Jump to content

sessantuno

Members
  • Posts

    1,016
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    5

Everything posted by sessantuno

  1. Servus Heinz, ich drück dir die Daumen dass du bald wieder gesund bist!! Alles Gute und auch Frohe Ostern!! LG Peter
  2. Holger und Manfred: Danke! Ich möchte hier nicht rumjammern und vor allem passt das nicht hier her, aber es kommen wieder bessere Zeiten! LG Peter
  3. Vielen herzlichen Dank Tobias! So sehr ich mich auf das Wiedersehen mit euch gefreut habe, so schnell kann die Fahrt in eine unkontrollierbare Situation ausufern, wenn in einem Endlosstau auf der BAB die Luft nur mehr aus Abgasen besteht .... ! So hat der Boldo wenigstens einen Leidensgenossen, auch nicht schlecht ?! LG Peter
  4. Hallo Leute, ist ja fast wie ein böser Fluch: nach Boldo muss auch ich euch mitteilen, dass ich aus gesundheitlichen Gründen leider nicht zum Treffen kommen kann. 2017 war es die Wirbelsäule, 2018 hat‘s geklappt und heuer ist die Lunge vorzeitig in Streik getreten ... ?! Rumjammern hilft auch nicht weiter denn es ist wie es ist. Wer jetzt noch immer möchte, kann gerne mein reserviertes Doppelzimmer mit Dusche und WC übernehmen. Es befindet sich in der Nachbarortschaft ca. 2 km vom Kloster entfernt im Gasthof Zum Roten Haus (30.05 - 02.06.) Schulstraße 30 88515 Andelfingen Deutschland Auch Manfred unser einziger echter Ganzjahresfahrer wohnt dort. Wenn also jemand Interesse hat, soll sie bzw. er sich bei mir mit PN melden und ich werde Frau Katarina Aleker vom Gasthof informieren. Wenn sich bis Samstag niemand meldet, werde ich das Zimmer nächsten Montag stornieren. Tut mir wirklich leid, denn ich hätte euch gerne wieder gesehen!! Dafür umso mehr: Habt alle miteinander eine schöne Zeit, mit viel Sonne und ohne Zwischenfälle beim Rumkurven ?????‼️ LG Peter
  5. Servus Helge, nur ganz kurz nachdem es in deinem Reisebericht off topic ist: auch wenn es eine Multifunktionsleuchte ist, kannst du ja trotzdem das Kabel vom Öldruckschalter abziehen und eine Runde fahren, denn mehr als eine grundsätzliche Fehlermeldung im Display kann dir nicht passieren; wenn nichts flackert, könnte auch der Öldruckschalter die Ursache sein (auch wenn er nach einem Austausch schon neu sein sollte - Serienfehler!). LG Peter
  6. Servus Helge! Unerschrocken und unverwüstlich wie eh und je: es ist richtig erleichternd zu lesen, dass es dir wieder gut geht - ganz "der Alte"! Du hättest nach deiner Kapitänslaufbahn ein Reisejournalist werden sollen - beeindruckend! Ein einfacher und kleiner Tip zum prüfen, ob es sich wirklich um einen elektrischen Fehler handelt: Ziehe das Kabel vom Öldruckschalter ab (ist üblicherweise nur ein Steckkontakt, der über den Öldruckschalter einen Massekontakt mit dem Display herstellt) und halte dann auf eine blanke Massestelle an, zB am Motorgehäuse; die Kontrollleuchte (Zündung an und Motor steht still) sollte bei Kontakt mit Masse leuchten (möglicherweise musst du wegen der Elektronik auch anstarten). Wenn die Lampe aufleuchtet ist das ok, danach isoliere den Kabelfuß bzw. befestige ihn irgendwo mit Klebeband, sodass keine ungewollte Masseverbindung hergestellt werden kann und fahre eine Runde. Es sollte jetzt keinesfalls die Kontrollleuchte aufleuchten oder flackern. Wenn doch, handelt es sich um einen elektrischen Fehler; wenn die Lampe aus bleibt, kann im Umkehrschluss sehr wohl ein Mangel im Öldruckkreislauf bestehen!!! Hoffentlich hilft dir das weiter. LG Peter
