Jump to content

Kanzelanpassungen oder Kanzelbau


Major B. Kloppt

Recommended Posts

Hallo zusammen, 

eine verrückte Idee treibt mich um: Entweder eine Kanzel von einem fremden Motorrad umbauen oder selber neu bauen und an mein Moped anbauen.

Ich habe mal eine KI bemüht mir was zu designen, ich würde das kleine original Windschild drin behalten, damit aber nicht verbinden. Ich würde zwei Seitenteile haben wollen, an dem Rohrramen der Front befestigt, Blinker bleiben auf Position, gucken nur raus. Schabel ab und niedrigen Mudguard dran, schon ist die v85tt ein Crossover.⁸

Habt ihr Erfahrung mit Kanzelprojekten und Verfahren dazu? Wie schaut es mit Zulassung aus?

1733940490923.jpg

Screenshot_20250203_115127_Samsung Internet.jpg

  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

Moin,

der Umbau mit der Kanzel (KI) sieht tatsächlich ganz nett aus.

würde mir gut gefallen...

Umbau bedeutet leider: Materialgutachten etc., Abnahmen beim TÜV und Co.

das wird leider eine Umsetzung vereiteln...

Schade mit dem Piaggio Konzern... die haben keine Interessen an Ideen von außen.

In Italien gibt es einige tolle Designer und deren Studien, jedes Jahr mehrere - aber so etwas findet kein Gehör...

ist man sich wohl zu fein für.

Gruß

Holger

Link to comment
Share on other sites

Naja mein erster Gedanke war die beiden Kanzelhälften würde ich jeweils zunächst aus Spanplättchen mit Blechwinkel für die grobe Form bauen. Dann würde ich Styropor aufkleben um die Rundungen und weichen Formen reinzuschnitzen/modellieren. 

Dann würde ich darüber den Verbundsstoff "draufproduzieren" (hier fehlt mir der Stoff und das Verfahren) und dann nach dem Aushärten von der Styropor/Holz Form abheben. Wenn es noch auf der Form Gebacken werden muss müsste ich Ton anstatt Holz und Styropor nehmen.

Verschleifen und lackieren lassen.

Zuletzt mit Blechstreifen aneinander schrauben und mit Rohrschellen an den Frontrohr-Rahmen befestigen.

Halt nen dickes Winterprojekt. Hätt ja sein können, dass hier Jemand zu sowas Erfahrung hat. 

Link to comment
Share on other sites

Das Projekt wird aus den von Holger genannten Gründen nichts werden.

Nebenbei kannst du Styropor nicht einfach modellieren. Hab ich für andere Anwendungen mal probiert. Schleifen geht gar nicht, schnitzen ist zu grob, schneiden mit heißem Draht klappt bei komplexeren Formen auch nicht wirklich. Beim Gestalten neuer Fahrzeugmodelle wird meines Wissen noch immer Ton verwendet.

Positivmodell erstellen, Negativ abformen, Form mit GFK füllen und dann feststellen, dass sich das Konstrukt nicht befestigen lässt und wenn doch, dann vermutlich wackelt wie ein Lämmerschwanz.

Viel Spaß beim Basteln, schade um die vergeudete Zeit.

 

Edited by matze07338
Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb matze07338:

Das Projekt wird aus den von Holger genannten Gründen nichts werden.

Nebenbei kannst du Styropor nicht einfach modellieren. Hab ich für andere Anwendungen mal probiert. Schleifen geht gar nicht, schnitzen ist zu grob, schneiden mit heißem Draht klappt bei komplexeren Formen auch nicht wirklich. Beim Gestalten neuer Fahrzeugmodelle wird meines Wissen noch immer Ton verwendet.

Positivmodell erstellen, Negativ abformen, Form mit GFK füllen und dann feststellen, dass sich das Konstrukt nicht befestigen lässt und wenn doch, dann vermutlich wackelt wie ein Lämmerschwanz.

Viel Spaß beim Basteln, schade um die vergeudete Zeit.

 

Klingt als ob du da schon schlechte Erfahrungen machen musstest.

Zeit ist für mich kein Thema, Wintersaison ist sowieso Bastelsaison und nur wer Nichts macht macht auch nichts falsch ;)

Ich denke wenn der Gedanke mich über die Saison hinweg nicht loslässt werde ich bis zum nächsten Winter prüfen müssen was es zur Zulassung braucht um dann mit GFK rumzusauen.

Link to comment
Share on other sites

In Blumenläden und Friedhofsgärtnereien gab es mal so grünes Zeug. Das ist ähnlich wie Styropor, aber sehr feinporig und läßt sich gut bearbeiten. 
 

