Jump to content

OCS-BN

Members
  • Posts

    32
  • Joined

Everything posted by OCS-BN

  1. Nur solo. Aber auch mit ordentlich Gepäck hatte ich keine Probleme.
  2. Die 750SS nimmt langsam (gaaaanz langsam) Form an. Ich fürchte aber, dass es diese Saison nichts mehr werden wird. Hat hier zufällig jemand Öffnerkäppchen und Schließerhülsen für die 8mm Ventile rumliegen? Die Neupreise sind ja obszön!
  3. Toni, da kann ich Dir leider nicht helfen. Aber da ich nächstes Jahr ein paar Verkleidungsteile lackieren lassen werde, bin ich auf die Tipps von anderen gespannt.
  4. Hi Uli und willkommen! 11 Jahre mit einer W2000? Wie cool ist das denn? Der Staubsauger hat mir schon immer sehr gut gefallen. Grüße aus Bonn, Oli
  5. Aber warum denn so kompliziert? 90°, also aufs Hinterrad stellen, reichen doch. Also ordentlich Gas, Kupplung kurz schnalzen lassen und gut ist. Zwei Helfer wären gut. Einer zum Zupacken, wenn sie oben ist. Und einer um das TikTok-Video zu machen. Ach ja, Hinterradschutzblech, Rücklicht, usw. vorher natürlich abmachen.
  6. Die Symptome passen auch zu einem defekten Katalysator. Diesen Tipp habe ich beim schnellen Überfliegen noch nicht entdecken können. Könnte bei den Startversuchen gelitten haben? Große Spritzen gibts in jeder Apotheke. Und das Absaugen damit ist sehr sauber und komfortabel. Besonders, wenns auf dem Bürgersteig stattfinden soll. Ich wünsche Dir viel Erfolg und alles Gute!
  7. Ich kann nur die Entlüfterventile von Stahlbus empfehlen. Natürlich sind die nicht ganz billig, besonders wenn man bedenkt, wie selten man normalerweise die Bremse entlüften muss. Aber nach anfänglichen Entlüftungsproblemen an meiner V7 850 habe ich mir die Dinger gegönnt und was soll ich sagen: Der ganze Prozess läuft total geschmeidig. Aufdrehen, ein paar Mal pumpen, zudrehen, fertig. Die hintere Zange habe ich dabei hochgelegt, wie bereits von Thilo gezeigt.
  8. Das ist ja ein cooles Teil. Die Gefahr eines Bruchstückes im Brennraum oder dessen Beschädigung ist damit natürlich gebannt. Es ist allerdings mit zusätzlichem Montageaufwand verbunden. Sehe es am Sinnvollsten bei Dieselmotoren eingesetzt. Dort käme man ja nur mit einem winzigen Werkzeug oder Draht zum Fühlen durch die kleine Glühkerzenbohrung. Und meist unter einem sehr flachen Winkel. Aber für den Preis kann man das schon mal ausprobieren, wer's mag.
  9. Hallo Hartmut, ich würde da gar nicht so viel nachdenken und mich einfach ans Wartungshandbuch halten. Das "OT Gedöns" ist kein Gedöns, sondern einfach der richtige Weg vorzugehen. Es ist ja auch kein großes Ding die Kerzen rauszunehmen und mit einem geeigneten Fühler den Zünd-OT zu ermitteln. Achte auf das Einlassventil. Der OT direkt nach dem Schließen des Einlassventils ist der Zünd-OT. Dann sind beide Ventile entlastet. Natürlich muss das für jeden Zylinder separat gemacht werden. Alle anderen Positionen (und deren Ventilspiel) spielen keine Rolle. Gemessen wird im Zünd-OT, basta.
  10. Hi Mako, Die Antwort auf deine Frage steckt im Zitat selbst. Meine Botschaft/Rat/Empfehlung ist es, den sehr heißen Motor nicht direkt abzustellen. Damit soll aber niemand belehrt werden. Und Panik sollte auch nicht verbreitet werden. Und die Guzzis sind solide Konstruktionen, sonst hätte ich mir ja keine gekauft 😉 Gruß
