Jump to content

Corinna

Members
  • Posts

    368
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    19

Corinna last won the day on January 19

Corinna had the most liked content!

Personal Information

  • name
    Corinna
  • bikes
    Moto Guzzi V100, Aprilia Tuono V4, Aprilia Tuono 660, Beta Alp 4.0
  • from
    Wendelstein bei Nürnberg

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

Corinna's Achievements

Proficient

Proficient (10/14)

  • One Year In
  • Very Popular Rare
  • One Month Later
  • Week One Done
  • Dedicated

Recent Badges

519

Reputation

  1. Lt. WHB braucht man zum Anlernen neuer Schlüssel trotzdem das PADS Diagnosegerät. Also normalerweise kann das nur der Händler machen, aber er braucht dazu auch Deinen 5-stelligen Code. Ansonsten wird man lt. Bedienungsanleitung der V4 nach dem Code gefragt, wenn das Wegfahrsperrensystem ne Störung hat, z.B. weil der Transponder im Schlüssel kaputt ist, oder die Antenne fahrzeugseitig. Hab mal die Seite aus der Bedienungsanleitung der Tuono kopiert, evtl. hilfts ja.
  2. Also... wenn die V9 das Piaggio-übliche Zündschloß-System verwendet, was ich für recht wahrscheinlich halte, dann ist das System durch einen 5-stelligen Code gesichert, den man auch ändern kann. Sowohl meine V100, als auch meine Aprilias von 2020 und 2023 verwenden dieses System. Die Zündschlüssel müssen zwar angelernt werden, aber das betrifft nur die Verbindung mit dem Dashboard. Zur Änderung des Wegfahrcodes muss nur ein angelernter Schlüssel eingesteckt sein, wenn das Dash zurückgesetzt werden muss (weil man den Code vergessen hat), braucht man beide Zündschlüssel. Bei meiner 2020er Aprilia wird der Vorgang noch im Benutzerhandbuch beschrieben, dass man vom Händler mitbekommen hat, bei den neueren Modellen nur noch im Werkstatthandbuch. Oder evtl. im ausführlicheren Handbuch, dass man sich als PDF von Guzzi schicken lassen kann, aber das weiß ich nicht. Wenn der Wegfahrcode noch auf Werkseinstellung (00000) steht, müsste eigentlich das Dash beim Einschalten immer 10 sec. lang die Warnmeldung "Insert Code" anzeigen. Eigentlich müsste es im Menü im Dash eine Einstellmöglichkeit geben, aber selbst das WHB der V100 ist da etwas vage...
  3. Saisoneröffnung! Bei klarem Himmel und 5 - 7 Grad ein bissele im Dreck gespielt... Hat riesig Spass gemacht, mein Bekannter kennt schöne Wege. Auf der Heimfahrt war ich dann allerdings zu übermütig, und bin nochmal in den Wald abgebogen. Zum einen war ich schon leicht überanstrengt, zum anderen war der Track irgendwas zwischen matschig und eisig, und nachdem ich doch noch unsicher bin, hab ich dann in so einer Matsch/Eis-Kombination bei knapp über Stillstand ne Bodenprobe genommen. Nix passiert außer nem angekratzten Ego. Jetzt weiß ich immerhin, dass ich 140 kg selber aufheben kann 💪
  4. Aber erst seit Kurzem. Das Auspuffknallen hatte ich schon, wie bereits geschrieben, mit dem O-Auspuff.
  5. Komisch, meine schon. Besonders beim Gas wegnehmen im 2. und 3. Gang verschärft. Habs 2 oder 3 Monate nach dem Kauf reklamiert und Piaggio hat die Schultern gezuckt.
  6. Technisch mag das ja Sinn machen. Aber wenn Auspuffknallen augerechnet bei modernen Motoren zum "Stand der Technik" wird, während auf der anderen Seite immer aggressiver gegen sog. "unnötigen Lärm" vorgegangen wird, ist das schon ein bischen grenzwertig. Siehe den Beitrag über die neuen Regeln in der Schweiz, den ich oben verlinkt hab. Auspuffknallen wird da ausdrücklich als unnötiger Lärm im Gesetz genannt! Ich kann mich ja entscheiden, nicht mit der Guzzi in die Schweiz zu fahren, Aber was macht ein Schweizer? Das kanns ja net sein, dass die Motorräder unter diesen (ja schon europaweit bekannten) Bedingungen lauter werden. Meine Tuono 660, auch ein E5 Mopped, hat übrigens kein Auspuffknallen...
  7. Ging mir schon mit dem Serienauspuff so und die Aussage von Piaggio, dass sei halt so und nicht zu ändern finde ich auch net so doll. Besonders im Zusammenhang mit so was:
  8. Wenn das auch nur annähernd ähnlich zur V100 ist, lässt sich die Verkleidung um die USB-Buchse mit wenigen Schrauben lösen, und man kann dahinter das Kabel der USB-Buchse sehen. Die ist einfach via AMP-Superseal Stecker mit dem Rest des Motorrades verbunden. Da kann man sich z. B. einfach ein Zwischenstück crimpen. Die Leitung ist mit 3A abgesichert und die Sicherung sichert beide USB-Buchsen (vorn und die hinterm Sitz) ab.
  9. Über 4 Grad und Sonne, was willste mehr 🤗 Grüßle vom LDM-Kanal. An der Stelle war ich mit meinen anderen Moppeds noch nie 😏
  10. Heute war Sumo-Training in Marktl angesagt. Anstrengend aber klasse. Sind gerade auf der Rückfahrt, nachdem es heute morgen um vor 7 Uhr losging. Ich glaub ich schlaf ziemlich gut diese Nacht...
  11. Danke. Das Möhrli ist zwar ein Verbrenner, aber sehr leise. Und die Reichweite des Elektro-Möhrlis, dass mir so gut gefallen hat, ist einfach zu kurz. Da hätte ich die Hälfte der Ladung schon für die Anfahrt zum ersten interessanten Track verbraucht. Find ich schade, aber so isses halt noch.
  12. Ähh, ok, aber mein Möhrli hat keine Upside-Down-Gabel.
  13. Im Erzgebirge, genau das hier: https://enduroschule-scheffler.de/kurs/enduro-kurse/april/seiffen-april/seiffen-06-04-06-04-2024-einsteiger/
×
×
  • Create New...