Jump to content

Carcano

Members
  • Posts

    674
  • Joined

  • Days Won

    7

Everything posted by Carcano

  1. Seit wann kommen in einer Guzzi Iridium-Kerzen hinein, habe ich so auch noch nicht gehört. Aber vielleicht haben sie das bei den kleinen Guzzi's damals geändert. Kann man mir ja vielleicht mal erklären. Bei der Doppelzündung der großen Modelle ist lediglich die innere Kerze eine Iridium. Carcano.
  2. Bei der Guzzi- Breva 1100 und Sport 1200 wurde VW " Tornado-Rot LY3D " ( + Klarlack ) verwendet, könnte vielleicht auch bei der Le Mans 3 der Fall gewesen sein. Carcano.
  3. Also wie Wolfgang K. sagt das früher angeblich alles besser war halte ich für eine Mär. Heutzutage würde ich nur noch neu kaufen um den Geldbeutel zu schonen. Weiß ich was die oder der Vorbesitzer alles mit der Karre angestellt haben und ob der Tachostand stimmt. Bin von 77-93 S-3 gefahren und hatte sie bis zum Verkauf X-mal auseinander schrauben müßen wegen Kleinigkeiten. Lunker im Lagerschild -dadurch Ölverlust, 3x Getriebe raus wegen gebrochener Schaltfeder, X-mal Kondensatoren defekt (Zylinder bleibt kalt ) Kardan-Kreuzgelenk Lagerschaden, Kompressionsring gebrochen und, und, und. Das zur früheren Guzzi Qualität. Maschine hatte ich neu gekauft 1977. Die heutigen Maschinen sind einfach top kein Vergleich zu den alten Hobeln. Das was man nicht sieht riesengroße gut gekühlte Ventile ( 1100- 2V ), leichte Pleule und Kolben, Doppelzündung und Metalllegierung der Lagerblöcke das den Ventilabstand konstant hält. Seit 2006 eine 1100 Breva außer Reifen- und Batterie -Wechsel, nix. Noch nicht mal Rost, wie trostlos. Carcano.
  4. Ghost Willi, für so eine alte Karre aus den Sechziger Jahren lohnt sich weder der nervliche noch der Kostenintensive Aufwand. Wahrscheinlich gibt's noch nicht mal eine Zollerklärung. Die meisten scheitern an den vielen Auflagen der Zulassungsbehörde. Am Besten auf irgendeinen Hof immer mal ein paar Runden drehen oder wie Blofeld ins Wohnzimmer stellen hinter Plexi. Carcano.
  5. Ist schon klar während der 2 Jahre auf alle Fälle die Inspektionen machen lassen ( Garantie ) aber nach dieser Zeit habe ich volles Vertrauen zu diesem alten und bewährten Motorprinzip auch wenn 4 Ventile und obenliegende Nockenwelle dazu gekommen sind. Und Andreas sehr mutig die Maschine über Nacht auf der Straße zu parken gerade in der Großstadt. Nein ich war der Meinung das so eine gute Maschine immer in einer Garage geparkt wird ( schon wegen dem guten Schlaf ). Bin ehrlich, langes schrauben auf der Straße ist nicht meins. Gruß Thomas.
  6. Ich verstehe überhaupt nicht was heutzutage am Motorrad noch inspektioniert werden muß ? Das meiste kann man doch selber prüfen. Und ein Ölwechsel kann doch auch nicht so schwer sein. Wenn man sich erstmal mit der eigenen Karre ein bisschen beschäftigt, macht das nachher richtig spaß. Ich verlasse mich am liebsten auf mich selbst und zwei linke Hände laß ich nicht gelten. Laternenparker werden 1400er Fahrer wohl nicht sein. Carcano.
  7. Carcano

