Jump to content

Corinna

Members
  • Posts

    383
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    20

Everything posted by Corinna

  1. Ja, die silberne Front sieht komisch aus. Eigentlich passen die schwarzen Felgen bei der Farbkombi sogar ziemlich gut. Hmm. Dieser Spritzschutz (oder was auch immer das ist) für den Kühler ist auch neu. Den gabs bisher nicht mal als Zubehör.
  2. Endlich ne rote S. Leider mit schwarzen Felgen 😅
  3. Ja, bin heute ein bischen rumgekommen, weils ausnahmsweise trocken und sogar recht warm war, um 10 Grad. Das Federbein funktioniert. Wahrscheinlich habe ich einen unsensiblen Bobbers, aber wie groß der Unterschied ist, kann ich nicht genau sagen. Ich kann nur sagen, es fühlt sich über tiefergelegte Kanaldeckel und kurzen Asphaltschäden weniger polterig an, aber es ist ziemlich straff, straffer als das Original. Das kommt sicher davon, dass ich als Fahrweise "sportlich" angegeben habe 😅 Was mir heute nicht besonders gelungen ist, ist, nochmal vorsichtshalber den Negativfederweg zu messen vorm Losfahren. Pi x Daumen scheints zu stimmen, aber mein "2. Mann", den man zum Messen braucht, war etwas unwillig und ich hatte auf die Schnelle nur einen Zollstock zum Messen. Die Idee, mit einem Bindfaden zu messen, ist mir erst heute Abend eingefallen. Das muss ich noch mal in Ruhe machen.
  4. Genau! Aber natürlich keine Standardschrauben sondern welche mit Flansch. Ich hab die jetzt mal beim Wendel nachgeschaut, siehe da, die sind scheinbar mit voraufgetragener Schraubensicherung. https://wendelmotorraeder.de/schraube-tbei-m5x12-torx-vorimpraegniert_2b003422-p-6215602.html?ref=expl Die rote Schraubensicherung die die bei Piaggio verwenden ist aber die mittelfeste, so wie die Blaue bei Loctite. Trotzdem, so ein Quark.
  5. Ihr habt recht, Loctite könnte der Verbrecher gewesen sein. Schraube 2 packte aber nicht mal im ersten Gewindegang, das hat mich etwas erschüttert. Ich hatte auch kurz drüber nachgedacht, mit ner kleinen Flamme das Gewinde zu erhitzen, um eventuelles Loctite zu verflüssigen. Ich habs dann aber nicht gemacht, weil... ...ein Fender? Plastikplörre? Wer benutzt da Loctite zum Festmachen? Im WHB wird der Fender übrigens mit keinem Wort erwähnt, auch keine Anzugsmomente.
  6. Noch als kleine Ergänzung die Grundeinstellung meines Federbeins, wie von Wilbers voreingestellt:
  7. Wie schon an anderer Stelle geschrieben, hatte ich mir zur Oktober-Aktion bei Wilbers ein komplettes Fahrwerk für die Basis-V100 gegönnt. Für die S lohnt sichs ja eh net, weil da schon feinste Öhlinsware verbaut ist. Die Lieferung kam dann vor ein paar Tagen gut verpackt an. Ich hatte mich für das Wilbers 643 P in schwarz ("Nightline") mit hydraulischer Federvorspannung entschieden. Das 643 ist eh das einzige der Wilbers-Federbeine für die V100, die diese hydraulischer Verstellung, wie das Originalfederbein, als Extra anbietet. Und wenn man schon Geld ausgibt, solls ja auch was Feines sein 😅 Heute hatte ich dann zufällig bereits die Gelegenheit, das Federbein einzubauen. Vorbereitung: Mit Hauptständer, einfach auf den Hauptständer aufbocken. Ohne Hauptständer anderweitig für festen Halt sorgen und die Maschine so unterm Motorblock abstützen, dass die Schwinge ausgehoben ist (Symbolbild aus dem WHB): Danach in dieser Position das Hinterrad von unten abstützen, so dass das