Hallo , genau vor dieser Überlegung (Garantieverlängerung) stehe ich auch gerade.
Die Inspektionskosten liegen bei meinem Händler knapp unter 400€ , dann jährlich oder bzw nach 12.000km und Wartezeit bei meinen bisherigen Terminen waren 2-4 Wochen, was voll ok ist zumal ich meine V100S (auch 12/2022) gebraucht aus Hamburg gekauft habe und nicht bei ihm. Schon alleine wegen den Steuergeräten die in solch Motorrad verbaut sind, lohnt sich die GV meiner Meinung nach, denn sollte etwas mit der Elektronik sein, wird es kostspielig.
Das Problem liegt eher an Piaggio die den Werkstätten das Leben so schwer machen. Beim nachfragen vergangener Woche wegen der GV schrieb mir der Händler, es liegt momentan voll in der Schwebe, ob er ab 2025 noch eine Vertragswerkstätte von Moto Guzzi bleibt, dasselbe hörte ich schon von einem weiteren aufs meiner Region vor Monaten!
Sollte es so sein, würden Service dann weiter gemacht werden aber im Garantiefall müsste dann dies eine noch autorisierte MG Werkstatt machen, wo diese dann ist???
Er schrieb auch von einer anderen Garantie die abgeschlossen werden kann die den gleichen Umfang abdeckt, er davon Vertragspartner ist und es auch machen könnte.
Ich verblieb vorerst so, da ich bis Mitte Oktober zeitbedingt nicht persönlich bei ihm vorbei kann, dass ich dann persönlich komme und wir es Vorort besprechen, da dann auch meine Frage ist, wie es dann mit der Elektronik, Software, Updates, ect. weiter geht, wenn er keine Vertragswerkstätte sein sollte und dadurch kein Zugriff auf die Datenbank von Moto Guzzi mehr hat.
Es bleibt spannend…..
Eine GV werde ich auf jeden Fall abschließen, denn wie Corinna schreibt, hoffentlich muss diese nicht in Anspruch genommen werden, aber sollte es so sein muss das Problem dann gelöst werden, wer, wo, wann einen Garantiefall behebt.