
Chrisx
Members-
Posts
26 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Chrisx
-
Hat jemand einen Mistral-Schalldämpfer eingetragen? Ich habe mir mal ein Muster-ABE schicken lassen von Mistral. Da stehen die EG-Normen drin, aber keine dB-Zahl. Die versichern zehnmal dass sie die gesetzlichen Vorgaben nicht überschreiten. Da bei mir Tirol nicht weit ist möchte ich aber den Auspuff eingetragen haben mit 95dB Standgeräusch. Da gibt es keinen gesetzlichen Grenzwert, sondern eben nur das Verkehrsschild in Landesfarben und den Gendarm. Der TÜV meinte, dass man dann ggf. eine Stand-Geräuschmessung mache. Wenn dann da aber 96dB rauskommen dann habe ich eine Auspuffanlage zuviel. Dann müsste ich mich mit dem Italiener streiten, ob die 95dB eine gesetzliche Vorschrift sind oder nicht... Wer weiß was? MfG Chris
-
Auch auf die Gefahr hin, dass ich hier geschlachtet werde: Hat sich schon mal jemand mit Chiptuning ca. +8PS bei der V100 befasst? Ev. mit Gutachten? Ich weiß schon, dass man sich auch andere Motorräder kaufen kann, aber am Kurvenausgang wäre ein Booster für die V100 S manchmal nicht schlecht, wenn einen am Berg die GS-Fahrer nerven... MfG Chris
-
Nur der komplette Austausch des gesamten Satzes ist möglich. Das ist ärgerlich, weil beide Sturzbügel dann wohl auch runter müssen. Hoffentlich nur einmal das Gedöns. Chris
-
V100 Mandello Tourenscheibe Original vs. Zubehör
Chrisx replied to Chrisx's topic in Optik und Zubehör
Nunja, habe mittlerweile selbst die Touringscheibe. Optik geht so, Wind etwas besser, der Krach im Helm macht wenig Unterschied zu vorher. Im Sena versteh ich ab 80km/h kaum noch was, das ist schon etwas lästig. Mit der Isotta denke ich, dass die Kunststoff-Hebelei den Winddruck auf Dauer nicht aushält. Aber wahrscheinlich überkommt es mich nächstes Jahr... Gruss Chris -
Hallo, bei mir ist der linke Scheinwerfer ausgefallen. Hat Wasser im Glas. Kann man den Scheinwerfer öffnen oder muss man den komplett tauschen? Da ist eine kleine Imbus von hinten dran, aber ich bekomme das Gehäuse nicht auf? Gruss Chris
-
So, das Sena funktioniert soweit mit der Telefonverbindung: Die Handy-Verbindung mit der Mia stellt sich automatisch immer wieder her, egal in welcher Reihenfolge. Wie beim Auto halt auch. Die Lautsprecherverbindung mit dem Sena funktioniert nur, wenn sich das Sena an die Mia anmeldet und nicht umgekehrt. Unabhängig vom Helmsymbol muss man immer erst die Mia starten und dann das Sena. D.h. nach dem Tankstopp muss man das Sena immer neu starten. Gruß Chris
-
Hallo, Die Verbindubg des Sena 30K mit dem V100 Mia hakelt bei mir. Offenbar darf das Sena nicht vor der Guzzi eingeschaltet werden, ansonsten kann man die Verbindung auch nachträglich nicht herstellen. Also Guzzi anschmeissen, dann erst Sena. Das Helmsymbol flackert kurz, dann wieder weg. Beim dritten Mal dann erst steht die Verbindung. Hat das schon jemand ausgefochten, wie man die Verbindung zuverlässig herstellt? MfG Chris
-
Hallo, an der V100 S habe ich das Handy gekoppelt und ein Sena 30K. Navigation funktioniert nicht schlecht, nur leider kann man nur Tracks importieren und keine Routen. Und die Track-Aufzeichnung generiert zwischen jedem Zündung an/aus eine eigene Datei, naja. Ich fahr daher weiterhin mit Navi. Die Verbindung mit dem Sena hakelt allerdings. Offenbar wird keine Verbindung hergestellt wenn das Sena bereits vor der Guzzi angeschalten wurde, sondern nur umgekehrt, also erst Guzzi anschmeißen dann Sena einschalten. Das funktioniert aber auch nicht zuverlässig, manchmal muss ich das Sena mehrfach aus/anschalten, bis das Helm-Symbol da ist. Hat das schon jemand ausgeforscht, wie diese Verbindung zuverlässig hergestellt werden kann? Danke Chris
