Hallo zusammen,
es hat jetzt länger gedauert als angekündigt und gelöst ist die Thematik noch nicht, aber es gibt Erkenntnisse ich ich teilen möchte, falls mal jemand vor einem ähnlichen Problem steht.
Ich habe nach dem erstmaligen Auftreten des Ölverlustes weitere Testfahrten über ca. 30km am Stück gemacht. Autobahn wie Landstraße. Es ist nicht mehr zu einem wirklichen Ölverlust gekommen. Daraufhin habe ich das Öl abgelassen und im Messbecher fanden sich 175ml wieder. Eine Überfüllung kann also nicht diagnostiziert werden. Daraufhin habe ich das Umlenkgetriebe vom Kadern ausgebaut. Von innen konnte an aber unter der Achse wo ja die Dichtringe sitzen keine Ölspuren erkennen. Aus Mangel an Ideen bin ich dann mit dem Umlenkgetriebe zur Guzzivertretung und habe die gebeten die RWDs zu ersetzten. Der Werkstattsmeister hat sich das Ding angeschaut und hat bestätigt, dass sollte einer der RWDs undicht wäre, Ölspuren unter der Öffnung für die Achse zusehen sein müssten. Er habe auch noch nie bei einer V9 einen RWD tauschen müssen.
Er hat das ganze wie folgt erklärt:
Wenn bei einem Ölservice etwas zu viel Öl eingefüllt wurde, kann Öl an die Belüftungsschraube geraten welches dann bei hohen Temperaturen durch die ausströmende warme Luft eben aus dieser Öffnung rausgedrückt wird. Die vorhandenen Ölspuren im ausgebauten Gehäuse stützen diese Aussage und auch die Tatsache, dass es auftrat, als wir über 28C° hatten und ich eine längere Tour im Sonnenschein hinter mir hatte. Auch, das es danach nicht wieder auftrat spricht für eine "automatische Regulierung des Ölstandes". Wohl ein weit verbreitetes Problem bei V7 und V9. Ein weiterer Punkt ist, dass der letzte Ölservice im Letzten Oktober gemacht wurde, und die Maschine danach kaum noch bewegt wurde. Schon garnicht bei höheren Temperaturen.
Seine Empfehlung. ca. 10ml weniger Öl einfüllen, als beim ablassen drin war. Wären also 165ml was ja wieder sehr nah an den hier oft erwähnten 160ml ist.
Für mich schließt sich hier der Keis und ich werde die 160ml einfüllen und denke, dass es damit getan ist. Es ist für mich allerdings sehr sehr fragwürdig, dass Ölverlust auf die Hinterradfelge und den Reifen als "normal" gilt, wenn das Umlenkgetriebe nach Vorschrift oder nur minimal überfüllt ist. Das kann sicherlich besser gelöst werden.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank für eure Antworten. Sollte es dennoch wieder zum Ölverlust kommen, werde ich das ganze hier updaten.