Jump to content

Monti

Members
  • Posts

    47
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    5

Everything posted by Monti

  1. Funktioniert echt prima, da über Zündung geschaltet. Optimal im Blickfeld und optisch zumindest besser als die Ram-Mount Variante. Die SP-Connect Halterung lasse ich dran, dann kann ich jederzeit bei Bedarf noch mein Handy via USB laden. der And
  2. Hallo zusammen, sollte jemand auf die Idee kommen, ein TomTom Rider 500/550 an seiner Guzzi V85TT befestigen zu wollen, dann kann ich folgendes empfehlen. Givi vertreibt eine metallene Befestigung für den Scheibenrahmen der V85TT unter FB8203 für 32,- bis über 50,-€ in der Bucht. Ich habe mich auf das Wagnis eingelassen, ein baugleiches Teil über AliExpress für unglaubliche 0,99 € zu ordern. Kein Scheiß, unter 1,-€ inklusive Porto und Verpackung. War meine Erstbestellung bei AliExpress und deshalb gesponsert. Nach 7 Tagen war das Päckchen da, alles drin, und gute Qualität. Unglaublich.....!!! Und um mir das Gewürge mit dem Ram Mount System zu ersparen, habe ich passend für eine 22mm Verbindungsstange des Halters (https://www.ebay.de/itm/387986992418) in der Slowakei einen Adapter bestellt. Der brauchte 4 Tage länger, war qualitativ super, mit Schrauben die passten, keine Beschwerden. Für unter 18,-€. Seit heute zeigt mir mein TomTom den Weg, Halterungen passen perfekt, und das TomTom Rider 500 habe ich zum Frühlings-Sonderpreis beim Polo geschossen. Alles zusammen für unter 270,-€. Finde ich genial, und die Darstellung der Route vom TomTom (kenne ich von meinem Auto) ist wirklich gut. Könnte vielleicht etwas größer vom Monitor her sein, ist aber eigentlich völlig ok. Strom für das gerät habe ich mir von der Rückseite des USB-Anschlusses geholt, weil über Zündung geschaltet. Technisch keine große Herausforderung. Kabel habe ich gelötet und mit Schrumpfschläuchen gesichert. Ich bin jedenfalls zufrieden mit dem Ergebnis. Ciao der Andi
  3. Ja Servus, nachdem der Saisonstart schon einige Tage her ist wollte ich mal kurz berichten, was meine V85TT Travel (`22) - genannt BEA - über sich ergehen lassen musste. Im Winter konnte ich günstig ein Wilbers Federbein Type 640 Road Blackline erstehen. Es war (nach RS mit Wilbers in Nordhorn) exakt per Zufall auf mein Gewicht und Fahrverhalten maßgeschneidert. Für unter 300,-€ ein Schnapper. Beim POLO gabe es kürzlich Sonderangebote, und ich habe mir ein TomTom Rider 500 günstig ergattert. Das Navigieren mit Handy (hat eine Kamera bereits gekillt) fand ich sub-optimal, und angesichts des tollen Preises habe ich dann doch zugeschlagen. Über Ali-Baba habe ich mir als Erstversuch (jetzt festhalten) einen Halter (über Tacho mit 12mm und 22mm Steg) identisch zum Garmin FB8203 für wahnsinnige 0,99 € bestellt. Nach 1 Woche war es da. Eine Unterlegscheibe fehlte, aber ansonsten pikobello. Jetzt warte ich noch auf ein Adapterstück zwischen Navi und 22mm Steg, das ich in Tschechien bestellt habe. Ist auch schon unterwegs. Strom hole ich mir dann über Zündung geschaltet vom USB-Kabel hinter der Tacho-Verkleidung. Gibt es ein schickes Video auf YouTube. Bin ja mal gespannt auf die Performance. Konnte seit Saisonbeginn erst 2200km fahren. Federbein ist große klasse, weil etwas sensibler im Ansprechverhalten. Ciao der Andi
  4. Samstag, Wind, aus Nord-Ost. Und Sonne. Die Frisur äähhh die Puig-Scheibe hält. Wenn man beizeiten aufbricht kommt die Meute erst wenn man schon wieder fährt. Hohenpeißenberg immer wieder eine 140km Runde wert. Zurück über Böbing und Penzberg. Warnung vor Treckern und deren Hinterlassenschaften vom Acker auf der Fahrbahn. Fast überall. Die haben gerade Hochsaison. Ciao der Andi
  5. Servus Volker, herzlich willkommen hier im Forum und beste Grüße nach Niedersachsen. Als alter Celler Jung, der seine Transalp jahrelang durch den Harz gescheucht hat, kenne ich Deine Heimat recht gut. In Silberhütte und oben am Torfhaus kenne ich die Steine neben der Straße mit Vornamen 😉. Na ja fast..... Ciao aus Bayern vom Andi
  6. Schaut wirklich schick aus, und würde ich mir auch glatt zulegen....wenn meine V85TT Travel nicht ein praktisches Schauglas hätte.
