Jump to content

Major B. Kloppt

Members
  • Posts

    114
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Everything posted by Major B. Kloppt

  1. Denkt dran dass eure Betriebserlaubnis erlischt, sobald ihr Teile eures Motorrades mit denen eines anderen Modells austauscht! Bei einer Kontrolle fällt die schlauchlose im Vergleich zu der Felge mit Schlauch kaum auf, die Alufelge jedoch schon. Ich habe das auch mit dem neuen Federbein mit dem Stellrad vor. Guzzi erstellt keine Teilezulassung quer über die unterschiedlichen Modellphasen der v85. Es muss alles einzeln abgenommen werden.
  2. Anbei die Explosionszeichnungen der drei Vorderräder. Auf den ersten Blick sieht es unproblematisch aus. Maße sind natürlich nicht mit drin. Nehmt am besten mal beim nächsten v85 Treffen den Zollstock mit.
  3. Hallo zusammen, ich habe folgendes Phänomen erleben dürfen: Der Blinkerschalter stellt den Blinker nach Betätigung nicht wieder aus. Während der darauffolgenden Fahrt hatte es sich anscheinend von selbst wieder "gesundgewackelt". Ich trau dem Braten nicht. Instinktiv möchte ich das Bedienelement auseinanderschrauben um einen hoffentlich analogen Schaltmechanismus reinigen zu können. Habt ihr das Ding schonmal offen gehabt? Weiß jemand wie es da drinnen aussieht?
  4. Herzlichen Glückwunsch zur Entscheidung Zweirad sowie Guzzi und Willkommen. Verbastel dir dein Moped nicht zu schnell zu sehr. An einer V7 kann man schwer verschönern.
  5. Heut neue Bemme für hinten bestellt. Danke für den Tipp über Idealo zu suchen; hat gut geklappt. (Weiß leider nicht mehr genau von wem es kam) Update: Mittwoch bestellt, Freitag war das Ding im Briefkasten.
  6. Empfinde ich auch so. Kein Terminstress, nirgends schnell hinkommen müssen. Landstraßen oder wenns schnell gehen muss auch mal Bundesstraßen. Wenn überhaupt, nur grob planen. Für mich jedes mal ein Traum, Gelassenheit, Spontanität, maximales Gefühl der Freiheit. Sich selbst oder Anderen nichts beweisen müssen. Urlaub für die Seele. Solche Touren bleiben einem ewig im Gedächtnis.
  7. Grüße und Willkommen! Tja, einmal angezündet geht die Flamme nie wieder aus. Guzzi Probefahrten haben schon viele Herzen erobert. Die V7 ist eine tolle Maschine, sie wird dir viel geben, das wird ne richtige Lovestory, falls es noch keine ist. Lass von dir hören und wir sind natürlich neugierig (betonung auf gierig) auf dein Moped.
  8. Hallo zusammen, schönes Thema, trage ich gerne bei: MotoSoul in Mutzschen (Zum Schloß 7, 04668 Grimma): Soulfood, manchmal Events und Live-Musik, Moped direkt am Freisitz im Schloss abstellen, Autos müssen draußen bleiben. Sind dort sehr oft. Talsperrenblick Eibenstock Aussichtspunkt (K9107, 08328 Stützengrün): Grillgut, Kaffee, Wassereis. Leider relativ teuer. Lohnt für den Ausblick, Mopeds gucken und Benzingespräche. Fahren dann oft weiter zum "Torfstich" zum Essen/WC (Torfstraße 1, 08107 Hartmannsdorf bei Kirchberg) Wolkensteiner Zughotel (Am bhf, 09429 Wolkenstein): Gutes Imbisessen vom Wurstgulasch mit Nudeln bis Grillgut und Softeis. Sehenswertes Hotel in stillgelegten Mitropa-Wagons. Halten dort sehr gern mehrfach die Saison. Eiscafe Döge (August-Bebel-Straße 1, 04567 Kitzscher): Von sämtlichen Mopedfahrern in der Umgebung frequentierte, gute Eisdiele. Oft Pflichtprogramm da günstig auf der Standardroute