AlceVerde Posted January 23 Share Posted January 23 Hallo Vergaser-Experten (aber natürlich auch an alle anderen), ich habe ein spezielles Anliegen zu einem Vergaser-Einzelteil meiner Dellortos VHB 29C : Weiss jemand, welche Funktion das Kügelchen #27 im Düsenstock hat und insbesondere, ob es bei den VHB 29 C Modellen da überhaupt hingehört ? In der Explosionszeichnung ist es mit Nr. 27 sehr wohl aufgeführt (FOTO). Ich hatte als erstes meinen linken Dellorto komplett zerlegt -zwecks Vorbereitung für die Ultraschall-Reinigung. Mir ist beim Auseinandernehmen des Düsenstocks diese Kugel gar nicht aufgefallen, so dass es auch sein kann, dass ich sie blöderweise irgendwo in der Werkstatt verloren habe. Finde ich im Leben nicht mehr wieder, ist ja kaum grösser als ein Stecknadelkopf. Ich kam gar nicht auf die Idee, dass dort noch eine Kugel verbaut sein könnte. Das fiel mir erst auf, als ich alle vor mir liegenden Kleinteile sicherheitshalber noch mit der Ersatzteilliste von Dellorto verglichen habe ..... Natürlich könnte ich sofort auch den rechten Vergaser zerlegen, der bekommt ja auch Ultraschall, und dann sehe ich, ob rechts das Kügelchen verbaut ist. Aber was, wenn nicht ?? Leider komme ich da in den nächsten Tagen nicht dazu, und ich möchte noch diese Woche neben zwei neuen Dichtsätzen auch das eine oder andere Kleinteil ersetzen und umgehend bestellen. Die Kugel gäbe es als Ersatzteil, kostet aber immerhin 5,36 €. Es würde mich ärgern, wenn ich die 10,72 € zum Fenster rausgeworfen hätte, weil diese Kugel da möglicherweise gar nicht hingehört. Ich gehe bis jetzt ´mal davon aus, dass ich die Kugel links nicht aus Versehen verloren habe (also gar keine verbaut war) und dass ich rechts auch keine finden werde. Ich komme zu dieser kühnen Annahme, weil das Motorrad bisher ganz ordentlich gelaufen ist, nur nach dem Start im Standgas stottert sie etwas und stinkt erbärmlich. Vergaser ist auch überall undicht und versaut den Motorblock. Daher die geplante Reinigungsaktion. Weiss jemand näheres zum Aufbau des Düsenstocks / Zerstäubers bei diesem Dellorto Typ ? Grüsse 😎 Peter Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Franz Sieg Posted January 23 Share Posted January 23 Hallo Peter Das ist die Beschleuniger Pumpe Gruß Franz Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gexx Posted January 23 Share Posted January 23 (edited) Hi Peter, ja, das gehört zur Beschleunigerpumpe...ist ein Kugel-Rückschlagventil Schau mal ins Dellorto Vergaserhandbuch (S.22) https://www.judweggis.ch/pdf/Vergaser-dellortohandbuch.pdf Edited January 23 by Gexx Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
AlceVerde Posted January 24 Author Share Posted January 24 Hallo Franz & Robert, ich danke Euch beiden ! 🙏 Da ich bisher nur Motorräder mit Vergasern ohne Beschleunigerpumpe hatte, war mir die Technik der Beschleunigerpumpe gar nicht bekannt. 🙈 Bemerkenswert, dass der Motor ohne diese Rückschlagventil-Kugel überhaupt einigermassen ordentlich gelaufen ist. Oder ich habe sie beim Zerlegen eben doch verloren ...😱 In welchen Fahrsituationen wirkt sich die Beschleunigerpumpe denn spürbar aus ? Ich werde jetzt doch noch heute den rechten Vergaser zur Reinigung zerlegen und bin gespannt, ob das Rückschlagventil (6) dort verbaut ist. Oder verbaute Guzzi absichtlich nur rechts das Rückschlagventil (falls ich es dort auffinde) ? Soll ich berichten, was ich rechts vorgefunden habe -oder interessiert das niemanden ? Ich habe übrigens die Bezeichnung des Themas in "Aufbau Beschleunigerpumpe" geändert, damit später ein etwa interessiertes Mitglied nicht in die Irre geführt wird. 🤗 Gruss 😎 Peter Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gexx Posted January 24 Share Posted January 24 Hi Peter, berichte ruhig, was du gefunden hast Die Beschleunigerpumpe spritzt beim (plötzlichen) Gasgeben zusätzlich Kraftstoff ein. Ansonsten würde das Gemisch zu sehr abmagern Sollte das bei dir nur auf einen Zylinder nicht funktionieren, dann hast du es wahrscheinlich nur nicht bemerkt Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
