Jump to content

V7 ii: Fehlzündungen seit erstem Service


fermat79

Recommended Posts

Hallo zusammen.

 

Ich habe vor zwei Tagen meinen ersten Service (1000km) machen lassen. Beim Hinbringen berichtete ich dem Werkstattmeister, dass die Guzzi beim Kaltstart ein mieses Anlaufverhalten hat (Stottern, Ausgehen, schlechte Gasannahme; nach 2 km alles in Ordnung - ich kenne den Thread zu diesem Thema hier ... ist auch nicht mein eigentliches Problem ...). Der Meister sagte, er schaue es sich an. Bei der Abholung dann die Antwort: man könne da nix machen, sie hätten aber eine Neukalibrierung vorgenommen.

 

Ergebnis: Das Kaltstart-Verhalten ist gleich (schlecht) geblieben, aber zusätzlich - und deswegen schreibe ich hier - verursacht die Guzzi nun - auch im warmen Zustand - 1) ständig Fehlzündungen im Schiebebetrieb (Knallen im Auspuff) und 2) hat sie Leistungslöcher, wenn man aus dem Schiebebetrieb heraus Gas gibt. (Man muss dazusagen, dass ich bereits vor dem Service Endtöpfe von Mistral drauf habe. Also: vorm Service mit Mistral: keine Fehlzündungen, keine Leistungsdelle, nach dem Service mit Mistral: Fehlzündungen und Leistungsdellen).

 

Beim Anruf in der Werkstatt meinte man, dass ich mind. 30km fahren müsse (habe ich getan), damit sich das Steuergerät neu einrechne. Bin trotzdem wieder hin gefahren. Ergebnis nach Testfahrt: Da kann man nix machen. Die Fehlzündungen kommen halt von den anderen Tüten.

 

Meine Frage in die Runde: Kennt ihr das Problem auch? Kann so etwas nur mit der SW zu tun haben? Oder könnte dies auch auf einen mangelhaften Service hinweisen (z.B. Ansaugstutzen falsch montiert etc.)?

 

Danke schon mal für eure Hilfe.

 

Grüße, Mathias

Link to comment
Share on other sites

Servus Mathias!

 

Soweit hier eine Hilfe möglich ist - gerne, allerdings ist deine Symptombeschreibung nicht schlüssig für mich!

 

Von hinten beginnend:

- Montagefehler wirst du ausschließen können, außerdem werden die Teile beim ersten Service nicht demontiert; du kannst aber sicherheitshalber sämtliche Verbindungen des Ansaugtraktes nachziehen;

- die Kalibrierung des Drosselklappenpotis erfolgt mit dem Werkstättenprüfgerät (PC); wäre dieses unsachgemäß eingestellt, würde erstens der PC einen Fehler melden, und zweitens wäre dein Moped ziemlich sicher nicht mehr fahrbar;

- ....... mind. 30km fahren ......: die Sinnhaftigkeit dafür ist mir unklar; die mögliche Gemischzusammensetzung erfolgt zwangsläufig über einen fixierten Lamda-Wert, derer das Steuergerät so gut wie möglich und in jeder Belastungssituation nachkommt. Allerdings wurden die V7 II mit fehlerhafter Software ausgeliefert, für die es seit letztem Herbst ein Update gibt, mit dem bis jetzt noch Jeder zufrieden ist! Frage deine Werkstätte ganz gezielt danach!

Ein Beschleunigungsloch auch im betriebswarmen Zustand deutet auf eine fehlerhafte Gemischanreicherung hin; der Auspufftopf selbst sollte aufgrund der Lamda-Regelung kein eklatantes "Loch" verursachen, wobei die Gesamtleistungskurve schon beeinflusst wird (das beweisen diverse Tests mit verschiedenen Töpfen immer wieder);

- Auspuffpatschen -knallen) beim Einspritzmotor bedeutet nur, dass keine 100%ige Benzinabschaltung im Einspritzsystem auf Schub erfolgt oder, dass sich unverbranntes Gemisch aufgrund schlechter Verbrennung selbst entzündet.

 

Meine Erfahrung mit der V7II hat gezeigt:

nur kalibrieren ohne neue Software ist danach schlechter als im Auslieferungszustand;

neu kalibrieren inkl. neue Software = so wie es sein soll!

 

LG Peter

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...