Jump to content

Schwabenteufel

Members
  • Posts

    59
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Schwabenteufel last won the day on December 19 2024

Schwabenteufel had the most liked content!

Personal Information

  • name
    Rüdiger
  • bikes
    MG Cali II, Laverda 1200

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

Schwabenteufel's Achievements

Contributor

Contributor (5/14)

  • One Year In
  • Reacting Well
  • Dedicated
  • Collaborator
  • One Month Later

Recent Badges

42

Reputation

  1. Hallo Zusammen, wenn ich den Themenersteller richtig verstehe, meldet sich dieTraktionskontrolle ab und daher fährt der Motor runter... Eine klare Angelegenheit für den Händler, ich denke, selbst ist da nichts zu machen, außerdem läuft ja noch die Garantie. Viel Glück beim Händler!! Rüdiger
  2. Hallo Holger, da hast Du wirklich einen guten Kauf getan! Meine Erfahrungen mit der Cali II seit 1986 sind nur positiv. Ein paar Tips habe ich noch, aber wahrscheinlich weißt Du das natürlich selbst: - der 120er vorne war mir zu träge. Ich habe schon schnell auf einen 110er umgerüstet, da fühlt sich die Fuhre für mich wesentlich agiler an. - die viereckigen Vergaser neigen dazu, auszuschlagen, das ist bei der bisherigen Km-Leistung aber sicher noch kein Problem. Die würde ich aber im Auge behalten. Ich persönlich fahre mittlerweile die 36er-Vergaser, aber dem liegt ein größerer Umbau mit anderen Zylindern und LM-Zylinderköpfen zu Grunde, also nichts für einen Originalmotor. - und, wenn die originalen Koni-Stoßdämpfer mal den Geist aufgeben, empfehle ich die von Bitubo. Bei mir ölte ein Original, den Hersteller gibt es ja nicht mehr, da waren die Bitubos sogar billiger als der Nachbau. Mit dem Bitubos ist das "aufschaukeln" in schnellen Kurven weg, sie liegt jetzt wie ein Brett. Und das Beste an der Guten ist, dass sie einen nie im Stich lässt, sie bringt Dich immer heim, zur Not auch nur auf einem Zylinder!! Auf jeden Fall wünsche ich Dir mindestens soviel Freude mit der Guten, wie ich sie selbst habe. Viele Grüße! Rüdiger
  3. Hallo, Stahlflex-Bremsleitungen nach Maß bekommst Du bei Spiegler. Kupplungszug weiß ich leider keine Bezugsquelle. Ich würde, wie Holger schon gesagt hat, komplett auf Stahlflex umrüsten, ist ja keine große Aktion und macht sich bemerkbar. Was den Lenker angeht, da bin ich gespannt auf Dein Feedback. Ich fahre seit 1986 mit dem Originallenker und bin sehr zurfrieden. Viele Grüße Rüdiger P.S.: Ich bringe es auch gerade auf 173 cm!
  4. Hallo Matthias, auch ich hab seit Jahren das CTEK MXS 5.0 und lade damit sowohl alle Motorradbatterien und auch die vom Auto. Und bin absolut zufrieden. Mir ist aufgefallen, dass das neue CTEK in der unteren Leiste nur drei Auswahlmöglichkeiten hat, das MXS dagegen vier. Es fehlt z.B. die Option "AGM". Das MXS 5.0 gibt es momentan für um die 80 €. Viel Grüße Rüdiger
  5. Hallo Eric, Danke für die klare Aussage! Das macht Sinn. Also werde ich es so machen, wie im Handbuch beschrieben. Die Vergaser waren bei der Reinigung und Überholung, (nach mehr als 20 Jahren durchaus angebracht) und kamen gestern zurück, blitzblank ud die Verschleißteile ausgewechselt. Vielen Dank für die schnelle Erledigung an HMB-Moto! Sie werden heute eingebaut und dann synchronisiert und eingestellt. Viele Grüße! Rüdiger
  6. Hallo Eric, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort und Hilfe! Wie man synchronisiert weiß ich schon, hatte ich ja auch geschrieben. Mir ging es nur darum, was es mit der Anweisung, die Leerlaufdrehzahl zu erhöhen, auf sich hat. Und verstehe ich Dich richtig, dass Du mit "die Angleichung geht über die Anschlagschrauben der Schieber" meinst, dass die Angleichung des Unterdrucks mit der Leerlaufschraube erfolgt? Das hatte ich immer mit der Gemischeinstellschraube gemacht. Dann wäre das immer falsch gewesen und ich hab wieder was gelernt! Und zu Deinem PS: Die Deckel habe ich entsorgt und jetzt welche aus Alu montiert, die verziehen sich nicht mehr. Viele Grüße Rüdiger