-
7000 km auf der Mandello S, zuletzt Slowenien mit Passstrassen, teilweise schlechter Asphalt. Da wackelte eigentlich nix, sowohl rauf- als auch runtergefahrenes Windschild. Nun gut, in den Schlaglöchern und Wasserrinnen hatte ich eher weniger aufs Windschild geachtet... Chris
-
Bin ich nun der einzige mit nur 5 Umdrehungen am Öhlins-Federbein oder ist das bei allen so? Da wird doch jeder schon mal gedreht haben? Kleiner Tip: Bei jeder vollen Umdrehung gibt es eine leichte Rasterung... Ich kann mir nicht vorstellen dass das ein Garantiefall ist. Meine Anfrage bei Öhlins liegt auf dem Stapel oder im Papierkorb... Danke Chris
-
Hat jemand einen Vergleich von der Original-Tourenscheibe und diversen Zubehörscheiben, ev. Puig? Soweit ich sehe gibt es keine Zubehörscheibe mit ABE, am ehesten noch bei Puig zu erwarten. Die Puig und andere erscheinen mir zwar höher, aber schmäler. Sieht dann aus wie ein Schuhlöffel vorne dran? Die größere Fläche einer Zubehörscheibe dürfte die Plastik-Hebelei der Höhenverstellung auch mehr belasten. Vielleicht ist das der Grund warum keiner ABE hat? Der Windschutz ist aber bei allen Zubehörscheiben besser, weil größere Fläche? Danke für Info. Chris
-
Die ersten drei Gänge neu, das wäre schon ganz nett 🙂Aber vielleicht wird das ja noch, hab erst 4.000km. Chris
-
Frank, ich bin beim (gelben) Öhlins-Federbein. Wenn du 7 Umdrehungen eingestellt hast dann sind das schon zwei mehr als bei mir möglich. Dann hast du tatsächlich 16 Umdrehungen zur Verfügung? Das wäre dann ein ein anderes Federbein. Auf der Feder steht bei mir die Bezeichnung "Öhlins 21040-54/140 L1621" Ich habe ohnehin mal bei Öhlins angefragt. Chris
-
Also, nun nochmal zu Volkers R1,R2,R3-Messungen am Hinterrad: Meine Meterstab-Messung auf den Boden hatte ich nochmals mit eine Laser durchgeführt. Mir erschien dabei aber die Messungenauigkeit zur groß, wenn die Maschine leicht kippt. Also habe ich mir jetzt noch ein Maßband geleistet und habe die Distanz von der Radhülse zum Gepäckträger von einem Helfer messen lassen. Ich habe jede Messung zweimal gemacht, mit den abwechselnden Federvorspannungen, die ja gemäß Handbuch gar keine Vorspannung ist sondern nur ein Niveauausgleich: R1: Hauptständer R2: Maschine leer R3: Fahrer 110kg R1 habe ich nur einmal gemessen in der Annahme, dass auf Zug die Werte gleich sind, wäre vielleicht zu prüfen gewesen. Die Messungenauigkeit bei einem Federbein dürfte aufgrund Reibung immer +/- 5mm betragen. Damit bestätigt sich nun meine Annahme bei meiner ersten Bodenmessung sowie auch meines Fahrgefühls, dass die Federvorspannung überhaupt keine Auswirkung hat. Auf meiner Feder steht irgendeine Zahlreihe mit "140", das wird die Federrate sein. Meine "Vorspannung" hat zwischen ganz links und ganz rechts genau drei Rasterungen, also insgesamt fünf Umdrehungen. Vielleicht fehlen mir da noch die weiteren 11 Umdrehungen um gemäß Handbuch auf 16 Umdrehungen zu kommen? Wieviele Umdrehungen habt Ihr? MfG Chris
-
Also: Wenn ich die V100 / Öhlins mit meinem Gewicht von rund 110kg belaste dann gibt das Heck auf Höhe Radachse 25mm nach. Wenn ich das Einstellrad des Federbeins von ganz links nach ganz rechts kurble dann steigt das Heck um 5mm an und gibt ebenfalls 25mm nach beim Belasten. Beim Fahren spüre ich keinen Unterschied bei der Federbeineinstellung. Durchgeschlagen ist das Federbein bei mir einmal bei einem Bahnübergang im M2-Modus, ohne Gepäck, Vorspannung ganz offen. Ich glaube, das war gefragt? Gruss Chrisx