  11. Hi, na da beginnen ja die Gefühle mal wieder zu kochen. Bevor dieser Thread zu heiß läuft, versuche ich ihn mal herunterzukühlen. Holger, Uwe, ihr habt meiner Meinung nach beide irgendwo recht. Einen Verbrennungsmotor (egal ob Sauger oder Turbo) würde ich niemals direkt nach einem Volllastlauf plötzlich dauerhaft abstellen. Wie ihr euch vorstellen könnt, sind die Temperaturen im Motor ungleich verteilt. Das ist bis zu einem gewissen Grad völlig normal und kein Problem. Das zirkulierende Öl sorgt dafür, dass die Ungleichheit im Rahmen gehalten wird. Bei flüssigkeitsgekühlten Motoren natürlich auch die zirkulierende Kühlflüssigkeit. Stellt man nun den sehr heißen Motor direkt nach dem Volllastlauf ab, so kann die Temperatur in manchen Bereich schon über das Limit des Motoröls hinausgehen. Während andere Bereiche schnell abkühlen. Wir haben dann also Stellen die zu heiß sind und Stellen, die bereits abkühlen. Das Temperaturgefälle steigt über ein gesundes Maß hinaus. Bauteilverzug und damit eventuell auch Risse sind prinzipiell möglich. Und eventuell das vorzeitige Altern des Öls im Hotspot. Soweit die Theorie. In der Praxis fahren wir wahrscheinlich alle unsere Motoren kalt ohne weiter darüber nachzudenken. Wer wohnt denn schon auf einer Autobahnraststätte oder direkt an der Abfahrt? Oder auf der Passhöhe? Zwischen Volllast und Motor-Aus liegen i.d.R. einige Kilometer, die dem homogenen Abkühlen von Mensch und Material dienlich sind. Nun kanns ja mal dringend pressieren und das nächste Autobahn-WC kann nicht schnell genug kommen. Wer aber bereits mit Pippi in den Augen am Anschlag zur Raststätte donnert, dort abstellt und losspurtet, der sollte sich vorher doch nochmal Gedanken machen, ob das so schlau ist. Ist es also der größte Unsinn, den man lesen muss? Sicher nicht. Sollte man kaltfahren? Ja, aber in den allermeisten Fällen tun wir das eh schon ganz automatisch. Grüße, Oli
  12. Yes, so ist es richtig! In meiner Küche steht leider nur ein Reiskocher 😉
  13. Danke Rainer. Das ist ein Museum ganz nach meinem Geschmack. Werde ich mir mal merken, wobei es für eine Tagestour inkl. Besichtigung grenzwertig weit weg ist. Welche Kurven machen denn mehr Spaß? Die Links-Rechts oder die Rechts-Links 🙂
  14. Hallo Jürgen, eine von den 2 deutschen Guzzis war dann vielleicht meine. Ich komme gerade von dort zurück. Deine Beobachtungen kann ich voll bestätigen. Besonders der extreme Anteil an Boxer-GS hat mich umgehauen (verstört?). Und wenn man vielleicht gerade mal keine GS sieht, so hört man es doch wenigstens irgendwo unverkennbar brummen. Einerseits mag ich die Exklusivität der Guzzi, aber gerade im Heimatland der Marke würde ich mir dann doch ein paar mehr davon wünschen. Ein alter Wirt am Karerpass meinte sogar, dass ich da eine schöne alte BMW hätte. Gut, er hat sie nur von hinten gesehen, aber trotzdem! Er hat sie sich dann genauer angeschaut und war begeistert. Nichts gegen BMW. Gerade die GS ist sicher ein TOP-Gerät. Aber definitiv nichts für mich.
  15. Nachdem ich kürzlich die Gabelfedern getauscht habe, waren nun die Federbeine dran. Es sind die Bitubos mit einstellbarer Federvorspannung und Dämpfung. Nach ausgiebiger Testfahrt auf den übelsten Sträßchen der Eifel, kann ich nur Positives berichten. Die Fuhre liegt ruhiger und lenkt sich zielgenauer. Den Unterschied spürt man nicht nur bei flotter Fahrt auf schlechtem Belag, sondern bereits beim Überfahren von Bodenschwellen in der 30er Zone vor der Haustür. Autobahn bin ich bisher noch nicht gefahren. Der Umbau ist sicher nicht unbedingt nötig (Fahrergewicht etwas über 80kg, inkl. Schutzausrüstung). Aber wer es trotzdem macht, wird mit einer klaren Verbesserung belohnt. Anbei noch Fotos. Mir ist die komplett schwarze Variante der Federbeine lieber. Aber da gehen die Geschmäcker sicher auseinander. Gruß, Oli
