Mi-Cheffe Posted December 10, 2023 Share Posted December 10, 2023 Moto Guzzi (Piaggio) gibt es auch in einigen Ländern Asiens, letztens mal nachgesehen was die V85TT in Indonesien so kostet 😂 Es gibt nur die Traveller Version und die Kostet sage und Schreibe 690.000.000 IDR was umgerechnet über 41.000 Euro sind. 🤡 Wer sich da eine Kauft gehört ganz sicher zu den Reichen im Lande... Was Motorräder in Asien Kosten ist der absolute Wahnsinn. Bis 250-300 ccm und in Asien Produziert ist alles im Rahmen, darüber und dann auch noch Import wie bei der Guzzi wird es richtig heftig. Servus Robert Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
KevinCalifornia Posted December 12, 2023 Share Posted December 12, 2023 42.000 - ist schon heftig Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Padrone Posted December 12, 2023 Share Posted December 12, 2023 Unfassbar, zumal dort, so wie im gesamten asiatischen Raum, die Nachfrage nach Motorrädern mit größerer Motorleistung stetig zunimmt und die Indonesische Regierung wohl in den letzten Jahren mit Senkung der Importzölle für Motorräder sogar Maßnahmen ergriffen hat, um den Motorradmarkt zu unterstützen. Da drängt sich doch die Frage auf, wer sich dort derart bereichert und die Menge Kohle abgreift - der Handel? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
V85Treiber Posted December 12, 2023 Share Posted December 12, 2023 Das ist alles relativ zu sehen, denn Import ist immer teurer. Allerdings gibt es zum Beispiel bei Deutschen Automarken, genau Gegenteiliges zu berichten. Ein voll ausgestatteter bmw oder Mercedes kostet in USA fast die Hälfte unseres Preises. Ähnliches gilt bei uns in Deutschland für EU-Fahrzeuge seit vielen Jahren. Ein EU Fahrzeug hat eine bessere Ausstattung und ist rund ein Drittel günstiger. Ich denke es hängt vom Absatz ab, je mehr ei Land importiert, desto günstiger wird es, unter Umständen sogar günstiger als im Herstellungsland. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
wizard Posted December 12, 2023 Share Posted December 12, 2023 vor 2 Minuten schrieb V85Treiber: Ein voll ausgestatteter bmw oder Mercedes kostet in USA fast die Hälfte unseres Preises. Das mag früher mal so gewesen sein, stimmt aber meiner Kenntnis nach schon lange nicht mehr. BMW, Mercedes und Porsche kosten in den USA etwa genauso viel wie bei uns. Man darf auch nicht vergessen, dass bei uns die Preise inklusive 19% MwSt. angegeben werden, in den USA jedoch ohne VAT bzw. GST (was unserer MwSt. entspricht). Rechnet man die in Nordamerika lokal zu entrichtenden Steuern auf die angegebenen Verkaufspreise drauf, ist man ungefähr bei unseren Preisen. Auch gibt es bei uns häufig mehr Rabatt beim Neuwagenkauf als in den USA. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mototo Posted December 12, 2023 Share Posted December 12, 2023 Ist in WestAfrika etc. noch krasser, nicht nur auf Mopeds und Autos, auch im Supermarkt, weil alles importiert werden muss und jeder (Behörden, Regierung) noch was daran verdienen will. Aber 42000€ für ne untere Mittelklasse ReiseEnduro... heftig. Bin nächstes Jahr in Indonesien, werde mir also erst mal keine V85 kaufen...;) 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