Ansonsten würde ich mit der Idee mal beim TÜV meines Vertrauens vorsprechen. Bevor ich anfange.

ich selbst habe mal für ein VESPA-Streetfighter Projekt eine Cockpitverkleidung und einen Bugspoiler eines „Fremdprodukts“ umgestrickt, das wurde dann stressfrei eingetragen. Auf dem Bild sieht man beide Teile. 
 

Es gibt viele Anbieter von Nachbauverkleidungen, vielleicht da was von Tenere, TransAlp und Co. als Basis probieren?
 

Viel Erfolg und Gruß aus Mainz

 

René

IMG_0254.jpeg

Edited by Eine Guzzi
Link to comment
Share on other sites

vor 43 Minuten schrieb Eine Guzzi:

In Blumenläden und Friedhofsgärtnereien gab es mal so grünes Zeug. Das ist ähnlich wie Styropor, aber sehr feinporig und läßt sich gut bearbeiten. 
 

Ansonsten würde ich mit der Idee mal beim TÜV meines Vertrauens vorsprechen. Bevor ich anfange.

ich selbst habe mal für ein VESPA-Streetfighter Projekt eine Cockpitverkleidung und einen Bugspoiler eines „Fremdprodukts“ umgestrickt, das wurde dann stressfrei eingetragen. Auf dem Bild sieht man beide Teile. 
 

Es gibt viele Anbieter von Nachbauverkleidungen, vielleicht da was von Tenere, TransAlp und Co. als Basis probieren?
 

Viel Erfolg und Gruß aus Mainz

 

René

IMG_0254.jpeg

Scharfes Gerät 👍

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 21 Stunden schrieb Major B. Kloppt:

Scharfes Gerät 👍

Das habe ich Anfang der 90er für einen Freund gebaut. Wie geschrieben Cockpitumbau und Bugspoiler war eingetragen, und VIELES mehr…

Allein für den unteren Teil der Gabel gab es vier Eintragungen:
-Garelli Schutzblech (statt Kotflügel)

-Scheibenbremse

-Umbau Scheibenbremse von teilhydraulisch auf vollhydraulisch

-Spiegler Stahlflex in der Gabel verlegt. Damals gab es „Spiegler“ nur fertig verpresst, die Gabel wurde an Spiegler geschickt und die Leute haben dann die Bremsleitung da rein gezaubert.

Gruß aus Mainz

René

Link to comment
Share on other sites

Ich bastel immer zu erst ein positiv Modell. PUR Modellplatten gibt es in verschiedenen Größen und lassen sich gut bearbeiten. Davon mache ich eine Negivform aus GFK. Als letztes wird daraus ein Positiv aus Carbon laminiert. Gruß Andreas 

v85-11.jpg

v85-15.jpg

v85-29.JPG

v65-50~2.JPG

Edited by gaudi v100
  • Like 3
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

😵 die sehen aber gut aus, saubere Arbeit 👍

wenn die Arbeit vom Major...auch so wird, würde ich mich einreihen... in die Warteliste für den KI Umbau der Kanzel an der V85 TT.

Gruß

Holger

Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb gaudi v100:

Ich bastel immer zu erst ein positiv Modell. PUR Modellplatten gibt es in verschiedenen Größen und lassen sich gut bearbeiten. Davon mache ich eine Negivform aus GFK. Als letztes wird daraus ein Positiv aus Carbon laminiert. Gruß Andreas 

v85-11.jpg

v85-15.jpg

v85-29.JPG

v65-50~2.JPG

Ich bin sehr interessiert am Verfahren, das sieht echt vielversprechend aus. Auch beim Lackieren die Farbtöne getroffen. Es ist sehr verführerisch mal selbst was zu probieren, macht mir richtig Bock drauf. Was sagt der TÜV zu deinen Kanzeln?

Link to comment
Share on other sites

vor 53 Minuten schrieb Major B. Kloppt:

Ich bin sehr interessiert am Verfahren, das sieht echt vielversprechend aus. Auch beim Lackieren die Farbtöne getroffen. Es ist sehr verführerisch mal selbst was zu probieren, macht mir richtig Bock drauf. Was sagt der TÜV zu deinen Kanzeln?

Bis jetzt hat der TüV die Verkleidungen nicht beanstandet . Bei der Lario ist die serienmäßige Verkleidung eingetragen. Wenn der TÜV die TT Maske bemängelt hätte, wäre ich mit der originalen Scheibe vorgefahren. Eine Einzelabnahme ist zu aufwendig. Dass würde sich nur lohnen, wenn man dann eine Serie auflegt. Die TT Farben habe ich beim Lackierer scannen lassen, die Lackierungen führe ich selbst aus. 

Dann viel Spaß bei deinem Projekt.

 

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...