Oerg Posted Tuesday at 03:49 PM Share Posted Tuesday at 03:49 PM Moin Gemeinde, nachdem ich die 14 Schrauben zerstörungsfrei abbekommen habe, weigert sich die Ölwanne meiner Cali II behaglich abzugehen. Bombenfest das Teil. Gummihammer bringt genau garnichts..... Wie macht ihr das? Mit der Suchfunktion habe ich leider nichts gefunden. Gibt es einen Trick oder habe irgendwo ne Schraube vergessen? Lieben Dank für Eure Kommentare, Gruss, Jörg Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Einsiedler Posted Tuesday at 04:01 PM Share Posted Tuesday at 04:01 PM Weil es 18 Schrauben sind (siehe Video): Gruß Dieter Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Oerg Posted Tuesday at 04:16 PM Author Share Posted Tuesday at 04:16 PM (edited) Super, blitzschnell und auf dem Punkt. Hätte die vier Schrauben nie gefunden.... Ölwanne ist ab. Ganz vielen Dank, vor allem für das Video! Edited Tuesday at 04:23 PM by Oerg Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
tedrei Posted Tuesday at 05:08 PM Share Posted Tuesday at 05:08 PM Ist dein Kurbelwellen-/Getriebesiri undicht? Ist so ölig da unten… Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Oerg Posted Tuesday at 05:11 PM Author Share Posted Tuesday at 05:11 PM (edited) Ich denke schon. Die Guzzi stand hier gut 10 Jahre in einem Schuppen. Der Ölfilter ist zumindest von 2011. ich muss mal schauen wie ich den Simmerring gewechselt bekomme. Hoffentlich muss das Getriebe nicht raus, denn mir ist nicht klar wie ich das ausbauen kann. Edited Tuesday at 05:12 PM by Oerg Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
mako Posted Tuesday at 06:03 PM Share Posted Tuesday at 06:03 PM so! 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted Tuesday at 06:24 PM Share Posted Tuesday at 06:24 PM (edited) Moin Oerg, natürlich MUSS Motor und Getriebe getrennt werden... um BEIDE Simmerringe zu erneuern. Man macht NIE nur einen, IMMER Getriebe- und Motorseitig ! So, wie auf dem Bild vom Mako. Gruß Holger Edited Tuesday at 06:24 PM by holger333 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Wolfgang K. Posted Tuesday at 06:38 PM Share Posted Tuesday at 06:38 PM Gib' LecWec in das Motor- und Getriebeöl. Wenn das Moped solange nicht bewegt wurde ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß die Weichmacher sich aus den Dichtringen verflüchtigt haben, die dadurch an Elastizität verlieren und in der Folge nicht mehr optimal abdichten. LecWec enthält Weichmacher, die sich im Fahrbetrieb innerhalb von 2-3 hundert Kilometern in den Dichtringen einlagern und diesen wieder zu jungfräulicher Geschmeidigkeit verhelfen. Damit ist der Dichtring wieder ein Dichtring und zwar dauerhaft. Seit einigen Jahren geb' ich prophylaktisch ca. 1% LecWec bei jedem Ölwechsel dazu und seither ist das Thema Dichtring keines mehr. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Oerg Posted Tuesday at 06:38 PM Author Share Posted Tuesday at 06:38 PM Huch, so hätte ich nicht gedacht. Muss mir das Bild mal genau ansehen. Mako hast du zufällig den Getriebeausbau näher beschrieben? Wenn notwenidig gehe ich nächsten Winter dabei. Ich mache erstmal die Guzzi fahrfertig und probiere mit einem Quelladditiv die Sache dicht zu bekommen. Wenn das nicht hilft, dann hab ich wohl keine andere Chance. