Jump to content

Micha4

Members
  • Posts

    19
  • Joined

  • Last visited

Recent Profile Visitors

200 profile views

Micha4's Achievements

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • Collaborator
  • One Month Later
  • Week One Done
  • First Post
  • Reacting Well

Recent Badges

5

Reputation

  1. Alles gute Ideen. 😁 Aber jetzt, bei (noch) gutem Wetter fahre ich sie lieber . Ich habe eine eigene Motorradwerkstatt, in der im Winter stets rege Betriebsamkeit herrscht. Da stehen auch noch andere Projekte drin. :-) von "kein Bock" kann da nicht die Rede sein.
  2. Hallo an Alle. Erst mal Danke für die vielen Ideen und Anregungen. Ich arbeite das alles im Winter ab, - die T3 steht erst mal in der Garage. Werde berichten, wenn ich die Lösung gefunden habe. LG Micha
  3. Da habe ich tatsächlich noch nicht dran gedacht, zumal die Lafranconis einen satten Klang produzieren, und nicht im Mindesten zugedtopft wirken. Das kann natürlich täuschen... 😁
  4. Die Kerzen sind in Ordnung, haben auch ein gutes Kerzenbild. Sie entsprechen den Angaben in der Bedienungsanleitung.
  5. Abgeblitzt habe ich die Zündung in der Tat noch nicht... gute Idee. Werde ich tun. 😁
  6. In der Tat hatte der Vorbesitzer die Maschine selbst erst vor Kurzem übernommen, quasi in Kommission, und ist sie selbst nie gefahren. Den brauch' ich also gar nicht danach fragen. 😁 Das mit den Hauptdüsen checke ich aber mal
  7. Der Luftfilter wurde erst kürzlich getauscht... das Phänomen hat sich dadurch nicht im Mindesten geändert. 😁
  8. Exakt so ist es bei mir...die obere, stärkere Feder hat eine längliche Aufnahme, und darin kann sie sich im Ruhezustand bewegen. Der Regler wird zunächst nur von der unteren, schwächeren Feder im Ruhezustand gehalten. Ok, - dann ist das wohl so in Ordnung. Danke Dir.
  9. So. Hatte jetzt den Verteiler offen. Soweit alles ok, die Mechanik ist leichtgängig, die Unterbrecherabstände sind ok. Allerdings: eine der Federn der Fliehkraftverstellung ist sehr locker, und hat im Ruhezustand ca. 1 bis 2 mm Spiel in ihrer Lage, wird also erst aktiv, wenn der Verstellmechanismus bereits ein paar Winkelgrade in Aktion ist Kann mir jemand sagen, ob das normal ist, oder die Feder getauscht werden sollte?
  10. Um dieses Bauteil werde ich mich mal zuerst kümmern. Einstweilen herzlichen Dank an Alle, die mir mit ihren Ideen Denkanstösse gegeben haben. 😁
  11. In der Tat bin ich derselben Ansicht. 😁👍🏼
  12. Das wäre in der Tat eine Überprüfung wert. Danke. 😁
  13. Das ist in jedem Gang so - vom Tempo also unabhängig.
  14. Sprit läuft aus beiden Hähnen mehr als genug...😁 Sollte es an den Düsen liegen, müssten Beide in exakt demselben Maß verdreckt/beschädigt sein, denn es fällt bei den besagten 4000/min keiner der beiden Zylinder vorzeitig aus. Der Motor läuft rund, dreht halt einfach nur noch unwillig höher.
  15. Kerzen und Stecker sind in Ordnung, Zündkabel ebenfalls. Keine Scheuerstellen, Stecker ohne Brüche, schönes Kerzenbild. Choke funktuoniert ebenfalls, - bei diesen Temperaturen brauche ich ihn auch nur kurz - nach wenigen Sekunden läuft der Motor auch ohne Choke rund. Die Maschine hat auch keine Aussetzer, oder stottert ab 4000/min... es ist eher so, als laufe er gegen eine unsichtbare Gummiwand. Die Bedüsung entspricht der Serie und wurde nicht geändert. Der ruhige, kraftvolle Motorlauf im Bereich bis 4000/min und das regelrechte Kerzenbild sprechen meiner Ansicht nach zudem gegen die Vergaserbedüsung als Ursache.
×
×
  • Create New...