AlceVerde Posted January 24 Author Share Posted January 24 Hallo Robert, Servus Franz, ich glaube, ich habe die Sache mit dem / den fehlenden Kügelchen / Rückschlagventil anhand der Zerlegung des nun auch rechten Vergasers geklärt: 😇 Und ich schreibe die Umstände sehr ausführlich als "Doktorarbeit" 🤣 auf, falls zukünftig jemand hier auch die Kugel sucht oder verloren glaubt ....... 🤗 Ich konnte die Rückschlagventil- Kugel(n) gar nicht finden, denn sie ist im Teil (26/28) innen enthalten. Ich hatte mich durch die Explosionszeichnung irritieren lassen, weil dort die drei Teile (26) (27) (28) aufgeführt sind. Es ist aber in Wahrheit eine Art "Behälter" (26/28), der die Kugel (27) beherbergt. Weiss der Kuckuck, wie Luigi die anno 1971 da untergebracht hatte (vermutlich ist das Teil (26) nach Befüllen mit der Kugel (27) oben mit dem Teil (28) zugelötet o.ä.). Jedenfalls herrscht bei Reinblasen von oben Durchzug mit einem pulsierenden Geräusch (wohl, weil die Kugel sich dreht oder auf und ab schlägt). Und bei Reinblasen von unten -von der „Gitter“-Seite aus- ist es komplett dicht, da kriege ich dicke Backen, d. h. die Kugel schliesst. Nächstes Missgeschick: Ich hatte beim Zerlegen der Vergaser zwar X Fotos gemacht, aber wohl doch nicht genug. Denn anhand des zerlegten linken Vergasers hatte ich mir (genau falsch herum !! 😱) gemerkt, dass das eine Schräubchen / Düse mit der Gravur „45“ oben auf der Beschleuniger-Pumpe sässe, und das andere mass-gleiche Schräubchen / Düse im Vergaser-Körper eingeschraubt sei. Dieses Teil war oben am Schlitz vermackt, so dass ich da keine Gravur mehr erkennen konnte. Aber egal, ich hatte ja die 45-er in der Beschleunigerpumpe..... Denkste! 😳 Beim rechten Vergaser habe ich nun vor dem Zerlegen darauf geachtet, und siehe da: Dort waren beide Gravuren zu erkennen: Die 45-er sitzt in Wahrheit im Vergaserkörper, und die zweite, es ist eine 135-er (!!), sitzt in der Beschleunigerpumpe. Das hätte ich nächste Woche nach Ultraschall bestimmt verkehrt herum eingebaut, und das hätte im Fahrbetrieb heiter werden können. Und was noch schlimmer gewesen wäre: Wenn die V7 dann nicht zufriedenstellend gelaufen wäre, hätte ich bestimmt X-mal Spritzufuhr, Zündzeitpunkt, Zündkerzen, Ventile, und und und.... gecheckt, aber an die vertauschten Düsen hätte ich im Leben nicht mehr gedacht. 🙈 Nächstes Augenblicks-Versagen: Ich hatte mir links beim Entfernen des Clips die Kerbe in der Nadel nicht genau gemerkt bzw. fotografiert. Ich hätte schwören können, es war die erste / die obere. Rechts habe ich nun daran gedacht, und siehe da, es ist die zweite / die mittlere ! 😬 Es ist im Regelfall doch die zweite von oben / die mittlere -oder ?? Da sieht man die Grenzen des Hobby-Schraubers ! Die Frage, ob man sich deswegen einen Oldtimer überhaupt hätte anschaffen sollen, darf man sich aber nicht stellen. Die Maschine ist optisch ein Traum, und auch die -wie ich immer wieder entdecke- geniale Technik, gerade bei filigranen Teilen, macht einfach Freude (auch wenn sie gelegentlich als Landmaschinentechnik 🤨 beschimpft wird. Aber das ist es ja gerade !). Schönes Wochenende ! Gruss 😎 Peter Foto 1 = Beschleuniger-Pumpe Foto 2 = (26) (27) (28) Foto 3 = Von oben reingeblasen / Durchzug Foto 4 = Von unten reingeblasen / Dicht 3 2 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