Federbein nicht unter Zug ist. Ich benutze dazu Abschnitte von 5 mm dicker Antirutschmatte wie sie oft für die Ladungssicherung benutzt werden, stapel die einfach passend aufeinander und schiebe sie unter das Rad. Originalfederbein ausbauen: Theoretisch sinds nur 4 Schrauben. Das Federbein ist eh nur mit je einer Schraube mit selbstsichernder Mutter oben und unten befestigt, die Vorspannungsverstellung mit zwei weiteren, kleinen Schrauben. Die Schrauben der Vorspannungsverstellung zuerst lösen, damit man das Teil nach hinten legen kann, wo es aus dem Weg ist. Obacht, nicht die Schrauben des Haltebügels am Motorblock lösen. Die sieht man, wenn man von links draufguckt nämlich zuerst, da kann man schonmal auf dumme Gedanken kommen (wer, iiiich??? Niemals!) Beim Originalfederbein kommt man relativ schlecht an die vordere, obere Mutter, weil der Federteller recht nah ist. Mit einem schlanken 15-Gabelschlüssel kommt man senkrecht von unten aber dran. Danach mit einer Knarre mit 8-er Inbusnuss die Schraube lösen. Danach dasselbe Spiel unten, hinten an der Schwinge. Man muss dazu allerdings vorher den Fender entfernen, weil man sonst nicht an die Stopmutter kommt. Also noch drei Schrauben... danach gehts wie von allein. Das Rausheben geht einfach, weil viel Platz ist. Dann musste ich erstmal etwas Dreck wegmachen, der war noch dort von einer Regenfahrt nach Nürnberg vor 2 Tagen 😊 Wilbers-Federbein einbauen: Erste Anprobe, noch ohne Schrauben, hui, passt ja auf Anhieb! Steht zwar nirgends, aber ich hielt es für eine gute Idee, die Lagerschrauben (nicht die Gewinde) leicht zu fetten. Wer weiss, wofürs gut ist... Alsdann Federbein eingebaut und die Schrauben handfest angezogen. Es gibt einen minimalen Längenunterschied zwischen den zwei Federbeinen, so dass ich das Federbein zuerst oben, vorn verschraubt habe, um dann das Hinterrad mit dem Kardan mit einer Hand hochzuheben (leichter als gedacht), um die Lagerschraube durchstecken zu können. Im Wilbers-Handbuch steht, jetzt abzubocken und die Schrauben im abgebockten Zustand anzuziehen. Die Anzugsmomente für die Federbeinschrauben betragen 50 Nm +/- 7 Nm. Danach noch die zwei Schrauben zur Befestigung der Vorspannungsverstellung festschrauben, 10 Nm +/- 2 Nm. Zuletzt noch den Fender... aber der Reihe nach. Jetzt gehts schief: Also, wie gesagt, "nur noch" eben den Fender mit seinen drei Schrauben festschrauben, die Kabel, die quer über den Fender verlaufen, wieder festmachen, fertig... Außer das die drei Schrauben für den Fender ums Verrecken nicht in ihr altes Gewinde in der Schwinge greifen wollten. Es war, als wäre plötzlich das Gewinde in der Schwinge verschwunden. Ich hab echt alles versucht: Reinigen des Gewindes mit Druckluft, Kriechöl, Flaschenbürste... nix half. Eine der Schrauben war noch einigermassen kooperativ, die anderen beiden... Habs dann mal mit ner anderen Schraube aus meinem Fundus probiert und mit viel Geduld hat sie irgendwann in Gewinde 2 gegriffen und sich leicht stramm, leicht eirig, aber sonst problemlos reinschrauben lassen. In dem dritten Gewinde gings immer nur ein paar Umdrehungen, dann wurde es richtig stramm. Auch hier, Druckluft, Kriechöl, Flaschenbürste... das Gewinde blieb unbeeindruckt. Keine Ahnung was da los ist. Ich hatte den ernsthaften Eindruck, die haben da im Werk nur Löcher gebohrt und dann die Gewinde erst