Jump to content

Corinna

Members
  • Posts

    383
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    20

Everything posted by Corinna

  1. Ich werde wohl nicht kommen können. Leider hat ein Sturz beim Endurotraining am vergangenen Wochenende meinen linken Daumen ruiniert. Ich hab ne Absplitterung und der Doc wollte mir 6 Wochen Gips verpassen. Ich konnte ihn runterhandeln auf 6 Wochen Orthese, aber auch Tag & Nacht zu tragen. Viel besser ist das auch nicht 🙄
  2. Du hast ja recht, aber ich meinte "geschmeidig" eigentlich im Vergleich mit der Stelvio, nicht allgemein. Wenns um allgemeine "geschmeidig" geht, steht die Guzzi auf Platz 4 von meinen 4 Moppeds Ist halt eher eine robuste Form von "geschmeidig"
  3. Hab gerade bei Wendel nach Ersatzteilen geschaut und bin über dieses Schmankerl gestolpert. Michelin Road 6 und Pirelli Angel GT2 vorn: und hinten: Bei einschlägigen Reifenhändlern kostet der Satz Road 6 ca. 300 und der Satz Angel GT2 zumindest unter 400 EUR. Das man bei einem lokalen Händler noch nen Aufschlag gegenüber dem Internet bezahlt, logisch, aber 1230 bzw. 1490 EUR... haben die bei Piaggio was geraucht, was nicht mehr gut war? Möchte mal wissen, ob jemals jemand zu diesen Preisen die Reifen vom Händler als "Originalersatzteil" angedreht bekommen hat...
  4. Weia 🙄 Schon witzig, aber auf eher peinliche Art. Immer diese grauseligen Rollenklischees. Ich stell mir gerade vor wie mein Partner in Highheels in die Garage kommt... nee, lass ma lieber 🤪
  5. Ach, und noch ein kleiner Nachtrag. Ich schrieb ja von dem "deutlich geschmeidiger" schaltenden Getriebe der Stelvio. Überraschenderweise schaltet meine V100 jetzt genauso geschmeidig. Der Mechaniker, der meine Maschine unter den Fittichen hatte, hat mir erzählt, dass er die hydraulische Kupplung durchgespült und neu befüllt hat, weil da offensichtlich Luft im System war. Wie das da reingekommen ist, weiß ich net, hab auch nicht gefragt wie das passieren konnte. Jedenfalls schaltet sich mein Möhrli jetzt deutlich angenehmer als vorher 👍
  6. ...und die V100 heute wieder Retour bekommen. Nach dem Losfahren war ich froh, wieder auf der V100 zu sitzen. Die Stelvio ist kein schlechtes Mopped, aber irgendwie war mir die zu schwer und gerade bei langsamer Fahrt gefühlt ziemlich kippelig. Der Gewichtsunterschied ist ja nur so ca. 15 kg, aber gefühlt war meine V100 hinterher nur halb so schwer wie die Stelvio. Die 24.000er hat jetzt knappe 800 EUR gekostet. Dazu kam noch der TÜV und ein neuer Mikroschalter für die Kupplung, dessen Federblech, gegen das der Kupplungshebel drückt, einfach abgebrochen ist. Hatte eigentlich erwartet der geht auf Garantie, aber nachdem ich die Maschine am 8.3.2023 gekauft habe und jetzt der 25.3.2025 ist, sind die 2 Jahre gerade rum 🙄 Und nein, nachdem die Maschine ne Unfallmaschine ist, hab ich mich entschlossen, keine Garantieverlängerung mehr in Anspruch zu nehmen.
  7. Heute bei leicht durchwachsenem Wetter die V100 zur Inspektion gebracht. Dafür die neueste Stelvio mit 60 km aufm Tacho als Leihmaschine bekommen. Incl. diesem Radargedöhns. Naja. Kann man machen, muss man aber net. Ansonsten war ich positiv angetan von der Stelvio. Das Teil fühlt sich ein bischen wie eine verbesserte Version meiner V100 an. Das Getriebe schaltet zwar immer noch robust, aber deutlich geschmeidiger als an meiner V100. Der Blinkerschalter wirkt auch hochwertiger. Zum Offroad-Modus kann ich leider (bisher?) nix sagen. Ist allerdings schon ein ziemliches Bröckchen im Verhältnis zur Beta. Hab kurz mal mit dem Gedanken gespielt, das Möhrli auf nen Feldweg zu entführen, war ja wegen dem durchwachsenen Wetter eh schon dreckig, habs dann aber aus... äh... versicherungstechnischen Gründen lieber gelassen. Lustig war noch, dass ich mich über den EXTREM hohhen Verbrauch gewundert habe, der auch mit zunehmender Entfernung vom Händler immer schlimmer wurde. Über 13 Liter!!! ...bis ich dann zum ersten mal den kleine Text hinter der Zahl gelesen habe: km/l. Aaaah, ok. Hab dann mal angehalten und im Menü auf l/100km umgeschaltet und siehe da, 7,2 l/100km, die ich bis zu Hause noch auf 6,9 drücken konnte. Geht doch für ne neue Maschine.