  7. Ich selbst habe auf der V7 II noch die Originalanlage weil sie ausreichend gut klingt, was ab den Euro 4 Modellen leider nicht mehr der Fall ist. Wenn es aber um italienische Optik und gutes Klangtuning geht, wären die Agostinis, allerdings in der normalen Langversion inkl. dB-Lautstärkeschutz (dB-Killer) meine Favoriten (der Ton ist erheblich bassiger als die Short Slip-ons). Ich hätte auch schon umgeschraubt, nur liefert Agostini ohne Kat aus (welcher auch eine dB-Minderung ausübt) und es gibt auch keinen zu kaufen, weshalb die Töpfe eigentlich nicht zulassungsfähig sind und deshalb bleibt die Originalanlage drauf. Eigentlich wirklich sehr schade, denn zB liefert die österreichische Fa. REMUS Slip-on Endtöpfe inkl. Kat und dB-Killer aus, die einen ausgesprochen guten und tiefen Klang haben, nur leider nicht für Guzzi! Peter
  8. Hallo Thomas, Kompliment - deine Breva ist ausnehmend gelungen und schön! LG Peter
  9. Hallo Manfred, wirklich eine sehr schöne Tour, das nenne ich einen gelungenen Herbstauftakt?! Hoffentlich hält das Wetter für die eine oder andere Ausfahrt noch ein bisschen durch?! LG Peter
  10. Hallo Robi, ich hoffe für dich, dass es das war! Unabhängig davon ob Lambdasonde(n) oder auch nicht (es würde theoretisch auch schon eine defekte Sonde für Fehlinformationen an die ECU genügen), hat der Denkansatz von Rudi sehr wohl genauso seine Berechtigung (verrußte bzw. verkokte Sonde durch zuviel Öl oder Montagefett bzw. Benzinzusätze!! etc.), ich denke aber Verrußung (Verkohlung) durch Ölverbrennungsrückstände aus dem Brennraum sollte auch am Verbrennungsbild der Zündkerzen ersichtlich sein (bei zu magerem Gemisch findet ein tw. ungewollt-heftig-unkontrollierter Verbrennungsablauf statt, bei zu fettem Gemisch nicht so ausgeprägt aber mit der Folge von unverbranntem Restgemisch im Brennraum bis in den Auspuff). Sei wie es sei, wenn die Kombination aus Sonden neu + Reduktion des Ölstandes den Erfolg dauerhaft bringt bzw. gebracht hat, ist es das Wichtigste! Ölstand: wenn du ca. 0,4 Liter abgesaugt hast, ist das schon sehr viel; insoweit halte ich auch die Werksangabe von 2 Liter inkl. Ölfilter für den Ölwechsel als zu viel (gilt ab Modell V7 II). Ich glaube die V7 I hatten noch 1,8 Liter inkl. Ölfilter, bin mir aber nicht sicher. Ich würde jedenfalls so wie du auch noch einen Ölwechsel + Filter machen (kostet nicht die Welt), aber erst einmal nur ca. 1,5 - 1,6 Liter einfüllen, damit der Messstand bei kaltem Motor ca. in der Mitte ist (Messstab ohne Eindrehen nur aufgesetzt), sorgfältig auf Betriebstemp. bringen und bei heißem Motor noch einmal kontrollieren und entsprechend ergänzen. Hoffentlich war diese Runde die Letzte ? LG Peter