  7. Hallo Zusammen! ich stelle meine Vergaser schon viele Jahre selbst ein. Jetzt tut sich mir aber eine Frage auf: Mir ist das Dellorto Vergaserhandbuch 1.1. in die Hände gefallen. Bisher habe ich die Vergaser so eingestellt bzw. synchronisiert, dass ich die Gemischeinstellschraube entsprechend rein oder raus gedreht habe. Die Leerlaufschraube habe ich dabei in Ruhe gelassen. Jetzt lese ich, Kapitel 3.4.1., dass ich zuerst mit der Leerlaufschraube den Leerlauf auf ca. 1200 U/min erhöhen soll, bevor ich an der Gemischeinstellschraube drehe und erst dann die Gemischeinstellschraube entsprechend verdrehe. Das ist ja an sich ganz verständlich. Aber.... Zwei Fragen dazu: - Da ja beide Vergaser den Leerlauf bestimmen: Muss ich an beiden Leerlaufschrauben den Leerlauf anheben und zwar so, dass der bei 1200 U/min liegt und beide Vergaser synchron sind? - Und dann mit der Gemischeinstellschraube die ideale Anreicherung finden, natürlich wieder synchron an beiden Vergasern? So würde ich das verstehen. Aber ganz sicher bin ich mir nicht, daher die Fragen. Dass ich dann den Leerlauf dann wieder zurücknehmen muss, ist klar. Zur Verdeutlichung noch ein Bild des linken Vergasers. Vielen Dank für die Hilfe! Viele Grüße Rüdiger
  8. Hallo Zusammen, ich halte es wie Holger, ich fahre in den Motorradurlaub auf zwei Rädern. Die Cali II ist dafür ja prädestiniert. Und meine Frau auf Ihrer CB 500 hinten drein. Allein war ich in der Türkei, dann, zusammen noch auf einem Moto, erstmal auf Korsika. Wir waren bepackt wie ein Maulesel! Als Sie dann ein eigenes Moto hatte, waren wir vielleicht 10 Mal auf Sardinien, auf Sizilien, in Norwegen (auf dem Landweg über Schweden) und auch in Kroatien. Und Österreich brauch ich ja nicht zu erwähnen, dass liegt ja fast vor der Haustür. In letzter Zeit sind lange Touren leider selten geworden, meine Frau bevorzugt die deutschen Mittelgebirge und da hat sie Recht: So viele schöne Strecken auch bei uns und unter der Woche kaum Verkehr! Was mich noch reizen würde, wären die baltischen Staaten, wenn meine Frau nicht mehr arbeiten muss, plane ich das ein. Aber nicht mehr im Zelt, im Altern wird man doch bequemer... Allzeit eine unfallfreie Fahrt! Viele Grüße Rüdiger
  9. Hallo Zusammen, es ist leider Tatsache, dass solche Nachbauteile heute größtenteils Schrott sind. Ich hatte die Erfahrung mit den Kohlen der Lichtmaschine gemacht: Bei meiner Cali zeigte das Voltmeter zu geringe Ladespannung an. In der Werkstatt meines Vertrauens haben wir alle Leitungen etc. überprüft. War Alles in Ordnung. Dann haben wir den Deckel der Lichtmaschine geöffnet und gesehen, dass das Kabel einer Kohle nicht mehr richtig Kontakt hatte. Der Chef, den ich seit mehr als 30 Jahren als versierten Schrauber kenne, sagte, dass er das noch nie erlebt hat. Früher waren die Kohlen von Bosch, heute kommen sie aus Fernost..... Zum Thema Unterbrecher: Da das Moto Baujahr 1977 ist und Du es sicher noch lange fahren willst, wäre es überlegenswert, auf eine elektronische Zündung zu wechseln. Ist nicht gerade billig, aber dann hast Du keinen Stress mehr. Mein Zündung macht damit seit mehr als 30 Jahren keine Probleme mehr. Viele Grüße Rüdiger