  7. Heute ging es zum Hohenpeißenberg. Nicht sehr hoch, aber herrlicher Blick ins Alpenvorland und auf den Ammersee. Tatsächlich kam da noch eine V85TT hoch, aber er hatte mein Gewinke am Parkplatz entweder nicht gesehen oder nicht auf sich bezogen. Die beiden Jungs (waren 2 Biker) hatten wohl Kohldampf und verschwanden im Bayerischen Rigi. Neben einem großen Fernsehturm ist da oben auch noch eine Wetterstation. An sonnigen Wochenenden sehr! gut besuchtes Ausflugsziel, auch für Radfahrer.
  8. Ja logo, ich mache auch den Blinker nach dem Abbiegevorgang selbst aus. Aber zuweilen soll es ja doch mal vorkommen, daß genau dieses "Klick" auf den Blinkerschalter vergessen wird. Auf Tour - egal ob Motorrad oder Auto - habe ich schon oft Fahrzeuge gesehen, die permanent über mehrere Kilometer geblinkt und es nicht gemerkt haben. Gut zu wissen, daß das mit einer V85TT nicht passieren kann.
  9. Es soll ja viele Leute geben, die es hassen, eine Bedienungsanleitung zu lesen. Ist ja meist auch ätzend, und in vielen Fällen überflüssig. ABER...... unsere V85TT ist ein echt modernes Motorrad, denn es besitzt selbst zurückstellende Blinker. Ganz ehrlich, ich bin eher durch Zufall darauf gekommen, habe es im online-Handbuch nachgelesen, und dann heute während der Tour ausprobiert. Tatsächlich, nach ca 400-500m Fahrstrecke (ohne Stop) oder ca. 40 Sekunden Fahrdauer schaltet sich der Blinker aus. Ein wirklich tolles Sicherheits-Feature. Viel Spaß beim ausprobieren! Ciao der Monti
  10. Sonne, blauer Himmel, 10 bis 14°C und so gut wie kein Salz mehr auf den Straßen. Also raus in die Freiheit. Meine V85TT Travel (`22) - ich nenne sie "Bea" - sprang sofort an und lief nach einer Minute prima rund und nahm gut das Gas an. Raus ging es dann in Richtung Österreich zum Sylvenstein-Stausee. Von mir daheim so 40km weg, aber dank einiger Umwege waren es dann doch 120km heute. Und das Herz lacht wieder, und der V2 brummt munter vor sich hin. Und das Wilbers Federbein funzt so richtig gut. Ciao der Monti
  11. Jep, es taugt mir. Mit Wilbers hatte ich auch noch direkt Kontakt und mir von denen die Werte des Federbeins bestätigen lassen. Solange ich den Seitenständer nicht anlange und kürze bzw verlängere muß ich auch nicht zum TÜV. Der Verkäufer hatte auf alle meine Kommentare/Fragen prompt geantwortet, Zahlung hat super geklappt, ebenso der Versand. Hat mein Vertrauen in die Bucht bzw. Kleinanzeigen wieder etwas verbessert.
  12. Servus zusammen, ich möchte hier kurz meine Eindrücke zum soeben verbauten Wilbers 640 Nightline Federbein loswerden. Das gute Stück konnte ich im Netz recht günstig bekommen, weil es - welch glücklicher Zufall - von Wilbers für einen 130kg Fahrer, solo mit gelegentlich Gepäck - konfiguriert wurde. Und da diese Konstellation wohl selten vorkommt, musste ich nur ⅓ des Neupreises für ein 4 Jahre junges Federbein bezahlen. Es sah so aus, als wenn es nur maximal 1 Jahr benutzt wurde. Eigentlich war ich bis dato der Meinung, daß man das originale Federbein nur korrekt einstellen muß, damit es auch für Fahrer außerhalb der Normmaße passt. Bis heute. Tatsächlich ist es so, daß man bei schlechten, geflickten und unebenen Straßen einfach nix mehr merkt. Das Wilbers ist tatsächlich doch deutlich sensibler, vermutlich niedrigeres Losbrechmoment, und da exakt auf meine Werte "maßgeschneidert" funktioniert das Teil richtig gut. Würde ich den vollen Preis bei Wilbers für dieses Federbein bezahlen wollen? Vermutlich nein. Die aufgerufenen 718,-€ wären mir dann doch zu viel, denn sooo schlecht ist das originale Federbein nun auch nicht. Aber ohne Frage, das Wilbers ist spürbar besser. Ciao der Andi
  13. Jede V85TT ist schön, - die Abstufungen bezüglich Farbe/Lackierung sind graduell und immer im Auge des Betrachters. Einige mögen den Kanariebvogel in rot-gelb-weiß, und der nächste Verdächtige liebt das matte Silber der Travel. Jeder wie er mag, Hauptsache Guzzi luftgekühlt. Meine "Bea" kommt Ende des Monats in den Winterschlaf, als Schutz vor Salz. Es war eine tolle Saison mit 7000km störungs- und pannenfreiem Genuss. Wenn ich mal den unverschuldeten Unfall und die 2 Monate Wartezeit auf die Reparatur ausklammere. Ich denke mal, daß ich die für mich optimale Maschine gefunden habe, die mich noch viele Jahre begleiten wird.
  14. Monti

