitzer verstellte Zündungen, nicht immer korrekte Ventileinstellungen, auch ungepflegte Zündkerzen oder, sehr oft, mangelhafte Vergasereinstellungen. Einen Anteil gibt es auch bei älteren Gaszügen, die nicht immer regelmäßig auf Gleichstellung = Spiel geprüft und korrigiert werden. Wenn es Dich stört: keine all-zu-große Investition sind neue Krümmer und damit ein "neues Spiel". Gruß Holger Ps.: nur eine Wissenschaft draus zu machen, mit Wärmebildkamera`s und anderen Unfug...wäre sicher bei diesem "Betonmischer" überzogen 😂 Edited March 26 by holger333 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
AlceVerde Posted March 26 Author Share Posted March 26 Ja, da hast Du vollkommen Recht, Holger. Mir wurde in einem Forum ´mal entgegengehalten, ich würde immer "die Flöhe husten hören". Vermutlich war das die höflichere Formulierung für "Erbsenzähler." 🥴 Ich habe das ganze deswegen von allen Seiten beleuchten wollen, weil mir die Saison 2024 (Ankauf der V7 im Mai) schon komplett durch die Einzelabnahme und vor allem durch die sich ewig hinziehende Zulassungs-Prozedur zerschossen wurde. Das Mopped hatte ich ja (z.B. ohne Blinker !) in Italien abgeholt, und es war demzufolge noch nie in Deutschland zugelassen. Aus den Papieren ergab sich (scheinbar !) Zulassungsjahr 1990 (das war der Übergang von der Armee -in dem Fall genauer gesagt: Ex-Carabinieri di Roma- an den ersten italienischen Zivilisten). Ich wollte aber unbedingt Erstzulassung 1971 haben, die ich dann nach einer Behörden-Odyssee erster Güte letztendlich auch bekam. Das Riesenfass von mir hier im Forum hattest Du ja mitverfolgt. Und bei diesem Thema hier wollte ich nur mal vorbeugen, dass mir nicht auch die Saison 2025 vor die Hunde geht -wegen eines etwaigen Motorschadens infolge Überhitzung. Gruss 😎 Peter 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Einsiedler Posted March 26 Share Posted March 26 (edited) Ich habe mal gehört, dass es bei Guzzimotoren normal ist, dass der eine Zylinder zieht. Die Quelle finde ich leider derzeit nicht. Daraus resultiert, dass ein Zylinder heißer wird als der andere. 40-50 Grad Differenz erscheinen allerdings sehr viel. 20 Grad hab ich aber auch schon gemessen, wobei die Messungen mit der Temperaturpistole nicht allzu genau sind. Vielleicht lässt sich über die Vergasersynchronisation ein Ausgleich schaffen, indem man den Vergaser des kälteren Zylinders etwas früher öffnen lässt. Gruß Dieter Edited March 26 by Einsiedler Schreibfehler Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gexx Posted March 26 Share Posted March 26 Hm, 50Grad Differenz halte ich auch für zu hoch...wenn ich an meiner Guzzi manchmal mit der Temperaturpistole am Auslass (nicht Krümmer) gemessen habe, lag das immer zwischen 110 und 120Grad auf beiden Seiten Prüfe auch nochmal, ob der Krümmer undicht ist. Das könnte auch einen Temperaturanstieg im Abgassystem verursachen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
AlceVerde Posted March 26 Author Share Posted March 26 Wo / wie genau "am Auslass" ? 🤔 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gexx Posted March 26 Share Posted March 26 Am Zylinder im Bereich Krümmer...der Krümmer ist zu glänzend/reflektierend, das beeinflusst die Messgenauigkeit Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
mako Posted March 27 Share Posted March 27 Doppelwandige Edelstahl Krümmer wäre die Lösung, diese verfärben sich nicht. Ich weiß nicht ob es solche gibt für dein Motorrad Gruß, mako Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
AlceVerde Posted March 27 Author Share Posted March 27 @ Robert Jetzt ist`s klar, danke ! 🙏 Ich werde gleich nach der nächsten Ausfahrt messen (und berichten, falls es Euch nicht langweilt). @ mako Die Optik stört mich nicht, im Gegenteil, die Verfärbung steht dem alten Gäbbel sogar gut, da sieht man, dass die Maschine immer noch was leisten kann. 😉 Gruss 😎 Peter Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
AlceVerde Posted April 3 Author Share Posted April 3 Halo Robert, habe jetzt nach der heutigen Ausfahrt am Zylinder, nahe Krümmer, wie von Dir vorgeschlagen, gemessen. Dabei habe ich auf den genau gleichen Abstand geachtet, indem ich den Griff des Messgeräts an der genau gleichen Stelle des Sturzbügels positioniert habe. Und: Ich hatte gar nicht mehr in Erinnerung, dass mein Messgerät mit einer Laserpunkt-Anzeige ausgestattet ist. 🙈 So konnte ich heute Messfehler ausschliessen, und siehe da, bis auf eine Abweichung von 5° - 10 ° Celsius beide Seiten annähernd gleich: So um die 135° Celsius. Zu viel ? Gruss 😎 Peter Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gexx Posted April 3 Share Posted April 3 Hi Peter, das passt 👍 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.