Jump to content

Olaf

Members
  • Posts

    10
  • Joined

  • Last visited

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

Olaf's Achievements

Rookie

Rookie (2/14)

  • One Month Later
  • Collaborator
  • Week One Done
  • Dedicated
  • First Post

Recent Badges

8

Reputation

  1. Olaf

    Verbrauch Cali 1400

    Guten Abend, am besten mehrmals volltanken und mit Tageskilometer genau feststellen, wie der Durchschnittsverbrauch ist. Dann nur noch nach Tageskilometerzähler tanken. Viele Kräder zeigen schon bei kurz über halb-leer Reserve an. Wenn sie normal auf Bundesstraße oder Autobahn läuft, hat man einen niedrigen Verbrauch. Wenn ich von Seesen nach Göttingen neben der A7 herfahre, wechselt ständig die Geschwindigkeit durch Schilder, ist nervig, gemütliches Cruisen ist da nicht. 50 - 70 - 50 - 60 - 30 - 70 - 80 - und wieder 30 km/h. Kannste nur auf 60 km/h runter und dauerhaft dabei bleiben. Wenn man ständig die Geschwindigkeit wechseln muß, hat man einen recht hohen Verbrauch. Ist ein Zylonentanker, was sie braucht, bekommt sie. 9,5 Liter als normal annehmen und freuen, wenn Sie weniger braucht. Einen Gruß vom Rande des Nordharzes
  2. Ja, viele Kurven von Sibbesse nach Alfeld, Kaffeetrinken bei Landbäckerei Grube, machen mir immer extra ein Eibrötgen, dafür fahre ich 100 km, und dann wieder über Sack und Adenstedt zurück. Vormittags ist man dann ganz alleine unterwegs, keine Bürgerkäfige, links nen Baum und rechts ne Bäumin..... 😀 Auf dem einen Foto meine MG, die mit den 4 Reservezylindern.......
  3. Danke Hans-Dieter, Gronau, fahre dort öfters Richtung Hameln vorbei. Komme von Goslar hoch, Lamspringe, Irmenseul, Sibbesse, Nordstemmen, Diekholzen mit Turm im Wald....... Guck ich mal vorbei, Danke Dir für den Tipp. Achso, Suzuki Bormann in Bad Harzburg hat für Moto Guzzi kein Werkzeug und keine Vertretung mehr. Schade.
  4. Guten Morgen Deutschland, Jungs und Mädels, ich drück Euch, Ich habe mich nun etwas "schlau" gelesen - dieses ist interessantes Forum. Jaaaaaaa........, der Harz ist kein wohl Moto Guzzi Land. Ich fahre ja noch Enfield, auch ein schönes und herrliches Krad, als Reserve, die ich alle 3 Jahre oder 6000 km wechsele, da die Enfieldhändler, die ich kenne, meist Mopedhändler sind und die Reparatur und Ersatzteilbeschaffung nicht zufriedenstellend ist. Wenn ich nun MG fahre, brauche ich eine vertrauenserweckenden Werkstatt, auf die ich mich verlassen kann. Ich habe nun eine Woche gesucht und bisher keine vertrauenserweckende Werkstatt gefunden. Liegt vielleicht daran, daß MG hier, im Vorharz, ein wenig ein Exot ist, genau wie Rocket oder Valkyrie, da gibt´s aber genug Händler hier. Mal sehen, was ich mache. Dieses ist meine nun eigene Meinung und meine eigene Erfahrung. Ich möchte damit Niemanden beleidigen oder "Auf den Schlips" treten. Nun erstmal Wochenende. Viele freundliche Grüße vom Rande des Harzes Olaf
  5. Hmmmmm, den meine ich auch, ist fast mein bester Freund, wir duzen uns. Hat ne Menge verschiedener Kräder stehen. Letztens hat er auch eine BMW repariert. Hab da noch nie ne MG gesehen. Muß ich heute mal hinfahren. Gut, laß ich erst einmal Celle weg und schau in Peine um 10 Uhr mal MG´s an. 😃
