Jump to content

Corinna

Members
  • Posts

    383
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    20

Everything posted by Corinna

  1. Wg. EURO5+ müsste da aber noch ne 2. Sonde sein.
  2. Hab auch bestellt, Lieferung dauert aber noch 2 Wochen oder so.
  3. Die Umsetzung finde ich auch gelungen. Reichweite für Urban Mobility ok. Der Preis wiederum... naaaaja. Gibts inzwischen aber auch: https://www.vespa.com/de_DE/electric-range/ Wenn man bedenkt, dass die Vespa inzwischen fast 80 Jahre auf dem Buckel hat, und immer noch mit Abstand der meistverkaufte Roller ist, ist das aber der logische Schritt.
  4. Fängste wieder an? Ich hab nicht gesagt, dass der Thread gelöscht werden soll. Es ist alles gesagt, jeder der ne Meinung dazu hat, hat sich ausgekotzt, einfach mal ruhen lassen und was Sinnvolles mit der dadurch gewonnen Zeit machen.
  5. Die ganze Diskussion hat inzwischen die Metaebene erreicht, sie wird daher auch niemanden von irgendwas überzeugen, gleich welche Richtung, und ist nur noch absurd. Lasst es einfach bleiben und den Thread seinen verdienten Tod sterben.
  6. Ganz im Ernst, das Teil macht schon riesigen Spass. Und die Tatsache, dass man mit einem E-Mopped unterwegs ist, lässt die Leute etwas entspannter sein, wenn man mal leicht abseits der erlaubten Wege unterwegs ist, weil die wichtigen Themen Umweltschutz und Lärm größtenteils wegfallen. Und die 85 kg sind ein echtes Argument, wenn man ein Hoppala hat! Auch nach Afrika komm ich in meinem "zarten Alter" von 60 sicher nicht mehr, also fahr ich mit dem Teil eher in der Umgebung. Aber dann... Die nächstgelegene Motocross-Strecke ist ca. 20 km entfernt, die nächste 36 km. Und da liegt halt der Hasenpfeffer begraben. Selbst wenn man dort mal fahren möchte, muss man eigentlich mit dem Auto hin, oder einen Ersatzakku auf dem Rücken mitschleppen. Und im Fall der 36 km entfernten Strecke ne Steckdose an der MC-Strecke haben, oder zusätzlich nen kleinen Kompressor auf den Rücken nehmen 🤣 Also, nur mit dem Auto geht das sinnvoll. Hinzu kommt, dass meine Moppedfreunde ja auch nicht in unmittelbarer Umgebung wohnen. Wenn man sich auf halbem Weg träfe, wäre der Akku auch schon halb leer 🤷‍♀️ Und das ist irgendwie ein bissele enttäuschend... deswegen schau ich mir die Alp 4.0 ja auch an. Und wenn ich die 140 kg selbst hochgewuchtet kriege, wirds wohl die.
  7. Angeblich reicht der 11 Liter Tank der neuen Alp sogar für 300 km, das ist schon ne Ansage.
  8. War heute mit der Guzzi über Land zu einem Händler in Burgoberbach bei Ansbach, ca. 60 km von hier, der unter anderem die E-Enduros von Sur-Ron im Angebot hat. Ich schau mir schon seit einiger Zeit die Ultra Bee an, ein interessantes Enduro-Bike von nur 85 kg. Das Teil ist krass. Verarbeitungsqualität sieht auf den ersten und zweiten Blick erste Sahne aus. Der geschmiedete Alurahmen wirkt sehr hochwertig. Schweißnähte perfekt. Stabile Upside-Down Gabel, Fahrwerk vorn und hinten voll einstellbar. Alle Bedienelemente fürs Fahrwerk ohne Verrenkungen erreichbar und, abgesehen von der Federvorspannung hinten, mit der Hand zu bedienen. Vorn sogar notfalls während der Fahrt. Ich durfte auch ohne viel Federlesens ne Probefahrt machen, auch in eher unasphaltiertem Terrain. Du hast das Gefühl auf einem etwas zu groß geratenen Fahrrad zu sitzen. Bedienung kinderleicht. Ohne ABS auf dem Hinterrad greift die Hinterradbremse als gäbs kein Morgen. Allerdings wird die nicht mit dem rechten Fuß, sondern mit der linken Hand bedient. Gibt ja eh keinen Kupplungshebel. Darauf muss man sich konzentrieren, um nicht plötzlich reinzulangen, weil man beim Anhalten die Kupplung ziehen will❗ Ladegerät ist unterm Sitz und braucht im Bedarfsfall nur in die Steckdose und den Akku eingestöpselt zu werden, und verbleibt dann unklaubar unterm Sitz. Auch ein potentieller