Jump to content

V11 LM


Blixa

Recommended Posts

Dem geneigten Leser wird aufgefallen sein, dass ich das Forum seit geraumer Zeit mit Fragen zu meiner potentiellen ersten Guzzi löchere. 

In Paderborn steht eine auf mich optisch sehr reizvoll wirkende V11 LM mit EZ 2001, Laufleistung 45k. Handelt es sich bei diesem Modell um den 1100 mit besagtem 6Gang Getriebe? Also - das zu Haarrissen neigende Teil, bei dem außerdem irgendne Feder bricht und es Stress mit der Kupplung gibt?

 

Link to comment
Share on other sites

Genau die ist es. Eine 2001er ist dann auch noch ein Zwittermodell mit langem Rahmen und kurzem Tank.

Schön finde ich sie ja auch, die Elfe. Meine hat mir heute den Saisonstart vermiest - zum Glück habe ich noch eine super zuverlässige V85TT.

Edited by wasaabi
Link to comment
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb wasaabi:

Genau die ist es. Eine 2001er ist dann auch noch ein Zwittermodell mit langem Rahmen und kurzem Tank.

Schön finde ich sie ja auch, die Elfe. Meine hat mir heute den Saisonstart vermiest - zum Glück habe ich noch eine super zuverlässige V85TT.

Ich hab es befürchtet...danke für die Info.

Link to comment
Share on other sites

Das Problem, dass ich im Moment habe ist ja, dass mich diese sehr sehr sehr sehr schön Guzzi sehr infiziert hat. Ich bin quasi so verliebt in diese Krone italiensicher Industriekultur, wie in der 6. Klasse in meine damalige Politik-Lehrerin Frau Becker - die rückwirfkend betrachtet eine nicht zu verleugnende Ähnlichkeit zur Charakter
Darstellerin Vivian Schmitt hatte.😍

Aber kommen wir zum Thema: Wenn ich das richtig gelesen habe, scheint es diese bösen Kupplungsprobleme bei der V11 wohl nur bei irgendwelchen Sondermodellen zu geben? Also - die "normalen" 11er LM wurden wohl (lt. dem Post) mit unproblematischen Kupplungen mit Doppelscheiben ausgeliefert, die nicht allesamt wegplatzen und das Ding dann zu Kleinholz verarbeiten. Liege ich da falsch?

Die aktuell durch mich auserkorene Braut hat ca. 45k gelaufen, ist wie oben geschrieben BJ 2001 und wurde wirklich gepflegt. Den Motorlack (der wohl Blasen warf) hat er schon runter und neu machen lassen. Auch ist lt. seiner Aussage noch nie ein Problem mit dem Getriebe aufgetreten, weder hat er die Schaltfeder gewechselt noch irgendwas anderes an dem Ding getauscht, da wohl alles perfekt funktioniert. Was ich (sofern mir das jemand sagen kann) also gerne wissen würde:

Machen alle V11er über kurz oder lang richtig Stress? Oder sind die bösen Geschichten, die man so liest eher Forenquote - da Foren ja quasi immer eine Problemsammlung beinhalten. Wer keinen Stress mit was hat, schreibt ja in aller Regel nix. Oder anders gefragt: Ist der zu erwartende Nerv mit dem Teil so wahrscheinlich und groß, dass ein Mensch mit klarem Verstand sie lieber da lässt, wo sie ist? Wichtig: Ich erwarte keine Honda oder Yamse hinsichtlich Konstruktion, Zuverlässigkeit und Qualität, das hab ich seit 35 Janren. 

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Also, ich habe mir letztes Jahr auch eine V11 Le Mans zugelegt. Eine V11 aus der letzten Baureihe, eine KT. Sie hatte gerade mal 21000 km auf der Uhr und wirklich tip-top gepflegt. 

Meine Resümee nach der ersten Saison: die V11 ist wirklich ein riesen Schritt hin zu einem modernen Motorrad im Vergleich zu meiner Le Mans 3. Handlich und flink auf kurvigen Landstrassen, die Tonti Rahmen fahren sich dagegen viele steifer und störrischer. Obwohl man damit auch fix sein kann...aber eben "anders".

