Jump to content

Finn

Members
  • Posts

    7
  • Joined

  • Last visited

1 Follower

Personal Information

  • bikes
    V9 Bobber Sport

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

Finn's Achievements

Rookie

Rookie (2/14)

  • One Month Later
  • Week One Done
  • Reacting Well
  • First Post
  • Conversation Starter

Recent Badges

8

Reputation

  1. Hallo zusammen, es hat jetzt länger gedauert als angekündigt und gelöst ist die Thematik noch nicht, aber es gibt Erkenntnisse ich ich teilen möchte, falls mal jemand vor einem ähnlichen Problem steht. Ich habe nach dem erstmaligen Auftreten des Ölverlustes weitere Testfahrten über ca. 30km am Stück gemacht. Autobahn wie Landstraße. Es ist nicht mehr zu einem wirklichen Ölverlust gekommen. Daraufhin habe ich das Öl abgelassen und im Messbecher fanden sich 175ml wieder. Eine Überfüllung kann also nicht diagnostiziert werden. Daraufhin habe ich das Umlenkgetriebe vom Kadern ausgebaut. Von innen konnte an aber unter der Achse wo ja die Dichtringe sitzen keine Ölspuren erkennen. Aus Mangel an Ideen bin ich dann mit dem Umlenkgetriebe zur Guzzivertretung und habe die gebeten die RWDs zu ersetzten. Der Werkstattsmeister hat sich das Ding angeschaut und hat bestätigt, dass sollte einer der RWDs undicht wäre, Ölspuren unter der Öffnung für die Achse zusehen sein müssten. Er habe auch noch nie bei einer V9 einen RWD tauschen müssen. Er hat das ganze wie folgt erklärt: Wenn bei einem Ölservice etwas zu viel Öl eingefüllt wurde, kann Öl an die Belüftungsschraube geraten welches dann bei hohen Temperaturen durch die ausströmende warme Luft eben aus dieser Öffnung rausgedrückt wird. Die vorhandenen Ölspuren im ausgebauten Gehäuse stützen diese Aussage und auch die Tatsache, dass es auftrat, als wir über 28C° hatten und ich eine längere Tour im Sonnenschein hinter mir hatte. Auch, das es danach nicht wieder auftrat spricht für eine "automatische Regulierung des Ölstandes". Wohl ein weit verbreitetes Problem bei V7 und V9. Ein weiterer Punkt ist, dass der letzte Ölservice im Letzten Oktober gemacht wurde, und die Maschine danach kaum noch bewegt wurde. Schon garnicht bei höheren Temperaturen. Seine Empfehlung. ca. 10ml weniger Öl einfüllen, als beim ablassen drin war. Wären also 165ml was ja wieder sehr nah an den hier oft erwähnten 160ml ist. Für mich schließt sich hier der Keis und ich werde die 160ml einfüllen und denke, dass es damit getan ist. Es ist für mich allerdings sehr sehr fragwürdig, dass Ölverlust auf die Hinterradfelge und den Reifen als "normal" gilt, wenn das Umlenkgetriebe nach Vorschrift oder nur minimal überfüllt ist. Das kann sicherlich besser gelöst werden. An dieser Stelle nochmals vielen Dank für eure Antworten. Sollte es dennoch wieder zum Ölverlust kommen, werde ich das ganze hier updaten.
  2. Vielen Dank an alle, die Hinweise sind wirklich hilfreich. Ich werde am Wochenende den Kadern ausbauen und mir das ganze mal ansehen. Jetzt weiß ich ja sehr genau, worauf ich achten muss. Viele Dank nochmal dafür. Ich werde mich danach nochmals hier äußern um euch das Ende der Geschichte zu erzählen
