Jump to content

Carcano

Members
  • Posts

    674
  • Joined

  • Days Won

    7

Everything posted by Carcano

  1. Erstaunlich das hier bei 5W-40 Öl keiner in die Luft geht. Werden sogar noch Empfehlungen abgegeben !?
  2. Carcano

    Breva 1100

    Aufpassen beim Kauf. Normalerweise steht so ein Motorrad nicht einfach jahrelang unangemeldet so herum. Dazu kommt noch der Austausch vom Cockpit damit sind dann die gefahren Kilometer weg. Erzählen kann man viel. Ist übrigens keine seltene Farbe.
  3. In China soll ein Sack Reis umgefallen sein.
  4. Carcano

    Breva 1100

    Hallo Christian. Meines Erachtens nach wurde die Breva 1100 nur bis 2008 gebaut. Muß sich um ein rumsteh-Motorrad handeln. Der Preis ist O.K. Kann man nicht meckern. Carcano.
  5. Wenn die Bremsflüssigkeit bis zur Bremszange gelangt gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten. Entweder ist alles voll Luft oder die Pumpe am Vorratsbehälter ist undicht. Die hat ja meiner Meinung auch eine Dichtung. Beim Entlüften wichtig: Bremse drücken , Schraube zudrehen, dann erst Bremse loslassen und das X-mal wiederholen bis die letzte Luftblase raus ist. Carcano
  6. Also wenn es mit Moto Guzzi nicht mehr weitergehen würde wäre auch nicht weiter tragisch. Im Gegenteil der Wert deiner Maschine würde über die Jahre steigen. Als Aprilia damals Guzzi kaufte hatten die in kurzer Zeit drei Nigelnagelneue Modelle hervorgebracht. Breva 1100, Griso und MG 01. Als die wiederum kein Geld mehr hatten und die Rollerbude alles schluckte ging es ja schon wieder bergab, dazu die Bankenkrise 2008. Mit Ruhm hatte sich Piaggo in 10 Jahren auch nicht gerade bekleckert. Drei mickrige neue Modelle ist zu wenig für den Markt. Ich finde die Firmengruppe steht nicht hinter Moto-Guzzi. Leidenschaft Fehlanzeige. Jedenfalls hatte Guzzi nicht den Gewinneinbruch damals als Harley über Nacht 100 000 Einheiten weniger in den Bestellbüchern hatte. Anfang der 70er Jahre wurde Harley an AMF verkauft das Zeichen stand sogar schon auf den Tanks. Harley hatte sich wieder erholt als Willie Davidson den Betrieb kaufte. Also keine Bange so schnell werden diese urigen Motorräder nicht aus dem Straßenverkehr verschwinden. Andere Töchter werden bewußt ignoriert. Carcano.
  7. Wußte gar nicht das man bei der 850er Breva noch Ventile einstellen muß ? Bei mir haben sie Hydrostößel verbaut. Noch nie eingestellt worden. Die Deckelschrauben unbedingt mit Drehmomentschlüssel anziehen. Ansonsten mit feinem Pinsel " Curil " auf die Zylinderköpfe ringsrum streichen, Dichtung und Deckel wieder rauf, fertig. Carcano.
  8. Also das sind hier alles Böhmische Dörfer für mich. Diese ganzen Mappings usw. Wenn ich mir ein Motorrad kaufe dann fahre ich dieses ausgiebig Probe und weiß im Vorhinein was ich will. Wenn sie mir zu schwach auf der Brust vorkommt dann greife ich eben zu mehr Pferde. Wenn dann einmal rumgefummelt wird ist man anschließend nur noch am Fummeln. Die neuen Motorräder von Guzzi sind alle optimal vom Werk eingestellt. Die Garantie ist dann übrigens auch futsch wenn der Motor schaden nimmt. Bis auf die ersten 4-Ventil Stelvios ( Guzzi hatte das