AlceVerde Posted February 13 Author Share Posted February 13 Habe jetzt die Vergaser gereinigt, überall neue Dichtungen, und nun wieder zusammengebaut und am Mopped montiert. Maschine springt sofort an und läuft im Stand auf Hauptständer ganz ordentlich. 👍 Allerdings habe ich einen Effekt, den ich vor dem Zerlegen nicht hatte: Selbst bei komplett bis Anschlag hineingedrehter Leerlauf- / Standgas-Schraube ist die Drehzahl zu gering und die Maschine würde absterben, wenn meine Frau sie nicht gleichzeitig am Gasgriff mit leichtem Dreh am Leben erhalten würde. Für weitere Einstellprozeduren an der Luft-Gemisch-Schraube habe ich mich dann so beholfen, dass ich die Einstellschrauben oben an den Vergaserdeckeln weiter hinausgedreht habe, so dass sie erst einmal läuft. Ich wollte ja erst mal abwarten, bis der Motor schön warm ist. Das kann aber nicht so bleiben und nicht der Sinn der Sache sein: Ich habe ja nun kein Spiel an den Gaszügen mehr, wenn die Schieber ganz unten sind; vielmehr stehen die Gaszüge ständig auf Spannung, so als würde ich am Gasgriff leicht Gas geben und die Schieber geringfügig anheben. Mit anderen Worten: Die Leerlauf- / Standgas-schraube hat überhaupt keine Funktion mehr.....😱 - und an eine spätere Synchronisation der beiden Vergaser zueinander ist so überhaupt nicht zu denken. 😤 Hat jemand eine Idee, woran dieser Befund liegen könnte ? Vor der Reinigungs- und Zerlege-Aktion lief sie nicht schlecht, aber eben auch nicht gut. Aber ich hatte immerhin das geforderte Spiel an den Gaszügen von 1 - 2 mm bei Nichtbetätigung des Gasgriffs, also im entlasteten Zustand, und jetzt nicht mehr. Vorher waren die Leerlauf- / Standgas-Schraube 2,5 Umdrehungen raus und die Luft-Gemisch-Schraube links 1,75 und rechts 2,25 Umdrehungen raus. So läuft sie auch jetzt im Standgas wieder am besten, nur eben bei ständig leicht angehobenen Schiebern (durch Herausdrehen der Schrauben an den Vergaserdeckeln). Habe aber sonst weder mechanisch noch technisch etwas verändert. Merkwürdig ...... 🤔 Gruss 😎 Peter Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Peterson Posted February 13 Share Posted February 13 Servus Peter, Falschluft ist ausgeschlossen? Schau in den Ansaugkanal und kontrolliere ob die Schieber auf die Einstellung der Standgasscharube reagieren. D.h. ob sich der Schieberstand bei max aus bzw max ein verändert. Würd ich halt erstmal probieren. Sind diese Stellscharauben gleich lang? Man weiß ja oft nicht was Vorbesitzer gemacht haben. Dichtring, Beilagscheibe oder Feder übersehen oder beim Zusammenbau unbemerkt runtergefallen. Möglichkeiten sich im Nachhinein zu ärgern gibt es genug. Hast ja eh schon mit schlecht geschnittenen Dichtungen gemacht Gutes Gelingen, Hannes Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Einsiedler Posted February 14 Share Posted February 14 Hallo Peter! Sind vielleicht die Gasschieber eingeschlagen oder vertauscht? Gruß Dieter Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