    zwei H4 Glühbirnen

    Oh Gott, das sind ja Oldtimer-Lampen die braucht ja kaum noch einer. Am Besten bei Ebay reinstellen.
  8. Bin ich froh das ich ein Kunststoff-Tank habe. Nostalgiker schwören ja immer auf diese Blechtanks die sehr oft ärger machen. Hatte damals auch nur die Benzinsieb-Hülsen am Hahn im Tank. Wenn die nicht in Ordnung waren hast du Lack und Rost am Anfang der Saison in den Vergasern gehabt. Abschrauben und nachschauen hat man sein gelassen aus Angst das nachher nicht mehr dicht zu bekommen. Im Bild Pumpe der großen Guzzi's.[ATTACH]10030
  9. Das Fahrzeug senkrecht halten und mit beiden Rädern auf dem Boden halte ich für übertrieben Hatte mal gelesen wenn man es ganz genau wissen will muß sich einer auf die Maschine setzen und ein Zweiter mißt dann nach. Carcano.
  10. Also es gibt ja fast bei jedem Motorrad irgendein Benzinfilter der den Rost auffängt. Ich habe gehört das Wasser die Benzinpumpe ruinieren kann, aber so viel Kondenswasser halte ich für unmöglich. Allerdings hat mein Nachbar letztens Heizöl bekommen inklusive zirka 100 Liter Wasser die sich im Tank im Sumpf gesammelt hatten. Der Schlauch der Pumpe hatte dann das Wasser zu erst angesaugt. Ergebnis : Pumpe im Eimer. Also bei Tankwagen kann immer ( unabsichtlich ) etwas sein. Er konnte auch nichts beweisen weil alle anderen Kunden keine Probleme hatten. Kein Wunder er war der erste Kunde an dem Tag. Carcano.
  11. Gute Frage Stephan. Wollen Harley Fahrer z.B. nur einen verchromten Chopper fahren ? Nein sie wollen diesen Schlag eines großen 45° V-Motors fühlen den ein Boxer oder 4-Zylinder so nicht bieten kann. Man wird von dem 90° V-Motor regelrecht unterhalten während der Fahrt von dem 2-Ventiler etwas mehr als von dem 4-Ventiler. Aber es gibt auch Leute die nichts dergleichen verspüren, da kann man dann nichts machen. Auch wenn man mit einer Guzzi mal durch die nassen Tunnels am Comer See gefahren ist und die Resonanzwellen hat absichtlich noch aufschaukeln lassen, Gänsehaut - Erlebnis. Wie gesagt auf einer Guzzi lechzt man nicht nach Superlativen man ist einfach nur zufrieden und entschleunigt. Gruß Thomas.
  12. Zu Brisbard: Du hast zwar damals die Strecken mit deiner GS abgerissen aber bis auf frische Luft und schöne Landschaften haste nichts erlebt, leider denn unter dir ist nichts passiert. Müsstest zum Vergleich mal eine große Guzzi fahren. Und ja Jan, die Berliner Polizei hatte damals 36 Guzzis bestellt weil BMW über 20 000 Euro pro Stück wollte und Guzzi mit der 850 Norge nur etwas über 15 000 Euro haben wollte. Haufen Geld gespart denn Berlin ist arm aber sexy. Dem Innensenator wurde dann anschließend von BMW richtig eingeheizt. Sie schaffen in Berlin Arbeitsplätze und die Polizei kauft bei Italienern. Nachher hat selbst die Polizei ( nicht die Fahrer ) die Guzzis nur noch schlecht gemacht. Batterien angeblich ständig leer usw. Kein Wunder wenn so viel Klimbim am Motorrad ist brauche ich eben noch eine zweite Batterie. Die Maschinen werden auch nur noch sporadisch eingesetzt. Kaufen tut der Senat jedenfalls keine Guzzis mehr. Für ein Apfel und ein Ei kriegen jetzt dafür Politiker die größten BMW Limousinen auf Leasing zur Verfügung gestellt. Carcano.
  13. Muß dem Californier Recht geben. Hatte mir damals ( 95 ) nach meiner alten Guzzi die nagelneue BMW R 1100 RS mit ABS und haste nicht gesehene Extras wie KAT und Vollverkleidung in der Hoffnung zugelegt jetzt ein gutes Reisemotorrad gekauft zu haben. War damals auch BMW Fan weil meine erste Maschine eine 75/5 mit Kickstarter war. Mochte diesen 2 Zylinder-Boxer mit seinem schönen Klang der auch bei Udo Lindenbergs "Cowboy Rocker " vorkam. War dann aber über den 4-Ventil-Boxer bitter endtäuscht. Telelever hart wie Sau man spürte jedes Schlagloch. Motor so was von weichgespült und gefühllos das kannte ich nicht von der 75/5 nicht die man zur Not auch mit Streichholz starten konnte. Ein nerviges Ölschauglas wo man 10 Minuten auf der Tankstelle knien mußte und trotzdem kein Öl sah. Obwohl ich ein paar mal die heiligen Hallen in Spandau besichtigte war mit dieser neuen Generation von Boxer für mich BMW durch. Die 3+ 4 Zylinder mochte ich ohnehin nicht. Carcano.
