EIFS62 Posted March 4 Share Posted March 4 Liebe Forumskollegen Ich möchte, da heute die erste Probefahrt (80 Km) stattgefunden hat, euch meinen Doppelzündungsumbau vorstellen. Der Gedanke keimte bei mir schon mit meiner ersten 850er Griso 2008. Mir war, evtl. ist Schleierhaft das eine 850 Griso bei gleichen Fahrleistungen um ca. 1 Liter Sprit mehr säuft als eine 1100er. Nun könnte man einwenden „was ist schon 1 Liter Benzin“, ist ja eh nur Hobby oder ist mir doch egal was die braucht. Man muß nicht alles zu 100% hinterfragen. Oft geht es einfach darum was möglich ist und das auch noch zu einem Preis der betriebswirtschaftlich bei einem 17 Jahre alten Motorrad auch noch unrentabel ist. Sei es drum, ich hab den Schritt bei meiner 2. Griso nun gemacht weil es mich einfach interessiert was noch im Selbstbau möglich ist. Nun, nach Ende der Saison 24 begann ich Schrittweise damit mein „Projekt“ umzusetzte. Als erstes stand der Teilekauf auf der Agenda. 2 Iridiumzündkerzen ( die inneren) wurden bei Louis bestellt und mit meinen Punkten bezahlt. Die hätten 52€ gekostet. Als dann ich bei kleinanzeigen 2 neue 1100er Zündspulen zum Schnäppchenpreis von 80€ bekommen. Zu Schluß, auch noch 2 gebrauchte Zündkerzenkabel für schlappe 15€ auch bei kleinanzeigen. Nachdem ich das benötigte Material zusammen hatte ging es trotz Kälte im Carport ans Werk. Tank entleert, abgebaut (im Zuge dessen natürlich gleich den Tank und Pumpe gereinigt und Kraftstofffilter gewechselt). Da die Zylinderköpfe mit der 1100er identisch sind, waren eigentlich nur die Verschlußschrauben für die inneren Zündkerzen zu entfernen und die Zündis einzusetzten. Die Betonung liegt auf „eigentlich“, denn was beim linken Zylinder ein Kinderspiel war, entpuppte sich die Schraube des rechten Zylinders zu einer beinahe Katastrophe. Denn die wollte nicht so wie ich es wollte. Ich bekam die Schraube heraus aber auch das Innengewinde des Zylinderkopfes. Die Konsequenz, Ausbau des Zylinderkopf mit der folgenden Reparatur des Gewindes mittels Time-Sert bei einem Motoreninstandsetzer. Das kostete dann 60€. Diese Kröte mußte ich Schlucken. Der Zusammenbau erfolgte noch vor Weihnachten. Ich konnte mir das Ergebnis nur im Stand gönnen. Was aber gleich aufgefallen ist das der Motor trotz 2° sofort ansprang und rund lief. Auch die asthmatische Gasannahme war nicht mehr erkennbar. Heute war es, wie oben schon beschrieben die erste Fahrt mit dieser Konstellation. Was soll ich sagen, kurz und bündig, ich bin zufrieden. Über den Kraftstoffverbrauch kann ich noch nichts berichten. Das werde ich in nächster Zeit beobachten (spritmonitor.de) und dann dementsprechend veröffentlichen. Mir hat das ganze 240€ inkl. der Gewindereparatur und einer Zylinderkopfdichtung gekostet. Meine Arbeitszeit nicht mit gerechnet. Hab ich noch was vergessen, 2 Ventildeckeldichtungen. Die Fotos sind nicht gerade aussagekräftig gehören aber dazu. 6 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
WernerLE Posted March 5 Share Posted March 5 hast auch den Zündzeitpunkt auf später verstellt??? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
EIFS62 Posted March 5 Author Share Posted March 5 (edited) Ne, warum. Ist doch bei der 1100er auch nicht anders. Hast du vielleicht eine Begründung dafür. Würde mich sehr interessieren. Bin offen für weitere Anregungen. Edited March 5 by EIFS62 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
mako Posted March 6 Share Posted March 6 TOP, das ist eine sehr gut umgesetzte Idee. Gruß, mako 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Motoguzznix Posted March 6 Share Posted March 6 vor 14 Stunden schrieb EIFS62: Ne, warum. Ist doch bei der 1100er auch nicht anders. Hast du vielleicht eine Begründung dafür. Würde mich sehr interessieren. Bin offen für weitere Anregungen. Dafür gibt es sehr wohl eine Begründung: Wenn das Gemisch von zwei Seiten entzündet wird verkürzt das die Durchbrennzeit ca um die Hälfte. Das sollte man ausgleichen indem man die Vorzündung zurücknimmt. Vor allem bei Vollast kann der Motor deutlich heisser werden und er bringt auch weniger Leistung. Zum Verständnis: weil die Verbrennung schneller ist, liegt die