Liebe Forumskollegen
Ich möchte, da heute die erste Probefahrt (80 Km) stattgefunden hat, euch meinen Doppelzündungsumbau vorstellen. Der Gedanke keimte bei mir schon mit meiner ersten 850er Griso 2008. Mir war, evtl. ist Schleierhaft das eine 850 Griso bei gleichen Fahrleistungen um ca. 1 Liter Sprit mehr säuft als eine 1100er. Nun könnte man einwenden „was ist schon 1 Liter Benzin“, ist ja eh nur Hobby oder ist mir doch egal was die braucht. Man muß nicht alles zu 100% hinterfragen. Oft geht es einfach darum was möglich ist und das auch noch zu einem Preis der betriebswirtschaftlich bei einem 17 Jahre alten Motorrad auch noch unrentabel ist. Sei es drum, ich hab den Schritt bei meiner 2. Griso nun gemacht weil es mich einfach interessiert was noch im Selbstbau möglich ist. Nun, nach Ende der Saison 24 begann ich Schrittweise damit mein „Projekt“ umzusetzte. Als erstes stand der Teilekauf auf der Agenda. 2 Iridiumzündkerzen ( die inneren) wurden bei Louis bestellt und mit meinen Punkten bezahlt. Die hätten 52€ gekostet. Als dann ich bei kleinanzeigen 2 neue 1100er Zündspulen zum Schnäppchenpreis von 80€ bekommen. Zu Schluß, auch noch 2 gebrauchte Zündkerzenkabel für schlappe 15€ auch bei kleinanzeigen. Nachdem ich das benötigte Material zusammen hatte ging es trotz Kälte im Carport ans Werk. Tank entleert, abgebaut (im Zuge dessen natürlich gleich den Tank und Pumpe gereinigt und Kraftstofffilter gewechselt). Da die Zylinderköpfe mit der 1100er identisch sind, waren eigentlich nur die Verschlußschrauben für die inneren Zündkerzen zu entfernen und die Zündis einzusetzten. Die Betonung liegt auf „eigentlich“, denn was beim linken Zylinder ein Kinderspiel war, entpuppte sich die Schraube des rechten Zylinders zu einer beinahe Katastrophe. Denn die wollte nicht so wie ich es wollte. Ich bekam die Schraube heraus aber auch das Innengewinde des Zylinderkopfes. Die Konsequenz, Ausbau des Zylinderkopf mit der folgenden Reparatur des Gewindes mittels Time-Sert bei einem Motoreninstandsetzer. Das kostete dann 60€. Diese Kröte mußte ich Schlucken. Der Zusammenbau erfolgte noch vor Weihnachten. Ich konnte mir das Ergebnis nur im Stand gönnen. Was aber gleich aufgefallen ist das der Motor trotz 2° sofort ansprang und rund lief. Auch die asthmatische Gasannahme war nicht mehr erkennbar. Heute war es, wie oben schon beschrieben die erste Fahrt mit dieser Konstellation. Was soll ich sagen, kurz und bündig, ich bin zufrieden.
Über den Kraftstoffverbrauch kann ich noch nichts berichten. Das werde ich in nächster Zeit beobachten (spritmonitor.de) und dann dementsprechend veröffentlichen. Mir hat das ganze 240€ inkl. der Gewindereparatur und einer Zylinderkopfdichtung gekostet. Meine Arbeitszeit nicht mit gerechnet. Hab ich noch was vergessen, 2 Ventildeckeldichtungen.
Die Fotos sind nicht gerade aussagekräftig gehören aber dazu.