nach Reklamationen der Kundschaft geändert ) waren die Mappings der Guzzis in Ordnung. Einbildung ist übrigens beim Motor auch eine Bildung. Das ein Motorrad -Motor sich im Stadtverkehr anders benimmt als bei einer Sauerstoffreichen Waldluft leuchtet wohl auch jedem ein. Unterschiede im Luftdruck ( den man nicht sieht ) machen sich auch bemerkbar. Sich einfach arrangieren mit seinem Motor ist die billigste Version. Die Diskussion über Benzinverbrauch ( bei 1,19 Euro pro Liter ) beim Motorrad halte ich eher für ein Witz. Wenn ich 10 Liter verbrauchen will gebe ich eben Gas. Wenn ich 5 Liter verbrauchen will gebe ich kein Gas ( oder wenig ). Carcano.
  9. O.K. dann haben wir den Kabelbaum der Griso drinnen mit 3 Zündrelais und ein Einspritzrelais.
  10. 18 ist das Zündrelais 16 das Einspritzrelais.
  11. Also mit der Elektronik hatte ich noch nie Probleme bei der Breva. Die Digitalisierung ist doch bei anderen Motorradmarken derselbe Standard ? Allerdings kaufe ich immer neue Motorräder weil ich den Frieden nicht traue bei den Gebrauchten. Weiß ich was der Vorbesitzer alles rumgefummelt hat wovon ich nichts weiß. Autobahnfahren ist Kopfsache. Als Tourenfahrer bin ich natürlich dem Wind ausgesetzt und will eigentlich nicht zu schnell fahren. Man will ja Kräfte sparen. Habe mir angewöhnt bei 3- Spurigen Autobahnen immer schön in der Mitte zwischen 140-150 km/h da halte ich niemand auf und kann jederzeit überholt werden. Ich muß auch sagen ( wie ich das hier von einigen gelesen hatte ) das ich noch nie für die Reinigung meines Motorrads ein Gartenschlauch oder ein Kärcher benutzt habe, dies ist für die Elektrik Gift. Ein Eimer Wasser und etwas Fahrrad- Öl reicht. Carcano
  12. Neuen Magnetschalter kaufen oder reinigen. Meistens ist verharztes Fett daran schuld. Sitzt auf dem Anlasser. Früher hatte man öfter bei Autos das Problem das der Magnetschalter klemmte, dann nahm man ein Schraubenschlüssel klopfte kurz dagegen und der Wagen sprang wieder an. Carcano.
  13. Wenn ich nicht gerade den Hahn aufreiße öffnet bei mir ein Stepper-Motor die Drosselklappen ! "Ride by Wire" gibt's bei Guzzi seit den 1400 ccm Modellen. Carcano.
  14. Hallo Franz. Bin vor 3 Wochen da durch gekommen allerdings ohne Motorrad. Willst bestimmt ein Guinness in Joey Dunlops Stamm-Pub trinken. Zum Rennen war ich auch noch nicht dort. Es werden auch nur normale Landstraßen dafür abgesperrt. War etwas endtäuscht. Dauerregen ,schlechte Straßen das Essen mehr als Gewöhnungsbedürftig und richtig teuer die Übernachtungen. Würde, wenn dir das alles nichts ausmachst von Rotterdam nach Hull ( England )dann Richtung Liverpool nach Holyhead rüber nach Dublin dann hoch die Autobahn Richtung Belfast fahren. Nicht weit davon entfernt allerdings in Irland ist noch der Geburtsort von Rory Gallagher wo jedes Jahr zu seinem Gedenken ein Rockfestival statt findet. Gruß
