Jump to content

Monti

Members
  • Posts

    48
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    5

Everything posted by Monti

  1. Den Scorpion Trail 2 kenne ich noch von meiner XT1200, der funzt echt prima. Vertrauen wie ein Metzeler Tourance Next. Auf meiner V85TT-T sind die originalen Dunlop Trailmax Meridian ziemlich am Ende. Hinten noch 2,5mm, vorne auch so 2,5-3mm Restprofil. Da die Reifen mein einziger Kontakt zum Asphalt sind, wechsle ich eher zu früh als zu spät - und immer v+h gleichzeitig. Die gesetzlichen 1,6mm muß man ja nicht unbedingt ausreizen. Da mir der Dunlop erstaunlicherweise wirklich gut taugt kommt er neu wieder auf meine Guzzi. Mein Fahrstil ist gemütlich-gemäßigt mit gelegentlichen Phasen des Angasens. Hat nun 13500km gedauert bis der Wechsel ansteht. Ist doch ok so, die Laufleistung. Oder? Ciao der Monti
  2. Ja Servus, ich wollte nicht glauben, was meine Augen auf YouTube von dem BMW Festival in GAP sahen. So ein misslungenes Outfit gab es zuletzt 2005 mit der R1200ST. Natürlich wurden welche verkauft, aber nach 2 Jahren dann doch eingestellt. Bei der R1300GSA wird es dann vermutlich nach bereits 1 Jahr ein optisches Update geben. Nun soll es ja tatsächlich Motorradfahrer geben, die nicht wie die meisten Guzzisti auch Ästheten sind, sondern einfach auf Funktion und technische Daten bauen. Für die wär es dann was. Wie mein Vorredner habe auch ich eine durchaus positive Affinität zu BMW. R850R, R1150R und R1200GSA hatte ich. Alle fuhren prima, ohne Defekte und mit viel Fahrspaß. Die 1150 und 1200 musste ich allerdings mit einem Wilbers Fahrwerk pimpen, denn das Originale war nur so lala. Meine V85TT-T habe ich fast exakt 1 Jahr, nun knappe 13000km auf der Uhr, und permanent ein Grinsen im Gesicht. Defekte - null. Und noch immer der erste Satz Dunlop Meridian drauf. Ersatz ist bereits im Keller, muß aber noch vermutlich knappe 2000km warten bis er dran ist. Ciao vom Monti
  3. Ed, danke Dir. Nagel auf den Kopf getroffen. 👍 Die V7/V9 mit 850ccm haben im Getriebe "nur" 500ml laut WHB. Die V85TT allerdings 700ml. Hat sicher was mit der Größe der Zahnräder und dem freien (Luft-)Volumen in der box zu tun. Und die Mechaniker in der Werkstatt arbeiten an der V85 mit den Werten der V7. Dramatisch!!! Werde morgen gleich mal checken und selbst auffüllen falls nötig. Wie gut daß alle V7-V9-V85TT im Kardan alle die selbe Ölmenge haben. Klasse Aktion !!
  4. Mein Händler verwendet Öle der Marke "Champion". Von den Daten her sehr gute Öle. Die gibt es als 10W-60 und 75W-140 in 204 Liter Fässern. Kein Händler arbeitet mit 500ccm Gebinden. Allein vom Preis her total unwirtschaftlich. Und die Menge an Abfall erst....
  5. Ja Ed, Ab Werk könnte ich nachvollziehen. Aber der Händler bei der Inspektion lässt sich das Öl doch teuer bezahlen. Der würde doch lieber 2 Liter reinschütten als nur 500ccm. Und genau das finde ich irritierend.
  6. Hi Basti, danke für Deinen Input ! ! ! nur noch mal der Vollständigkeit halber. Ich war auf der Schule, habe Abi und ein Maschinenbaustudium, 38 Berufsjahre, also.....ich kann lesen. 🤔 Natürlich habe auch ich das WHB der V85TT (E5) studiert und habe dort 700 ccm gefunden. Nur wenn der offizielle Moto Guzzi Händler auf Nachfrage bestätigt, daß er in die Getriebe immer nur 500 ccm reinfüllt, dann muß das doch einen Grund haben. Entweder sind die alle blöd, oder es gibt Anweisungen vom Werk, die in den WHBs noch nicht drin stehen. Oder es sind alte Werte von früher (vielleicht, wer weiß) und die haben das nie bei sich in der Werkstatt aktualisiert. Da in dem Guzzi Motor mMn eh grenzwertig wenig Öl gefüllt wird (Motor/Getriebe) tendiere ich eher zu mehr als zu wenig.