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted Tuesday at 06:40 PM Share Posted Tuesday at 06:40 PM wenn es nur ein wenig nach dem Abstellen tropft...kannst Du mit einer Jahresfahrleistung noch eine Saison fahren... nur aufpassen, das es nicht stärker wird... Gruß Holger Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Oerg Posted Tuesday at 06:40 PM Author Share Posted Tuesday at 06:40 PM Gerade eben schrieb Wolfgang K.: Gib' LecWec in das Motor- und Getriebeöl. Wenn das Moped solange nicht bewegt wurde ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß die Weichmacher sich aus den Dichtringen verflüchtigt haben, die dadurch an Elastizität verlieren und in der Folge nicht mehr optimal abdichten. LecWec enthält Weichmacher, die sich im Fahrbetrieb innerhalb von 2-3 hundert Kilometern in den Dichtringen einlagern und diesen wieder zu jungfräulicher Geschmeidigkeit verhelfen. Damit ist der Dichtring wieder ein Dichtring und zwar dauerhaft. Seit einigen Jahren geb' ich prophylaktisch ca. 1% LecWec bei jedem Ölwechsel dazu und seither ist das Thema Dichtring keines mehr. Jepp, erste Wahl aber danke für den Tipp! Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Oerg Posted Tuesday at 06:44 PM Author Share Posted Tuesday at 06:44 PM vor 1 Minute schrieb holger333: wenn es nur ein wenig nach dem Abstellen tropft...kannst Du mit einer Jahresfahrleistung noch eine Saison fahren... nur aufpassen, das es nicht stärker wird... Gruß Holger vor 1 Minute schrieb holger333: wenn es nur ein wenig nach dem Abstellen tropft...kannst Du mit einer Jahresfahrleistung noch eine Saison fahren... nur aufpassen, das es nicht stärker wird... Gruß Holger Genau Holger, wie gesagt, ich probiere das Additiv und schaue mal. Jahresfahrleistung sind vermutlich nur so 500-1.000km, mehr schaffe ich nicht. Zuviel Motorräder Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted Tuesday at 06:55 PM Share Posted Tuesday at 06:55 PM dann kommst Du über die Runden; aber länger solltest Du es nicht verzögern. Wenn der Simmerring zu hart ist, kann er auch die Kurbelwelle beschädigen. Gruß Holger Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Oerg Posted Tuesday at 06:59 PM Author Share Posted Tuesday at 06:59 PM vor 2 Minuten schrieb holger333: dann kommst Du über die Runden; aber länger solltest Du es nicht verzögern. Wenn der Simmerring zu hart ist, kann er auch die Kurbelwelle beschädigen. Gruß Holger Ok. Danke. Für die Recherche anderer hier ein Link für den Getriebeausbau.http://www.mueller-bruno.de/guzziwerkstatt.html Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Wolfgang K. Posted Wednesday at 10:02 AM Share Posted Wednesday at 10:02 AM Sine88 schrieb am 9.12.24 zum Thema "Habe LecWec im Getriebe meiner LM 2. Hat mir den ausgehärteten Wellendichtring am Getriebeausgang gedichtet bzw. wieder weich gemacht. Absolut super das Mittel. War erst skeptisch. Dachte aber- Versuch macht klug. Hält dicht seit 20tkm." Wenn's die verlustigen Weichmacher sind braucht gar nix demontiert und gewechselt werden - vorausgesetzt, der Dichtring hat keine mechanischen Schäden wie Risse oder Ausbrüche. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
mako Posted Wednesday at 04:04 PM Share Posted Wednesday at 04:04 PM (edited) https://www.youtube.com/@mosesclassicalworkshop1981 Edited Wednesday at 04:06 PM by mako Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Oerg Posted Thursday at 08:44 AM Author Share Posted Thursday at 08:44 AM Danke Mako. Noch eine kleine Frage die beim Zerlegen des Öldruckventils aufkam. Der Dichtring GU95100523 fehlte bei meinem Öldruckventil. Natürlich habe ich keinen Dichtring aus Alu in meiner Werkstatt. Den jetzt in Spanien zu finden ist nicht so einfach. Ich würde jetzt ein Kupferring 14,5X20X1 verwenden. Mit fällt nix ein warum ein Kupferring nich gehen sollte. Wasser ist ja offensichtlich und hoffentlich nicht vorhanden. Was meint ihr? Gruss, Jörg Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
mako Posted Thursday at 10:50 AM Share Posted Thursday at 10:50 AM du findest solche Alu Dichtringe in jeder Autowerkstatt, ist alles genormt. Viel Spaß Gruß mako Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.