Jump to content

EffEmm

Members
  • Posts

    13
  • Joined

  • Last visited

About EffEmm

  • Birthday 05/08/1959

Personal Information

  • name
    Frank
  • bikes
    V11 LeMans
  • from
    22869 Schenefeld

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

EffEmm's Achievements

Rookie

Rookie (2/14)

  • One Month Later
  • Week One Done
  • First Post
  • Conversation Starter

Recent Badges

0

Reputation

  1. Hallo Bastlwastl, vielen Dank für deinen Optimismus. Anbei ein Bild von der "schlimmsten" Stelle. Ich werde die Kratzer mit einem Dremel schön glätten und polieren. Fällt dir sonst etwas ein zum Thema "Simmeringsitz abdichten"? Ich habe da eine universal Dichtmasse (ELRING), die auch für Ölwannen und Motorgehäuse gut funktioniert.
  2. N´Abend, jetzt sind alle Teile einzeln auf der Werkbank, morgen werde ich die Ersatzteile besorgen. Sorgen macht mir allerdings noch der Simmeringsitz (wie Carsten11 schon richtig erkannt hat), da sind nämlich ein paar Kratzer in der Oberfläche durch den rabiaten Ausbau. Frage: kann man Simmerringe mit Dichtmittel einbauen? Also zur Abdichtung des Sitzes im Holm. Die Kratzer glätte ich natürlich vorher. Beste Grüße.
  3. Moin. Bin gerade am zweiten Holm, wieder der gleiche Sicherungsring. Die Sicherungsringe der Firma Seeger passen leider nicht, da sie zu dick sind. Bei 54mm Durchmesser 2mm, die Nut hat aber nur 1,3. Passt also nicht. Und der von Stein-Dinse ist kein Seegerring, sondern eher ein Federring. Da müsste Stein-Dinse mal an der Bezeichnung arbeiten. Gibt´s auch bei Louis für einen etwas günstigeren Kurs. Bei den meisten Gabeln (Öhlins etc.) sind auch solche Ringe verbaut. Einen schönen Tag:-)
  4. Im Wartungsplan steht für den Gabelölwechsel alle 10.000 km oder einmal im Jahr. Die Prozedur ist ja fast die gleiche... Ich habe es tatsächlich das erste Mal gemacht. Die Ringe anzufeilen ist vielleicht die beste und einfachste Lösung. @Carsten11 - der Sitz für den Simmerring hat natürlich ein paar Kratzer, ich werde den neuen Ring mit Dichtmittel einsetzen. Ich wünsche euch einen schönen Abend.
  5. Moin moin. Alle Versuche mit kleinsten, kleinen und spitzen Geräten haben den Ring nicht aus der Nut bewegt, mich aber zur naheliegenden Werkstatt meines Vetrauens. Der Meister kam, sah und fluchte und nahm dann etwas größere Schraubendreher und Zange. Dann enfernte er ERST den Simmerring und danach den Sprengring, den er - ohne den Simmerring noch im Weg zu haben - mit einer (großen) Zange greifen konnte. Derartige Sprengringe, so meinte er, würden normalerweise nur für Einmalzwecke verbaut. Das Ergebnis seht ihr unten, der Simmerring war eh im Eimer. Nun muss ich nur herausfinden, was ich denn anstelle des ungeeigneten Sprengringes einsetzen kann. Die Nut ist nur 1,3 mm hoch, für einen Seegerring oder eine Drahtfeder wahrscheinlich zu schmal. Das Gabelwirrwarr konnte ich auch etwas lüften: Meine LeMans ist zwar am 20.03.2003 zugelassen, aber wahrscheinlich ein 2002 Baujahr, und damit eine KS. Steht auch im Schein in der Fahrgestellnummer. Ein Hersteller wird nicht angegeben, ist wohl so eine Art "No-Name". Ab 2003 wird nur Marzocchi oder Öhlins angegeben. Vielen Dank noch mal für eure Tips. Wenn ihr Interesse habt, kann ich später über Erfolg/Nichterfolg der Angelegenheit berichten 😉
  6. P.S. ich muss etwas Abbitte leisten: die Gabel von Wendel Motorräder Berlin entspricht tatsächlich meiner Gabel, in meinen Werkstatthandbüchern (ich habe zwei) werden zwei Gabeln von Marzocchi und Öhlins beschrieben, die aber beide nicht so aussehen wie meine. Bei Marzocchi ist der Ring eine Drahtfeder. @Franks - weisst du welcher Hersteller bei Wendel abgebildet ist? Auf meiner Gabel steht nirgendwo ein Herstellerzeichen.
  7. ...wenn ich es geschafft habe, mache ich noch mal eine Meldung.👍
  8. Hajü, Franks, vielen Dank für eure Tips. Mit den spitzen Werkzeugen werde ich nomma probieren. @Hajü - es ist kein Teil des Simmerrings sondern ein Sprengring zur Sicherung der Position des Simmerringes. Aber eigentlich benutzt man hierfür Ringe, die i.d.R. zwei Löcher für entsprechende Zangen für Montage/Demontage haben (Seegerring). Gerade bei innenliegenden Sprengringen ist die Montage/Demontage ohne solche Montagehilfen sehr fummelig. @Franks - das Teil 9 erfüllt den gleichen Zweck, ist aber eine Drahtfeder mit entsprechenden Ausbuchtungen, in die man mit z.B. Schraubenzieher hinterhaken kann. Wenn man das Bild im Werkstatthandbuch stark vergrößert, sieht man die Form. Ich vermute, dass bei meiner Gabel im original auch ein anderer Ring verbaut war, aber in einer früheren Reparatur durch diesen (Sprengring SP) ersetzt wurde. Ich hoffe ich bekomme das Teil ´raus und werde es bestimmt nicht mehr einbauen. Vielen Dank nochmal und beste Grüße
  9. Hallo liebe Guzzisti, bin neu hier, habe aber schon lange meine LeMans. Ich schraube gerne und viel selbst, bin jetzt aber bei einem defekten Simmerring der Gabel auf einen Sprengring gestoßen, der sich nicht demontieren lässt. Foto anbei. Kennt sich jemand aus, hat jemand schon mal einen solchen Ring in einer Upside Down Gabel gesehen? Auf Youtube gibt´s diverse Anleitungen, die Gabeln sind aber alle anders aufgebaut. Vielen Dank für eine Rückmeldung 🙂
×
×
  • Create New...