  7. Hi Ed, nun ja, das Getriebe ist jetzt wieder deutlich leiser, also hat der Mechaniker vermutlich wie Du die seitliche Schraube zum Befüllen genutzt. Ich war nur über die 500ccm irritiert (sogar auf Nachfrage bestätigt). Die füllen wirklich nicht mehr ins Getriebe. Ich werde wohl noch einen Rest meiner 75W-140 (ca. 150ml) dazugeben. Wenn`s dann seitlich wieder rausläuft passt es dann.
  8. Ja hallo Forum, ich bin verwirrt....weil ich gerade meine V85TT von der 10.000km Inspektion abgeholt habe. Zusätzlich zum regulären Arbeitsumfang hatte ich darum gebeten, das Öl im Getriebe und im Endantrieb (Kardan) ebenfalls zu wechseln. Endantrieb wurde erledigt, 160ccm laut Rechnung befüllt (was korrekt ist), und die gelben Markierungen an den Schrauben waren nicht mehr da wo sie zuvor waren. Gut.. Getriebe wurde lt. Rechnung auch erledigt, 500 ccm lt. Rechnung wurden befüllt (was nicht mit den mir bekannten Angaben übereinstimmt. Im WHB sind 700 ccm genannt). Für das Getriebe gibt es 3 Schrauben, die mit dem Öl zu tun haben. Eine oben, deren gelbe Markierung vom Werk unverändert an der selben Stelle ist, eine an der Seite (eigentlich Überlauf), die keine gelbe Markierung (mehr) hat, und eine unten beim Sammler des Auspuffs zum Ablassen des Öls. Da habe ich jetzt nicht geprüft, ob die gelbe Markierung jemals da war. Kann es sein, daß der Mechaniker (offizieller Aprilia/Moto Guzzi Vertragshändler) das Öl von der Seite mit nur 500 ccm Getriebeöl befüllt hat? Dann ist es logisch, daß die gelbe Markierung der eigentlichen Einfüllschraube unbeschädigt ist. Weil, ganz offensichtlich ist frisches Getriebeöl drin, denn das "Jaulen" ist nahezu verschwunden (von den Reifen ist noch was da), und schalten - besonders in den unteren 3 Gängen - ist deutlich und spürbar besser geworden. Auf den letzten 2000km war der Gangwechsel von 1 - 3 schon ziemlich ruppig geworden. Kennt von Euch jemand die Aussage der Werkstatt (ich habe explizit gefragt), daß beim Getriebeölwechsel nur 500ccm eingefüllt werden? Oder sollte ich besser noch etwas einfüllen? 75W-140 Vollsynth hätte ich noch 150ccm im Keller. Und ist die seitliche Schraube am Getriebe wirklich ein Überlauf? Also einfüllen bis es rauskommt? Bin für jeden profunden Hinweis dankbar. Monti
  9. Hi Ed, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Auf der Homepage des Herstellers sind diese Daten alle genannt. 51 PS und 64 Nm. Plus geröstetes rechtes Knie. Ob der hintere Zylinder eventuell thermische Probleme im "Rennbetrieb" bekommt? Sieht für mich eher gewollt als gekonnt aus. Aber Geschmäcker sind ja verschieden. Meins wär`s nicht. Monti
  10. Nee nee, ist ja goldrichtig. Ich würde ja gerne lieber 300km zu früh zur Inspektion fahren. Aber die sind bei Moto Guzzi auf dem Stand vom Commodore C64 stehen geblieben. Na ja....fast. Wenn ich mit 9700km zur Inspektion fahre, muß ich einige Tage danach noch einmal zum Händler hin, weil erst bei 10000km die Servicelampe angeht und zurückgesetzt werden kann. Vorher geht das nicht. Mein Händler ist aber nicht gerade um die Ecke, deshalb erst nach Erreichen der 10k den Service machen lassen. Ich habe mir den Spaß gemacht und nachgeschaut, wann MOTORRAD während des 50.000km Tests die Servicearbeit hat machen lassen: 10000er bei 10653km, 20000er bei 20171km, 30000er bei 30572km, 40000er bei 41022km. Also von 171km bis 1022km drüber alles dabei. Mein Händler hat mir heute geantwortet und mitgeteilt, daß 300km drüber kein Problem seien. Ich fürchte, bis zu meinem Inspektionstermin nach Fronleichnam werden es mehr als nur 300km drüber sein. Rrrrrrrriisikoooooo..... der Monti
