Jump to content

Kardan Kegelrad Tellerrad (V1000G5 Bj. 81) - Expertenrat gesucht


Recommended Posts

Hallo zusammen,

anbei einige Fotos von dem Endantrieb meiner Guzzi, nach geschätzten 130Tkm.

Die Verzahnung der Kegelradwelle sieht ziemlich fertig aus. Die Zähne sind an den Laufflanken schon sehr dünn. Würdet Ihr das Kegelrad tauschen oder ist das Tragbild normal?

Sollte man bei dieser Gelegenheit dann auch das Tellerrad tauschen, dann müsste ich wohl das Gehäuse öffnen? Gibt es hierbei etwas besonderes zu beachten, z.B. aus-tarieren wie im Werkstatthandbuch beschrieben?
Lt. Werkstatthandbuch hat die V1000G5 ein 7/33 Verhältnis von Kardanwelle und Zahnräder. Ich bin mir aber nicht sicher, was in meinem Motorrad verbaut ist. Wie kann man das herausfinden?

Die Kardanwelle und die Hülse haben ziemlich viel Spiel, die würde ich dann auf jeden Fall auch tauschen.

Ausgangsseite vom Getriebe und Kreuzgelenk sehen noch sehr gut aus, kaum Spiel. Das Gelenk wurde vor ca. 30Tkm gewechselt.

Danke für Hinweise und Tips.

IMG_4521.jpeg

IMG_4525.jpeg

IMG_4528.jpeg

Link to comment
Share on other sites

Moin. 

Um deine Fragen kurz zu beantworten:

Die Verzahnung am Triebling (Kegelrad) ist definitiv verschlissen. Wenn die in der Hülse auch so aussieht, bleibst du irgendwann stehen. Wie die Kardanwelle aussieht, weiß ich nicht. Brauchst aber so nicht wieder zusammenbauen.

In jedem Fall brauchst du eine neue Schiebemuffe / Hülse. Und auch einen neuen Triebling. Alternative Notreparatur: Hülse mit dem Triebling abbohren und verstiften (in Lastrichtung angelegt. Ja, ist genaugenommen Pfusch, funktioniert aber. Und setzt voraus, daß der Rest (weiterlesen) noch einigermaßen OK ist.

Du kannst das Kegelradgehäuse aus dem Antriebsgehäuse herausziehen, dann siehst du, wie die Verzahnung drinnen aussieht. Pitting an den Flanken ist nicht selten.

Man sollte generell immer Tellerrad und Triebling gemeinsam tauschen. Das ist aber eher was für Spezialisten, weniger für´n Heimwerker. Wegen dem Ausdistanzieren. Und, ja, dazu muß der Antrieb auseinander. Und dann gleich neu abgedichtet werden. Zwei Simmerringe und ein paar O Ringe.

Ich würde mich eventuell nach einem guten 7/33 umsehen (400 - 500 €umel) und den ganzen Antrieb wechseln. Tauchen aber selten auf und du kaufst mehr oder weniger die Katze im Sack, Laufleistungen bis 50000 km völlig unbedenklich, bei den alten 7/33 mußt du aber schon Glück haben, einen solchen mit wenig km zu erwischen. Neuer Satz Tellerrad/Ritzel ist bald genauso teuer. Kommt auch darauf an, wie dein Hinterradmitnehmer in der Verzahnung aussieht. 

7/33 ist ab T3 bis einschl. Cali 3 drin ( ab ´74 eigentlich alles was 18 Zoll HR hat). Ab Cali 1100 (17 Zoll hinten) 8/33. Wenn du wissen willst, ob bei dir tatsächlich 7/33 drin ist, mußt du das Kegelradgehäuse rausziehen und Zähnchen zählen. 

Ich hoffe, du hast jetzt einigermaßen die Richtung. Wenn du da selber Hand anlegen willst, such dir brauchbare Videos, gibt´s reichlich in diesem Internetz.

Viel Erfolg und Gruß von der Ostsee - Dirk

 

Edited by Dirk S.
Link to comment
Share on other sites

Servus,

nachdem an meiner die Mutter des Trieblings aufgrund ungenügender Sicherung lose wurde, mußten Lager und Simmerringe getauscht werden. Die Distanzierung war schon ein ziemlicher Zirkus. Mit der Tuschierpaste waren Abdrücke beinahe nicht zu erkennen. Ich habe sehr oft zusammengebaut und zerlegt bis ich es für gut genug befand. Auf YT hab ich diesbezüglich keine aussagekräftigen Videos gefunden.

Gutes Gelingen, Hannes

Link to comment
Share on other sites

Hallo Dirk, hallo Hannes,

zunächst erstmal vielen herzlichen Dank für Euere Antworten, die mir sehr viel helfen.

Mittlerweile habe ich das Tellerradgehäuse geöffnet, anbei ein Foto.

Ich denke auch, dass ich den Antrieb komplett überholen muss. Wie Ihr schon gesagt habt, ist die Verzahnung vom Kegelrad verschliessen und auf den Wellenzähnen sieht man mehr oder weniger starkes Pitting.

Stein Dinse bietet ein 7/33 Triebradsatz an (Kegel- und Tellerrad), diesen werde ich wohl einbauen, natürlich mit neuen Dichtungen.

Und wenn ich schon mal dabei bin, werde ich die Schiebehülse und die Kardanwelle gleich mit tauschen, die sehen auch nicht mehr gut aus und haben mir zu viel Spiel.

Leider sitzt die Kegelradeinheit fest im Tellerradgehäuse. Einfaches herausziehen (wie im Werkstatthandbuch geschrieben) geht gar nicht. Auch leichte Hammerschläge führen nicht zum Erfolg.

Habt Ihr hierzu einen Tip für mich?

 

Vielen Dank und Gruß

Chris

IMG_4641.jpeg

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...