Rick_BG Posted October 18, 2023 Author Share Posted October 18, 2023 (edited) Die Basis der Sitzbank ist endlich fertig! Es fehlen nur noch die Anbauteile, die beim Beschichten sind. Edited October 18, 2023 by Rick_BG 5 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
william Posted October 18, 2023 Share Posted October 18, 2023 Kurz und Bündig: Wahnsinn!!!!Allergrößten Respekt!!!!! 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rick_BG Posted October 22, 2023 Author Share Posted October 22, 2023 (edited) Lieber fünf Motoren überholen, als eine Sitzbank bauen! 😅 Aber jetzt bin ich konstruktionstechnisch mit der Basis der Sitzbank fertig. Es fehlen nur noch die Anbauteile, "Verschraubung hinten rechts und links" und "Verschraubung zentral", die noch zum Beschichten unterwegs sind. Aber das Konzept der Basis ist von meiner Seite her abgeschlossen. Um einen Sattler komme ich jedenfalls leider nicht herum, das kann ich nicht, was die können! Aber ich hab mal ein paar Reste zusammengepappt, wie es werden könnte. Ich überlege noch, wie das Endresultat tatsächlich aussehen soll ... PS.: Der zweite Bürzel ist nicht als Fach gedacht sondern einfach nur eine Design Komponente. Ich finde man soll den technisch Hintergrund erkennen, dass der Heckkotflügel separat befestigt ist und abgeklappt werden kann. Warum soll man das verdecken? Edited October 22, 2023 by Rick_BG 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Eine Guzzi Posted October 31, 2023 Share Posted October 31, 2023 Das sieht für den Anfang doch ganz gut aus! Um die „scharfen“ Kanten oben seitlich zu kaschieren nehmen Profis etwas stabileren dünnen Schaumstoff über den gesamten! Schaumstoffbereich von links nach rechts (oder umgekehrt) und spannen das vor. Dann würde das schon gut aussehen. Und es wäre nur vorne der Anschluß an den Tank zu kürzen? Gruß René Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rick_BG Posted January 1, 2024 Author Share Posted January 1, 2024 Heute habe ich die Zündspulen ausgetauscht und die Sachse-Zündung (ganz optimistisch) auf Zündkurve 9 eingestellt. Die doppelte Kraftstoff-Anbindung an den Vergasern hab ich gegen eine einfache ausgetauscht. (War kein Akt, die Vergaser hatte ich eh noch von meinen Enduros rumliegen) Statt dessen habe ich lieber ein Kreuzverbindung eingebaut. Ich finde das irgendwie "aufgeräumter". 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rick_BG Posted January 1, 2024 Author Share Posted January 1, 2024 Mit dem Ölabscheider bin ich noch nicht so glücklich. Es bleiben noch: - Tachoantrieb - Getriebeentlüftung - Gaszüge - Sitzbank 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
mako Posted January 1, 2024 Share Posted January 1, 2024 👍👌 Kann man so lassen, ist genehmigt. Alles Gute und viel Spaß damit. Ich liebe solche Arbeiten. Gruß mako 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mopedbengel Posted January 5, 2024 Share Posted January 5, 2024 Hallo Rick, bin gerade auf dein Projekt aufmerksam geworden , echt großes Kino was du da machst freue mich auf das Ergebnis . Grüße Erich Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rick_BG Posted January 6, 2024 Author Share Posted January 6, 2024 Danke für die Blumen 😊 Im Winter läuft nicht so viel, hab keine Heizung in der Garage. Bis zum Frühling ist ja noch etwas Zeit und viel ist ja nicht mehr zu tun. Der größte Aufwand wird der Transport zum Sattler sein und als letztes schaunwirmal wie der Motor den Brand und das Sandstrahlen überstanden hat. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rick_BG Posted January 7, 2024 Author Share Posted January 7, 2024 (edited) Leider habe ich versehentlich eine viel zu lange Tachowelle bestellt. Ich dachte, ich könnte die kürzen, aber an den runden Federdrahtstahl der gekürzten Seele konnte man keinen Vierkant crimpen. Also bin ich heute mal kurz in die Garage, was ich noch an anderen Tachowellen hab und siehe da, ich habe eine passende Seele gefunden (wovon auch immer). Aber um die zu montieren müsste ich den Tank abbauen. 