  11. Noch eine wichtige Ergänzung zu den Federbeinen die ich gestern vergessen habe: Das Geschriebene über neue handelsübliche Federbeine gilt natürlich nur dann, wenn der Heckrahmen mit den oberen Befestigungspunkten für die Federbeine noch im Guzzi–Originalzustand ist, also nicht im Zuge des Umbaus verändert wurde (ist rein vom Foto her nicht erkennbar). Wurde der Heckrahmen aber bei den Befestigungspunkten verändert gilt zwar die gleiche Vorgangsweise, allerdings müsste von einem anderen Grundlängenmaß für neue Federbeine ausgegangen werden! Außerdem wäre eine Einzelabnahme durch den TÜV erforderlich ..... eh klar. LG Peter
  12. Servus Hetschic, wenn ich mir das Foto ansehe, würde ich vorerst keine Gedanken an eine andere Kennzeichenhalterung verschwenden! Die Federringe der Progression stehen eigentlich schon zusammen und der verbleibende Federweg ist dadurch schon deutlich eingeschränkt - und das im Stand wobei noch nicht einmal das ganze Fahrergewicht wirksam ist, weil du dich noch am Boden abstützt. Eigentlich ein eher sehr gefährlicher Zustand wenn ich an Schräglage in Verbindung mit einer Bodenwelle denke! Vor allem wirst du in Kurven auch ohne Bodenwelle und viel Schräglage sehr bald mit dem Seitenständer aufsetzen, weil das Motorrad viel zu niedrig ist – kein schönes Szenario! Dann wäre die kratzende Nummerntafel das kleinste Problem, denn der Reifen hält das schon ein bisschen aus. Was Lars geschrieben hat – sinngemäß das Heck mit anderen Federn höher oder tiefer legen – ist leider nicht richtig; das funktioniert nur mit einem insgesamt längeren oder kürzeren Federbein (Augenabstand). Für deine Sicherheit und natürlich auch deiner Sozia kann ich dir nur empfehlen, nimm noch etwas Geld in die Hand und besorge dir andere Federbeine, aber zwingend mit gewichtsangepasster Federkennung! Was Andreas (Wizard) geschrieben hat ist nur dick zu unterstreichen! Die Marke Wilbers die dir Lars empfohlen hat, ist etwas teurer aber mit sehr guter Qualität, vor allem kannst du das RICHTIG PASSENDE Federbein für dich konfigurieren, was andere Marken nicht anbieten, wobei die Gabelfedern auch noch ein Thema sind. Ich selbst fahre sowohl bei der Guzzi als auch der Duc ein Wilbers Fahrwerk und habe bisher keinen Cent bereut. LG Peter
  13. Hallo Batu, ich weis nicht ob für dein Problem zwischenzeitlich schon eine Lösung gefunden wurde! Meine Erfahrung mit Mappings (Steuerungssoftware) sind die, dass sie entweder richtig funktionieren oder auch nicht, aber dies immer gleich, also nicht einmal gut und einmal schlecht. Die Guzzi Software an der V7 (Euro 3) funktioniert erfahrungsgemäß eher schlecht und das sehr gleichmäßig?! Auch bei meiner V7 BJ 2015 besteht das gleiche Problem wenn der Motor nur „lauwarm“ ist; wenn der Motor Betriebstemp. hat ist alles ok. Bei dir kommt eine temperaturunabhängige Gemischveränderung während der Fahrt hinzu, weshalb ich den Fehler noch einmal in Richtung Lambdasonde, oder auch einem defekten Kabel zwischen Lambda und Steuergerät zuordnen würde. Defektes Kabel oder Steckverbindung, die vielleicht korrodiert ist und so bei Hitze einen zu hohen Übergangswiderstand erzeugt, oder auch möglicherweise auch nur zu locker sitzt. Möglich wäre auch eine defekte ECU (Steuergerät Hardware), die bei Hitze nur unregelmäßig funktioniert (aber daran möchte ich lieber nicht denken?). Solche Fehler sind oft sehr mühselig zu finden und deshalb sehr arbeitsintensiv; es hilft leider nur systematisches Kontrollieren, Messen und Eingrenzen oder ein Teiletausch auf gut Glück .....! Viel Glück und LG Peter
