EffEmm Posted January 12 Share Posted January 12 Hallo liebe Guzzisti, bin neu hier, habe aber schon lange meine LeMans. Ich schraube gerne und viel selbst, bin jetzt aber bei einem defekten Simmerring der Gabel auf einen Sprengring gestoßen, der sich nicht demontieren lässt. Foto anbei. Kennt sich jemand aus, hat jemand schon mal einen solchen Ring in einer Upside Down Gabel gesehen? Auf Youtube gibt´s diverse Anleitungen, die Gabeln sind aber alle anders aufgebaut. Vielen Dank für eine Rückmeldung 🙂 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
HaJü Posted January 12 Share Posted January 12 In den Simmeringen sind üblicherweise immer Federn verbaut, ich kenne da nur Spiralfedern, die dafür sorgen das die Dichtlippe etwas vorgespannt wird damit sie sauber anliegt. Die müssen zur Demontage nicht entfernt werden und werden ebenfalls mit dem alten Simmerring weggeworfen, ich denke das es sich hierbei um eine solche handelt. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
franks Posted January 12 Share Posted January 12 (edited) Das ist ein Sperring der über dem Simmering sitzt. Bißchen fummelig auszubauen aber mit zwei kleinen, spitzen Minischraubenziehern, kann man den Ring aus der Nut drücken/raushebeln. Hier Link zum Teileaufbau: Es ist Teil Nr.9 https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://wendelmotorraeder.de/fork-plates-parts-v11-nakedle-manns-01-02-ex-30_3006_300602_30060202_3006020210languagelanguagelanguage_300602021006.html%3Flanguage%3Dde%26filter3%3DUSA%20%28Zulassung%2049%20Staaten%29&ved=2ahUKEwilnP_f2_CKAxWO0wIHHRNtC0AQFnoECBIQAQ&usg=AOvVaw3vohSrC_RPstJ6OHZfe0Ko Edited January 12 by franks Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
EffEmm Posted January 12 Author Share Posted January 12 Hajü, Franks, vielen Dank für eure Tips. Mit den spitzen Werkzeugen werde ich nomma probieren. @Hajü - es ist kein Teil des Simmerrings sondern ein Sprengring zur Sicherung der Position des Simmerringes. Aber eigentlich benutzt man hierfür Ringe, die i.d.R. zwei Löcher für entsprechende Zangen für Montage/Demontage haben (Seegerring). Gerade bei innenliegenden Sprengringen ist die Montage/Demontage ohne solche Montagehilfen sehr fummelig. @Franks - das Teil 9 erfüllt den gleichen Zweck, ist aber eine Drahtfeder mit entsprechenden Ausbuchtungen, in die man mit z.B. Schraubenzieher hinterhaken kann. Wenn man das Bild im Werkstatthandbuch stark vergrößert, sieht man die Form. Ich vermute, dass bei meiner Gabel im original auch ein anderer Ring verbaut war, aber in einer früheren Reparatur durch diesen (Sprengring SP) ersetzt wurde. Ich hoffe ich bekomme das Teil ´raus und werde es bestimmt nicht mehr einbauen. Vielen Dank nochmal und beste Grüße Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
EffEmm Posted January 12 Author Share Posted January 12 ...wenn ich es geschafft habe, mache ich noch mal eine Meldung.👍 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
EffEmm Posted January 12 Author Share Posted January 12 P.S. ich muss etwas Abbitte leisten: die Gabel von Wendel Motorräder Berlin entspricht tatsächlich meiner Gabel, in meinen Werkstatthandbüchern (ich habe zwei) werden zwei Gabeln von Marzocchi und Öhlins beschrieben, die aber beide nicht so aussehen wie meine. Bei Marzocchi ist der Ring eine Drahtfeder. @Franks - weisst du welcher Hersteller bei Wendel abgebildet ist? Auf meiner Gabel steht nirgendwo ein Herstellerzeichen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Oldschool Posted January 12 Share Posted January 12 Moin. Kenne solche Sicherungsringe auch aus anderen Gabeln und wie oben bereits beschrieben wurde, kann man das z.B. mit sehr kleinen Schraubendrehern aus dem Elektronikbereich ganz gut hinbekommen. Mit einem breiteren Werkzeug verhuddelt man sich nur die Nut. Etwas Geduld und das klappt schon. Viel Erfolg, Ralf Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
EffEmm Posted January 13 Author Share Posted January 13 Moin moin. Alle Versuche mit kleinsten, kleinen und spitzen Geräten haben den Ring nicht aus der Nut bewegt, mich aber zur naheliegenden Werkstatt meines Vetrauens. Der Meister kam, sah und fluchte und nahm dann etwas größere Schraubendreher und Zange. Dann enfernte er ERST den Simmerring und danach den Sprengring, den er - ohne den Simmerring noch im Weg zu haben - mit einer (großen) Zange greifen konnte. Derartige Sprengringe, so meinte er, würden normalerweise nur für Einmalzwecke verbaut. Das Ergebnis seht ihr unten, der Simmerring war eh im Eimer. Nun muss ich nur herausfinden, was ich denn anstelle des ungeeigneten Sprengringes einsetzen kann. Die Nut ist nur 1,3 mm hoch, für einen Seegerring oder eine Drahtfeder wahrscheinlich zu schmal. Das Gabelwirrwarr konnte ich auch etwas lüften: Meine LeMans ist zwar am 20.03.2003 zugelassen, aber wahrscheinlich ein 2002 Baujahr, und damit eine KS. Steht auch im Schein in der Fahrgestellnummer. Ein Hersteller wird nicht angegeben, ist wohl so eine Art "No-Name". Ab 2003 wird nur Marzocchi oder Öhlins angegeben. Vielen Dank noch mal für eure Tips. Wenn ihr Interesse habt, kann ich später über Erfolg/Nichterfolg der Angelegenheit berichten 😉 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
