wizard Posted July 10, 2023 Share Posted July 10, 2023 Liebe Mitforenten, am Wochenende habe ich meine V7 II etwas über 600 km quer durch Bayern getrieben und insbesondere gestern war es ja schon ziemlich heiß (zwischen 33 und 36 Grad die ganze Zeit). Bin ausschließlich Landstraße gefahren mit Drehzahlen meist so um 4000 bis 4500 U/min, ganz selten mal auch 5000. Maschine lief wie ein Uhrwerk, alles war gut. Letzter Service war vor rund 2000 km. Nachdem ich sie abends abgestellt hatte bin ich etwa eine Stunde später nochmal hin und wollte wissen, ob der Motor noch warm ist. Lange also außen an den Zylinder hin und habe plötzlich leicht ölige Finger. Habe dann genauer nachgesehen und bemerkt, dass am äußeren Ende einiger Zylinderrippen unterhalb der Zylinderkopfdichtung (oberhalb war alles trocken) einige wenige, kleine Öltröpfchen hängen, und zwar an beiden Zylindern. Heute morgen mal mit der Taschenlampe zwischen die Rippen geleuchtet und unmittelbar an der Zylinderkopfdichtung war nichts zu sehen, kein Öl, keine Spuren irgendeines Austritts. Die Tröpfchenbildung fand lediglich im Bereich des äußeren Endes von 3 oder 4 Rippen statt, die unterhalb der Zylinderkopfes liegen. Wenn man ein Tröpfchen mit dem Tempotaschentuch abgewischt hat, dann war die Farbe goldgelb (wie das eingefüllte Motoröl). Hat jemand mit dem 750er V2 Baujahr 2012 bis 2017 (in dieser Zeit wurden diese Motoren verbaut) auch schon mal so etwas erlebt? Meine Vermutung ist, das bei sehr hoher Temperatur die Zylinderkopfdichtung etwas Ölnebel ausschwitzt und dieser Ölnebel dann an den gut gekühlten äußeren Enden der Zylinderkühlrippen zu Tröpfchen kondensiert. Wie gesagt, viel ist es nicht, aber immerhin. Stellt sich mir die Frage, ob dieses Verhalten bei sehr hohen Außentemperaturen normal ist oder ob ich was machen muss oder sollte. EZ meiner Maschine war Sommer 2016 (sie ist aber Baujahr 2015), km-Stand derzeit gut 12000 km, also gerade gut eingefahren. Ich freue und bedanke mich schon im Voraus für eure Antworten, Andreas Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
tee Posted July 10, 2023 Share Posted July 10, 2023 vor 44 Minuten schrieb wizard: Die Tröpfchenbildung fand lediglich im Bereich des äußeren Endes von 3 oder 4 Rippen statt, die unterhalb der Zylinderkopfes liegen. Wenn man ein Tröpfchen mit dem Tempotaschentuch abgewischt hat, dann war die Farbe goldgelb (wie das eingefüllte Motoröl). Hallo Andreas, meinst Du wirklich unterhalb des Zylinderkopfes und nicht unter dem Ventildeckel? Zwischen Kühlrippen acht und neun, von oben gezählt, befindet sich die Kopfdichtung. Bei der Hitze und der Laufleistung kann es schon mal vorkommen, dass die Verschraubungen nachgezogen werden müssen. Das ist nicht dramatisches. Das Drehmoment für die Ventildeckelschrauben sind 8-10Nm. Ich vermute mal, dass die "leichte Inkontinenz" dann behoben ist. Sollte es doch die Kopfdichtung sein, so lassen sich die Verschraubungen ebenfalls nachziehen. Die entsprechenden Anzugswerte könnte ich Dir dann auch übermitteln. Andreas Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted July 10, 2023 Share Posted July 10, 2023 Moin, Du solltest Deinen Händler fragen, ob er an Deiner Guzzi beim Service die Zylinderkopfschrauben nachgezogen hat. Wenn nein, solltest Du es tun, jedoch danach auch das Ventilspiel neu einstellen. Gruß Holger Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
wizard Posted July 10, 2023 Author Share Posted July 10, 2023 vor 2 Stunden schrieb tee: Hallo Andreas, meinst Du wirklich unterhalb des Zylinderkopfes und nicht unter dem Ventildeckel? Ja, es ist wirklich die Kopfdichtung. Ich hatte zunächst auch die Ventildeckeldichtung im Verdacht, aber die Öltröpfchen sind viel weiter unten, oberhalb der Kopfdichtung ist alles trocken. Für die Anzugswerte der Zylinderkopfschrauben wäre ich dir dankbar. vor einer Stunde schrieb holger333: Du solltest Deinen Händler fragen, ob er an Deiner Guzzi beim Service die Zylinderkopfschrauben nachgezogen hat. Holger, das werde ich tun, fürchte aber, dass die Antwort genauso ausfällt als wenn man im Restaurant fragt, ob der Salat auch wirklich frisch ist. Wer würde auf diese Frage schon antworten, dass der Salat nicht frisch ist? Das Ventilspiel wurde beim Service eingestellt, denn danach hatte ich nach dem Service explizit gefragt. vor einer Stunde schrieb holger333: Wenn nein, solltest Du es tun, jedoch danach auch das Ventilspiel neu einstellen. Ja, das ist mir klar, denn wenn ich den Kopf nach unten "verschiebe" (durch das Anziehen), dann verändert sich natürlich auch das Ventilspiel. Ich denke, ich werde mal zum Händler gehen und ihm sagen, dass 2000 km nach dem Service an dieser Stelle nichts rausschwitzen sollte, wenn die Kopfschrauben nachgezogen worden wären. Mal sehen, wie er sich dazu stellt. Aber genau deshalb wollte ich ja von euch wissen, ob sowas schon mal auftritt, denn der Händler könnte ja antworten, dass das "bei diesen luftgekühlten Motoren" normal sei. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.