mit Hilfe der Schrauben selbst reingewürgt! Apropos Würgen, irgendwann habe ich dann mit vieeeel Geduld und gotteslästerlichem Fluchen die Originalschraube in dem zweiten Gewinde reingedreht bekommen. Schraube drei... ich hab sie drin, weil man über das stramme hinaus weiterdrehen konnte, aber wahrscheinlich hab ich da jetzt ein neues Gewinde in die Schwinge geschnitten 😰 So geht die Zeit rum mit Nichtigkeiten. Aber hey, das Federbein ist dran, was will man mehr! Mensch, ist das spät geworden! Jetzt "nur noch" schnell das Werkzeug aufräumen. Schnell? In meiner Hektik weil ich schon so lange gebraucht hatte, ist mir dann einer der Werkzeugkästen aus der Hand geglitten und das ganze Geraffels hat sich über den Garagenboden verteilt. Bingo, Höchststrafe! Als ich dann endlich alle Teile wieder beisammen hatte und fertig war, sogar noch schnell durchgefegt hatte, wollte ich "nur noch" schnell an meiner Hebebühne die Verriegelung lösen. Bei der Gelegenheit hab ich mir zum Schluss noch an einer Kante der Bühne den Arm aufgerupft 🩸 Wie sagte Majestix mal in einem Asterix-Comic: "Manchmal, da gibt es Augenblicke, da fühl' ich mich richtig müde, aber so richtig..."🙄 Jetzt muss morgen oder übermorgen "nur noch" das Wetter für ne Stunde oder zwei mitspielen, damit ich probefahren kann. Ab Mittwoch wird Schnee angedroht 😱 Fortsetzung folgt. Der Gabelumbau wird noch warten müssen, weil ich das mit jemandem machen möchte, der sich damit auskennt. Wir haben noch keinen Termin gemacht, aber es ist ja noch ein ganzer Winter Zeit...
  8. Auf jeden Fall dann. Die Wahrscheinlickeit ist groß, dass ich das nicht alles auf einmal mache, sondern erst nur das Federbein wechsle. Das scheint nämlich nachgerade trivial zu sein (4 Schrauben, alle frei zugänglich ohne was auseinandernehmen zu müssen), während ich für den Gabelumbau jemanden brauche, der mir hilft. Nur Probefahren scheint gerade wettertechnisch den Bach runter zu gehen 😳
  9. Ich hab den Bar Clamp Mount jetzt überall drauf, Aprilias und Guzzi, und der ist tadellos. Bei Dir sollte der eigentlich auch gut passen:
  10. Einer der Superseals dürfte für die beheizte Sitzbank da sein. Ich tippe auf den nahe beim Diagnosestecker, ist bei der V100 zumindest so. Der andere ist dann hoffentlich frei für Zubehör, aber teste mal, ob da überhaupt Spannung anliegt. Ich hab letztens in meiner Aprilia Tuono 660 auf der Suche nach Zündungsplus einen Supersealstecker im Rahmen gefunden, der zwar verkabelt war, aber auf dem keinerlei Spannung gemessen werden konnte. Nachdem das WHB nur bedingt hilfreich ist, hab ich bisher nicht rausgefunden, wozu der gut sein soll 🤨
  11. Ich hatte den Stem Mount an meiner RS 660 und da wars völlig problemlos. Normalerweise sollte das auch mit einem sechseckigen Loch klappen. Das Loch im Lenkkopf ist aber nicht durchgehend sechseckig, nur die Mutter obendrauf, oder? Mach doch mal ein Foto, so dass man sich die Situation anschauen kann.
  12. Stimmt. Und wenn mans noch genauer nimmt, muss ja eigentlich in dem Gehäuse hinter dem Handrad auch ein Tank sein, der mit dem Handrad entsprechend vergrössert oder verkleinert wird, um auf das hydraulische System zu wirken. Wie soll das sonst gehen? Langsam macht das doch Sinn, auch wenn es sich komisch liest, weil man das Handrad halt in erster Linie als Handrad, und nicht als Drucktank wahrnimmt...
