Jump to content

Blixa

Members
  • Posts

    23
  • Joined

  • Last visited

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

Blixa's Achievements

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • One Month Later
  • Week One Done
  • Dedicated
  • Reacting Well
  • Collaborator

Recent Badges

9

Reputation

  1. Blixa

    Öldruck

    Wenn die Leuchte beim Serien Guzzi Schalter kommt, liegt entweder ein Defekt am Schalter vor oder es ist zu wenig Öldruck da. Eine andere Erklärung gibt es nicht. Da der Schalter bereits getauscht wurde, kann man dort wohl den Defekt ausschließen. Da die Leuchte kommt, wenn du auf ne Ampel zufährst und bremst, kommt sie immer dann, wenn das Öl in der Wanne nach vorne schwappt. Das bedeutet, dass mutmaßlich für die kurze Zeit zu wenig Öldruck anliegt. Sofern die Pumpe geprüft und in Ordnung ist, kann es somit eigentlich nur an zu wenig Öl in der Wanne liegen oder die O-Ringe, die den Filterträger gegen Vor-/Rücklauf abdichten sind fratze. Wenn die nicht richtig abdichten, hast du an der Stelle Druckverlust, weil ein Teil des Öls nicht durch den Vorlauf geht, sondern gleich in die Ölwanne zurück läuft.
  2. Blixa

    V11 LM

    Danke für die Hinweise Leute. Es ist ne gepflegte V11 LM aus 2001 geworden. Läuft wirklich gut, sehr guter Zustand...
  3. Blixa

    V11 LM

    Das Problem, dass ich im Moment habe ist ja, dass mich diese sehr sehr sehr sehr schön Guzzi sehr infiziert hat. Ich bin quasi so verliebt in diese Krone italiensicher Industriekultur, wie in der 6. Klasse in meine damalige Politik-Lehrerin Frau Becker - die rückwirfkend betrachtet eine nicht zu verleugnende Ähnlichkeit zur Charakter Darstellerin Vivian Schmitt hatte.😍 Aber kommen wir zum Thema: Wenn ich das richtig gelesen habe, scheint es diese bösen Kupplungsprobleme bei der V11 wohl nur bei irgendwelchen Sondermodellen zu geben? Also - die "normalen" 11er LM wurden wohl (lt. dem Post) mit unproblematischen Kupplungen mit Doppelscheiben ausgeliefert, die nicht allesamt wegplatzen und das Ding dann zu Kleinholz verarbeiten. Liege ich da falsch? Die aktuell durch mich auserkorene Braut hat ca. 45k gelaufen, ist wie oben geschrieben BJ 2001 und wurde wirklich gepflegt. Den Motorlack (der wohl Blasen warf) hat er schon runter und neu machen lassen. Auch ist lt. seiner Aussage noch nie ein Problem mit dem Getriebe aufgetreten, weder hat er die Schaltfeder gewechselt noch irgendwas anderes an dem Ding getauscht, da wohl alles perfekt funktioniert. Was ich (sofern mir das jemand sagen kann) also gerne wissen würde: Machen alle V11er über kurz oder lang richtig Stress? Oder sind die bösen Geschichten, die man so liest eher Forenquote - da Foren ja quasi immer eine Problemsammlung beinhalten. Wer keinen Stress mit was hat, schreibt ja in aller Regel nix. Oder anders gefragt: Ist der zu erwartende Nerv mit dem Teil so wahrscheinlich und groß, dass ein Mensch mit klarem Verstand sie lieber da lässt, wo sie ist? Wichtig: Ich erwarte keine Honda oder Yamse hinsichtlich Konstruktion, Zuverlässigkeit und Qualität, das hab ich seit 35 Janren.
  4. Das Thema ist zwar alt, aber ich hols mal hoch: Viele Strahler bieten das Entlacken mit Kunststoffen an. Das Strahlgut ist sehr weich, entfernt nur den Lack und rauht die Oberfläche nicht an. Wird hier im Oldtimer Bereich sehr oft gemacht. Ich hab damit schon zahlreiche Motoren strahlen lassen, die sehen danach aus wie frisch gegossen. Wenn jemand eine Adresse braucht, PN.
  5. Blixa

    V11 LM

    Ich hab es befürchtet...danke für die Info.
  6. Blixa

    V11 LM

    Dem geneigten Leser wird aufgefallen sein, dass ich das Forum seit geraumer Zeit mit Fragen zu meiner potentiellen ersten Guzzi löchere. In Paderborn steht eine auf mich optisch sehr reizvoll wirkende V11 LM mit EZ 2001, Laufleistung 45k. Handelt es sich bei diesem Modell um den 1100 mit besagtem 6Gang Getriebe? Also - das zu Haarrissen neigende Teil, bei dem außerdem irgendne Feder bricht und es Stress mit der Kupplung gibt?
  7. Blixa

    Welcher Motor?