  11. Hi Holger, nix für ungut. Wenn ich nach einer Meinung frage, muß ich mit Allem rechnen. Für Tipps bin ich dankbar. Aber schau Dir die Antworten mal an.......da gibt es keine wirklich konkreten Angaben. Und mit "frag Deinen Händler", und "Piaggio will Geld verdienen" komme ich nicht wirklich weiter. Auf den schlauen Rat, meinen Händler zu fragen, bin ich auch schon gekommen. Die Anfrage läuft. Ich hatte eher gehofft, daß vielleicht jemand ein offizielles Statement von Piaggio hat/kennt. Und wenn das final von Händler zu Händler unterschiedlich gehandhabt wird, dann hoffe ich nur auf eine konkrete Info seitens meines Händlers. De Facto werde ich meine Guzzi bei schönem Wetter aber nicht in der Garage stehen lassen, nur weil ich 3 Wochen auf den Termin warten muß, aber vorzeitig auch nicht zur Inspektion kommen soll (Re-set-Thema). Mir wurden mit dem Fahrzeug keine Garantie-Bedingungen ausgehändigt, aus denen dazu eine Klärung herbeizuführen wäre. Monti
  12. Danke für Eure Hinweise und Meinungen. Bei Moto Guzzi ist das aber so eine Sache mit pünktlichen Inspektionsterminen. Meine 1500km Inspektion hatte ich bei 1420km machen lassen. Eigentlich alles bello. Nur blöde, daß zu dem Zeitpunkt die Servicelampe im Display noch nicht gebrannt hat. Bei 1500km ging sie dann an, und ich musste noch einmal zum Händler fahren für das Rücksetzen des Service-Intervalls. Geht nicht anders bei der Guzzi. Also immer erst kommen, wenn der Zeitpunkt (Kilometerstand) erreicht ist. Wer ahnt, daß ich 3 Wochen Wartezeit habe. Das ging bisher bei anderen Herstellern innerhalb einer Woche. So gesehen ist es eher normal, daß man mit ein paar km mehr auf dem Tacho zur Inspektion fährt. Und jetzt kommt Pfingsten und Fronleichnam, wo ich bei schönem Wetter sicherlich eine oder zwei Runden drehen werde. Da können gerne 11000km auf dem Tacho stehen. Ist mir dann Banane. Zwischen 1.500km und 10.000km liegen eh nur 8.500km, obwohl die Intervalle 10.000km betragen. Ihr werdet mir Recht geben: wer viel fragt kriegt viele blöde Antworten. Als Händler würde ich auch sagen: nicht mehr als 100km drüber. Dann ist er safe und muß nicht mit dem Werk streiten. Ich sage: 10% sollten allemal akzeptabel sein. Schaut Euch mal die 50.000km Test von MOTORRAD an, wann die zur Inspektion gefahren sind. Die Überziehen zuweilen mehr als 2000km. Also..... Grüße vom Monti
  13. Servus zusammen, meine V85TT hat die 10.000km Marke erreicht, allerdings habe ich erst in 3 Wochen einen Inspektionstermin bekommen können. Ist im Forum bekannt, wieviele Kilometer man überziehen darf, ohne die Garantie zu riskieren? Weil zu Pfingsten einige kurze Runden in die Bergwelt will ich mir eigentlich nicht komplett verkneifen (müssen). Danke im Voraus für jeden Hinweis. Monti
  14. Servus Waldi, vielleicht solltest Du mal erklären, was Du unter Tankattrappe verstehst. Meines Wissens ist der Tank tatsächlich einer, - jedenfalls hat meine V85TT keine Attrappe. Oder meinst Du die Seitendeckel? LG Monti