Akkutausch geht mit Schnellverschlüssen richtig fix. Nachteil: Die Reichweite. Wenn man mit 80 bis 100 über die Landstraße nagelt, 40 km. Im Gelände deutlich mehr. Die Aussage ist, ca. 140 km, da man im Gelände ja deutlich langsamer unterwegs ist und der Verbrauch linear zur Geschwindigkeit ist. Aaaaaber☝️ das heißt dann, man kann entweder in der Umgebung fahren, oder man muss das Möhrli mit dem Auto zum Einsatzort bringen. So richtig Endurowandern ist nicht so drin. Das Mopped rekuperiert zwar bergab, aber man kann ja schlecht nur bergab fahren. Das Teil macht wirklich Spass, ist sehr leise, macht keine Probleme durch unachtsam verteilte, umweltgefährdenden Betriebsstoffen, lässt sich spielerisch wieder aufheben wenns mal ein Malheur gab... aber leider... die Reichweite ist nach wie vor bisschen unbefriedigend. Ich wollte mir nächste Tage noch die Beta Alp 4.0 anschauen, und dann mal überlegen...
  9. Mit gefällt meine V100 optisch auch besser als die Stelvio, aber die Orange-Graue Lackierung der Stelvio und die anthrazitfarbenen Ventildeckel gefallen mir ausgesprochen gut. Bei den Ventildeckeln kann man ja zum Glück was machen
  10. Hier hatte es schönstes Wetter bei 15 bis 18 Grad, also war ich heute in der Mittagspause auch nochmal unterwegs zum Happurger Stausee. Allerdings nicht mit der V100...
  11. Schätze dass das beim 156 ähnlich ist. Allerdings erklärt das nicht das sinnlose Verstellen der Temperatur, oder das Ändern der Luftmenge. Und was ich nicht erwähnt hatte, die Klimaanlage kühlt auch nicht mehr. Hab schon mal meine Werkstatt gefragt, ob die evtl. mal die Elektronik freilegen und mit Kontaktspray behandeln können, aber die trauen sich da nicht dran.
  12. Welch schöner Zufall! Nachdem das Problem bestimmt schon 3 oder 4 Jahre existiert, und ich nie den Bobbers hochgekriegt habe, was daran zu machen, oder machen zu lassen, habe ich nach dieser Diskussion heute die Lösung gefunden: Isopropanol Beim Alfa sind nur die Mittelkonsole bis rauf zum Aschenbecher, und die Plastikrahmen um die Fensterheberschalter von der Klebrigkeit betroffen. Ich hab dann gestern Abend auf ifixit.com einen Artikel gefunden, der verschiedene Möglichkeiten zur Behebung des Problems enthält. Erstes Mittel der Wahl war reines Isopropanol, von dem ich einen Liter rumstehen habe. Heute habs ich versucht, und siehe da, die klebrige Pampe lässt sich damit lösen. Ich bin noch nicht fertig, aber die Flächen um den Fahrersitz habe ich schon bearbeitet und es klebt nix mehr. Hurra!
  13. Ich bin wahrlich kein Fan deutscher Autos, aber das stimmt nicht ganz. Mindestens VW hat eine eigenständige Platform entwickelt, auf der die E-Fahrzeuge aufbauen, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Modularer_E-Antriebs-Baukasten Bei BMW waren zumindest die ersten E-Auto noch from scratch entwickelt: https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_i3, https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_i8 Jetzt gibts nur noch eine Antriebseinheit namens HEAT, die in die "normalen" Modelle eingebaut wird.
  14. Ist übrigens Nr. 197 der ersten 500 ausgelieferten GTAs, die noch nummeriert wurden. Paar Zipperlein hat er inzwischen. Z.B. kleben die ganzen Softtouch-Oberflächen im Innenraum. Da muss ich noch jemanden finden, der das wegmachen kann. Die Klimaanlage spinnt und wechselt nach Belieben Temperatur, Lüftergeschwindigkeit und Belüftungsauslass. Aber abgesehen von einer undichten Ventildeckeldichtung, die in der Folge zu einer kaputten Lichtmaschine geführt hat, war noch nix am Motor.