richtung Kurvengebiete gelegen. Der Windbeutelkönig (Gemkenthal 1, 38707 Altenau): Der Name ist Programm. Sehr beliebt, oft sehr voll, Wartezeiten bei gutem Wetter und Wochenende hoch wahrscheinlich. Braugasthof Brauner Hirsch Sophienhof (Sophienhof 16, 99768 Harztor): Sehr gute Möglichkeit im Harz ausgiebig zu rasten. Buffet oder a la Carte. Viel Freisitz aber auch oft gut besucht. Kann ich ohne Reue Jedem empfehlen. Pullman City Biker Ranch (Am Rosentale 1, 38899 Hasselfelde): "In the middle of the Harz" relativ teurer aber beliebter Imbiss vor dem eigentlichem Pullman City. Oft auch Events. Hofbräu Imbiss Zum Netzkater (Netzkater 5A, 99768 Harztor): Preisgünstiger Imbiss an der beliebten Strecke zwischen Netzkater und Hasselfelde. Leider oft von sehr unenspannten, Gaskranken bevölkert. Rennleitung muss oft kommen. Biker Oase Cafe 36 (Forsthaus Rothenburg 2, 06537 Kelbra): Guter Imbiss an der sogenannten "36", die sehr beliebte nördliche Zufahrt zum Kyffhäuser Denkmal mit 36 sehr engen Kurven in kurzer Folge. Sehenswerter anspruchsvoller Streckenverlauf. Leider auch hier oft sehr Viele, die für einen schlechten Ruf der Biker sorgen und einfach Jeden dort ohne Reue gefährden. Komplettes Rennstreckenfeeling. Es kommt hier öfter mal vor, dass euch Jemand auf eurer Spur entgegenkommt. Die Rennleitung muss auch hier jedes Wochenende hin. Empfehle Euch, die Strecke nur Wochentags zu fahren, ist gesünder Beim Imbiss oben am Denkmal ist oft ein etwas entspannteres Klientel anzutreffen.
  9. Ich glaube hier gibt es ein Missverständnis. Da ich im Eröffnungspost zunächst keine wirkliche Frage erkannte, deutete ich ihn als eine Eröffnung zur Hänger/nicht Hänger Diskussion und nicht als ein "Seht her was ich habe". Daraufhin hab ich meinen Standpunkt zur Diskussion dargestellt um beizutragen. Ich wollte keinesfalls dass sich jetzt hier gerechtfertigt wird, weil das schlichtweg unnötig ist. Mir steht es nicht zu zu werten, Jedem sei seine Art des Hobbys gegönnt. Es tut mir leid, wenn ich hier Jemanden das Gefühl gegeben habe, er müsse sich verteidigen. 🖖
  10. Glückwunsch zum Hänger! Wenn bei mir das Moped krank ist, kommts in den Transporter aber nicht für die Motorradreise. Ich finde jeder Kilometer, der nicht auf eigener Achse gefahren wurde, ist ein verschenkter Kilometer. Das Motorrad selbst zum Ziel zu fahren ist für mich der Inhalt einer Motorradreise. Platz, Anschaffungskosten und Unterhalt dafür, dass ich den Hänger übers Jahr kaum nutze sind mir da zu schade. Da mach ich entweder ohne Moped Urlaub oder ich miete mir eins vor Ort. Ich finde es komisch, dass so mancher "Weltenbummler" von seinen Abenteuern in fernen Ländern mit Aufklebern zeugt, dafür aber das Motorrad dafür mit Zug oder Transporter transportiert wurde.
  11. Das es unterschiedliche Schalen für die einzelnen Modelle gibt, ist bei den meisten Herstellern gang und gebe. In meinem oben genannten Beispiel gibt es für sechs Größen vier Schalen. Zusätzlich für jede Schale min. drei Kopfpolstergrößen und vier Wangenpolstergrößen.
  12. Nun ich zielte mit der Frage auf die gewünschte Schalengröße ab. Du hast bei manchen Herstellern sehr wohl einen Einfluss auf die Schalen und Futtergrößen. Es kann z.b. sein dass Manche eine kleinere Schale bevorzugen (wegen weniger Windwiderstand oder bessere Optik).