carsten11 Posted January 14 Share Posted January 14 Kenne ich nur so in der Gabel. Habe ich immer mit dem Schraubenzieher rausbekommen, eventuell etwas mit Balistol vorher einweichen. Wie sieht den jetzt der Sitz aus? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
franks Posted January 14 Share Posted January 14 Schleife die beiden Enden des Ringes vom Außenradius zum Innenradius im ca. 45 Gradwinkel an, dann stehen die Spitzen im eingebauten Zustand raus und darunter ist Platz für das ansetzen des Schraubendrehers, um das Miststück aushebeln zu können. Alternativ 2 kleine Löcher an den Enden bohren, um eine hochwertige Spitz-oder Ringzange ansetzen zu können. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bastlwastl Posted January 14 Share Posted January 14 ich würde es wie Franks sagt machen und keine Wissenschaft draus. wie oft zerlegt man es letztendlich ? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
EffEmm Posted January 14 Author Share Posted January 14 Im Wartungsplan steht für den Gabelölwechsel alle 10.000 km oder einmal im Jahr. Die Prozedur ist ja fast die gleiche... Ich habe es tatsächlich das erste Mal gemacht. Die Ringe anzufeilen ist vielleicht die beste und einfachste Lösung. @Carsten11 - der Sitz für den Simmerring hat natürlich ein paar Kratzer, ich werde den neuen Ring mit Dichtmittel einsetzen. Ich wünsche euch einen schönen Abend. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bastlwastl Posted January 15 Share Posted January 15 1 x im jahr ? hab ich noch nie gehört. wüsste dafür auch kein Argument Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
mogu2007 Posted January 15 Share Posted January 15 Kann man da nicht einen Seegering verwenden? Ciao Eric Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
franks Posted January 15 Share Posted January 15 Kann man, wenn man die Tauchrohre verkratzen will. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
mogu2007 Posted January 15 Share Posted January 15 Warum, wenn die Höhe/Dicke stimmt? Der Gabeldurchmesser ist meist deutlich geringer als die kleinen Ösen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
franks Posted January 15 Share Posted January 15 Ja dann mach das, wenn du den passenden Ring hast, gib gleich noch die Bezugsquelle an. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
mogu2007 Posted January 15 Share Posted January 15 Habe ich nicht, mir ist bisher nur noch nie solch einen Ring in der Gabel untergekommen. Ich habe gerade eine CBR125 Gabel zerlegt, die hatte zum Beispiel einen gewellten Ring, der sich leicht greifen ließ. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gexx Posted January 15 Share Posted January 15 vor 1 Stunde schrieb mogu2007: die hatte zum Beispiel einen gewellten Ring, der sich leicht greifen ließ. Du meinst so etwas? https://www.stein-dinse.com/de/seegerring/item-2-1369849-AP8163134-.html Hatte die V11 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
EffEmm Posted January 16 Author Share Posted January 16 Moin. Bin gerade am zweiten Holm, wieder der gleiche Sicherungsring. Die Sicherungsringe der Firma Seeger passen leider nicht, da sie zu dick sind. Bei 54mm Durchmesser 2mm, die Nut hat aber nur 1,3. Passt also nicht. Und der von Stein-Dinse ist kein Seegerring, sondern eher ein Federring. Da müsste Stein-Dinse mal an der Bezeichnung arbeiten. Gibt´s auch bei Louis für einen etwas günstigeren Kurs. Bei den meisten Gabeln (Öhlins etc.) sind auch solche Ringe verbaut. Einen schönen Tag:-) Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
mogu2007 Posted January 16 Share Posted January 16 vor 22 Stunden schrieb Gexx: Du meinst so etwas? https://www.stein-dinse.com/de/seegerring/item-2-1369849-AP8163134-.html Hatte die V11 Genau sowas. Eric Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
EffEmm Posted January 16 Author Share Posted January 16 N´Abend, jetzt sind alle Teile einzeln auf der Werkbank, morgen werde ich die Ersatzteile besorgen. Sorgen macht mir allerdings noch der Simmeringsitz (wie Carsten11 schon richtig erkannt hat), da sind nämlich ein paar Kratzer in der Oberfläche durch den rabiaten Ausbau. Frage: kann man Simmerringe mit Dichtmittel einbauen? Also zur Abdichtung des Sitzes im Holm. Die Kratzer glätte ich natürlich vorher. Beste Grüße. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bastlwastl Posted January 16 Share Posted January 16 zeig mal bitte ein bild des schadens. evtl ist es vernachlässigbar. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
EffEmm Posted January 17 Author Share Posted January 17 Hallo Bastlwastl, vielen Dank für deinen Optimismus. Anbei ein Bild von der "schlimmsten" Stelle. Ich werde die Kratzer mit einem Dremel schön glätten und polieren. Fällt dir sonst etwas ein zum Thema "Simmeringsitz abdichten"? Ich habe da eine universal Dichtmasse (ELRING), die auch für Ölwannen und Motorgehäuse gut funktioniert. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bastlwastl Posted January 17 Share Posted January 17 puh sehen tief aus aber nicht großflächig würde ich maximal entgraten die punkte mit epoxit oder knettmetal auffüllen,muss nicht perfekt sein. also nicht zuviel auftragen oder anschließend rumschleifen und es gut sein lassen. hätte da keine bedenken wegen undichtigkeit.Die Ringe sitzen straff und dichten ja gut ab. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.