  13. Danke! Überraschung, da steht tatsächlich "preload tank" als Bezeichnung für das Handrad-Teil. Komisch.
  14. Apropos Handbuch und tolle Übersetzungen: Weil ja meine Wilbers-Fahrwerksteile gekommen sind, hab ich einen Blick ins deutsche WHB riskiert, um zu sehen ob es beim Aus- und Einbau des Federbeins was Besonders zu berücksichtigen gibt. Und tatsächlich, man soll als erstes... Die Befestigungsschrauben des vorbefüllten Tanks am Haltebügel abschrauben. Was dort mit dem "vorbefüllten Tank" bezeichnet wird, ist die externe Einstellschraube für die hydraulische Federvorspannung. Leider habe ich das normale WHB nicht auf Englisch, aber im englischen ist die Federvorspannung "spring preload". Von dem "preload" kommt wohl die Übersetzung "vorbefüllt", aber wo da der Tank herkommt, frage ich mich doch. Hat jemand das englische WHB? @WernerLE, Du vielleicht? Würde mich mal interessieren was da steht...
  15. Meine Wilbers-Teile für die V100 sind heute auch gekommen. Bin schon sehr gespannt, kann aber noch nicht sagen, wann ich dazu komme.
  16. Oh. Das Motorhandbuch ist doch getrennt vom Rest des WHBs. Hast Du das auf Deutsch? Ich habs nur auf Englisch bei AF1-Racing gefunden. Geht, ist aber bissele lästig, wenn man im Text nach Begriffen sucht, die einem auf Englisch garantiert nicht einfallen, wenn man sie braucht 🙄
  17. Das war aber dann keine LiFePo. Die brennen nicht. LiFePos können kaputt gehen, aber sie rauchen nur. LiFePos sind inzwischen in einigen Motorrädern Standard, z.B. bei meiner Tuono 660. Allerdings ist bei neueren Motorrädern auch normalerweise sichergestellt, dass die Ladespannung den Höchstwert für LiFePos nicht überschreitet. Bei älteren Reglern wäre ich mir da nicht so sicher. Ich fahre LiFePos seit Jahren ohne Probleme. Nur in die V100 täte ich keine, weil die V100 einen leider sehr hohen Ruheverbrauch hat, und die Drop-In LiFePos eine niedrigere Kapazität als AGM oder Gel-Akkus haben.
  18. Kleiner Tip: Man muss ja auch beim Reifenwechsel die Bremssättel demontieren. Ich verwende dann immer einfache Spanngurte passender Länge mit Haken, wie man sie auch gern mal am Fahrrad nutzt. Der eine Haken am Lenker oder über den Spiegelarm, der andere in eines der Schraublöcher am gelösten Bremssattel. Wenn man dann mit dem Lenker (Edit: das Vorderrad) die Gabel dreht, drehen sich die Bremssättel auch mit und sind dadurch (meistens) beim Basteln aus dem Weg.
  19. Kommt drauf an. Ich stand mal ziemlich weit vorn, aber vor mir war die Autobahn komplett dicht, wegen des gerade vor uns abgelaufenen Unfalls. Da stehste vorn, kannst aber 1 1/2 h nicht auf die Toilette 😰
  20. Ich kanns auch net nachvollziehen, weil man ja keinen von denen im Weg steht. Es fühlt sich immer so an, als ob man sie persönlich kränkt. Kenn ich aber auch nur in Deutschland. Hier ist einfach keiner mehr entspannt, alle sind unter Strom.
  21. Das kommt doch von oben aus der Ventildeckeldichtung, oder nicht? Die Bilder sind mir ein bissele zu sehr Macroaufnahmen, ich kann nicht beurteilen, wo am Motor wir da genau sind, weil ich den Zusammenhang mit der Umgebung vermisse. Daher, sorry, wenn meine Antwort Quatsch war 🤷‍♀️
  22. Wieso nicht erstmal die Kopfdichtung wechseln, und dann schauen obs wieder dicht ist? Das kann man selbst in unter 20 min. erledigen. Die Dichtung kostet 10 EUR, ein kompletter Dichtungssatz für einen Zylinder ca. 30 EUR.
  23. Prima Bericht, danke! Bin schon sehr gespannt auf die Teile für meine V100.
×
×
  • Create New...