  15. Komischerweise habe ich so gut wie keine Fotos vom Alfa gemacht. Und die wenigen Bilder, die ich habe, zeigen das Auto immer nur von hinten. Ist ein 156 GTA von 2002, inzwischen mit anderem Kennzeichen. Letztes Jahr hat er noch eine Anti-Rostkur bekommen, aber nachdem ich das ganze Jahr mit dem Motorrad fahre, und mir der Alfa gleichzeitig inzwischen zu schade ist, um auf salzigen Straßen gefahren zu werden, kommt der nur noch selten aus der Garage. Auch nach 22 Jahren sind noch keine 100.000 km auf dem Tacho 🤷‍♀️ Ein anderer Grund, dass ich ihn kaum noch fahre, ist der Mangel an Ersatzteilen. Der Antrieb ist dabei noch nicht mal das Problem, aber alle Karosserieteile, die nicht mit dem Basismodell übereinstimmen, sind vom Konzern nicht mehr erhältlich. Mein rechter Kotflügel, der wegen Durchrostung ersetzt werden musste, war angeblich der letzte, der noch auf Lager war 😳
  16. Krasses Teil. Den Busso-Motor hab ich mit 3,2 l und 250 PS... leider(?) nur im Auto
  17. Nach der gestrigen Saisonabschlusstour mit Freunden auf meiner kleinen 660, heute nur ne kurze Entspannungsrunde in der näheren Umgebung. Kurzer Halt am RMD-Kanal... Hab mit Überraschung festgestellt, dass ich schon über 20.000 km runter hab mit der V100. Lang dauerts nimmer bis zur nächsten Inspektion.
  18. Ach, ok, hab ich gar nicht mitgekriegt 😊
  19. Hoppala, wann war das denn?
  20. Der will aber gefordert werden um warm zu werden, und die Laufleistung ist eher unter 5.000.
  21. Was für ein Hochdrehen beim Start? Ansonsten denke ich, ist einfach das gesamte Drehzahlniveau etwas höher als bei den alten, luftgekühlten Motoren. Die Guzzi ist ja extrem harmlos verglichen mit meinen Aprilias. Ich empfinde es jedenfalls nicht als hoch. Hab ich schon letztes Jahr bei der V100 bemängelt und wurde von meinem Händler an Piaggio weitergeleitet. Das sei "systembedingt", war die Antwort.
  22. Zwei Tage lang sind mein Bruder und ich der WRC Centraleuropeanrally hinterhergefahren, mit viel Nebel in Tschechien und Österreich bei meist nur 12 Grad und überwiegend nassen Straßen. Heute war gleich morgens schönes Wetter und kein Nebel. Wir haben kurzentschlossen die WRC links liegen gelassen und noch ne Tour ins Mühlviertel gemacht. Lieber selber fahren als fahren lassen 😀 Knappe 180 km sinds geworden, danach war (leider) Einpacken und Heimfahren angesagt. https://kurv.gr/8vKts
  23. Mit meinem Bruder die Donau bei Obernzell überqueren, Richtung Österreich, paar Kurven fahren. Sind dann über Schärding wieder zurück zum Campingplatz.
  24. Glück gehabt. Ich hatte erst Ende letzten Jahres nen Platten, zum Glück stand die Maschine schon in der Garage. Hatte mich auf der kurzen Runde am Vortag über eine leichte Schwammigkeit gewundert, mir aber nix dabei gedacht. Die Suche förderte dann irgendein abgebrochenes Metallteil zu Tage, von dem ich bis heute nicht weiss, was es eigentlich genau war. Ich hab das Loch anschließen mit dem Slime-Pannenset behandelt und abgedichtet, und bin den Reifen noch über 2000 km gefahren.
  25. Lang schon wieder daheim. 200 km sinds mit Umweg geworden. Lustig wars, nette und interessante Benzingespräche gabs, Essen... sah gut aus, hab aber nur Kaffee gesöppt, weils heute Abend was Leckeres geben sollte (und auch gab 😋). @Guzzireiner und ich wollten dann noch ne Runde zwischen Altmühl und Donau drehen. Leider mussten wir vorzeitig abbrechen, weil Reiners Hinterreifen Luft verlor. Sind dann zur nächsten größeren Tanke in Monheim, da hatte sein Reifen nur noch 1,0 bar. Auf 2,8 aufgepumpt, dann Richtung Nördlingen. Im nächsten Ort mit Tankstelle, Wemding, war sein Reifen schon wieder runter auf 1,4 bar. Ich wollte ihn nach Hause begleiten, aber Reiner meinte, von hier aus ginge es schon, und ich soll mal nach Hause fahren.Weiss net ob Reiner noch erzählen möchte, wie es ihm ergangen ist? Auf der Rückfahrt hätte mich der Wind beinahe ausgezogen. Vom Donau-Ries hoch nach Gunzenhausen wars bei 12 Grad und eiskaltem Wind so was von affig Zum Glück musste ich eh tanken in Gunzenhausen, da hab ich mich an der Tanke erstmal aufgewärmt...
×
×
  • Create New...