Saschi73 Posted March 11, 2024 Share Posted March 11, 2024 Hallo Zusammen. Möchte mir an meine V85tt LED Zubehör Blinker verbauen da die Originalen nicht besonders hell sind. Bekannter hat an seiner V85 schon neue Blinker dran aber die Blinkfrequenz ist nicht gleichmäßig. Wenn ich das im Schaltplan richtig sehe hat die V85tt gar kein Relais für die Blinker und frage mich wie ich das mit der Blinkfrequenz hin kekomme. Entweder mit Wiederstand oder passende Blinker mit richtiger Leistung. Aber originale sind ja auch LED Blinker. Vielleicht hat da schon jemand umgerüstet und kann diesbezüglich Tips geben. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sport1100 Posted March 11, 2024 Share Posted March 11, 2024 Ja, die Blinker, die Guzzi bei der V85TT oder auch der V100 verbaut sind nicht die hellsten Leuchten. Die V85TT hat kein Blinkrelais. Alle vier Blinker sind direkt und einzeln am Tacho verkabelt. Da können auch nur wieder LED-Blinker dran. Superhelle LED-Blinker ziehen 2 - 3Watt, dass sollte m.E. ohne weitere Umbauten eins zu eins funktionieren. Andere haben sogar schon andere Blinker dran, so z.B. "dirk.v666" an seiner V100. Ggf. schreibst Du da mal eine PN hin. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Saschi73 Posted March 12, 2024 Author Share Posted March 12, 2024 (edited) vor 8 Stunden schrieb Sport1100: Ja, die Blinker, die Guzzi bei der V85TT oder auch der V100 verbaut sind nicht die hellsten Leuchten. Die V85TT hat kein Blinkrelais. Alle vier Blinker sind direkt und einzeln am Tacho verkabelt. Da können auch nur wieder LED-Blinker dran. Superhelle LED-Blinker ziehen 2 - 3Watt, dass sollte m.E. ohne weitere Umbauten eins zu eins funktionieren. Andere haben sogar schon andere Blinker dran, so z.B. "dirk.v666" an seiner V100. Ggf. schreibst Du da mal eine PN hin. Danke für die Info. Lag ich ja richtig dass sie kein blinkrelais hat. Ein Freund hat an seiner V 85 schon Zubehör LED Blinker verbaut die sequenziell blinken und leider etwas ungleichmäßig. Ist natürlich jetzt die Frage ob das Motorrad die falsch ansteuert oder die Blinker nicht besonders qualitativ sind. Aber trotzdem danke für deine Info Edited March 12, 2024 by Saschi73 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
fender_rhodes Posted March 12, 2024 Share Posted March 12, 2024 (edited) vor 2 Stunden schrieb Saschi73: Ein Freund hat an seiner V 85 schon Zubehör LED Blinker verbaut die sequenziell blinken und leider etwas ungleichmäßig. Ich würde in diesem Fall erst mal den Stromverbrauch von Original und Zubehör messen. Wahrscheinlich ist der aus dem Zubehör niedriger (neuere LEDs sind meist sparsamer). Dann mit exakt berechneten Paralellwiderständen die Stromstärke auf das Niveau der Originalen bringen, dann klappt es auch mit der Frequenz. Gruß Thilo Edited March 12, 2024 by fender_rhodes 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sport1100 Posted March 12, 2024 Share Posted March 12, 2024 Bei einem Sequentiellen Blinker gehen die einzelnen LED nacheinander an. Ob da noch ein Regulator drin ist, der den Stromverbrauch konstant hält? Keine Ahnung. Ich würde an das Display der V85 oder V100 keine sequentiellen Blinker anschließen. Dazu wird vermutlich die Software geändert werden müssen. Grundsätzlich ist die Idee natürlich gut und richtig, einen originalen Blinker auszubauen und mit dem Amperemeter zu prüfen, was der so zieht. Wenn der neue Blinker dann auch in dem Bereich liegt, kann nichts passieren. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
fender_rhodes Posted March 12, 2024 Share Posted March 12, 2024 Ups, das mit dem "sequenziell" hab ich überlesen. Ja, damit könnte es schwierig werden. Wenn der den Stromverbrauch auch sequenziell steigert, ist das Dashboard vermutlich etwas verwirrt. Muss man messen, dann hat man Klarheit 😉. Gruß Thilo 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Saschi73 Posted March 12, 2024 Author Share Posted March 12, 2024 Vielen dank für die Rückmeldung. Werden wir dann mal Prüfen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marello Posted March 14, 2024 Share Posted March 14, 2024 (edited) Hallo Leute, ich bin Elektroniker, siehe auch Hier ! Ich geh mal davon aus daß die V85 die gleichen Blinkchips hat wie die Brevas & Grisos und viele Aprilia, Chips von Infineon die haben 4 getrennte Ausgänge mit Diagnose für jeden einzeln d.h. wenn einer ausfällt wird die Blinkfrequenz hektisch. Das Kriterium ist dass ein gewisser Mindeststrom erreicht wird, dieser liegt bei ca. 120 mA = 1,5 Watt. Betrieb bis zu 4 x 10W In der Praxis reicht dann je ein Widerstand von 100 Ohm 2W um die Hürde zu überwinden, kleinere mit mehr W sind unnötig. Damit müssten dann auch die nervösen Laufenten gehn. G Edited March 14, 2024 by Marello 3 3 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
fender_rhodes Posted March 14, 2024 Share Posted March 14, 2024 vor 9 Stunden schrieb Marello: Hallo Leute, ich bin Elektroniker, siehe auch Hier ! Ich geh mal davon aus daß die V85 die gleichen Blinkchips hat wie die Brevas & Grisos und viele Aprilia, Chips von Infineon die haben 4 getrennte Ausgänge mit Diagnose für jeden einzeln d.h. wenn einer ausfällt wird die Blinkfrequenz hektisch. Das Kriterium ist dass ein gewisser Mindeststrom erreicht wird, dieser liegt bei ca. 120 mA = 1,5 Watt. Betrieb bis zu 4 x 10W In der Praxis reicht dann je ein Widerstand von 100 Ohm 2W um die Hürde zu überwinden, kleinere mit mehr W sind unnötig. Damit müssten dann auch die nervösen Laufenten gehn. G Hallo Gerd, Super, das sind ja mal Fakten und keine Mutmaßungen 😉! Das mit dem Elektroniker ist perfekt, so einen brauchen wir hier im Forum! Gruß Thilo Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Saschi73 Posted March 15, 2024 Author Share Posted March 15, 2024 Am 14.3.2024 um 02:26 schrieb Marello: Hallo Leute, ich bin Elektroniker, siehe auch Hier ! Ich geh mal davon aus daß die V85 die gleichen Blinkchips hat wie die Brevas & Grisos und viele Aprilia, Chips von Infineon die haben 4 getrennte Ausgänge mit Diagnose für jeden einzeln d.h. wenn einer ausfällt wird die Blinkfrequenz hektisch. Das Kriterium ist dass ein gewisser Mindeststrom erreicht wird, dieser liegt bei ca. 120 mA = 1,5 Watt. Betrieb bis zu 4 x 10W In der Praxis reicht dann je ein Widerstand von 100 Ohm 2W um die Hürde zu überwinden, kleinere mit mehr W sind unnötig. Damit müssten dann auch die nervösen Laufenten gehn. G Danke für die Info. Das hilft schon weiter wie man mit dem Problem Weiter kommt. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.