  3. Das ist leider schon ein anderer gewesen. Er hat allerdings auch nur die letzten beiden Bilder gesehen, da ich zu dem Zeitpunkt nur diese Bilder gemacht hatte. Die anderen sind erst danach entstanden. In meinem Werkstatthandbuch für die V9 ist übrigens gar keine Füllmenge angegeben. Nur auffüllen bis zur "9Uhr " Schraube.
  4. Vielen Dank René, ja davon hatte ich gelesen. Ich ging nur davon aus, dass der Service letzten Oktober beim Guzzi Händer fachgerecht durchgeführt wurde. Aber es ist ja durchaus möglich, das eben die 180ccm eingeüllt wurden statt die 160ccm. Das liese sich ja durch ablassen und ablesen am Auffanggefäß leicht ermitteln. Das Werde ich definitv am wochende mal ausprobieren.
  5. Hallo Zusammen, nachdem ich jetzt erst seit gut ein paar Tagen stolzer besitzer einer V9 bin musste ich gestern abend nach einer kleinen Ausfahrt feststellen, dass mein Hinterreifen voller Öl ist. Zum Glück bin ich nicht gestürtzt. Die Maschine ist Bj. 2019 und hat aktuell 1365km auf der Uhr. Letztes Jahr im Oktober hat sie vom Erstbesittzer noch die 1000km Inspektion bekommen. Jetzt nach zwei Ausfahrten tritt ein deutlicher Ölverlust am Kadern auf. Ich habe mich auch mit hilfe des Forums schlau gemacht und mir ein Werkstatthandbuch besorgt. Die Radialwellendichtringe (RWD) zu tauschen ist für mich technisch kein problem. Leider werden aber für alle 3 Ringe 3 Spezialwerkzeuge benötigt. Guzzi Teilenumemrn der Wekzeuge 020998Y Schlüssel für Ritzelgehäuse 020999Y Kronenringmutterschlüssel 001467Y036 Herausziehen der inneren Lagerlaufbahn Mal davon abgesehen, das diese Werkzeuge recht teuer sind, sind sie zudem kaum zu bekommen. Nach einer solchen Laufleistung soltle kein korrekt eingebauter RWD versagen, auch wenn er 5 Jahre bei Garagentermperatur "gelagert" wurde. Moto Guzzi lehnt eine Kulanzlösung ab. Bei meinem loken Guzzi Händer war ich bereits und dieser sprach zunächst von der weit verbreiteten Theorie, es sei überschüssiges Fett von der Produktion. Ich solle alles abwischen und nochmal Fahren. Ich denke für überschüssiges Fett ist das ganze zu dünnflüssig und zu viel. Mir ist nicht wohl bei dem gedanken das Fahrzeug zu bewegen und darauf zu warten, dass erneut Öl auf den Reifen kommt. ich weiß ja nicht wann das ganze anfängt. So viel zur Situation, jetzt zu meinen Fragen: -Hat jemand von euch Erfahrung mit der Thematik und weiß ob es alterantiven zu den Spezailwerkzeugen gibt? -Besitzt vieleicht jeamnd diese Werkzeuge und ist bereit gegen ein Hinterlegtes Pfand diese zu verleihen? Vorab vielen Dank an alle, die sich mit mir mit dem Thema befassen
  6. Hallo zusammen, vielen Dank für das herzliche Willkommen. Ich hoffe auch, das ich keine Wasserschäden mehr zu beklagen habe.
  7. Hallo zusammen, Mein Name ist Finn und ich bin Jahrgang 1993. Ich fahre seit 15 Jahren Motorrad. Angefangen mit einer Rs125 replica 2T über eine CBR600RR, sowie eine CB550 four K. Leider ist mir letztere bei dem Hochwasser 21 weggeschwommen. Mittlerweile habe ich endlich wieder genug gespart, um mir wieder was schickes zuzulegen. Ich wollte etwas vom Stil der CB550 aber mit einem V2 einspritzer und so bin ich bei einer V9 Bobber Sport gelandet. Das gute Stück ist Bj.2019 und hat gerade mal 1365km auf der Uhr. Beim Informieren vor dem Kauf habe ich hier schon viel gelesen und da ich nun stolzer Besitzer bin, wurde es Zeit mich im Forum anzumelden.
×
×
  • Create New...