V85Treiber Posted December 12, 2023 Share Posted December 12, 2023 Mam darf nicht vergessen das es in all diesen Ländern auch sehr reiche Leute gibt. Deutschland ist lange nicht mehr Vorreiter bei Millionäre. Und da in diese Länder auch keine riesigen Mengen an Luxusgüter importiert werden, reicht das alles für die ansässigen reichen. Vermutlich bekommt die Guzzi, der Asiate, der uns das von Putin gekaufte Gas verkauft. LoL Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mi-Cheffe Posted December 12, 2023 Author Share Posted December 12, 2023 Es lohnt sich oft ins europäische Ausland zu schauen beim Kauf. Durch die unterschiedlichen Steuersätze kann sich ein Kauf und Import durchaus zum Schnäppchen entwickeln. 😉 Österreich hat 20% MwSt und auf Verbrenner Fahrzeuge noch eine Nova (Normverbrauchsabgabe) die sich nach Verbrauch errechnet. Im Fall der Guzzi sind das gesamt über 30% Steuern. Die V85TT kostete in Österreich um die 13.600 Euro, da lohnt sich ein Import kaum. Aktuell und zu der Zeit als ich gekauft habe hat Moto Guzzi Austria eine Aktion für 10.599 Euro inklusive 4 Jahre Garantie. Netto ohne Steuern habe ich 7793 Euro bezahlt. Bei uns dann die 19% MwSt ans Finanzamt abgedrückt, hat mich meine V85TT genau 9273,67 Euro gekostet. 🥰🥰 Wie gesagt, inkl. 4 Jahren Garantie. Meine Kawasaki Versys 650 habe ich übrigens auch schon in Österreich damals gekauft und mir fast 1500 Euro zu Deutschland gespart gehabt. Ich habe das Glück im Grenzgebiet zu leben, somit kein großes Ding. Auch später zum Service oder wegen Garantie kann und konnte ich immer zum Händler bei dem ich gekauft hatte/habe. Servus Robert 😉 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
V85Treiber Posted December 12, 2023 Share Posted December 12, 2023 vor einer Stunde schrieb Mi-Cheffe: Es lohnt sich oft ins europäische Ausland zu schauen beim Kauf. Durch die unterschiedlichen Steuersätze kann sich ein Kauf und Import durchaus zum Schnäppchen entwickeln. 😉 Österreich hat 20% MwSt und auf Verbrenner Fahrzeuge noch eine Nova (Normverbrauchsabgabe) die sich nach Verbrauch errechnet. Im Fall der Guzzi sind das gesamt über 30% Steuern. Die V85TT kostete in Österreich um die 13.600 Euro, da lohnt sich ein Import kaum. Aktuell und zu der Zeit als ich gekauft habe hat Moto Guzzi Austria eine Aktion für 10.599 Euro inklusive 4 Jahre Garantie. Netto ohne Steuern habe ich 7793 Euro bezahlt. Bei uns dann die 19% MwSt ans Finanzamt abgedrückt, hat mich meine V85TT genau 9273,67 Euro gekostet. 🥰🥰 Wie gesagt, inkl. 4 Jahren Garantie. Meine Kawasaki Versys 650 habe ich übrigens auch schon in Österreich damals gekauft und mir fast 1500 Euro zu Deutschland gespart gehabt. Ich habe das Glück im Grenzgebiet zu leben, somit kein großes Ding. Auch später zum Service oder wegen Garantie kann und konnte ich immer zum Händler bei dem ich gekauft hatte/habe. Servus Robert 😉 Glückwunsch, gut gemacht. 👍 Kann nur bestätigen, ich praktiziere das auch seit mindestens 25 Jahren. Mein letzter Kauf, ein Hyundai Fastback 48V aus Tschechien. Listenpreis 32000€ bezahlt habe ich 21000€ 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mi-Cheffe Posted December 12, 2023 Author Share Posted December 12, 2023 (edited) Auch Glückwunsch an dich 👍🏻😁 da hast eine Menge gespart. Viele denken vielleicht das wäre ein großer Aufwand, ist es aber nicht. Du kennst dich aus, du weißt das. Beim Neufahrzeug ist das COC Papier dabei, dazu noch Bestätigung vom Händler das Fahrgestellnummer und die Nummer in den Papieren identisch ist, damit zur Zulassungsstelle und schon ist die Kiste angemeldet mit Fahrzeugbrief und Schein. Geht ruckzuck ohne Probleme. Von der Finanzamt Seite ein Formular ausdrucken und ausfüllen, Kopie vom Kaufvertrag dazu und alles bei denen in den Briefkasten geworfen. MwSt. überweisen und fertig...😉😉 Servus Robert Edited December 12, 2023 by Mi-Cheffe 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