  14. Hallo Batu, den zielführenden Tipp dafür gibt es nicht, da doch einige Möglichkeiten in Betracht kommen! Den Symtomen nach dürfte es sich um die Gemischanreicherung handeln, d.h. der Motor läuft im Übergang von Teillast zur Volllast zu mager. Finde für deinen Mechaniker heraus, bei welchem Temperaturzustand des Motors dieses "Beschleunigungsloch" stattfindet: Entweder wenn der Motor nach der kurzen Pause kein Gas annimmt, wie lange - 15-20 Min.?? - Bedenke dabei, dass der Guzzi Motor auch bei warmen Außentemperaturen sehr schnell wieder abkühlt und somit unter die Betriebstemperatur fällt!!). Es könnte am Temperaturfühler (im re. ZylKopf) liegen oder auch am "neuen Mapping" (auch das neue Mapping ist nicht das Gelbe vom Ei); lauft er im heißen Zustand wieder einwandfrei?; wenn der Motor nach einigen km (4-5) schon wieder richtige Betriebstemperatur hat = heiß ist, könnte es an einer defekten Lambdasonde liegen, die dem Steuergerät sodann falsche Werte für die Anreicherung "meldet"; letztlich bleibt noch die Drosselklappenstellung (Poti) übrig, die sich im Allgemeinen aber schon im unteren Drehzahlbereich (Standgas bis Teillast) bemerkbar macht. Hier hilft nur mit den richtigen Geräten die einzelnen Komponenten auf ihre Sollwerte durchzumessen, oder mit dem Werkstätten-OBD (On-Board Diagnosegerät) den Fehler festzustellen! LG Peter
  15. Servus mein alter Freund der nie zur Ruhe kommen möchte, weil er noch so viel zu erzählen hat! Fast zwangsläufig muss ich auf Punkt 2. deines Berichtes eingehen, weil eine 500 km Tagestour mit zwischzeitlicher Besichtung bei all dem Verkehr auch für wesentlich jüngere und gesündere Menschen eine ordentliche Strapaze sind. Für mich bist du einer der ganz wenigen Menschen für den das Sprichwort "der Wille versetzt Berge" zum Lebensmotto wurde, denn anders ist deine ungebrochene Lebensenergie nach all den tiefgreifenden Ereignissen der letzten Jahre nicht erklärbar - meine Hochachtung lieber Helge! Die Insel Fehmarn ist mir genauso wenig bekannt wie Rügen oder Usedom wobei aber gut vorstellbar ist, dass auch der einfachere Landschaftscharakter seinen Reiz hat; vielleicht ist sie auch nicht so überlaufen und ruhiger. Die Menschen werden von ihrer Umgebung beeinflusst bzw. gestalten sie ihre Umgebung selbst, soweit sie dazu politisch und wirtschaftlich in der Lage sind; die einen wollen nur Geld scheffeln und verkaufen ihre Natur und sich selbst, die anderen streben ein einfacheres Leben an und wollen ihre Ursprünglichkeit einigermaßen bewahren, was ihnen aber immer weniger gelingt - wie z.B. die von dir erwähnten kleinen Fischereibetriebe! Trotzdem strahlt die Küste mit ihren vermutlich uralten Leuchttürmen immer etwas Besonderes aus was zum Nachdenken anregt, wie auch dieses Schild an dem Gedenkstein für die Menschen auf der NIOBE, auch wenn dies höflich ausgedrückt "mehr als grenzwertig" ist! Helge, DANKE für deinen bildhaft-interessanten Bericht und ich freue mich, dass deine Breva wieder gut lauft und du vor allem wieder gut auf deinem Gehöft angekommen bist! LG Peter PS: Geschlafen hast du an diesem Tag wohl nicht "alter Freund" in der Begrüßung bedeutet in diesem Zusammenhang soviel wie "langjährig vertraut"