  15. Servus noch einmal, Stefan. Mag sein, daß sich seit September 2023 die Gesetzgebung geändert hat. Dann bitte ich um Entschuldigung für die Irritation. Aber das konnte ich nicht bestätigt finden. Schau doch einfach mal den im Bußgeldkatalog aufgeführten Artikel zu diesem Thema an. https://www.bussgeldkatalog.org/luftfilter/ Dann wird man zumindest etwas nachdenklich. Über den DNA-Racing Luftfilter, der von Mistral vertrieben wird, gibt es null Info über Zulassung oder ABE für Deutschland. Selbst ein bekannter Hersteller wie K&N bestätigt, daß eine Zulassung für den Betrieb in den USA vorliegt. Über Deutschland schweigt man sich da auch aus. Und ich gebe Dir recht, mein Hinweis auf "offenen Luftfilter" war nicht gemeint als Luftfilterkasten (wäre technisch ja auch ziemlich blöde), sondern war gemeint als LuFi mit mehr Durchsatz. Denn den haben alle Sport- oder Racing Luftfilter. Monti
  16. Meine V85TT hat auch den Mistral Conical Black Satin Endschalldämpfer, und der tut akustisch richtig gut. Nicht lauter, - nur etwas bassiger, schmutziger. Es kamen dann gleich Stimmen hoch, weil durch ABE legal, noch die Krümmer und den Sammler von Mistral zu verbauen. Mach ich aber nicht, weil natürlich die Anlage lauter wird. Mistral ist nicht blöd, die wissen, dass bei Vor-Ort-Messungen durch die Behörden immer einige db als Messungenauigkeit abgezogen werden. In Deutschland sind das 5db. Und dann passt es wieder. Der Roland, bekannt als Moped Bua on Tour (YouTube), hat kürzlich einen Bericht über den V-Boost veröffentlicht. Runderer Leerlauf, besseres Ansprechverhalten, aber auch Gefahr einer Überfettung bei hohen Drehzahlen. Muß jeder für sich selbst entscheiden, aber dieses Teil ist nicht legal, weil es in die Gemischaufbereitung und Motorsteuerung eingreift. Auch wenn man`s auf den ersten Blick nicht sieht. Bei einer Kontrolle vermutlich keine Probleme, bei einem Unfall kein Versicherungsschutz. Blöde..... Auch dem Stefan möchte ich einen Zahn ziehen. Komplett-Mistral-Anlage mit ABE.....fein. Offene Luftfilter und Ansaugtrichter, ...Pech gehabt. Sind ohne eigene ABE in Verbindung mit der Abgasanlage auch nicht legal. Unfall....kein Versicherungsschutz...Pech gehabt. Insofern stimme ich Thilo zu, für mich bleibt alles legal, also ohne V-Boost, ohne Krümmer, ohne Sammler, ohne Luftfilter und ohne Ansaugtrichter. Wenn mir meine V85TT dann doch zu sehr ruckelt oder zu lahm ist (definitiv nicht..!!!!), dann kaufe ich mir eine Stelvio mit Mistral Endschalldämpfer. Ich will wirklich niemanden bevormunden oder mich als Schlauberger darstellen, aber ich habe mit meinen 66 Lenzen und 50 Jahren Motorrad schon viel erlebt. Und wie Toyota gesagt hat, nichts ist unmöglich.... auch nicht im Negativen. Einen Kredit aufnehmen müssen, um dem Unfallgegner Schadenersatz zahlen zu können, weil die eigene Versicherung wegen illegaler Umbauten keinen Schutz bietet, das ist dann auf einmal nicht mehr lustig. Also seid sorgsam mit Euren Umbauten, und allzeit gute und sichere Fahrt. Monti
  17. Na ja, Holger,......das stimmt eigentlich. Aber auch nur fast. Wenn es um handwerkliche Fähigkeiten geht, könnten viele Biker und auch ich alle Öle, LuFi, Zündkerzen und Vertileinstellung auch selbst erledigen. Aber......da gibt es Engpässe. Motorrad vor der Haustür oder in der Tiefgarage, da ist solch Bastelei und Ölpanscherei leider verboten. Und es gibt sehr sensible Naturen, die einen gleich "anpissen" (sorry). Und dann noch, - man erhält keine Updates, die meist ungefragt und unerwähnt vom Händler aufgespielt werden. Nicht jeder Biker hat ein eigenes Haus mit Garage oder das Computerequipment, um sich Updates irgendwo zu besorgen und selbst aufzuspielen. Also lasse ich es vom Guzzi-Partner meines Vertrauens machen, und habe dann zugleich auch noch eine Gewährleistung für die durchgeführten Arbeiten. Also, jeder wie er mag und kann. Monti