🤨 Bevor ich aber den Tank abbaue, teste ich lieber für den Sattler aus, welche Sitzhöhe und Sitzposition ich brauche. Wenn ich aber die Sitzhöhe austeste, muss ich die Schäume zum Testen zusammenkleben, damit es bei der Sitzprobe nicht verrutscht. Wenn ich es aber zusammenklebe, kann ich es auch gleich zuschneiden, um mal grob die Maße des Sitzbankkerns auszuloten. Wenn ich es aber zuschneide, kann ich auch gleich den Sitzbankkern zu Ende fertigstellen. (Aber dann ist mir der Polyurethanschaum ausgegangen) 😕 Also Tank abgebaut und Tachowelle montiert, passt! Die Getriebeentlüftung macht mich noch nachdenklich. Meine geht im Bereich des Anlassers raus, nicht im Bereich der Schaltung, bzw. der Kupplungsbetätigung. Kann es sein, das die einfach nur ins Freie geführt wird? Der Ölabscheider ist jedenfalls voll belegt. Vielleicht kann mich da jemand aufklären. PS.: Ich war lange besorgt, dass ich den vollkommen falschen Tank gekauft habe und meinen Knieschluss in Zukunft an den Vergasern hätte. Alles gut! So ist es perfekt, die Knie können trotz gerader Ansaugstutzen am (extrem schmalen) Tank anliegen, das Rückgrat ist in Verlängerung der Federbeine, ob die Steuerkopflinie auf meinen Kopf zeigt weiß ich nicht (dazu müsste ich Aufnahmen aus der Distanz machen). Aber es fühlt sich erstmal gut an. 😁 Edited January 7, 2024 by Rick_BG 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Eine Guzzi Posted January 8, 2024 Share Posted January 8, 2024 Das geht doch ganz gut weiter, trotz kalter Garage sind da bestimmt wieder ein paar Stunden zusammen gekommen! Gruß René Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
H. Ortel Posted January 8, 2024 Share Posted January 8, 2024 vor 14 Stunden schrieb Rick_BG: Leider habe ich versehentlich eine viel zu lange Tachowelle bestellt. Die Getriebeentlüftung macht mich noch nachdenklich. Meine geht im Bereich des Anlassers raus, nicht im Bereich der Schaltung, bzw. der Kupplungsbetätigung. Kann es sein, das die einfach nur ins Freie geführt wird? Der Ölabscheider ist jedenfalls voll belegt. Vielleicht kann mich da jemand aufklären. Die Getriebeentlüftung geht serienmäßig einfach ins Freie. Allerdings neigen die ersten Baujahre zum siffen, deswegen wurde der Anschluss am Getriebe irgendwann mal geändert. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rick_BG Posted January 9, 2024 Author Share Posted January 9, 2024 Die Getriebeentlüftung werde ich einfach ins Freie leiten (eigentlich könnte man die auch zustopfen, ist ja eh wurscht, denn außer der Thermik passiert ja da eh nichts bei den Druckverhältnissen). Was die Sitzbank angeht, will ich dem Sattler doch etwas Arbeit abnehmen. Den Kern werde ich selbst gestallten, aber ich weiß noch nicht womit und in welcher Form! Im Moment habe ich Verbundschaumstoff RG120 im Auge, aber über die Form bin ich mir noch nicht im Klaren. Es gab mal damals für LM 1 eine Höckersitzbank mit "Sozianotfunktion". Aber schön war die nicht .. Hauptsache ich hab meine Sitzposition definiert. Wie es dann letztendlich aussieht, ist sekundär. (Bis auf die Stickerei, aber die zeige ich erst vor dem ersten Startversuch!) Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
H. Ortel Posted January 10, 2024 Share Posted January 10, 2024 vor 10 Stunden schrieb Rick_BG: Die Getriebeentlüftung werde ich einfach ins Freie leiten (eigentlich könnte man die auch zustopfen, ist ja eh wurscht, denn außer der Thermik passiert ja da eh nichts bei den Druckverhältnissen). Ich würde die nicht zustopfen, weil wegen Wärmeausdehnung des Öls und dem daraus folgenden Druckaufbau bei geschlossenem System. Ich habe drei solcher Getriebe im Einsatz. Bei der 78er habe ich ein kleines Fläschen unter dem Seitendeckel in das der Schlauch sich auströppeln kann. Aber wie gesagt bei späteren Modellen wurde der Deckel geändert und da kommt dann eh nichts mehr heraus. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted January 10, 2024 Share Posted January 10, 2024 Moin, nein, nicht verschließen. Bei meiner seligen V7 Sport hatte ich den Schlauch bis ganz oben am Heck verlegt. So konnte Druck entweichen und wenn es ein wenig überschüssiges Öl rausdrückte, blieb es max. im Schlauch, zog sich nach Abstellen oft wieder zurück. Gruß Holger Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dr. Mabuse Posted January 10, 2024 Share Posted January 10, 2024 Bei meinen Ducati Königswellen habe ich den Entlüfterschlauch der Kurbelwellengehäuseentlüftung in einen Abscheider geführt. Den Abscheider habe ich dann im Rahnendreieck befestigt. Am oberen Rand des Entlüfters habe dann noch kleine Entlüfterbohrungen angebracht... Bollergruß, Dr. Mabuse Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
