Jump to content

Oerg

Members
  • Posts

    32
  • Joined

  • Last visited

Personal Information

  • bikes
    California II

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

Oerg's Achievements

Explorer

Explorer (4/14)

  • One Month Later
  • Week One Done
  • Dedicated
  • Collaborator
  • Conversation Starter

Recent Badges

16

Reputation

  1. Kann ich Dir nicht sagen, auf dessen Page finde keine Einschränkungen. http://www.crceurope.com/wwwcrc/tds/CRC_RED-OIL_DRIP_STOP_ADDITIVE_II-25TDS.PDF
  2. Mahlzeit, wollte euch meine Erfahrungen mit einem "Ölstopp-Additiv" mitteilen. Meine Cali2 stand gute 10 Jahre unbenutzt in einem Schuppen herum. Nach Ölwechsel etc leckte am KW Simmering das Öl fröhlich heraus. Da es recht aufwendig ist den Simmering zu wechseln, habe ich einmal ein sogenanntes Ölstopp Additiv verwendet. Diese Additive lassen die alten Dichtungen neu aufquellen und damit - sowie etwas Glück - neu abdichten. Gesagt, getan, die vorgeschriebene Menge an Additiv dem frischen Motor- UND Getriebeöl zugegeben. Nach etwa 200 km war die Unrichtigkeit weg! Ergo, einen Versuch ist es auf jeden Fall wert. In meinem Fall hat es geklappt. Gruss JK
  3. Hat vielleicht jemand eine Idee wo ich dieses Kunststoffteil noch bekommen kann? Ich habe mir zwar ein paar Plexiglasabdeckungen geschnitzt aber irgendwie sind die nicht so dolle. Ich freue mich also wenn jemand eine Bezugsquelle nennen kann. Danke, Jörg
  4. Hmm, die Auswahl an gebrauchten Koffern ist riesig aber speziell Guzzi California 2 Koffer finde ich nicht. Hepco und Becker hab ich vermutet aber da scheint es auch etliche Varianten zu geben. Kann mir jemand helfen und sagen welche Koffer passen? Vielleicht hat jemand noch gut erhaltene Koffer zum verkaufen? Gruss, Jörg
  5. Coole Preise. Hat die jemand schonmal aufgesetzt? Die letzten Helme die ich online bestellt hatte verwandelten mich blitzschnell in Conehead Beldar. Waren eher was fürn Karneval... Sind diese Helme flacher gebaut? Gruss Jörg
  6. Zusammengebaut und........ läuft. Alles funzt. Lieben Dank für Eure Hilfe! Gruss, Jörg
  7. Guten Morgen Allerseits, zuerst recht herzlichen Dank für all die Unterstützung hier. Mittlerweile konnte ich den Fehler finden. Wie ein alter Prof mir immer sagte: "Die Ursache von Fehlern liegt meistes bei Dir". Recht hat er, natürlich, wie immer. Ich habe Stück für Stück den Kabelplan abgearbeitet und gemessen. Mal war Strom da, mal nicht. Also musste irgendwo doch ein Kabelbruch vorliegen. Dann fand ich eine beschädigtes Kabel (Bild 1). Grosse Freude aber eigentlich hat das Kabel so garnichts mit der Stromversorgung zu tun und egal wie ich das Kabel verformte, Strom blieb weg... Also doch nicht. Trotzdem das Kabel sauber verbunden und weiter ging die fröhliche Suche. Nebenbei höre ich die Ergebnisse der Wahl (ja, ich hab es trotz engem Zeitfenster geschafft per Briefwahl meine Stimme abzugeben) was jetzt auch nicht wirklich meine Laune besserte. Die beste Ehefrau von allen versorgt mich derweil mit Treibstoff und sinniert über meine Unbeweglichkeit und den Sinn der Anschaffung einer Hebebühne. Mein zerlegtes Mopped und leidender Gesichtsausdruck hat wohl ihre Einsicht vergrössert, dass meine Bastelambitionen noch mehr Platz in der Garage wegnehmen werden. Also, alles hat auch was Gutes. Weiter ging die flotte Suche und Verzweiflung macht sich breit. Mal Strom mal nicht und ich finde diesen blöden Kabelbruch nicht. Dann nochmal einen Tipp hier verfolgt und Masse durch ein Überbrückungskabel hergestellt. Ich hatte vorher Masse 1000 Mal gemessen ohne einen Ausfall. Am Massekabel gerüttelt und alles bliebt stabil. Erstaunlich war jetzt nur das ich dauerhaft Strom hatte. Wieso? Nochmal die Masseverbindung genau angeschaut (Bild 2)............ Tja, nachdem ich mich unters Mopped gequält hatte (bin nach einer anderen dämlichen Aktion nicht mehr sehr beweglich) - nur um die andere Seite der Masseverbindung zu prüfen - sah ich dann diesen blöden Drehknopf. Ne Diebstahlsicherung bzw ein Massetrennknopp (Bild 3). Meine Herren, wie blöd kann man(n) nur sein. Statt mal anständig nachzuschauen, baue ich Hirni mein Mopped komplett auseinander. Es war von Anfang an dieser nette kleine Drehknopf, welcher einfach nicht richtig fest war. Der hatte sich mal so einfach eine Stellung "finde mich, finde mich nicht" ausgedacht. Sorry Gemeinde, es war - wie mein Prof schon sagte - meine Dämlichkeit. Ich baue jetzt wieder alles zusammen und mit hoher Wahrscheinlichkeit werde ich wieder irgendwas übersehen oder vergessen. So long.... Gruss, Hirni Jörg
  8. Ahh, besten Dank. Hab zwar keinen blassen Dunst was ein Shunt Regler ist aber das ich da nix messen kann ist beruhigend!
  9. Danke Thilo. Vor allem der Schaltplan ist viel übersichtlicher als das Teil aus dem Handbuch. Hätte ich vermutlich schon früher haben können, der Dirk hatte mich gleich am Anfang gefragt. Aber gut, ich werde morgen mal Schritt für Schritt messen und schauen ob ich den Fehler finde. Der Gleichrichte macht mich trotzdem wuschig….
  10. Ich versuche ja noch immer den Fehler zu finden. Macht ja keinen Sinn den Kabelbaum zu wechseln ohne den Fehler gefunden zu haben.12 Volt kommen auch geschaltet auf den mittleren PINs (Bild 1) an. Ich habe dann alles mal zusammengesteckt und Pustekuchen. Keine Lampe geht, starten geht auch nicht. Als Elektrik-Laie, habe ich den Spannungsregler mal überprüft. War mal ein Problem bei einer meiner alten BMW. Naja, überprüfen ist gut. Ich hatte in Erinnerung das Widerstandswerte bei Minus über die zwei Anschlüsse gemessen werden müssen. Da zeigt mein Multimeter nix an. Durchgang auf Plus auch nicht. Komisch, ist der Regler defekt und würde das verhindern das ich Strom im Cockpit hab?
  11. Vielen Dank für die Info. Ich bestelle dann mal einen Kabelbaum. Für 120€ ist das mMn sehr überschaubar. Der alte Kabelbaum wurde schon mal geöffnet. Also erstmal den Kabelbaum freigelegt. Ich konnte zwar keine Flickstellen finden aber einige Kabel sind da schon recht arg verdreht gewesen.
  12. Klar war das erste was ich gemacht hatte. Sie lief ja auch problemlos nach dem Zusammenbau und alle Anzeigen und Schalter funktionierten.
  13. Die Klemme hab ich natürlich auch gleich in Verdacht gehabt, die war es aber leider nicht Holger. Bis ich jetzt den Kabelbruch gefunden habe und - vor allem wenn ich das Gemurkse am Zündschloas sehe - komme ich wohl um einen neuen Kabelbaum schlecht vorbei. Trozdem ziehe ich zumindest das Kabel mal neu und wussele weiter. Die Vorgehensweise den Kabelbaum zu wechseln macht wirklich Sinn. Wie gut sind denn die käuflich erwerbbaren Kabelbäume bei Stein-Dinse? by the way, tolles Forum, und danke für die Hilfe. Gruss Jörg
×
×
  • Create New...