  8. GP-Strecke und Nordschleife sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe. Nordschleife ist Kult.
  9. Es geht aber doch eher um die Ungleichbehandlung. Während die Autofahrer freie Fahrt auf der Nordschleife bekommen, sollen in Zukunft Motorräder die Nordschleife an sage und schreibe 4 Tagen bei 2 kostenpflichtigen und teuren Trainings befahren dürfen. Das ist eigentlich eine ziemliche Sauerei, egal ob man persönlich an Tourifahrten teilnehmen möchte oder nicht. Ich habe einen Bekannten, der letztes Jahr zwei Gutscheine für die Nordschleife geschenkt bekommen hat und sich den ganzen Winter darauf freut... und kriegt jetzt gesagt, nee komm, Du darfst nicht mehr, es sei denn im Mai oder August an je 2 Tagen bei geführten Trainings. Gehts noch?
  10. Es gibt ne Petition, keine Ahnung ob es was bringt https://www.change.org/p/weg-mit-dem-motorradverbot-auf-der-nordschleife-savetheringbikes
  11. Donnerstag war ich mit der V100 zum Händler um den nächsten Inspektionstermin zu machen. Der Werkstattleiter hat sich kurzentschlossen mal draußen vor der Türe auf den Asphalt vor meine Guzzi gehockt und mit nem Zollstock den Negativfederweg vorne und hinten mit ohne Fahrerin gemessen. Alles gut. Evtl. hinten sogar ein bischen zu viel (40 mm). Keine Ahnung was für einen Mist ich da letztes Jahr zusammengemessen habe. Er war vor allem begeistert, dass wir vorn auf SKF-Simmerringe gewechselt hatten. Er meinte das seien seiner Meinung nach die Besten mit dem geringsten Losbrechmoment. Nach ~400 km auf teils grottigem Asphalt in den letzten paar Tagen habe ich das Gefühl, dass der Wechsel auf die Wilbersteile gelohnt hat. Bodenwellen werden merklich besser geschluckt als vorher. Einzig bei der Geometrie könnte ich noch nachbessern, hinten etwas Vorspannung drauf, da teste ich nächste Woche noch weiter.
  12. Mist. Hab vergessen Bilder zu machen, obwohl ich das für diesen Thread fest vorhatte. Wir waren aber echt beschäftigt. Die Gabel ist etwas seltsam. Links besteht sie eigentlich nur aus der Feder, zwei Distanzhülsen, und dem Gabelöl. Leider passt die Beschreibung im WHB nicht ganz dazu: Das hat uns verwirrt. Weil links kein Pumpenelement drin ist. Naja. Rechts mussten wir uns beim Zusammenbau was einfallen lassen, weil das Vorspannrohr schon ziemlich weit runtergedrückt werden muss, um an die Schraube der Pumpstange zu kommen. Und das auch nur im angehobenen Zustand der Pumpstange. Da wir nicht über das Spezialwerkzeug AP8140148 "Trennplatte Abstandhalter-Pumpelement" verfügten, sind wir auf die Idee gekommen, die Pumpstange einfach mit Hilfe eines dünnen Drahtes um die Schraube hochzuhalten, während wir das Vorspannrohr mit Hilfe einer passenden Zange für das Vorspannrohr und einem Spanngurt runtergedrückt haben. Und das WHB lässt leider noch was vermissen: Ok, hätten wir gerne gemacht... wenn denn im WHB das Drehmoment irgendwo gestanden hätte... Alles in allem haben wir knappe 4 Stunden gebraucht, aber, zugegeben, wir haben nicht die ganze Zeit gearbeitet sonder auch viel gesabbelt 😊 Weils schon so spät war, haben wir sonst nix mehr gemacht, also muss ich die Maschine allein wieder zusammenbauen und erstmal ne Probefahrt machen. Die Vorspannung und die Zugstufe habe ich erstmal genau so wieder eingestellt, wie sie original war. Wenns wärmer wird wollen mein Bekannter und ich nochmal alles genau einstellen.
  13. Progressive Wilbers und das 7,5er Öl von denen gleich mit.
  14. Morgen werden endlich die Gabelfedern getauscht. Hab heute schonmal alles vorbereitet...