wasaabi Posted December 13, 2023 Share Posted December 13, 2023 (edited) Das habe ich mit meiner Harley Street Glide genau so gemacht. Die Holländer haben eine Luxussteuer, weshalb speziell die ganz großen Harleys da gern in den Läden stehen bleiben und die Händler super gern an Deutsche verkaufen. Bei Harley ist das auch alles kein Drama mit der Garantie oder den Händlern, da habe ich wirklich nur positive Dinge zu berichten. Bei Piaggio wäre ich da schon vorsichtiger. Wenn ich allein nur daran denke, wie man hier angeschaut wird, wenn das Moped beim anderen Händler gekauft wurde... Ich habe meine V85TT im Sommer auch zu einem super Preis in München bekommen, allerdings rund einen Tausender mehr als das jetzige Angebot aus Österreich. Ich kann die Händler da schon etwas in ihrem Unmut verstehen, wenn die Preise vom Hersteller so gewürfelt werden. Zwischen Österreich und Norddeutschland liegen für eine V85TT dann jetzt über 2000€ und das nachdem die norddeutschen Händler sich überhaupt mal etwas bewegt haben. Bin mal gespannt wo die Preise stehen, wenn das stark verbesserte/veränderte Modell ausgeliefert wird. Edited December 13, 2023 by wasaabi Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
molski Posted December 18, 2023 Share Posted December 18, 2023 Hallo an alle: ich gehe fest davon aus; dass die Preise für die V85 bis Modellserie 2023 noch stärker fallen werden als jetzt schon. Man hat den Eindruck, manche Haendler bieten sie jetzt schon an nach dem Motto „alles muss raus“. Da die neue doch einige Verbesserungen mit sich bringt, werden es Gebrauchtverkaeufer zukünftig schwerer haben. Ich werde meine dennoch hegen und pflegen, da sie mir optisch besser gefällt als die neue. Was meint ihr? 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mi-Cheffe Posted December 18, 2023 Author Share Posted December 18, 2023 Das ist mein Händler in Österreich bei dem ich gekauft habe...😉😉 Aktuell das günstigste Angebot bei mobile.de Ich kann den Händler nur wärmstens empfehlen, der ist absolut Top!! Der Herbert, Verkäufer und Geschäftsführer ist sehr seriös, fair und hält sich an alle mündlichen Absprachen. Exakt mein Netto Preis den ich auch bezahlt habe. 😁😁 https://link.mobile.de/K51585ZupKNBUhq29 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted December 18, 2023 Share Posted December 18, 2023 Moin Norbert, Du kannst sicher sein, das genau das Gegenteil passiert. Nur wer jetzt im Winter kauft, kann Geld sparen. Ab März gehen die Preise hoch. Abverkauf der alten Modelle wird bei jedem Hersteller unterstützt und baut Druck beim Händler auf, die jetzt abzupreisen. Gruß Holger Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
wasaabi Posted December 18, 2023 Share Posted December 18, 2023 (edited) Man wird sehen, wie die ersten Testberichte zur 2024er ausfallen werden. Wenn die Windverwirbelungen tatsächlich ziemlich weg sein sollten, wäre das schon ein großes Plus. Falls die Nockenwellenverstellung das Drehmomentloch stopft, um so besser! Die anderen Verbesserungen sind nett, aber nicht kriegsentscheidend. Die Optik hat meiner Meinung nach auch gelitten. Gruß Edited December 18, 2023 by wasaabi Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gexx Posted December 18, 2023 Share Posted December 18, 2023 Am 12.12.2023 um 19:16 schrieb Mi-Cheffe: Es lohnt sich oft ins europäische Ausland zu schauen beim Kauf. Durch die unterschiedlichen Steuersätze kann sich ein Kauf und Import durchaus zum Schnäppchen entwickeln. 