AlceVerde Posted February 14 Author Share Posted February 14 Hallo Hannes, ja, das mit den Dichtungen hatte ich von Dellorto nicht erwartet. Naja, egal, die Vergaser sind mit meinen selbst geschnittenen jetzt jedenfalls auch an den Deckeln dicht. Sowohl an der Leerlaufschraube als auch an der Luft-Gemisch-Schraube waren zuvor weder O-Ring noch Druckscheibe verbaut. Ich hatte selbige ja nun auf eigene Faust im Dellorto Shop mit bestellt und auch eingebaut. Dies, obwohl sie in der Explosionszeichnung des VHB 29 C gerade nicht vorgesehen sind !! Ich hatte mal ein Video von Mose´s Classical Workshop über Vergasereinstellung gesehen, da weist er extra darauf hin, dass eine Druckscheibe allerdings nicht eingebaut werden muss, wenn die Feder(n) der Schraube(n) an den Enden geschliffen sind, also plan aufliegen, keine verletzende Metallspitze haben, so dass dem O-Ring bei Drehung nichts passieren kann. Nun waren bei mir aber weder Druckscheiben noch O-Ringe verbaut, und ich habe das gecheckt: Die Federn sind bei mir geschliffen ! Diese geschliffenen Federn beträfen aber nur die Frage "Druckscheibe oder nicht". O-Ringe gehören, meine ich, da auf jeden Fall hin. Habe gleichwohl Druckscheiben mit eingebaut, denn deren Dicke ist so äusserst minimal, dass das beim Hinein- oder Herausdrehen im Vergleich zur Montage ohne Scheibe höchstens eine halbe oder eine ganze Umdrehung ausmachen kann. Und so wäre z.B. die Luft-Gemisch-Schraube in ihrer Grundstellung erstmal nicht eindreiviertel Umdrehungen heraus zu drehen, sondern nur dreiviertel (weil die weitere Umdrehung die Dicke der Druckscheibe ausmacht), und es müsste trotzdem funktionieren. Und O-Ringe sollten meiner Meinung nach auf jeden Fall verbaut sein, denn die Vergaser sahen beim Erwerb ganz schön versifft aus (herausgedrücktes Benzin). Muss mal sehen, wie ich da nun weiter komme. Es bleibt ja die Überraschung, dass die Gaszüge plötzlich nicht mehr mit Spiel eingestellt werden können und ständig auf Spannung sind. Ich habe unter den Tank geschaut. Bei diesem Verzweigungsteil in der Mitte der Züge ist nichts verklemmt. Gruss Peter Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
AlceVerde Posted February 14 Author Share Posted February 14 vor 1 Minute schrieb Einsiedler: Hallo Peter! Sind vielleicht die Gasschieber eingeschlagen oder vertauscht? Gruß Dieter Hallo Dieter, nein. vorher funktionierte es ja. Und sie sind auch richtig herum eingeführt: Lange Seite zum Motor hin. Gruss Peter Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Einsiedler Posted February 14 Share Posted February 14 Mit vertauscht meinte ich rechts gegen links. Gruß Dieter Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
AlceVerde Posted February 14 Author Share Posted February 14 vor 1 Stunde schrieb Einsiedler: Mit vertauscht meinte ich rechts gegen links. Gruß Dieter Hoppla, super Hinweis ! Da hast mich jetzt ins Nachdenken gebracht: Ich bin nämlich bis gerade eben davon ausgegangen, dass die Schieber links und rechts identisch sind, und zwar identisch auch insofern, dass die Seiten links und rechts genau glech gearbeitet sind. Die konisch geformte Spitze der Leerlauf-Schraube greift ja auf eine ca. 45 Grad gearbeitete "Rampe" (FOTO) am Schieber, so dass bei Hereindrehen der Schraube der Konus immer breiter wird und so durch Gleiten an dieser Rampe der Schieber nach oben bewegt wird. Ich meine auch, gesehen zu haben, dass beide Schieber die gleiche Ersatzteilnummer tragen (7454.60). Kann man auf meinem Dokumentatationsfoto beim rechten Schieber leider nicht erkennen (FOTO). In der Explosionszeichnung wird bei dem Schieber des 29 CS und 29 CD auch nicht differenziert. Es wird nur einer aufgeführt. Aber jetzt, wo Du's sagst, bin ich mir gar nicht mehr sicher. 😩 Wenn Du sicher bist, dass nur auf der jeweils einen Seite der Schieber diese Kante / Rampe vorhanden ist, an die die Leerlauf-Schraube angreift, baue ich die Deckel ab, checke das und tausche ggfs. die Schieber links / rechts. Wenn Du Dir nicht sicher bist, lasse ich das erstmal und versuche weitergehende Infos zu bekommen. Die Deckel sind endlich schön dicht, und die möchte ich nicht ohne Not wieder aufmachen. Gruss 😎 Peter Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gexx Posted February 14 Share Posted February 14 Nein, die Schieber sind identisch...da gibt es keinen linken bzw. rechten Schieber Ich würde auch erstmal von der Ansaugseite reinschauen und prüfen, wie sich die Schieber bewegen, wenn man an der Schraube dreht Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