  15. Lt. WHB braucht man zum Anlernen neuer Schlüssel trotzdem das PADS Diagnosegerät. Also normalerweise kann das nur der Händler machen, aber er braucht dazu auch Deinen 5-stelligen Code. Ansonsten wird man lt. Bedienungsanleitung der V4 nach dem Code gefragt, wenn das Wegfahrsperrensystem ne Störung hat, z.B. weil der Transponder im Schlüssel kaputt ist, oder die Antenne fahrzeugseitig. Hab mal die Seite aus der Bedienungsanleitung der Tuono kopiert, evtl. hilfts ja.
  16. Also... wenn die V9 das Piaggio-übliche Zündschloß-System verwendet, was ich für recht wahrscheinlich halte, dann ist das System durch einen 5-stelligen Code gesichert, den man auch ändern kann. Sowohl meine V100, als auch meine Aprilias von 2020 und 2023 verwenden dieses System. Die Zündschlüssel müssen zwar angelernt werden, aber das betrifft nur die Verbindung mit dem Dashboard. Zur Änderung des Wegfahrcodes muss nur ein angelernter Schlüssel eingesteckt sein, wenn das Dash zurückgesetzt werden muss (weil man den Code vergessen hat), braucht man beide Zündschlüssel. Bei meiner 2020er Aprilia wird der Vorgang noch im Benutzerhandbuch beschrieben, dass man vom Händler mitbekommen hat, bei den neueren Modellen nur noch im Werkstatthandbuch. Oder evtl. im ausführlicheren Handbuch, dass man sich als PDF von Guzzi schicken lassen kann, aber das weiß ich nicht. Wenn der Wegfahrcode noch auf Werkseinstellung (00000) steht, müsste eigentlich das Dash beim Einschalten immer 10 sec. lang die Warnmeldung "Insert Code" anzeigen. Eigentlich müsste es im Menü im Dash eine Einstellmöglichkeit geben, aber selbst das WHB der V100 ist da etwas vage...
  17. Saisoneröffnung! Bei klarem Himmel und 5 - 7 Grad ein bissele im Dreck gespielt... Hat riesig Spass gemacht, mein Bekannter kennt schöne Wege. Auf der Heimfahrt war ich dann allerdings zu übermütig, und bin nochmal in den Wald abgebogen. Zum einen war ich schon leicht überanstrengt, zum anderen war der Track irgendwas zwischen matschig und eisig, und nachdem ich doch noch unsicher bin, hab ich dann in so einer Matsch/Eis-Kombination bei knapp über Stillstand ne Bodenprobe genommen. Nix passiert außer nem angekratzten Ego. Jetzt weiß ich immerhin, dass ich 140 kg selber aufheben kann 💪
  18. Aber erst seit Kurzem. Das Auspuffknallen hatte ich schon, wie bereits geschrieben, mit dem O-Auspuff.
  19. Komisch, meine schon. Besonders beim Gas wegnehmen im 2. und 3. Gang verschärft. Habs 2 oder 3 Monate nach dem Kauf reklamiert und Piaggio hat die Schultern gezuckt.
  20. Technisch mag das ja Sinn machen. Aber wenn Auspuffknallen augerechnet bei modernen Motoren zum "Stand der Technik" wird, während auf der anderen Seite immer aggressiver gegen sog. "unnötigen Lärm" vorgegangen wird, ist das schon ein bischen grenzwertig. Siehe den Beitrag über die neuen Regeln in der Schweiz, den ich oben verlinkt hab. Auspuffknallen wird da ausdrücklich als unnötiger Lärm im Gesetz genannt! Ich kann mich ja entscheiden, nicht mit der Guzzi in die Schweiz zu fahren, Aber was macht ein Schweizer? Das kanns ja net sein, dass die Motorräder unter diesen (ja schon europaweit bekannten) Bedingungen lauter werden. Meine Tuono 660, auch ein E5 Mopped, hat übrigens kein Auspuffknallen...
  21. Ging mir schon mit dem Serienauspuff so und die Aussage von Piaggio, dass sei halt so und nicht zu ändern finde ich auch net so doll. Besonders im Zusammenhang mit so was:
  22. Wenn das auch nur annähernd ähnlich zur V100 ist, lässt sich die Verkleidung um die USB-Buchse mit wenigen Schrauben lösen, und man kann dahinter das Kabel der USB-Buchse sehen. Die ist einfach via AMP-Superseal Stecker mit dem Rest des Motorrades verbunden. Da kann man sich z. B. einfach ein Zwischenstück crimpen. Die Leitung ist mit 3A abgesichert und die Sicherung sichert beide USB-Buchsen (vorn und die hinterm Sitz) ab.
  23. Über 4 Grad und Sonne, was willste mehr 🤗 Grüßle vom LDM-Kanal. An der Stelle war ich mit meinen anderen Moppeds noch nie 😏
×
×
  • Create New...