  10. Hallo Zusammen, dann will ich mich auch mal outen: Nach Schule und Studium hatte ich erstmals regelmäßig Geld verdient. Der Wunsch nach einen Motorrad war bei mir seit meinen 16ten Lebensjahr präsent, es fehlten nur die Mittel! Aber was solle es werden? Ich hatte da schon seit Jahren die Motorradzeitung aboniert und da war mir die Cali II aufgefallen, die um diese Zeit auf den Markt kam. Ich bin sie dann zweimal Probe gefahren und war begeistert; gekauft habe ich sie dann im Dezember 1986 als Winterangebot für 12.100 DM und im Frühjahr 1987 zugelassen. Bei meiner ersten Fahrt vom Händler weg bin ich gleich liegen geblieben.... Mein Fehler: Der Händler hatte mir gesagt, er hätte 5 Liter in den Tank gefüllt, was auch richtig war; in meiner Euphorie bin ich gleich ins Münchner Umland gefahren, so lange, bis ich mit leeren Tank liegen blieb. Sie hatte im Lauf der Jahre schon einige Macken, aber ich kam immer auf ihr nach Hause zurück, einmal sogar mit einem Riß im Zylinder aus Süditalien. Sie steht immer noch in meiner Garage und wird viel gefahren, ein wunderbares Reisemotorrad. Wir waren viel in Italien, (Sizilien, Sardinien etc.), Griechenland, Korsika, Kroatien, Türkei, Norwegen, Schweden. Sie teilt sich den Platz (und die Fahrzeiten) jetzt seit 2022 mit einer Laverda, aber sie bekommen beide die Zuwendung und Fahrtkilometer, wobei die Laverda eher nicht die längeren Touren bekommt. Viele Grüße Rüdiger
  11. Hallo Zusammen, dass es hier bei uns keine legale Möglichkeit zum "Durchschlängeln" gibt, liegt vielleicht auch am Verhalten der Autofahrer hier im Land: Eine Rettungsgasse zu bilden wird ja oft als Einschränkung der persönlichen Freiheit angesehen, dazu käme es bei einer positiven Regelung zu Gunsten der Motorradfahrer sicher zu starken Neidreaktionen, wie sie bereits jeder von uns erlebt hat: Wenn genug Platz zum Durchfahren da war und plötzlich ein Pkw die Spur "zumacht" damit wir nicht weiterkommen. ich hatte da schon beispiehaft auf dem Frankfurter Ring in München ein Schlüsselerlebnis, als bei Stau und einer Gasse vor mir plötzlich ein Cabriofahrer (teures Modell) zur Mitte zog und ich eine Vollbremsung hinlegen musste. Als ich dann hupte, musste ich mir den "Stinkefinger" ansehen, es war also Absicht. Ich habe ihn dann, verkehrswidrig, muss ich leider zugeben, "ausgebremst", in dem ich auf den Fahrradweg am Stau vorbei gefahren bin und ihm noch freundlich zugewinkt habe. Im Nachhinein denke ich, das war nicht so klug, das hetzt solche Herrschaften (es war natürlich ein Mann!) nur noch mehr auf. Mein Fazit: Ich denke, dass das legale Durchschlängeln bei uns,selbst wenn erlaubt, nicht funktionieren würde. Viele Grüße Rüdiger
  12. Hallo Tscharlie, das ist ja gar nicht weit von mir. Ich schaue, dass ich es möglich mache, vorbei zu kommen. Termin ist schon notiert. Viele Grüße Rüdiger
  13. Hallo Zusammen! Meine Cali II ist Baujahr 1986 und wurde 1987 zugelassen. Momentan habe ich etwas über 210.000 km drauf. Ungebaut wurde ein bischen: - Elektronische Zündung - größere Zylinder und Kolben (1082 ccm), 36er PHF, Zylinderkopf von der Le Mans, ca. vor 25 jahren bei ca. 90.000 km - Bremsscheiben vorn von Spiegler - Doppelzündung - Stirnräder von GG größere Reparaturen: - Riß in einem der neuen Zylinder (Materialfehler) nach ca. 4.000 km, Tausch auf Kulanz. (Rückfahrt aus Süditalien auf einem Zylinder) - ein Kardangelenk Das war dann aber auch. Absonsonsten nur die üblichen Wartungmaßnahmen. Dass ich sehr zufrieden bin, könnt Ihre Euch denken. Viele Grüße Rüdiger
  14. Hallo Emu, wo bist Du denn beheimatet? Damit man Dir eine Werkstatt empfehlen kann, müsste man das wissen.... Viele Grüße Rüdiger
  15. Hallo Emu, ich hab das jetzt Alles hier gelesen... Ich hab von der Elektronik ja keine Ahnung, bei Dir scheint es ähnlich zu sein. Der Kabelbaum auf den Bilder zeigt ja einen richtigen Verhau, da hat der Vorbesitzer ja wohl sehr gerne gebastelt! Da Du eh wegen der Gaszüge in die Werkstatt gehst, würde ich Nägel mit Köpfen machen und auch den Kabelbaum erneuern lassen. Kostet einmal was, dann hast Du aber Ruhe! Ich glaube, dass Du trotz der sachkundigen Hilfe hier lange brauchen wirst, bis Du zu einem vernünftigen Ergebnis kommst. BTW: Wenn die Gute nach der Inspektion gut lief, warum wolltest Du dann überhaupt die Zündspulen wechseln??? Viele Grüße und viel Glück! Rüdiger
×
×
  • Create New...