  6. Guten Morgen Stefan, ich habe schon mit einem netten Mitarbeiter in Celle telefoniert, könnte Arne gewesen sein. Jetzt weiß ich auch, wen Du mit Harzburg meinst. Rainer Bormann - Harlingerode. Ja, kann alles reparieren, hab da meinen Piaggio MP3 500 her, auch Kawa W 800 und V-Strom 650. Die können alles........, aber auch Moto Guzzi ???? Muß ich mal fragen, hat letzte Woche sogar meine Enfield Interceptor repariert. Sind nur 5 km Luftlinie und 7 km Straße von mir entfernt. Das wäre ja bomig. Ich drück Dich..., Olaf PS: Die XV 1900 hatte ich von Hohls, haben uns dort immer mit unseren XVauen aus unserem Forum getroffen. War mal viel los. Nachdem die EU sie "verboten" hat, sind viele auf Harley umgestiegen.
  7. Hallo Stefan, Bad Harzburg ist mir nicht bekannt, muß ich mal gucken. Wenn ich wegen meiner Yamaha zu Wilhelm Hohls Hünenburg (Bergen) gefahren bin, bin ich in Celle da bei einer Motorradwerkstatt "Braunschweiger Heerstraße 57" vorbei gekommen. Der soll Moto Guzzi reparieren. Da fahre ich zufällig morgen früh um 9 Uhr hin, mal fragen. In seinem Motorradangebot hat er, laut "Werbung" keine Moto Guzzi Vertretung, kann sie aber wohl reparieren. Viele herzliche Grüße nach Celle Olaf👍
  8. Hallo Thomas, ein herzlicher Gruß aus Goslar. Im Dezember hatte ich mal kurz einen V7 Fahrer - glaube mit Goslarer Kennzeichen, neben mir, Baustellenampel unterhalb der Okerstaumauer. Wollte ihn ansprechen, ging dann aber schon weiter. Moto Guzzis sind recht rar hier, die nächste Werkstatt ist in Peine, sehe ich mir morgen mal an, 70 km weit weg. Das nächste ist ItalMoto Garbsen, 116 km. Kenne ich von Triumph Rocket. Du schreibst von Kassel, muß ich mir vielleicht auch mal anschauen, 134 km weit weg.
  9. Jau, Wasaabi, wenn se rollt, isses wie aufn Fahrrad, ist aus USA. Die EU läßt die XVauen nicht mehr zu, weil sie kein ABS haben und Yamaha hat keine Lust hat, extra eines zu entwickeln. Hab noch nie ABS gebraucht, ist aber nun viel verbaut. Viele Grüße vom Rande des Harzes.
  10. Hallo Jungs und Mädels, ich bin 70, fahre seit 1970 durchgehend Zweirad, zuletzt XV 1900, Valkyrie 1800 und Rocket 3. Zu Hause steht noch eine Enfield. Ich habe vor 2 Jahren meine Honda und die Triumph verkauft, weil ich, wenn die Politik uns vielleicht das Kradfahren wegen unnützer Spritvergeudung und CO2 verbietet, nicht zwei unverkäufliche Zylonentanker rumstehen haben wollte. Bin schon alles gefahren, außer Moto Guzzi und Duc, hatte auch eine Motorradwerkstatt vom Club in meinem Pferdestall. Nun, auf dem Altenteil in der Stadt, ist sie weg, möchte ich nur noch fahren. Wo sind die schönen Cruiser für die alten Biker über 60, Intruder 1800, Kawa VN 1700, Yamaha XV 1900? Bin BMW gefahren: R 27, R 75/5, R 90s, K1 , R100 RT, und wollte doch wieder was größeres. Die R 18 ist ein schönes Krad, aber unfahrbar und viel defekt.., ist ja erst neu entwickelt und hat viele Kinderkrankheiten. Nun habe ich eine Calivornia 1400 Mistral gefunden, von 3/2016, 10.000 km und checkheftgepflegt. Diese möchte ich kaufen, Verbrenneraus wird wohl noch etwas dauern, aber Euch fragen, ob dieser Kauf zu empfehlen ist. Ich erinnere mich an die 70ziger und 80ziger Jahre, als ich im Oberharz arbeitete und immer, wenn es regnete, an jeder Ecke eine Guzzi mit Feuchtigkeitsproblemen stand, auch an den Stammtischen, die über Ersatzteilprobleme aus Italien sinnierten. Aber auch eine Freundin, die mit einem Schraubenzieher, einem "Engländer und einem 5-kg-Hammer ihre V7 auf dem Schlachtetisch zerlegte und wieder zusammen baute. Schaue sie mir morgen an, eine Guzziwerkstatt wäre 70 und 108 km weit weg. Wenn Ihr sie mir empfehlen könnt, würde ich sie vielleicht kaufen und gern Mitglied in Eurem Forum werden. Sie wird nicht mehr gebaut, gibt es noch genug Ersatzteile? Mit freundlichem Gruß vom Rande des Harzes. Olaf
×
×
  • Create New...