  16. Es ist ein Beutel ohne Unterteilung. Aber bei der kleinen Größe gibt es eh nicht viel zu unterteilen.
  17. Ich habe die Acerbis Beintasche jetzt auf einer 90min. Runde getestet und finde das Ding nicht schlecht. Ich finde es angenehm Handy & Co. nicht mehr in der Jacke unterbringen zu müssen. Beim Fahren spürt man die Tasche nicht. Durch den Rollverschluss ist sie etwas klobig im Verhältnis zum Stauvolumen. Verarbeitung gut.
  18. Auch ich habe mich kürzlich zum Wechsel der Gabelfedern (Wilbers) entschlossen. Allerdings mehr aus Lust am Schrauben und Optimieren, als aufgrund dringender Notwendigkeit. Aber nach der ersten Testrunde über holprig-kurviges Geläuf muss ich sagen: Uii, da spürt man ja tatsächlich einen Unterschied. Es fährt sich einfach ruhiger. Man bekommt nicht mehr jede noch so kleine Unebenheit mit. Trotzdem fühlt man sich nicht entkoppelt, sondern hat eher sogar etwas mehr Gefühl fürs Vorderrad. Das Eintauchen beim Bremsen ist allerdings immer noch deutlich vorhanden. Da hatte ich tatsächlich einen größeren Unterschied erwartet. Der Ausbau der Gabelrohre ist wirklich nicht besonders kompliziert. Es braucht halt was zum Aufbocken (in meinem Fall der bekannte Montageständer von Stein-Dinse), einen 14er Steckschlüsseleinsatz und eine 30er Nuss. Der Rest sollte eigentlich bei jedem vorhanden sein, der sich so ein Projekt vornehmen will. Ein Satz Bitubo-Federbeine ist gerade auf dem Weg. Jetzt bin ich echt gespannt, wie sich die noch aufs Fahrverhalten auswirken.
  19. Danke Euch. Ich habe die Acerbis bestellt und werde dann Feedback geben.
  20. Hi, ich wollte mal Eure Erfahrungen bezüglich Beintaschen abfragen. Wenn man keine von diesen Multifunktionskombis mit tausend Taschen tragen will, wird es mit Schlüsselbund, Geldbörse und Handy teilweise schon etwas eng. Und wenn der Kram in der Jacke steckt, möchte man vielleicht auch nicht ständig die Jacke mitschleppen müssen. Was gar nicht geht ist die Unterbringung eines Navis bei längeren Stopps, wenn man sich ausser Sichtweite des Motorrad aufhält. Tankrucksack und Seitentaschen kommen natürlich in Frage, aber die möchte man jetzt ja auch nicht ständig rumschleppen. Rucksack ist OK für kurze Trips, aber auf längeren Touren und bei großer Hitze bevorzuge ich einen freien Rücken. Eine Beintasche hält den Rücken frei und ist immer am Körper. Wenn das Navi reinpasst (muss sich noch zeigen) und sie auch noch wasserdicht ist, dann stelle ich mir das recht praktisch vor. Von der Optik sprechen wir jetzt mal lieber nicht. Die Acerbis finde ich interessant: https://www.louis.de/artikel/acerbis-beintasche-no-water-trip/10061334?filter_article_number=10061334 Hat jemand von Euch Erfahrungen gemacht mit Beintaschen? Gruß, Oli
  21. Ist das im Danmarks Flymuseum in Skjern? Lohnt sich der Besuch? Ich werde in den Sommerferien in der Nähe sein und wollte mir das mal anschauen.
  22. Hi, habe mir im März diese hier bei Stein Dinse geholt. In schwarz ist der Unterschied jetzt nicht gerade riesig, aber Metall ist mir sympathischer als Kunststoff. Passen, brauchst nur kürzere Schrauben, wenn ich mich recht erinnere. https://www.stein-dinse.com/de/left-cover-injector/item-2-1104290-2B002621-.html https://www.stein-dinse.com/de/right-cover-injector/item-2-1104291-2B002622-.html Gruß, Oli
×
×
  • Create New...