  13. Hallo zusammen, mein erster Helm war ein UVEX den ich auf meiner 125er trug, leider kann ich mich nicht an das Modell erinnern, ist gut 25 Jahre her Ich bin Brillenträger und Integralhelm-Fan. Meine Frau fährt Klapphelm und wir diskutieren regelmäßig was nun besser wäre. Mein Wiedereinstiegshelm war der HJC F70 in Mattschwarz. Großes Sichtfeld, großer Atemabweiser, Preis/Leistung akzeptabel. Leider gibt das Futter nach zwei Jahren erheblich nach und es gibt keinen gut erreichbaren Ersatzteileshop. Ich hab gesehen dass es den später auch noch in einer Carbon-Version zu einem echten Kampfpreis gab. Seit gut einer Saison habe ich einen Shoei GT-Air 2 in matten Dunkelgrau. Leichter, leiser, bessere Belüftung, Atemabweiser leider nicht ganz so gut. Toller Ersatzteileshop, sehr gute Polster und durch unterschiedliche Polsterdicken jeweils oben und an den Seiten sehr individuell anpassbar. Erwähnenswert finde ich auch, dass die Farbe sehr gut zum matten Centenario-Silber passt: Hier hat aber leider "Hostile Design" zugeschlagen. Da Shoei möchte, dass das integrierte Komm-System dazu gekauft wird, sucht man lange nach einer geeigneten Stelle für ein externes System. Auch die vorbereiteten Aussparungen für die Lautsprecher sind so gestaltet, dass darin kein Klebepad oder Klettband hält, man muss es etwas zurechtfummeln. Sie machen es einem nicht einfach: Eine Frage an diejenigen unter Euch, welche auch Helme mit variablen Innenfutter tragen: Habt ihr eher größere Helme mit dickerem Futter oder eher kleinere Helme mit dünnerem Futter?
  14. Hallo zusammen, das Thema mit den wackeligen Floatern kenne ich von meiner V85TT ebenso, nur nicht in diesem extremen Ausmaß. Da ich das System noch nicht kannte, dachte ich, dass ein kleinwenig Spiel i.o. wäre. Jedoch: Bei wiederholten, heftigen Bremseinsatz (wenn auch selten) dehnt sich die Scheibe so weit aus und bekommt damit so viel Spiel, dass beim Bremsen die Front vibriert. Ich vermute die V85TT ist mit den Werks-Bremsen schlichtweg nicht für "ambitionierten" Einsatz im Kurvenwerk gemacht. Auch der schwammige Bremspunkt vorne wie auch hinten empfinde ich als sehr schade. Zum Vergleich finde ich die Bremsanlage der aktuellen Sport-Tiger 660 sehr gelungen. Müsst ihr mal erlebt haben, göttlich. Nur Buell bremsen fühlen sich für mich noch besser an. Also kommt wohl bald auch für mich ein Bremsscheibenwechsel. Den Schwamm im Bremspunkt muss ich noch suchen. Angeblich hat die V85TT ab Werk Stahlflex... fühlt sich für mich nicht so an. Ich entlüfte die Bremssysteme auch min. einmal pro Saison. Bisher noch nicht groß verbessert. Ich zögere momentan noch nach härteren Belägen zu greifen.
  15. "Unmöglich" schreit die Tatsache. "Versuch es" flüstert der Traum, Holger. Es ist fast unmöglich etwas aufzugeben, an dass man jeden Tag denken muss. Ist das nicht der allgemeine Grundgedanke für Guzzisti? Edit: Gebts ruhig zu, ihr Oldies und Joungster, Dicken oder Dünnen, Mädels und Kerle!
  16. Ich bin sehr interessiert am Verfahren, das sieht echt vielversprechend aus. Auch beim Lackieren die Farbtöne getroffen. Es ist sehr verführerisch mal selbst was zu probieren, macht mir richtig Bock drauf. Was sagt der TÜV zu deinen Kanzeln?
  17. Klingt als ob du da schon schlechte Erfahrungen machen musstest. Zeit ist für mich kein Thema, Wintersaison ist sowieso Bastelsaison und nur wer Nichts macht macht auch nichts falsch Ich denke wenn der Gedanke mich über die Saison hinweg nicht loslässt werde ich bis zum nächsten Winter prüfen müssen was es zur Zulassung braucht um dann mit GFK rumzusauen.