  16. Hallo Ben, feine Sache die du/ihr für uns bereitgestellt hast/habt!! Läuft auch einwandfrei am Handy für unterwegs ?! Vielen Dank und LG Peter
  17. Hallo Dirk, als "Alpenländer" in der Nähe von Wien fahre auch ich nicht so oft in höhere Gebirgsregionen (über 1.200 m Seehöhe). Es ist aber ziemlich unerheblich ob eine Bergstraße jetzt 800m oder wie am Großglockner bis knapp 2.600m hoch ist. Die Kurven bzw. Straßen unterscheiden sich hinsichtlich Schwierigkeitsgrad nicht wesentlich. Ausschlaggebender auf solchen Straße ist eher das Wetter und deine Ausrüstung, vor allem gute Tourenreifen, die auch bei Kälte und Nässe gut funktionieren (Conti RoadAttack 3, Metzeler Roadtec 01, Michelin Road 5, Pirelli Angel GT und Scorpion Trail II), wobei die Fahrbahnbeschaffenheiten in Österreich zumeist recht gut sind; bei Regenwetter wird eine längere und vielleicht auch steilere Paßabfahrt naturgemäß schwieriger, wofür es aber ein gutes Hilfsmittel gibt: Tempo runter und gleichmäßig entspannt fahren! Vorsicht ist allerdings bei engen Bergstraßen in entlegene Täler/Dörfer geboten, denn hier kommt es es aufgrund der oftmals unübersichtlichen, sehr engen wie auch sehr steilen Straßen, ängstlich/unsicheren Autotouristen als auch gewohnt schnell fahrende Einheimische, sehr leicht zu unangenehmen Überraschungen ......! Ende Mai bis Anfang Juni sind auch die gängigen Paßstraßen in der Regel eis- schneefrei, aber in den Alpen gibt es dafür bei höher liegenden Gebieten natürlich keine Garantie! Wenn du also keine Scheu vor Kurven aller Art samt bergauf und -ab hast (unzählige), steht einer schönen und erlebnisreichen Tour nichts im Wege! LG Peter
  18. # Andreas: Ich kann deine Angaben nur bestätigen> die V7 II ist im 6. Gang so übersetzt, dass 1.000 U/min ziemlich exakt 25 km/h entsprechen; der Unterschied zum 5.Gang Getriebe ist marginal. Betreffend der Höchstgeschwindigkeit dürften die V7 der Serie I aufgrund der besseren Zylinderfüllung, bedingt durch die Bestückung mit 2 Drosselkörpern weiter ausdrehen als die Nachfolgemodelle, und somit auch eine etwas höhere Höchstgeschwindigkeit erreichen (> 160km/h). Peter
  19. Servus Andreas und willkommen! Wundere dich nicht dass noch keiner von den Guzzi-Kumpels geantwortet hat; die sitzen bei dem schönen Wetter alle im Biergarten oder kommen so wie ich gerade vom Heurigen! Und der Rest ist beim Kupferpaste-Guzzi-Treffen in Collenberg! 20 Jahre ohne Moped ist sehr lange und es braucht einige Zeit um sich wieder etwas einzufahren. Dazu ist die V9 Bobber genau richtig und wird dir sicher viel Freude machen! In diesem Sinne - kommt immer miteinander gut heim !!! Peter
  20. Servus nach Kärnten und willkommen! Hallo Thomas, deine o.a. Beschreibung betreffend Gang einlegen ist etwas ungewöhnlich: Wenn du die Kupplung kommen lässt („auslässt“), sollte der Gang doch schon fest eingerastet sein; so richtig harte Einrastgeräusche von den Zahnradklauen kommen eigentlich nur dann vor, wenn die Klauen noch nicht eingerastet sind und beim Greifen der Kupplung in Verbindung mit der erhöhten Drehzahl zum Anfahren, erst so richtig einrasten! Das ist sehr atypisch für das neue Guzzi-Getriebe, das seit Ende 2014 