Jump to content

Tankrestaurierung California T3


Raguzzo

Recommended Posts

Moin, der Tank meiner 850 T3 California (81er) sieht nicht mehr so gut aus, und müsste nun einmal überarbeitet werden. Innen ist schon ein wenig Rost zu sehen und aussen zeigen sich kleine Pickel unter dem Lack. D.h. innen sollte der Tank nun gereinigt und versiegelt, und außen feingestrahlt und lackiert werden. So weit so gut. Ich fände es ganz spannend, die alten Schriftzüge evtl. wieder zu verwenden, dafür müsste ich sie allerdings auch unbeschadet ablösen können. So wie es ausschaut, scheinen sie aufgeklebt zu sein. Ich habe allgemein dazu etwas recherchiert und verschiedene Tipps wie etwa die Erhitzung und Ablösung mit Zahnseide und ähnliche Dinge gefunden. Hat da Jemand von Euch entsprechende Erfahrungswerte, auch hinsichtlich der Möglichkeit, ob sich die alten Schriftzüge überhaupt sinnvoll wiederverwenden lassen, denn man bräuchte ja auch neuen Kleber und da wüsste ich auch nicht, welcher das wäre. Die zweite Frage wäre, ob jemandem die genaue Farbbezeichnung der schwarzen Tankfarbe bekannt ist.

Grüße von Raguzzi

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

die Schriftzüge der T 3 sind mit 2 Clips je Seite in Führungsbleche am Tank befestigt.

Am Schriftzug sind 2 "Dorne" vorhanden. Hier musst du vorsichtig mit einem Messer oder Schraubenzieher hebeln. Zur Wiedermontage benötigst du 2 neue Clips. Sollten die Schriftzüge leicht verbogen sein, kann man vorsichtig mit der Hand nach biegen und angleichen.(beachte Bruchgefahr).

Noch ein Tipp: Die Blechlaschen zur Aufnahme des Schriftzuges sind in der Regel verrostet. Hier muss sorgfältig der Rost entfernt werden (Feinstrahlen).

Für die T 3 gab und gibt es keine RAL Nr., wenn nur der Tank lackiert werden soll, mit dem Lackierer sprechen und durch mischen angleichen.

Viel Erfolg.

Grüße

Commander

P.S.: Die Gitter und Schriftzüge auf den Seitendeckeln haben andere Clips als die Tankschriftzüge.

Moto Guzzi Tankembleme für LM 1, T3 etc. in Nordrhein-Westfalen - Hagen |  Motorradteile & Zubehör | eBay Kleinanzeigen ist jetzt Kleinanzeigen

Moto Guzzi Tankembleme für LM 1, T3 etc. in Nordrhein-Westfalen - Hagen |  Motorradteile & Zubehör | eBay Kleinanzeigen ist jetzt Kleinanzeigen

image.thumb.png.a02c39b837a1a275d352f504c5cc213a.png

Edited by commander
Link to comment
Share on other sites

Sollte da evtl. ein anderer Tank (T4?) drauf sein, dann sind die Schriftzüge nicht aufgeclipst, sondern tatsächlich aufgeklebt. Dann kannst du es mit Zahnseide versuchen

Für das spätere Wiederaufkleben kannst du 3M 468MP nehmen

Für die Tank(innen)sanierung empfehle ich Wema. Lass dich bloss nicht darauf ein, das selber zu machen, um ein paar Euro zu sparen. Wenn du da nicht penibel mit entfetten und entrosten bist, bringt dir die Versieglung gar nix. Ich persönlich würde überhaupt keine Versiegelung innen mehr aufbringen.(deswegen mein Tip zu Wema)  Das kann früher oder später auch wieder Probleme verursachen. 

 

Link to comment
Share on other sites

So siehts aus und trifft im Übrigen auf zahlreiche alte Tontis zu.

Neue TankemblemeSeitendeckelgitter und die passenden Clips gibts derzeit noch beim HMB und die passenden Seitendeckelembleme beim Renzo. Die werden aber auch immer rarer und es empfiehlt sich evtl. die Teile ins Lager zu legen. :classic_wink:

Edited by Padrone
Link to comment
Share on other sites

Hallo,

alle"erhabenen" Tankschriftzüge Moto Guzzi wurden nach meiner Kenntnis mit Clips gesichert (auch LM 1 und 2), außer bei der T4, hier wurde tatsächlich geklebt. Aber bereits bei der Cal. 2 wurden wieder Clips verwendet, der Grund dafür könnte die Ablösung und unzureichende Festigkeit gewesen sein.

Commander

 

Link to comment
Share on other sites

Zum Entfernen der Embleme am Tank würde ich kein Schraubenzieher, Messer verwenden wollen. Am besten stabile Angelsschnur (0.40mm) besorgen und eine Schlaufe binden. Schaufe dann unter das Emblem fummeln und ein Stück Besenstiel durch die Schlaufe stecken. Das Stück Besenstiel als Griff verwenden und vorsichtig daran ziehen bis sich das Emblem löst. Ganz vorsichtige Monteure kleben das "Operationsfeld" zuvor noch mit breitem Tesa-Krepp ab....

 

Bollergruß,

Dr. Mabuse

Edited by Dr. Mabuse
Link to comment
Share on other sites

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Hinweise und konstruktiven Tipps. Meine Fragen sind damit alle beantwortet, allen Beteiligten wünsche ich einen prall gefüllten Werkzeugkasten unter dem Weihnachtsbaum.

Grüße von Toni

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Wenn sie geklebt sind warm machen. Langsam gleichmäßig über die ganz Fläche aufwärmen. Bei gesteckten hilft nur aushebeln. An beiden Seiten arbeiten damit es nicht verkantet und die Pinne brechen oder verbiegen. Wenn die Metallplatten drunter hat sollte man die zumachen und Embleme kleben. Ist immer Ärgerniss mit Rost.
Was für Pickel sind zu sehen, gibt es davon Bilder?
 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...