-
-
Habe jetzt auch die Voigt Riser montiert, danke für den Tip, Andreas. Mit 1,85m liege ich bei hochgefahrenem Windschild nicht mehr so stark auf den Handgelenken. Bei geöffnetem Visier geht der Winddruck vom Windschild auch nicht mehr ganz so direkt in die Augen. So ganz glücklich bin ich da aber noch nicht. Da muss ich mal noch Sitzerhöhung und ev größere Scheibe ausprobieren. Chris
-
Hallo Gaudi, die Kabel und Leitungen haben soviel Luft? Sw-motech hat Riser mit 20 und 30mm Erhöhung. Der Versatz nach hinten scheint aber besser zu sein. Gruss Chris
-
V100 Mandello S Sturzbügel und Zusatzscheinwerfer
Chrisx replied to Chrisx's topic in Optik und Zubehör
Ok, hab es jetzt auch kapiert. Danke 🙂 Gruß Chris -
V100 Mandello S Sturzbügel und Zusatzscheinwerfer
Chrisx replied to Chrisx's topic in Optik und Zubehör
Sorry, ich blick in dem Forum noch nicht ganz durch. Ich dachte ich bin unter V100->Zubehör.... Aber jetzt habe ichs in die Überschrift.... Danke -
Servus, hat schon mal jemand die Sturzbügel selbst montiert? Die Schrauben unter dem Zylinder erschließen sich mir nicht. Gemäß Anbauanleitung kommt da das Distanzstück rein sowie nur der Sprengring. Ich habe noch zwei Beilagscheiben dabei, da gönne ich der Schraube auch noch eine. Nun kann ich die Schraube aber nur ein bis zwei Gewindegänge eindrehen und es fehlt noch ein halber Zentimeter zur Bügelhalterung. Wenn ich in das Gewinde am Motorblock hineinleuchte dann sind da wirklich nur zwei, drei Gewindegänge. Die Schraube selbst ist vorne auch noch etwas konisch. Ich lege noch ein paar Beilagscheiben bei, dann greift nur noch ein Gewindegang, der natürlich gleich durch ist. Habt ihr andere Erfahrung oder Schrauben? Danke Chris
-
Danke, die Schwungmasse klingt plausibel, Vierzylinder auch. Aber ist ein Dreizylinder soviel "leichter", oder passt Triumph die Drehzahl einfach besser an? Jetzt nehme ich mal mit dass der QS bei der Guzzi eher zum Touren als zum Brettern gemacht ist. Mittlerweile weiß ich auch, warum im Alpen-Masters von Motorrad die V100 zum "Alpen-Looser" diskrimiert wurde. Mit der um die Spitzkehren, schlimmstenfalls in den 1. Gang runter und dann volles Rohr raus, das braucht schon eine gewisse Übung. Mit nur einmal Draufsetzen und übers Stilfser Joch, da wird der Tester nicht glücklich. Aber so solls ja sein 🙂
-
Servus zusammmen. Bin vor vielen Jahren 850T und V7 850 GT gefahren, solo und mit Beiwagen. War dann 25 Jahre lang mit 6-Zylinder F6C unterwegs und als Oldie noch GL1000. Jetzt habe ich mir als Gegenstück die V100 Mandello S zugelegt. Ergänzt sich gut 🙂
-
Hallo, war über ein verlängertes Wochenende mit der gerade erst eingefahrenen V100 S in Südtirol 900km unterwegs. Motor und Fahrwerk bin ich sehr zufrieden. Die Schaltung ab dem 3. ist in Ordnung, 1. und 2. hakeln sehr. Leerlauffindung, naja, ist halt Guzzi. Irgendjemand meinte dass die ersten beiden Gänge bis 5000km geschmeidiger werden. Einen Quickshifter fahre ich zum ersten Mal. In den mittleren Drehzahlen scheint der ordentlich zu funktionieren. Ich muss mir allerdings abgewöhnen das Gas beim Schalten wegzunehmen... Wenn ich den Motor allerdings ausdrehe und ab 6000 U aufwärts Quickshifte, dann macht der Bock einen Satz, was fürs Getriebe nicht gesund sein kann. Vom Ersten in den Zweiten würgt der Schlag bis in die Magengrube hinein, das macht man nur einmal. Physikalisch ist das zwar nachvollziehbar, aber Sinn macht der Quickshifter ja eher bei der Beschleunigungsorgie? Hat da jemand einen Vergleich zu den gängigeren Motorradanbietern, um nicht zu sagen KTM/BMW/Japaner? Gruß Chris