verwendet wird. Im Gegenteil schaltet sich dieses Getriebe besonders im kalten Zustand weitgehend geräuschlos und sehr leicht. Ein fester Fußtritt ist meiner Erfahrung nach nicht erforderlich. Erst im heißen Zustand sind lautere Schaltgeräusche, besonders im Stadtverkehr unvermeidlich aber dann auch normal, weil das heiße und somit dünne Getriebeöl den Zahnrädern keinen Widerstand mehr entgegen setzt. Kontrolliere deine Kupplungseinstellung wie folgt: 1. Stelle den Kupplungshebel mit dem Rändelrad beim Griff so ein, das er wirklich locker ist und rund 3 - 4cm echten Leerweg aufweist (gemessen am Ende des Kupplungshebels). Das Kupplungsseil sollte somit spannungsfrei in seiner Hülle liegen. 2. Am Ende des Kupplungsseils befindet sich der Ausrückhebel für den Kupplungsmechanismus (aus Alu). Dieser sollte dort wo das Kupplungsseil eingehängt ist, von Anschlag zu Anschlag einen Leerweg von max. 3-4mm aufweisen. Ist dieser Leerweg größer, würde das die schlechte Schalteigenschaft erklären und sollte von der Werkstätte richtig eingestellt werden (die Einstellung ist schon mit richtigem Werkzeug am Boden stehend eine richtige Fummelei!). Der Leerweg sollte aber auch nicht kleiner sein oder sogar null sein, da dies mit der Zeit ein ungewolltes Rutschen der Kupplung zur Folge hätte! 3. Das Kupplungsseil mit der Rändelschraube so einstellen, das ein Luftspalt von max. 2-3mm zwischen dem Anschlag beim Hebellager entsteht; am Ende des Kupplungshebels ergibt sich dann ein Leerweg von ca. 1cm. Zwischendurch die Kupplung ein paar mal voll ziehen, das Spiel nachstellen bis es passt und mit der Rändelmutter fixieren. 4. Grundsätzlich sollte die Kupplung für den Schaltvorgang immer voll gezogen werden, um das Getriebe wirklich vom Motor zu trennen! Möglich wäre auch eine leicht klebende (durch Öl) Kupplungsscheibe oder auch ein mechanischer Mangel an der Druckplatte bzw. gesamtem Druckmechanismus, aber so ein Mangel ist nicht mittels Vermutung aus der Ferne feststellbar und sollte sich deine Werkstätte dafür annehmen! LG Peter PS: Gänge die hart einrasten sind gerade bei einer Trockenkupplung kein gutes Qualitätsmerkmal - leider!
  21. Die neuen Modelle mit Euro 4 haben bei allen Mopeds ein sehr komplexes Entlüftungssystem mit separaten Entlüftungssammlern und Aktivkohlefilter (ich glaube so werden die Dinger bezeichnet?). Andreas hat schon den Tankdeckel erwähnt und ich glaube ganz allgemein, dass besonders bei heißem Motor nach dem Abstellen (der Motor selbst und alles rundherumum heizt sich noch mehr auf) derartige Geräusche durch den steigenden Gasdruck im Entlüftungssystem entstehen können, weil diese Gase nur mehr bereinigt und mit erhöhtem Widerstand an die Außenluft gelangen können. Ich habe keinen Beweis dafür aber es wäre zumindest logisch. LG Peter
  22. Servus Stephan, danke für deine Mühe und den Tip - vielleicht habe ich Glück und finde diese Zusatzrohre! Glücklicherweise bräuchte ich diese Zusatzrohre eh nur ein bis zweimal im Jahr und das auch nur, weil ich am liebsten nur mit einer Tasche und ohne Seitenkoffer fahre; deshalb habe ich auch die Halterahmen für die Seitentaschen wieder demontiert. LG Peter