  14. Fast richtig Jan, aber auf der Spinnerbrücke war ich vielleicht 3X in meinem Leben. Die Leute waren dort eher langweilig und kaum Italiener zum Smalltalk. Die Mauer hatte für uns sogar ein Vorteil weil es so eng war sind wir oft nach Westdeutschland gefahren um die Freiheit zu genießen. Zum Wochenende kurz mal in die Fränkische Schweiz mit Kurven so zirka 1000 Km hin und zurück. Als mich noch nicht so gut auskannte mit der S-3 bin ich einmal auf dem Rückweg von Italien zirka 600 km mit einem Zylinder gefahren. Erst nur Landstraßen dann ab Hof die Interzonen-Autobahn. Hatte kein Bock auf Werkstatt oder ADAC. Da der rechte Zylinder kalt war schaute ich an der Kerze nach Zündfunken der war da, wußte aber nicht das man den Funken nachmessen mußte. Der war zu lang weil ein Kondensator streikte. Alles so Billigartikel die keine Qualität hatten, nerv. Kann sein das ich durch diese Unwucht beim Fahren ( immerhin noch 100 km/h ) den Motor schon vor geschädigt hatte. Kurbelwelle hatte nach dem großen Schaden nichts abbekommen. Neue Zylinder gekauft ( verchromte Laufbahnen lassen sich nicht aufbohren ) Köpfe waren auch schon überfällig denn die Ventile schlossen auf der heil gebliebenen Seite schon nicht mehr richtig, alles voll Ölkohle und Verbrennungsrückstände. Kann man gut testen wenn man den ausgebauten Kopf umdreht und Benzin hinein kippt. Alles wieder zusammengebaut und weitergefahren. Nach 17 Jahren verkauft und Neupreis bekommen deswegen kein Groll. Nach 13 Jahren Breva kann ich nicht die kleinste Kleinigkeit beklagen. Früher wollte ich eigentlich nicht schrauben sondern fahren und heute ist das eher umgekehrt. Gruß Thomas
  15. Also wenn denen ihr Motor 150 000 km gehalten haben soll dann haben die aber kein Gas gegeben. Nach 17 Jahren S-3 habe ich fast alle Schwachstellen aufdecken können. Hatte ZB. eine zerriebene Kupferbuchse im Pleulauge , nun hatte der Kolben Spiel und bei Tempo 200 schlug er gegen das Ventil, das daraufhin abriß der Kolbenbolzen brach in der Mitte und der Kolben blieb im Zylinder Stecken. Der Motor lief aber weiter. Späne über Späne im Inneren. Ich weiß gar nicht mehr wie oft ich das Getriebe ausbauen mußte weil mal wieder die Feder von der Schaltklinke gebrochen war. Oder wie oft ich den Rotor der Lichtmaschine hab wieder löten lassen. Trotz alledem habe ich die Maschine gerne gefahren weil die BMW's und die Japaner wie die Lämmerschwänze bei höheren Geschwindigkeiten gewackelt hatten. Die Guzzi hat nie gependelt. Verkauft hatte ich sie dann entnervt nach zwei Platten weil ich endlich einen modernen breiten Hinterreifen ohne Schlauch haben wollte der auch weiterentwickelt wird. Hatte es auch nicht groß bereut denn die neuen Guzzi's fahren sich mit einer Leichtigkeit das glaubt man gar nicht. Das Schrauben als Rentner vermisse aber jetzt. Carcano.
  16. Also das jeder seine Guzzi am schönsten findet ist O.K., auch wenn einige ihren Blechtank und ihre runden Zylinder lieben kann man auch nichts sagen. Viele lieben auch ihre Vergaser warum nicht. Viel wichtiger aber sind die Fortschritte in punkto Verschleiß und Haltbarkeit. Hatte jetzt mal nach 45 000 km zum ersten mal das Ventilspiel geprüft : kein bisschen verstellt. Zum Saisonbeginn hatte ich damals immer Rost und Lackfarbe im Vergaser. Kupplungszug hielt vielleicht ein Jahr, Vergaserzüge und Tachowellen kaufte am besten gleich im Dutzend. Meine verchromten Laufbuchsen konnte ich nach 40 000 km auf dem Schrott schmeißen ,nix mit aufbohren. Gebrochener Kompressionsring hat sich in die Buchse eingeschweißt. Mir braucht keiner erzählen wie gut die alten Guzzi's waren, gucke sie mir gerne in Mandello im Museum an fahren eher nicht, schrauben heute eher ja. Ach ja und dann noch der viele Rost überall, fast alle Schrauben mußten raus. Die besten Guzzi's gab es seitdem Aprilia den Laden übernommen hatte. Carcano.
  17. Einen schöneren Urlaub als in der Garage gibt's gar nicht wohl dem wer eine hat. Obwohl man früher immer geflucht hatte über die unzuverlässige Guzzi, heute wünschte ich mir meine alte 750-S-3 zurück denn da gab's ständig was zum Schrauben weil immer irgendetwas defekt war. An den neuen geht ja nichts mehr kaputt. Vielleicht hole ich mir auch noch so eine alte Karre, nur des Schrauben wegen. Carcano.
  18. Veto zur Hälfte genehmigt ! Habe noch einen alten Testbericht der " Motorrad "-Zeitung von der LM 1 aus dem Jahr 76 gefunden in dem praktisch beides steht ATF oder GTX. Ich weiß aber das in meinem Handbuch ( 750-S3 ) damals nur 20 W 50 stand. Das scharfe ATF braucht da nicht unbedingt hinein da das Öl ja keine hydraulische Funktion hat.[ATTACH]9949
  19. Noch mal ganz langsam zum Mitschreiben : Da kommt kein Automatikgetriebeöl ATF hinein. Da ist nichts zu dämpfen sondern nur zu schmieren. Castrol 20 W 50 oder ähnliches kommt da hinein. Wird eine unterschiedliche Dämpfung wahrgenommen ist eine Patrone ausgelutscht und muß erneuert werden. Carcano.
  20. Richtig dargestellt von franks. Guzzi verbaute damals schon geschlossene Dämpfereinheiten wobei das Öl lediglich zur Schmierung der Gleitrohre und der Federn gedacht war. Carcano.
  21. Also bei meiner S-3 war das früher immer ganz easy. Habe oben an der Gabelbrücke aufgeschraubt zum Einfüllen und unten zum Ablassen. Macht man zirka alle 5 Jahre. Mehr wie 50 ccm pro Holm war das glaube ich auch nicht. Bei mir schrieben sie 20 W 50 vor. Motor auf einem Holzblock ,kein Gewicht auf's Vorderrad. Carcano.
  22. Carcano