    Da musst du bei mir keine Angst haben. Wenn das nicht so kompliziert wär, würd bei mir kein Moped in der Garage stehen, sondern alle im Wohnzimmer. 😎
  8. Blixa

    Welcher Motor?

    Ja, würde ich mir auch nicht kaufen. Aber der 2-Ventiler 1200er scheint ja durchaus interessant zu sein und diese Probleme nicht zu haben. Wobei ich immer noch nicht gefunden hab, wie das Schadenbild beim 4-Ventiler dann genau ausschaut. Würde mich echt mal interessieren...
  9. Blixa

    Welcher Motor?

    Super, danke an alle bis hier hin für die tolle Unterstützung. Das sind echt Dinge, die ich als Guzzi-Neuling noch nicht weiß. Bei Yamaha oder Suzuki erkenne ich auf 500 Meter, was für eine Modellreihe das ist - aber bei Guzzi bin ich echt noch grün hinter den Ohren. Aber es wird langsam...
  10. Blixa

    Welcher Motor?

    Ja, das kann sein. Aber ich schnalle grad nicht, ob das Teil, was ich mir ansehen will, eine mit 4 oder 2V Köpfen ist. Wenn ich das richtig sehe, ist der 4 Ventiler ein Motor mit oben liegender Nockenwelle und der 8 Ventiler ein Motor mit unten liegender Nockenwelle und Stoßstangen-Antrieb auf Kipphebel, der dann die Rollenstößel braucht. Anhand der Bilder (hab eins angehängt) kann ich nicht erkennen, ob das ein Doppelzünder ist oder nicht.
  11. Blixa

    Welcher Motor?

    Ah...ok. Dass wusste ich nicht.
  12. Blixa

    Welcher Motor?

    Ja, das ist mir schon bekannt. Aber ab wann wurde der 1200er denn nun als 4-Ventiler (pro Zylinder) gebaut? in der 1200 Sport...
  13. Blixa

    Welcher Motor?

    Danke für die Antwort. Aber ich schnall´s grad komplett nicht. Lt. Wendel Berlin ist der 1200er ab 2008 ein 8-Ventiler. Ich finde in den gängigen ET-Zeichnungen im Netz für die 1200er ab 2008 aber nur Zeichnungen und ET-Listen mit 2 Ventil Köpfen mit oben liegenden Nockenwellen und Kipphebel. Der Antrieb der Nockenwellen erfolgt dann über Kette. Bezieht sich dieses Rollenstößel-Thema nicht nur auf Motoren mit unten liegender Nockenwelle? Oder bin ich da jetzt komplett neben der Spur?
  14. Blixa

    Welcher Motor?

    Vielen Dank für die schnelle Antwort. Also wär der Motor als "unproblematisch" zu betrachten? Getriebe auch?
  15. Blixa

    Welcher Motor?

    Liegt die Rollenstößel-Problematik auch bei den 1200er 2-Ventilern vor? Weil - wenn ich das richtig sehe, wurde der 1200er mit 4V-Kopf zum Beispiel bei der 1200 Sport doch erst ab 2009 eingebaut oder? Also - eine 1200 Sport mit 92 PS EZ 03/2008 müsste doch eigentlich noch ein 2V sein? Und selbst wenn die 2-Ventiler auch auf Rollenstößel umgestellt werden müssten, wär das ja kein Weltuntergang, würde ich dann halt machen. Gibt es dazu Threads hier im Forum? Habe schon die Suche bemüht aber nix gefunden. Und: Wenn besagte 1200 aktuell 31.500 auf der Uhr hat - ist es dann schon zu spät oder lohnt der Umbau noch. Und: Was braucht man an Teilen? Nur die Stößel oder braucht der Kopf auch neue Mimik wie Böcke etc.?
×
×
  • Create New...