    Verbrauch V7 850

    Beim Vergleich von Verbräuchen sollte auch unbedingt berücksichtigt werden, daß das Fahrergewicht und die Ausstattung am Bike unterschiedlich ausfallen kann. Ich bin ein ziemlich schwerer Brocken, habe auf meiner V85TT Travel nahezu ständig die Seitenkoffer und Topcase montiert und dazu noch eine Puig Scheibe mit Aufsatz ausgewählt. Bei gemischter Fahrweise, auch durchaus mal mit 20km Autobahn 150 km/h, habe ich Verbräuche zwischen 4,0 bis 4,3 l/100km. Auf der Landstraße fahre ich immer mit der Masse mit, gerne auch mal im Bummeltempo, und wenn`s kurvig wird gerne auch etwas flott. Erstaunlicherweise decken sich die errechneten Verbräuche (nein Holger, ich wiederhole hier die Formel zur Berechnung nicht noch einmal) mit den im Display angezeigten Werten bis auf 0,1 l/100km ganz genau. Hab da offensichtlich eine Dienstagsmaschine erwischt. Reichweiten von über 500km sind also machbar, und für eine Reisemaschine wirklich ideal. Andere Hersteller benötigen dafür 30 Liter-Tanks im eckigen Brotkasten-Format. 🤫
  15. Geh mal in YouTube auf den Kanal vom Mopped bua on Tour. Der Fährt eine V85TT und hat ebenso das volle Mistral Programm montiert, und darüber einen eigenen Vlog gemacht. Der Kanal lohnt sich für alle Guzzisti. Ciao der Monti
  16. Nach 2 Monaten Wartezeit auf die Reparatur meiner "Bea" kann ich seit 4 Tagen endlich wieder Guzzi fahren. Versicherung des Unfallverursachers hat alle Kosten für Reparatur, Anwalt und Gutachter übernommen. Also ging es wieder raus in die Herbstlandschaft vom Hohenpeißenberg und Sylvenstein/Eng.
  17. Ja hallo, ich sitze hier vor meinem PC, sabbere aus den Mundwinkeln bei all den vielen schönen Fotos von den Mandello Besuchern, leichtes Zittern in den Händen, weil......meine "Bea" noch immer beim Händler steht. Mittlerweile kümmern sich sowohl ein Anwalt als auch ein Gutachter um meine Interessen. Man hat mir versucht auf nette Art beizubringen, daß ich vermutlich die 2024er Saison als beendet erklären kann. Nicht daß die Versicherung quer schießt, nö - die haben die Kostenübernahme zugesichert. Aber der Gutachter hält es für sinnvoll, zumindest die Gabelholme zu vermessen, und je nach Ergebnis dann evtl. auch noch den Rahmen. Und der Werkstattleiter war/ist noch im Urlaub. Nächste Woche geht es dann weiter. Ich vermisse meine Guzzi doch heftig!! So, genug gejammert, ich bereite mich schon intensiv auf die geplanten Touren in 2025 vor. Möchte doch auch ganz gerne ein Foto vor dem roten Tor machen 🙂 Ciao vom Monti
  18. Mein geplanter Ausflug mit einem guten Kumpel war am Mittwoch nach der Wahnsinns-Strecke von sagenhaften 200m bereits vorbei. Die Dame im Auto vor mir verhielt sich wie bei einem Fliegerangriff in der Wüste.....rechts blinken und dann links abbiegen. Nur da war ich bereits mit meiner Bea neben ihr. Ich sage Euch, - Prellungen an Armen und Knie tun blöde weh. Vorbau meiner Guzzi ist schief und krumm, und die Koffer beidseits heftig zerkratzt. Rest erfahre ich Mittwoch, dann wird meine V85TT vom Händler abgeholt. Bin froh, daß nichts Schlimmeres passiert ist.
  19. Mit etwas Suche in der BA der V85TT/Travel gefunden. Hat sich somit erledigt.