  18. Willkommen im Schwarm. Viel Spaß bei der Jagd nach der Guzzi. Nach welcher Farbe hältst du Ausschau? Gibt es einen bestimmten Grund warum du die erste Phase haben magst? Ausser E4/E5 Normung bzw. schlauchlose Reifen auf der zweiten Phase gibt es kaum gravierende Unterschiede. Viel Spaß im Forum und eine tolle Saison wünsche ich dir.
  19. Naja mein erster Gedanke war die beiden Kanzelhälften würde ich jeweils zunächst aus Spanplättchen mit Blechwinkel für die grobe Form bauen. Dann würde ich Styropor aufkleben um die Rundungen und weichen Formen reinzuschnitzen/modellieren. Dann würde ich darüber den Verbundsstoff "draufproduzieren" (hier fehlt mir der Stoff und das Verfahren) und dann nach dem Aushärten von der Styropor/Holz Form abheben. Wenn es noch auf der Form Gebacken werden muss müsste ich Ton anstatt Holz und Styropor nehmen. Verschleifen und lackieren lassen. Zuletzt mit Blechstreifen aneinander schrauben und mit Rohrschellen an den Frontrohr-Rahmen befestigen. Halt nen dickes Winterprojekt. Hätt ja sein können, dass hier Jemand zu sowas Erfahrung hat.
  20. Danke für den Überblick. Tritt unzuverlässig kalt wie warm auf. Läuft danach immer sauber. Ich werd kurz vor dem Saisonstart die Batterie ans Pflegegerät klemmen und dann falls mittelfristig das Problem weiterhin auftritt die Batterie austauschen. Ich hoffe nur, dass ich nicht bei der Zündung weitersuchen muss und die Werkstatt mich bei den Kerzen nicht angeschwindelt hat.
  21. Danke für den Tipp, kommt auf die Liste. Hab mir den neuen 3er dazu auch angeschaut, die unglaublich großen Täler auf der letzten Kante machen mir schon Angst 😱
  22. Hallo zusammen, Mopped ist die V85TT, ab Werk war bei mir Dunlop Trailsmart drauf: 70/30, Profil auf der Lauffläche, Profil auf der letzten Kante. Ausreichend Grip, fährt sich leider relativ schnell eckig, im zweiten Lebensdauerabschnitt dadurch nicht-lineares Kippverhalten. Mein Favorit bisher der Conti RoadAttack: SportTouring, kein Profil auf der Lauffläche, Profil auf der letzten Kante. Dank Tractionskin kein Einfahren nötig, sofort griffig. Toller Grip, bleibt gut rund, leider in der zweiten Lebensdauerhälfte Sägezahn am Profil obwohl die Täler nicht so breit sind. Hat jemand nen Tipp für einen langlebigen Touring-Reifen für drehmomentbetonten Kurven-Fahrstil?
  23. Hallo zusammen, ich möchte hiermit den V85TT fahrern mal auf den Zahn fühlen, wie euer Moped denn so anspringt. Hintergrund ist, dass mir mein Moped "gelegentlich zuverlässig" an die zwei Sekunden Startermotor brauch, um zum Leben erweckt zu werden. Nach der 30k Durchsicht (inkl. Zündkerzenwechsel) weiterhin Thema. Der Mechaniker tat dies mit "Das bekommt man nicht aus den Motoren raus" ab. Ich weiß nicht ob mir diese Antwort schmeckt. Habt ihr Erlebnisse dazu?
  24. Hallo zusammen, eine verrückte Idee treibt mich um: Entweder eine Kanzel von einem fremden Motorrad umbauen oder selber neu bauen und an mein Moped anbauen. Ich habe mal eine KI bemüht mir was zu designen, ich würde das kleine original Windschild drin behalten, damit aber nicht verbinden. Ich würde zwei Seitenteile haben wollen, an dem Rohrramen der Front befestigt, Blinker bleiben auf Position, gucken nur raus. Schabel ab und niedrigen Mudguard dran, schon ist die v85tt ein Crossover.⁸ Habt ihr Erfahrung mit Kanzelprojekten und Verfahren dazu? Wie schaut es mit Zulassung aus?
×
×
  • Create New...