  18. Robert und Holger bringen es auf den Punkt. Wir feilschen beim Neukauf wie die Kesselflicker, und noch ein Extra dazu, und Hersteller-Sonderangebote auch mitnehmen, aber wenn dann die Inspektion kommt und mal 50 Öcken mehr als der deutsche Durchschnitt kostet, dann wird sich beschwert. Ich habe meine Rückenschmerzen nicht davon, daß ich mich dauernd bücke um das Geld von der Straße aufzuklauben, aber wenn ich mir den Luxus von Auto, Motorrad und Roller leisten kann, dann auch einen guten, zuverlässigen aber nicht ganz billigen Service beim Händler. Und was ich schon garnicht leiden mag sind die Typen, die eine Probefahrt machen, sich gut und intensiv beraten lassen, es sich dann noch einmal "überlegen" müssen, um dann final beim anderen Händler in 250km Entfernung die Maschine für 500,-€ weniger zu kaufen. Lässt sich nicht vermeiden, finde ich persönlich aber weder fair noch moralisch in Ordnung. Meine V85TT war eh günstig weil sie schon über 1 Jahr ohne Zulassung im Keller des Händlers - aber niegelnagelneu - stand. Da wurde nix mehr gefeilscht. Und auch für die 1500km Inspektion habe ich klaglos den geforderten Preis bezahlt. Dafür gab es einen 400ccm Leihroller für 1 Tag umsonst. Und man grüßt mich weiterhin freundlich, wenn ich den Laden betrete. Leben und leben lassen !!!! So gesehen ist mein Händler nicht billig, aber preiswert. Und ich werde ihm auch zukünftig die Treue halten. Monti
  19. Ja hallo, in der Villa Löwenherz war ich vor über 20 Jahren schon. Für Motorradfahrer ein Juwel. Gut, daß sich die Sache jetzt in positiver Richtung weiter entwickelt. Und nichts für ungut. Herz......nicht Stein !!! Monti
  20. Hallo, das war auch mein erster Gedanke. Von der Sache her würde ich eine solche Petition auch unterschreiben, da sie für eine gute Sache einsteht. Was bereits in Teilen Tirols etabliert ist, macht mit negativen Auswirkungen für alle Motorradfahrer in anderen Ländern auch schnell Schule. Haben wir i.S. Villa Löwenherz ja schon mitbekommen. Wenn ich da aber unterschreiben und persönliche Daten preisgeben soll, dann muß in meinen Augen dieses Machwerk wenigsten korrekt formuliert sein, Präzise und inhaltlich vollständig, und natürlich ohne Rechtschreibfehler. Unter eine solch stümperhaft aufgesetzte Petition setze ich meine Unterschrift nicht. Leider.... Monti
  21. Ihr gebt Euch ja wirklich die grösste Mühe auch dem letzten Guzzisti mit Rechenschwäche das Berechnen des Verbrauchs zu vermitteln. Ich habe die Formel jetzt hier in diesem Fred 5 mal gelesen, auswendig gelernt und dann mutig angewendet. Ich komme bei meiner V85TT auf 4, 37 l/100km und denke, damit irgendwo im Zielgebiet zu liegen. In der Verbrauchsanzeige wollte mir meine Maschine einen Verbrauch von 4,5 l/100km verkaufen. Ich denke mit dieser Abweichung leben zu können. Monti
  22. Aber ist doch wahr. V2 längs eingebaut, 853ccm Hubraum und Kardan. Was soll daran nicht Moto Guzzi sein? Übrigens, zwei rote MG Kaffeetassen finden sich auch in meinem Haushalt. Monti
  23. Das hoffe ich aber nicht, denn ich fahre eine V85TT und fühle mich durchaus als ein Guzzisti. Die roten Moto Guzzi Kaffeetassen im Schrank alleine bringen es noch nicht. Was in der Garage steht, - darauf kommt es an. Monti
×
×
  • Create New...