  23. Hallo Momo, beim Faber in 1230 Wien steht eine blaue V7II mit H&B Gepäcksystem im Schauraum. Ich selbst habe das originale Guzzi-Set montiert, bin aber besonders vom Gepäckträger nicht sonderlich begeistert, weil dieser keinen senkrechten Stützrahmen hat, an den man eine Tasche gut gegenstützen und festzurren kann. Die Seitentaschen sind mittelgroß und passen zumindest optisch gut zur V7; verschließbar sind sie nicht. LG Peter
  24. Hallo Momo und willkommen in der Runde! Es ist immer wieder interessant zu lesen, welche Beweggründe zu einer Guzzi führen. Bei dir war es die für heutige Verhältnisse einfach gehaltene Technik samt minimierter elektronischer Ausstattung, und das kann ich nach nunmehr 3 Jahren V7 voll unterstreichen, denn mehr braucht man zum Fahrspaß nicht zwingend. Für mich war es nach 19 Jahren Pause wieder das erste Motorrad und insofern war der Technikunterschied zu dem was ich aus der Vergangenheit kannte nicht so eklatant groß. Abgesehen von der etwas geringen Leistung, die jedoch ausreicht um in den meisten Fällen auch schnell genug zu sein, sind andererseits 70 - 120km/h die Wohlfühlgeschwindigkeit bei der V7 und in diesem Bereich funktioniert sie auch recht gut. Hab jedenfalls viel Freude mit ihr! LG Peter
  25. Servus Helge! Ich finde nur eines ist wichtig: Das du von dem Unfall keine bleibenden körperlichen Schäden bzw. Behinderungen hast und wieder der Helge sein kannst, der du ein Leben lang warst, mit Blick voraus und um eine Erfahrung reicher! Ich maße mir nicht an dir einen sogenannten „guten Ratschlag“ zu geben, oder was du tun oder lassen solltest, denn das weist du selbst am besten. Nachdem ich weiß wie du fährst, nämlich weder extrem risikoreich aber auch nicht langsam, hake ich deinen Unfall und ohne respektlos sein zu wollen, schlicht und einfach als Pech ab. Denn wie oft setzen wir alle miteinander Handlungen, die einige Sekunden später mit der Erkenntnis enden: „ jetzt hast du aber Glück gehabt“! Eine kleine Unachtsamkeit, eine Kleinigkeit übersehen, vielleicht auch Fehleinschätzung genügt - Glück oder Pech, wir alle kennen das! Ich für meinen Teil würde genauso weiter fahren wie bisher, denn das bin ich und mein Fahrstil, der mich mittlerweile über einige Jahrzehnte gut begleitet hat. Eine kleine Anekdote am Rande: Heute bin ich eine mir unbekannte Waldstraße gefahren, eher flott aber weit weg vom Sicherheitslimit, also genügend Reserven. Mit ca. 70 - 80 km/h in eine Kurve eingelenkt und im Moment des Einlenkens war eine ziemlich tiefe Sutte/Bodensenke, die genau auf meiner Linie war. Ich hatte sie einfach im Schatten nicht gesehen und einen halben Meter weiter links und noch auf meinem Fahrstreifen war schönster gleichmäßiger Belag. Nun, ich wäre fast in das angrenzende Feld mit schöner Schräglage eingebogen ...... und mit ziemlicher Sicherheit auch abgeflogen! Unachtsam, zu schnell, Glück, Pech - was nun??? Gott sei Dank hatte ich Glück, wäre ich abgeflogen hätte ich Pech gehabt. Wer sagt mir jetzt wie ich in Zukunft fahren sollte? Mein lieber Freund Helge, werde wieder gesund und genieße jede Minute mit Guzzi & Triumph! Und hoffentlich hast du nie wieder so ein Riesenpech, denn ich weiß das du nicht auf „Teufel komm raus“ fährst!!! Weiterhin gute Besserung und LG Peter
×
×
  • Create New...