😉 Das geht doch nur, wenn du als Gewerbetreibender mit gültiger Mehrwertsteuer-ID kaufst? Als Privatmann musst du die Steuer in dem EU-Land abführen, wo du einkaufst. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Knolli Knollowitz Posted December 19, 2023 Share Posted December 19, 2023 Bei Neufahrzeugen kaufst du netto, und musst die Steuer hier in Deutschland entrichten. 2 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mi-Cheffe Posted December 19, 2023 Author Share Posted December 19, 2023 vor 6 Stunden schrieb Gexx: Das geht doch nur, wenn du als Gewerbetreibender mit gültiger Mehrwertsteuer-ID kaufst? Als Privatmann musst du die Steuer in dem EU-Land abführen, wo du einkaufst. Genau so wie @Knolli Knollowitz es schrieb ist es. 👍🏻👍🏻 Es ist so einfach wie ich es oben schon beschrieben habe. Überhaupt kein Aufwand und geht Ruckzuck. Servus Robert 😉 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gexx Posted December 19, 2023 Share Posted December 19, 2023 Ah ok, dann ist das bei Fahrzeugen eine Ausnahme Wenn du eh im Grenzgebiet wohnst, dann lohnt sich das...dann kannst du wenigstens immer wieder zum Verkaufshändler fahren zwecks Garantie Wer nicht die Möglichkeit hat, sollte sich das schwer überlegen. Lokale Händler reagieren u.U. leicht sauer (nicht nur bei Guzzi). Hersteller wälzen schon gerne mal einen Teil der Garantieleistung auf den Händler ab (vor allem, wenn es um Kulanz geht) und da ist verständlich, dass die Händler sauer sind Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
V85Treiber Posted December 19, 2023 Share Posted December 19, 2023 vor 1 Minute schrieb Gexx: Ah ok, dann ist das bei Fahrzeugen eine Ausnahme Wenn du eh im Grenzgebiet wohnst, dann lohnt sich das...dann kannst du wenigstens immer wieder zum Verkaufshändler fahren zwecks Garantie Wer nicht die Möglichkeit hat, sollte sich das schwer überlegen. Lokale Händler reagieren u.U. leicht sauer (nicht nur bei Guzzi). Hersteller wälzen schon gerne mal einen Teil der Garantieleistung auf den Händler ab (vor allem, wenn es um Kulanz geht) und da ist verständlich, dass die Händler sauer sind Wenn ich das hier im Guziforum lese, noch ein wenig über die Servicekosten, Garantieabwicklung und Kulanz usw..., dann lasse ich das mit dem Händler und der Garrantie und warte mein Moped selbst. Bei neuestens 4 Jahren Garrantie, lasse ich vermutlich die Summe für mindestens ein Neumoped beim Händler nur für Service und muss mich eventuell auch noch ärgern. Wenn nix oder wenig kaputt geht, habe ich auf jeden Fall viel gespart. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mi-Cheffe Posted December 19, 2023 Author Share Posted December 19, 2023 Am 12.12.2023 um 19:16 schrieb Mi-Cheffe: 😉🥰🥰 Ich habe das Glück im Grenzgebiet zu leben, somit kein großes Ding. Auch später zum Service oder wegen Garantie kann und konnte ich immer zum Händler bei dem ich gekauft hatte/habe. Servus Robert 😉 Ich weiß das ich da im Vorteil bin. Zumal mein Händler in Österreich auch noch viel näher ist wie der nächste Guzzi Händler in Deutschland. Etwa 20 Minuten gegenüber fast 1,5 Stunden. Die Entscheidung ob man das macht oder nicht muss jeder für sich selbst wissen. Servus Robert 2 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
