Hi,
na da beginnen ja die Gefühle mal wieder zu kochen. Bevor dieser Thread zu heiß läuft, versuche ich ihn mal herunterzukühlen. Holger, Uwe, ihr habt meiner Meinung nach beide irgendwo recht. Einen Verbrennungsmotor (egal ob Sauger oder Turbo) würde ich niemals direkt nach einem Volllastlauf plötzlich dauerhaft abstellen. Wie ihr euch vorstellen könnt, sind die Temperaturen im Motor ungleich verteilt. Das ist bis zu einem gewissen Grad völlig normal und kein Problem. Das zirkulierende Öl sorgt dafür, dass die Ungleichheit im Rahmen gehalten wird. Bei flüssigkeitsgekühlten Motoren natürlich auch die zirkulierende Kühlflüssigkeit. Stellt man nun den sehr heißen Motor direkt nach dem Volllastlauf ab, so kann die Temperatur in manchen Bereich schon über das Limit des Motoröls hinausgehen. Während andere Bereiche schnell abkühlen. Wir haben dann also Stellen die zu heiß sind und Stellen, die bereits abkühlen. Das Temperaturgefälle steigt über ein gesundes Maß hinaus. Bauteilverzug und damit eventuell auch Risse sind prinzipiell möglich. Und eventuell das vorzeitige Altern des Öls im Hotspot.
Soweit die Theorie. In der Praxis fahren wir wahrscheinlich alle unsere Motoren kalt ohne weiter darüber nachzudenken. Wer wohnt denn schon auf einer Autobahnraststätte oder direkt an der Abfahrt? Oder auf der Passhöhe? Zwischen Volllast und Motor-Aus liegen i.d.R. einige Kilometer, die dem homogenen Abkühlen von Mensch und Material dienlich sind.
Nun kanns ja mal dringend pressieren und das nächste Autobahn-WC kann nicht schnell genug kommen. Wer aber bereits mit Pippi in den Augen am Anschlag zur Raststätte donnert, dort abstellt und losspurtet, der sollte sich vorher doch nochmal Gedanken machen, ob das so schlau ist.
Ist es also der größte Unsinn, den man lesen muss? Sicher nicht. Sollte man kaltfahren? Ja, aber in den allermeisten Fällen tun wir das eh schon ganz automatisch.
Grüße,
Oli