Californication Posted March 8 Share Posted March 8 Hallo, nur kurz eine Frage: Die V85 hat ja keine 2 Liter Motoröl. Meine BMWs hhatten 3,5-4,5 Liter Öl und brauchten ca. 10-20 km, um auf Betriebstemp. zu kommen. Da ich meine V85 auch im Alltag nutze und auch mal kürzere Strecken fahre (ja ich weiß, soll man nicht...) würde mich interessieren, ob mal jemand gemessen hat, wie lange der Motor braucht , um auf Betriebstemperatur zu kommen. Gruß Jan Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Major B. Kloppt Posted March 8 Share Posted March 8 Ja das hängt oft von mehreren Faktoren ab. Generelles Wetter, steht sie warm, welches Öl (!), Fahrverhalten, Warmlaufzeit vor Fahrtantritt. Im großen und ganzen halten die robusten Traktor, äh Guzzimotoren viel aus, hauptsache es ist genug Öl drin und es kann überall hinkommen, wo es auch hin muss. Wenige bis keine luftgekühlten Guzzi haben aus einem guten Grund überhaupt Temperaturanzeigen: Es ist den Motoren schlichtweg egal. Angepasste Fahrweise ist die beste Motorpflege. Denk aber auch an den hohen Drehzahlbereich, sonst verkohlen dir die Zylinderoberflächen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
PGR 156 Posted March 25 Share Posted March 25 Ich hatte in meiner V50III damals testweise mal ein Ölthermometer und bei der Nevada merke ich es beim Schalten: Die 10-15km kommen auch bei den Guzzis ungefähr hin. Der Motor ist dabei nur eines, da gibt es auch noch ein Getriebe und einen Endantrieb. Die finden warmes Öl auch besser als kaltes 😉. Beim Motor liegt die Problematik bei Kurzstrecken am überschüssigem Kaltstart-Kraftstoff, der nicht aus dem Öl verdampft werden kann. Um das zu kompensieren, würde ich dann zumindest kürzere Ölwechselintervalle durchführen. Die Zwischenwechsel würde ich ohne Filter machen. Ungefähr auf 40°C Öltemperatur bringen, das Öl absaugen und frisches einfüllen. Zu den regulären Wechselintervallen dann mit Filter. Vorausgesetzt, Du hast wirklich viele Kurzstrecken. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Meininger Posted March 27 Share Posted March 27 Ist nun vielleicht nicht 100% passend, aber ich verwende seit einigen Jahren mit bester Zufriedenheit die MATHY Additive für Motor und Getriebe. Draufgekommen bin ich bei meiner BMW R850R. Das Hypoidgetriebe im Hinterrad hat trotz "gutem Castrol", was die BMW Gemeinde mit Hoheliedern besungen hat, gekocht. Ich hatte sogar Leckage vom Getriebe her, das auch mit dem empfohlenen Castrol befüllt wurde. Die Füllmengen hatte ich peinlich genau eingehalten. Abhilfe gabs über Mathy T. Locker 20 Grad kälter am Antriebsdeckel, kein Raussuppen vom Öl mehr. Davon ermutigt, auch den Motor versorgt. Ein anderes Laufen, ein wunderbar sanftes Schalten konnte ich sofort feststellen. Jetzt nutze ich es in allen meinen Fahrzeugen. Mit meinem Forester habe ich jeden Tag Kurzstrecken von unter 5km. Auch da isses drin. Bestens! Meine alte Harley dankt es mit besserem Schaltverhalten. Ölverbrauch hat die an sich keinen. Ob der motor nun "runder" läuft...gute Frage. Zumindest in den beiden Getrieben kann ich sagen, es funzt perfekt. Bei der V85 TT gabs letzte Woche Ölwechsel und ich hatte 180ml Mathy M im Motoröl eingefüllt. Es beseitigt sicherlich kein Benzin im Öl, wie es durch die Anfettung eben hineinkommt, aber die Schmierleistung ist deutlich besser ab Start. Versuchs. Und nein 🙂 Ich bekomme kein Geld für Werbung dafür 😇...ich bin davon einfach überzeugt. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.