AlceVerde Posted February 14 Author Share Posted February 14 Okay ! 🤗 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Einsiedler Posted February 14 Share Posted February 14 Die Schieber mögen zwar gleich sein. Im Betrieb arbeitet sich die Schieberanschlagschraube jedoch gerne in die Schieber ein. Könnte deshalb sein, dass der Vorbesitzer die Schieber deshalb getauscht hatte. Ich habe allerdings Rundschiebervergaser PHF 36. Dort sieht man sehr deutlich wie sich die Anschlagschraube mit der Zeit soweit eindrückt, dass die Schraube den Schieber nicht mehr anheben kann. Ein probates Mittel besteht dann darin, die Schieber von rechts auf links und von links auf rechts zu tauschen. Gruß Dieter Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gexx Posted February 14 Share Posted February 14 Ja, das ist zwar richtig, aber dann hätte Peter das Problem auch vor der Reinigung gehabt. Da war aber alles in Ordnung. Entweder hat Peter die Schieber verwechselt (falls tatsächlich die Anschlagschraube sich eingearbeit hat) oder es ist doch ein anderes Problem. Wie gesagt, über die Ansaugseite begutachten und dann entscheiden. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
AlceVerde Posted February 14 Author Share Posted February 14 Danke an alle Ratgeber ! 🙏 Ich glaube, ich kann´s (bei schönerem Wetter für den nächsten Testlauf) lösen, nachdem ich anderweitig einen wichtigen Hinweis bekommen habe: Ich hatte nämlich übersehen, dass die Federn für den Verbau von O-Ring und Druckscheibe kürzer sind Und mit längeren Federn UND O-Ring + Druckscheibe geht die Schraube zu früh auf Block! Ich gehe jetzt einen Mittelweg : - An der Leerlaufanschlag-Schraube habe ich O-Ring und Druckscheibe nun doch wieder entfernt. Und siehe da: Die Teile tragen doch mehr auf als ich dachte. Ohne Synchronisation (also erstmal nur gefühlt und nach Optik) gehen beide Schieber bei den letzten Umdrehungen jetzt doch spürbar / sichtbar hoch. Und das Ergebnis ist nun, dass ich das geforderte Spiel am Gaszug von 1 - 2 mm nun wieder habe, und zwar, wenn diese Schraube 3 1/4 Umdrehungen raus ist. Ab diesem Punkt habe ich also noch diese 3 1/4 Umdrehungen, mit denen ich die Schieber anheben und somit das Standgas erhöhen kann -bis sie mir nicht mehr abstirbt. Was ein eventuelles Herausdrücken von Benzin ohne O-Ring betrifft, habe ich nicht bedacht, dass an dieser Stelle im Betrieb ja stets Unterdruck herrscht und deswegen nichts herausdrückt. Ich kann ja beobachten, ob an der Schraube mit der Zeit Benzin heraus gesabbert ist und kann dann den O-Ring immer noch hinzufügen (unter Kürzung der Feder bzw. mit Bestellung der kürzeren Feder im Dellorto Shop). - An der Gemisch-Schraube lasse ich den O-Ring vorläufig drin und schaue bei schönerem Wetter beim nächsten Testlauf, ob ich die Schraube noch um so viele Umdrehungen hineinschrauben könnte, dass die Maschine die höchste Drehzahl erreicht, damit das Gemisch optimal ist. Wenn ja, freue ich mich. Wenn nein, nehme ich auch dort die kürzere Feder unter Beibehaltung des O-Ringes. Falls es nicht nervt, kann ich gerne berichten, wie es ausgegangen ist. Gruss 😎 Peter 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.