  15. Also Franz hat die Kohle warum denn aber neidisch sein wenn man sich so'ne Karre leisten kann. Man kann doch nicht den anderen seinen Geschmack aufzwingen wollen. Mich hat die vielbeschworene 500 er Yamaha noch nie angetörnt. Mochte generell von früher Jugend keine Japaner. Hatte Deutsche und Amerikanische Motorräder aber Japaner waren für mich immer Seelenlose von Robotern gebaute Maschinen. Dazu kam noch das du nach einem Jahr ein Auslaufmodell gefahren hast. Das Abkupfern von Europäischen und Amerikanischen Motorrädern hatte meine Meinung nur bestätigt. Carcano.
  16. 1:0 für Achim. Du hast natürlich völlig recht das geht hier aus wie das Hornberger Schießen. Waren ja auch nur Benzingespräche ( ähh.. Ölgespräche ). Ist natürlich immer ein Reizthema. Wenn man sich mal überlegt das Guzzi's auch in Afrika und Südamerika fahren und die haben nicht so schicke Öle wie wir hier dann stöhnen wir auf hohem Niveau. Ich werde aber so lange das 5W-30 fahren bis der Motor in tausend Teile zerfällt. Gruß Thomas.
  17. Du irrst Paule. Natürlich wird das Öl bei jeder Guzzi durch die Rippen gekühlt. Man spricht ja auch nicht bei einem Wassergekühlten Motor von einer Öl-Wasserkühlung ! Hier noch ein Foto von einem echten Luft-Ölgekühltem Guzzi Motor zu dem dein Motor nicht gehört. Gruß Carcano.
  18. Also Paule die Aussage der Guzzi-Motor . Den Guzzi-Motor so gibt es nämlich gar nicht. Du hast einen z.B. einen Luftgekühlten Guzzi-Motor ich einen Luft-Öl gekühlten Motor. Jetzt sage nicht das es da keinen Unterschied gibt. Den Floh hat mir auch niemand ins Ohr gesetzt. Man hatte früher das 60er Öl auch in Auto-Motoren verwendet aber heute hat man festgestellt das dies bei einer durchschnittlichen Jahrestemperatur in Europa von 16 °-20° C nicht nötig ist. Vielmehr geht es heute um längere Ölwechsel-Interwalle, ( Öl sparen für nächste Generationen ) Sprit sparen und weniger Verschleiß. Umweltfreundlich. Carcano.
  19. Also jeder hat auf seine Art nicht ganz unrecht. Bloß wenn ich an den ganz normalen Menschenverstand appelliere dann glaubt doch wohl keiner von euch ernsthaft das du den schwachen Guzzi-Motor mit höchstens 8000 upm in die Luft jagen kannst !? Du kannst aber wenn du eine Stunde dein Motor im Autobahn- Stau laufen läßt auch mit einem 10W-60 Öl deinen Motor schädigen. Bevor das aber passiert schlägt dein Benzin Blasen und die Kupplung wird so heiß das du den Motor freiwillig ausmachst. Das 5W-30 ( 5 steht für die Viskosität 30 für Außentemperaturen ) deckt sozusagen fast alle Außenbedingungen in Europa ab. Zusätzlich haben diese Öle natürlich noch reichlich Reserven. Der Motor wird gerade im Gebirge beim Fahren gut gekühlt. Einen synthetischen Ölfilm bringt ihr jedenfalls nicht zum reißen. In meinem Guzzi-Handbuch steht das ich 5W-40 einfüllen ( 10 Jahre alt ) soll. Da es jetzt besseres Öl gibt und ich auch einen Ölkühler habe ( hatten die alten Guzzi's nicht ) und die Zeit nicht stehen bleibt nehme ich das 5W-30. Dann tue ich noch etwas für die Umwelt , weil weniger Sprit in der Warmlaufphase und so gut wie kein Verschleiß durch schnellere Öl-Durchspülung. Gruß Carcano.