Druckspitze weit vor OT an und trägt weniger zur Leistungsentfaltung bei sondern heizt den Motor auf - ist ja noch lange, bis das Auslassventil öffnet und die Hitze raus kann. Mit Guzzidiag und Tunerpro kann man die Kennfelder ändern. Näheres findest du im roten Forum. Grundsätzlich liegst du mit deinem Umbau richtig, diese Motoren reagieren sehr positiv auf die Doppelzündung sonst hätte Guzzi das nicht selber gemacht bei den größeren Motoren in den CARC Geräten. Aber auch die Guzzi Zündkennfelder für Doppelzündung haben extrem hohe Vorzündungswerte. Das geht eh nur, wenn der Motor wenig Mitteldruck hat, sprich wenig Luft ansaugt und die nur wenig verdichtet. Ansonsten klingelt sich der Motor zutode. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
EIFS62 Posted March 6 Author Share Posted March 6 Den Adapter zum auslesen mittels Guzzidiag habe ich gestern bestellt. Da müssen wir uns nochmal unterhalten. Im Video war ein Dropdownmenü zu sehen. Ist die Frühzündung mit dem Zündzeitpunkt identisch? Ist der Wert drehzahlabhängig? Gruß Franz Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted March 6 Share Posted March 6 mich würde auch interessieren, was machen die Abgaswerte? wie reagiert die Spritzufuhr? Einspritzung? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Motoguzznix Posted March 6 Share Posted March 6 (edited) vor 3 Stunden schrieb holger333: mich würde auch interessieren, was machen die Abgaswerte? wie reagiert die Spritzufuhr? Einspritzung? Die Abgaswerte sollten besser werden mit Doppelzündung - schließlich verbrennt das Gemisch vollständiger. Die Spritzufuhr reagiert gar nicht. Die Spritzuteilung ist in den entsprechenden Tabellen hinterlegt und da ändert sich nichts wenn man nichts ändert. Edited March 6 by Motoguzznix Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Motoguzznix Posted March 6 Share Posted March 6 (edited) Hallo Franz Wenn du die Adapter hast, musst du eine Verbindung zu deiner ECU herstellen. Wenn das geklappt hat, kannst du mittels dem 5AMReader die Software aus deinem Steuergerät auslesen. Dann musst du Tunerpro downloaden, damit kannst du mit dem passenden *.xdf file die Tebellen anschauen, ändern, neu abspeichern. Deinen geänderten file kannst du dann mit dem 5AMWriter in dein Steuergerät laden. Für jemanden, der eingermaßen PC-affin ist sollte das kein Problem sein. Und falls doch größere Probleme auftauchen, kann man im roten Forum Fragen stellen. Hier als Beispiel das Zündkennfeld einer Breva 1100: X-Achse ist Drosselklappenöffnungswinkel, Y-Achse Motordrehzahl. Dieses Kennfeld habe ich abgeändert, damit der Motor, an dem wir die Verdichtung erhöht hatten, nicht mehr klingelt. Edited March 6 by Motoguzznix Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
EIFS62 Posted March 6 Author Share Posted March 6 vor 4 Stunden schrieb holger333: mich würde auch interessieren, was machen die Abgaswerte? wie reagiert die Spritzufuhr? Einspritzung? Da bin ich auch gespannt. Ich hab einen Kumpel der bei der Dekra arbeitet. Vielleicht mißt der mal ohne Protokoll. Anbei ein Foto von der letzten AU. Ich glaube niedriger geht es garnicht. vor 32 Minuten schrieb Motoguzznix: Hallo Franz Wenn du die Adapter hast, musst du eine Verbindung zu deiner ECU herstellen. Wenn das geklappt hat, kannst du mittels dem 5AMReader die Software aus deinem Steuergerät auslesen. Dann musst du Tunerpro downloaden, damit kannst du mit dem passenden *.xdf file die Tebellen anschauen, ändern, neu abspeichern. Deinen geänderten file kannst du dann mit dem 5AMWriter in dein Steuergerät laden. Für jemanden, der eingermaßen PC-affin ist sollte das kein Problem sein. Und falls doch größere Probleme auftauchen, kann man im roten Forum Fragen stellen. Hier als Beispiel das Zündkennfeld einer Breva 1100: X-Achse ist Drosselklappenöffnungswinkel, Y-Achse Motordrehzahl. Dieses Kennfeld habe ich abgeändert, damit der Motor, an dem wir die Verdichtung erhöht hatten, nicht mehr klingelt. Danke dir! Liebe Grüße Franz Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
WernerLE Posted March 6 Share Posted March 6 ist ja bereits gut erklärt 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.