H. Ortel Posted January 10, 2024 Share Posted January 10, 2024 (edited) vor 51 Minuten schrieb holger333: Moin, nein, nicht verschließen. Bei meiner seligen V7 Sport hatte ich den Schlauch bis ganz oben am Heck verlegt. So konnte Druck entweichen und wenn es ein wenig überschüssiges Öl rausdrückte, blieb es max. im Schlauch, zog sich nach Abstellen oft wieder zurück. Gruß Holger Wenn das so war, dann war das mit ziemlicher Sicherheit die Motorentlüftung. Wir reden aber über die Getriebeentlüftung. Edited January 10, 2024 by H. Ortel Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted January 10, 2024 Share Posted January 10, 2024 hatte beide Schläuche verlegt, auch für die Getriebeentlüftung Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
H. Ortel Posted January 10, 2024 Share Posted January 10, 2024 vor 1 Stunde schrieb holger333: Moin, nein, nicht verschließen. Bei meiner seligen V7 Sport hatte ich den Schlauch bis ganz oben am Heck verlegt. So konnte Druck entweichen und wenn es ein wenig überschüssiges Öl rausdrückte, blieb es max. im Schlauch, zog sich nach Abstellen oft wieder zurück. Gruß Holger Ach so, da steht ja auch ganz klar "die Schläuche" und "in den Schläuchen". Habe ich glatt überlesen, sorry dafür 😂 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fly Posted January 10, 2024 Share Posted January 10, 2024 So schaut des bei mir aus. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fly Posted January 10, 2024 Share Posted January 10, 2024 Ich weiß scho. Steht Kopf.🙄😅 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
roeme Posted January 10, 2024 Share Posted January 10, 2024 Ist die Getriebeentlüftung auf diesem Modell nicht auch einfach eine Hohlschraube mit kleiner Glocke drauf? (Stein Dinse 19206501, bin grad zu Faul das Foto zu verlinken ) @Rick_BG eine Frage; die S3 hat ja eigentlich auch einen Luftfilterkasten. Meckert in Deutschland der TÜV nicht wenn man diesen wegnimmt? (Hintergrund: Ich würd' das drum bei meiner V65C auch nur zu gerne machen, deren Kasten ist echt der Horror wenn man an der Maschine arbeiten will, aber hier in der Schweiz drehen die durch bei sowas). Echt cool was du hier baust! Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rick_BG Posted January 11, 2024 Author Share Posted January 11, 2024 Vielen Dank für die vielen Antworten. 😊 Ich versuch das mal in einer Antwort aufzudröseln ... "Könnte verschließen" heißt: Ist eigentlich wurscht, nicht, dass ich es mache. Aber es ist wirklich ein Thema mit den Druckverhältnissen, gerade bei alten Guzzi muss man da wirklich sehr pingelig sein. Ab 100.000 km braucht man allein wegen dem Alu-Verschleiß einen dickeren O-Ring an der Kupplungsbetätigung, sonst sifft es da selbst im Stand raus! (Glaubt mir, meine steht lange genug) Zum Glück hatte ich noch einen dickeren O-Ring in der Grabbelkiste. Laut einem Bekannten hat irgendein Guzzi-Händler solche O-Ringe im Programm. Mir gefällt die Lösung von Dr.Mabuse sehr gut, aber da entscheidet letztendlich noch die Optik. Aber ich habe momentan ein größeres Problem mit der Kunststoffwahl für meinen Sitzbankkern. Was ich da in meinen Ecken gefunden habe ist schon ein recht knackiger Schaumstoff! (PU, war eigentlich eine Werkzeugbox) Aber wegen der Sitz-Geometrie darf ich auch nicht viel tiefer einsinken, weil sonst der Winkel zur Fussrastenanlage zu klein wird und dann bekomme ich Krämpfe. Ein Anbieter von Kunststoffen empfiehlt pauschal keinen PU, sondern "Verbundschaumstoff RG120" für Motorradsitzbänke. Das kann doch nicht sein! Man kann doch nicht Gold Wing und Le Mans (bzw. Höckersitzbank) gleich bestücken! Irgendwelche Meinungen und Anregungen zur Schaumstoffhärte? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fly Posted January 13, 2024 Share Posted January 13, 2024 Ich würde wahrscheinlich 2-Schichtig arbeiten . Unten nen harten und oben was weiches drauf. Verbundschaum ist prinzipiell haltbarer und auch formstabil. 120 ist da ne gute Wahl. Oben drauf dann noch ne ca. 10mm dicke Watte dann sollte es passen. Manche nehmen da auch so nen Nesselgitter. Ich find die Watte aber besser. Wichtig ist die Form. Die muss aus dem Schaumstoff kommen . Wird der krumm oder mit Wellen geschnitten wird's oben mit dem Leder knifflig des wieder grad zu bekommen. Als Bezug dann Kunstleder. Ist in dem Fall besser als echtes Leder. Gruß Markus 🏍 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rick_BG Posted April 14, 2024 Author Share Posted April 14, 2024 Den Kern habe ich jetzt soweit fertig, mal sehen ob mein Sattler den akzeptiert. Die letzten Feinarbeiten muss er sowieso noch machen. Die Sitzfläche ist ganz optimistisch sportlich knackig aus dem Schaumstoff RG120 gemacht. Ursprünglich hatte ich die Idee einen Höcker zu bauen, der auch als "Not-Soziussitz" funktioniert, aber das ist nicht machbar. Sieht grauslich aus. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.