  20. Servus zusammen, ich habe gerade eine Motorrad-Fachzeitschrift in meinen Händen, und da ist ein Test/Kaufberatung von Kunststoff-Koffern enthalten. BMW, H&B, Shad, SW-Motech und Givi haben alle eins gemein. Sie beschränken die zulässige Vmax auf Werte zwischen 120 km/h (Givi) und 160 km/h (BMW). Meines Wissens stammen die Koffer der Moto Guzzis aus dem spanischen Hause NAD, die unter der Marke Shad liefern. Ich konnte in den Unterlagen zu meiner V85TT Travel nirgends einen Hinweis finden, der die Höchstgeschwindigkeit mit montierten Koffern betrifft. Also offene Brause bis die Fuhre wackelt? Bin kürzlich einige km auf der AB mit 170 km/h gedüst, und da war sie (mit neuen Reifen) bolz-stabil. Ist jemandem aus unserem Forum da etwas bekannt? Merci vorab un LG vom Monti
  21. Bin kein Experte, mag nur die Morgans, weil sie puristisch und ehrlich sind. Habe mal ein längeres Video von der Herstellung gesehen. Echte Handarbeit von Könnern. Sports oder racing....green ist wichtig. Und Morgan. War nah dran für `nen Laien.
  22. Könnte ein Morgan Plus 8 in racing-green sein. Nettes Spielzeug!!!
  23. Ja Leute, was soll ich sagen. Trotz der angedrohten Hitze hier im südlichen Bayern habe ich mich auf meine "Bea" geschwungen, und bin ins Zillertal gefahren. Hat für mich etwas sentimentalen Wert, denn da gibt es eine Holzhütte, in der ich mit Schwiegervater, Vater und Freunden in den späten 90ern öfters auf der Rückreise von Italien-Motorradtouren übernachtet habe. Kurzum, die Hütte wollte ich sehen, jetzt ist`s ein "Chalet", - kaum wieder zu erkennen. Und danach dann die Zillertaler-Höhenstraße fahren. Der Tag heute war perfekt für dieses Vorhaben. 7:00 Uhr ging es los, vor der großen Hitze um 14:00 Uhr wieder daheim. War eine tolle 260km Kurztour.
  24. Um 6:00 Uhr gestartet, weil hier im südlichen Bayern über 30°C angesagt waren. Über Garmisch, Kloster Ettal und Schloss Linderhof erst einmal zum Plansee. Von dem ich nicht viel sehen konnte - Morgennebel...!! In Reutte erst einmal einen heißen Kaffe an der JET gekauft. 45 Minuten bei 12°C sind dann doch ziemlich kühl. Im Lechtal dann bis Stanzach und das herrliche Namlos-Bergwang-Tal gefahren. 95db-Regel greift hier, und viele Geschwindigkeitsbegrenzungen sollen dem Lärm und der Raserei Einhalt gebieten. Und ganz ehrlich - das war dem Fahrspaß auf dieser Strecke nicht abträglich. Zurück dann wieder am Plansee entlang - der Nebel hatte sich verzogen, und die Aussicht war spektakulär. Gegen Mittag war ich wieder daheim - kurz vor der großen Hitzewelle. Die V85TT-T fühlt sich im gebirgigen Geläuf so richtig wohl. Bei nächster Gelegenheit muß dann das Hahntennjoch und Kühtai-Sattel dran glauben.
  25. Den Scorpion Trail 2 kenne ich noch von meiner XT1200, der funzt echt prima. Vertrauen wie ein Metzeler Tourance Next. Auf meiner V85TT-T sind die originalen Dunlop Trailmax Meridian ziemlich am Ende. Hinten noch 2,5mm, vorne auch so 2,5-3mm Restprofil. Da die Reifen mein einziger Kontakt zum Asphalt sind, wechsle ich eher zu früh als zu spät - und immer v+h gleichzeitig. Die gesetzlichen 1,6mm muß man ja nicht unbedingt ausreizen. Da mir der Dunlop erstaunlicherweise wirklich gut taugt kommt er neu wieder auf meine Guzzi. Mein Fahrstil ist gemütlich-gemäßigt mit gelegentlichen Phasen des Angasens. Hat nun 13500km gedauert bis der Wechsel ansteht. Ist doch ok so, die Laufleistung. Oder? Ciao der Monti
×
×
  • Create New...