Ja, die Schaltfeder, ich habe mir einfach eine auf Halde gelegt, der Tausch ist einfach und wird von Experten am Straßenrand gemacht, wirklich kein großer Akt.

Etwas trickreich ist das Synchronisieren der Drosselklappen, aber wenn das nicht stimmt und aus Unwissenheit falsch eingestellt wird, erlebst du Konstantfahrtruckeln, schlechte Gasannahme und rauen Motorlauf.

Als anfällig erweisen sich die Ansaugkrümmer- Gummis, die Verbindung Drosselklappengehäuse zum Krümmer. Die Gummis werden gern rissig und führen zu unerwünschter Nebenluft die das Gemisch abmagert. Auspuffpatschen und unruhiger Leerlauf sind die Folge. Das Drosselklappenpotentiometer ist bei den V11en nun auch schon gute 20 Jahre alt und kann auch spaßige Effekte einstreuen.

Bei Modellen mit hoher Laufleistung können die Simmeringer der Drosselklappenwellen undicht sein, dadurch zieht der Zylinder Nebenluft und magert ab.

Die Modelle mit Kat und Interferenzrohr zwischen den Krümmern müssen penibel dicht sein im Auspufftrakt. Falschluft irritiert die Lambdasonde, der Einspritzrechner regelt das Gemisch falsch nach.

Wenn man das soweit erkannt, verstanden, erneuert und dann penibel synchronisiert hat, dann macht die V11 süchtig!

Viele Werkstätten tun sich erwiesenermaßen schwer mit den frühen Einspritzer Guzzis. Meine war kurz vor dem Kauf noch beim 20000 km Service und lief grottig. Zumindest hatte der Schrauber versucht mit schwarzem Silikon die Risse in den Ansagkrümmergummis dicht zu bekommen....Pfusch!

Das sind aber wirklich alles Dinge die man in den Griff bekommt und auch nicht unbezahlbar sind.

Wenn die Elfe dann läuft, gibst du sie nicht wieder her! 

Link to comment
Share on other sites

Servus @Blixa, seit 2005 habe ich nun die dritte V11 in der Garage und kann den Ausführungen von Günter nur zustimmen. :classic_wink:

Die KR, KS und KT unterscheiden sich rein optisch auf den ersten Blick nur marginal, aber techn. in zahlreichen Details. Manche schwören auf die KR, wobei jedoch die KT am ausgereiftesten sind. Die meisten Problem machten wohl die KS mit dem sonderbaren Kräusellack am Motorblock, der schon nach kurzer Zeit aufblähte und abblätterte, sowie der Einscheibenkupplung, die reihenweise auseinander flog. Nach alter Guzzi Manier gibt es auch zahlreiche Sondermodelle. Die allerletzten Elfen liefen Anfang 2004 als Scura R vom Band, wovon jedoch keine 100 Stück das Werk verließen und nur eine Handvoll den Weg nach Deutschland fand.

Günter hat ja schon ein paar Dinge aufgezählt und ja, eine ordentliche Abstimmung erfordert viel Sachverstand, Fingerspitzengefühl und auch das notwendige Equipment und die gängigen Schrauberbuden sind damit schnell überfordert.

Glücklicherweise habe ich die Guzzi Koryphäe schlechthin bei mir ums Eck, der damals als techn. Außendienstleiter bei MG die V11 in Deutschland einführte, selbst ein Mapping für MG geschrieben und die Vertragswerkstätten an der V11 geschult hat.

Meine LM läuft absolut perfekt und die MIVV harmonieren perfekt mit dem Racing-Rechner - das von Günter erwähnte Suchtpotential kann ich nur bestätigen! :classic_love:

Ansonsten kann ich allen V11 Treibern nur das V11 Forum wärmstens empfehlen. :classic_wink:

53491758472_85336de5f4_k.jpg

53066455611_49126e3975_k.jpg

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...