KevinCalifornia Posted December 19, 2023 Share Posted December 19, 2023 Da kann ich nur zustimmen! Wenn es um Händler geht. Bei mir um die Ecke hat ein Händler im letzten Monat zugemacht. War für mich am Anfang recht komisch, da ich dachte, dass der Markt boomt. Habe heute auch einen Artikel über die aktuelle Marktsituation der Branche: https://www.motorrad-news.com/wie-steht-es-mit-der-motorradbranche/ gelesen. Es sieht leider nicht rosig aus. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gexx Posted December 19, 2023 Share Posted December 19, 2023 Der Markt bietet Chance, wenn du dich auf Servicearbeiten spezialisierst und nicht auf Fahrzeugverkauf. Ein Bekannter, der Custom-Bikes macht, sagte mir, er hätte die Bude rappelvoll, wenn er generell auch Servicearbeiten anbieten würde. Das kann er aber personell nicht stemmen Neufahrzeug-Verkauf scheint ziemlich unattraktiv zu sein. Was wohl ganz gut funktioniert, ist so etwas wie "ich kaufe dein Motorrad.de" Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gexx Posted December 19, 2023 Share Posted December 19, 2023 vor 4 Stunden schrieb V85Treiber: Wenn ich das hier im Guziforum lese, noch ein wenig über die Servicekosten, Garantieabwicklung und Kulanz usw..., dann lasse ich das mit dem Händler und der Garrantie und warte mein Moped selbst. Dann musst du aber dein Motorrad auch selber reparieren können, nicht bloss die Wartung machen...denn es wird dann bald auch keine Händler mehr geben, die eine Reparatur machen, bei der du dich nicht herantraust Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
V85Treiber Posted December 19, 2023 Share Posted December 19, 2023 (edited) vor 50 Minuten schrieb Gexx: Dann musst du aber dein Motorrad auch selber reparieren können, nicht bloss die Wartung machen...denn es wird dann bald auch keine Händler mehr geben, die eine Reparatur machen, bei der du dich nicht herantraust Da hast du aber sowas von Recht. Das Problem sind die Preise der Werkstätten. Wenn man den Stundenlohn jenseits der 100€ ansetzt, schwindet einfach die Kundschaft. Früher waren die Preise moderat, da dachten sich viele, da soll der Händler was verdienen und ich mache mir die Hände nicht schmutzig. Bei den heutigen Preisen, steigt eben die Bereitschaft dazu und viele Schrauben selbst und besuchen die Werkstätte nur wenn sie selbst nicht weiter kommen. Zu dieser Misere tragen nicht nur die hohen Preise bei, sondern auch die Einstellung der Werkstätten bei. Wie vorher erwähnt, schlechte Garantieabwicklung, ungerne Annahme von Reparatur wenn nicht da gekauft usw.... Ich persönlich kenne gegenteilige Beispiele von Werkstätten, die moderate Preise aufrufen, freundlich sind und ihr bestes tun um die Abwicklung von Garrantie usw. Schnell, unkompliziert und zur vollen Zufriedenheit des Kunden abwickeln. Die von mir benannten, können sich vor Aufträge nicht retten, sind ausgebucht und verdienen sehr gutes Geld. Unternehmen die Pleite gehen, haben eben vieles falsch gemacht, waren unfreundlich, schlampen bei der Arbeit, haben keine Aufträge von Kunden angenommen die nicht da gekauft haben usw...usw. Dies zieht sich aber über alle Marken hinweg, dies kann man in vielen verschiedenen Foren lesen. Ein Kunde der sein Fahrzeug zum Kundendienst bring und auf der Rechnung 10w40 steht anstatt der 10w60 die eigentlich rein gehören, wird diese Werkstatt sicher künftig meiden. Nur ein Beispiel wie man es nicht macht. Edited December 19, 2023 by V85Treiber Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.