    Unfall

    [ATTACH]9936 Hallo Helge gute Besserung auch von mir. Bin natürlich anderer Meinung. Heutzutage kommt glaube ich manchmal Dankbarkeit und Bescheidenheit etwas zu kurz. Wer ein erfülltes Leben hatte muß auch los lassen können macht er das nicht kann schnell Krampf entstehen. Du mußt ja am Ende deines Lebens auch los lassen da hilft dir weder der liebe Gott noch der Klabautermann. Ich bin jetzt selbst zirka 50 Jahre mit Motorrad unterwegs gewesen und die Aufregung wie früher ist es eben nicht mehr. Es langweilt eher, zu viel Wiederholung. Mal einfach etwas neues ausprobieren unser Gehirn ist besonders im Alter schnell gelangweilt. Anbei noch eine Zeitungsmeldung über dich. Grüße Thomas.
  23. Also ich habe noch nie gehört das ein Einspritzer angeblich zu mager laufen kann. Im Gegenteil mit Sportauspuff kann der Motor wieder richtig atmen. Das Asthma ist dann weg. Lediglich das Bremsmoment beim herunterschalten ist nicht mehr ganz so abrupt. Dieses ganze Mapping-Getue beruht mehr oder weniger auf Einbildung. Mein Drehmoment ist mein Getriebe, will keine Automatik auch nicht beim Auto. Carcano
  24. Das mit dem gründlich reinigen kenne ich. Bloß nicht mit Wasser oder vielleicht Kärcher reinigen das sind Todsünden, geht gar nicht. Mein Bekannter hatte mal mit Kärcher auch den kompletten Lenker und damit den Elektrostarter unter Wasser gesetzt. Nichts ging mehr. Frage : Hat der Seitenständer einen e-Kontakt ? Carcano.
  25. Ich könnte dir eine ganze Reihe von Unterschiedenen nennen die beide Motoren unterscheiden. Da sind zB die doppelte Zündung, Lichtmaschine mit Zahnriemen, hitzebeständige Sintermetall-Ventile, konstantes Ventilspiel durch andere Legierung der Lagerböcke, Schmierkreislauf und Ölwanne mit Filter wurden stark modifiziert und, und, und. Wie gesagt eine 1100 er Sport ist auch keine V11 du verwechselt da etwas . Carcano.
×
×
  • Create New...