  20. Fakt ist doch das weder Mercedes noch Porsche diese dicke Pampe 10W 60 für ihre Autos frei gibt. VW lediglich die veraltete 501-01 und 505-00 Freigabe. Ich kann auch keinen Le Mans Motor mit einem modernen Griso oder Breva - Motor vergleichen. Dann wäre der Käfer- Motor mit einem Golf- Motor vergleichbar. Von außen mag der Guzzi-Motor ja immer gleich aussehen die Innereien sind moderner Motorenbau ! Der braucht dieses Oldtimer Öl nicht. Nikasil-Beschichtungen und Sintermetall sowie Toleranzen von denen man damals in Mandello noch nicht einmal gewagt hatte zu träumen sind heute zeitgemäß. In einem modernen Motor kommt modernes Öl hinein da lasse ich nicht mit mir handeln. Carcano.
  21. Längs eingebaut. Sollte ursprünglich seinen Dienst in einem Fiat 500 hinten versehen ähnlich dem BMW 600 Auto mit zwei Zylindern. Carcano.
  22. Schöner Bericht Helge. Bin seit zirka 40 Jahren Guzzi-Fan und Fahrer. Zwischendurch hatte ich mal Konkurrenz-Produkte ausprobiert und auch 5 Jahre mal kein Motorrad gefahren. Bin meistens jetzt mit Auto ( Wetter unabhängig ) oder Fahrrad unterwegs. Motorrad nur noch sporadisch, wird langsam langweilig. ( Leben besteht überwiegend aus Wiederholungen ). Wenn ich dann aber mal ne Biege fahre dann ist es wieder da dieses Grinsen. ( Geschlossener Integralhelm ). Ich zitiere einmal den " Tourenfahrer " ( Zeitschrift ) von 2006. "Für eine 1100er sind das keine üppigen Werte, doch die Breva kaschiert die nüchternen Zahlen mit Erlebnissen, die viele leistungsstärkere Mitbewerber so nicht bieten. Wenn man Gas gibt, fühlt es sich an wie frisches Bier das in ein Glas prasselt. Prickelnd, voller Vorfreude genießt man den Vorwärtsdrang, ohne nach Superlativen zu lechzen. Die Beschleunigung ist wie Trinken nach großem Durst, mit einer Schluckpause in der Mitte des Glases. Zu wenig Leistung auf der Breva ? Das hat aus der Redaktion niemand empfunden." Zu der Doppelzündung noch: Die innere Spezialkerze kann 100 000 km ab, egal was da irgendein Papier vorschreibt. Beim Ferrari hatte ich gelesen muß nach 100 000 km der ganze Motorblock raus um diese Kerzen zu tauschen. Gruß Thomas
  23. Hallo Tom guck dir doch mal diese YouTube Videos an : VID 20160703 WA0002 oder Moto Guzzi California 1400 Custom with Mistral. Carcano.
  24. Nicht so ängstlich brauchst du nicht zu wechseln. Ich kipp bei mir immer 5-W 30 in den Motor. Das Öl ist dünn wie eine Hühnerbrühe noch nie etwas passiert. Wichtig ist das es sich um synthetisches Öl handelt.
  25. Sag jetzt nicht Achim das du da dieses Jahr hinfahren willst !? Ich meine wer den Trubel mag ist O.K. Ich war 2007 das letzte Mal dort und fand das es zu viel Kommerz war. Man mußte Eintritt bezahlen und die Werkshallen waren geschlossen (keine Produktion weil Wochenende ). War wie eine Verkaufsveranstaltung mit Probefahrten und diversen T-Shirt und Nippes-Ständen. Auf dem Werksgelände gab es jetzt bis auf den alten Windkanal auch nicht allzu viel zu sehen. Obwohl rechtzeitig gebucht, Hotel 25 km außerhalb von Mandello. Nichts des do trotz eine Fahrt dorthin ist immer ein Erlebnis auch ohne Treffen. Die Kurven , der See, die Pasta, das meist sonnige Wetter und ein leeres Parkhotel in "Abbadia Lariana " mit Badestelle zum Sprung in den See. Vor allem aber die Anfahrt über die Pässe. Übrigens das Wichtigste ist das Museum das jeden Tag kostenlos für eine Stunde geöffnet hat. Gruß Thomas.
×
×
  • Create New...