Jump to content

Andreas Schilling

Members
  • Posts

    588
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    10

Everything posted by Andreas Schilling

  1. Nach 3 Wochen und knapp 600km habe ich das Ventilspiel wieder überrprüft. Mit einer kleinen Abweichung von nur 0,05 mm sieht es schon nicht mehr ganz so schlimm aus wie bisher werde es aber weiter beobachten. Zu meiner Verwirrrung in Bezug auf das "verschwundene" Ventilspiel: wenn man sich mit der Materie auskennen würde ... !! Wieder habe ich nach Informationen gesucht und etwas dazu gelernt. Richtig ist das Verschleis in der Regel zu einer Abnutzung und damit zu einem größerem Spiel führt müßte. Im Falle der Ventile gibt es die Abnutzung beim Kipphebel der das Spiel größer werden läßt. Dem gegenüber steht die Tatsache, das sich das Ventil selber sich in den Zylinderkopf "einschlägt" was zu einer Verringerung des Ventilspiel führt. Da dieses Einarbeiten sich stärker auswirken kann als der Verschleiß, wird das Ventilspiel kleiner. Gruß Andreas
  2. Was mich iritiert ist der Fall das das Ventilspiel auch mal ganz weg ist. Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich mich etwas "tiefer" in die Materie vorgearbeitet und am Wochenende noch einmal das Ventilspiel überprüft. Obwohl es noch einwandfrei war, hab ich mal das Schwinghebelgrüst abgebaut um die Stöselstangen zu überprüfen, aber die sind einwandfrei gerade. Also wieder alles zusammengebaut und festgezogen mit Drehmomentschlüssel. Bei der Überprüfung des Ventilspiel war es wieder komplett weg. Da ist mir dann eingefallen, das ich am Anfng des Jahres die Zylinderschrauben nachgezogen hatte (weil Öl irgendwo am Fuss rausgesabbert ist) aber nicht die beiden Muttern die zusätzlich das Schwinghebelgerüst halten. Ich gehe einmal davon aus, dass diese Muttern jetzt "relativ" locker waren. Also das Ventilspiel neu eingestellt. Werde es in der nächsten Zeit immer wieder überprüfen in der Hoffnung das das Problem jetzt behoben ist. Da habe ich gleich noch eine andere Frage dazu. Wenn ich das Werkstatthandbuch für den 750ie-Motor richtig lese (V7-Classic, hat aber bis auf einige Modifikationen baugleichen Motor), sind die Zylinderkopfschrauben/muttern mit 40nm anzuziehen. Eigentlich hatte ich bei 15 nm schon Angst die Bolzen rauszureisen. Kann das jemand bstätigen das 40nm korrekt sind? Gruß Andreas
  3. Es fehlt noch Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Gruß Andreas
  4. Hatte mich heute kurzerhand entschlossen mich hier im Forum anzumelden. Nun etwas zu meiner Person. Ich bin 48 Jahre alt. Moto Guzzi fahre ich jetzt seit ca. 3 Jahren. Nach 20 Jahren mit einem Moped und 7 Jahren mit einer 125er und 2 Jahren suchen und überlegen war die Sache innerhalb von 10 Tagen unter Dach und Fach. Bei mobile.de war ein Angbeot frisch reingekommen. Eine Nevada Baujahr 2006 mit 4.000 km und allem dran was ich wollte: Windschutzschild, Hauptständer, Motorbügel und Sissybar in der Farbe weinrot. Gleich beim Anbieter angerufen, Termin gemacht für 3 Tage später und nach einer weiteren Woche hatte ich Sie bezahlt und nach Hause geholt. Seit dem bin ich nun 24.000 km gefahren und hoffe, das noch viele weitere dazu kommen. Gruß Andreas
  5. Nevada Bj. 2006, 28.000 km Ich habe das Problem, dass bei einem Ventil (rechts Auslass) sich in sehr kurzen Abständen das Ventilspiel ändert. Einmal ist es zu wenig (0,0), wenn ich das eingestellt habe ist es beim nächsten Mal wieder zu viel (0,4). Ich habe den Eindruck das der Kipphebel mehr seitliches Spiel hat als die anderen und das der Stössel mehr "klappert" (sich mit dem Finger seitlich bewegen lässt) als die anderen. Hat das schon mal jemand bei seinem Motor gehabt? Das Problem tritt nach langem beobachten nur bei diesem einen Ventil auf. Was mich wundert ist, dass es ständig zwischen zuviel und zuwenig Spiel hin und her springt. Als ob mal ein Span irgendwo dazwischen hängt und dann wieder nicht. Beim Ölwechsel habe ich bis jetzt aber noch keine Späne feststellen können, nur etwas Schlamm der am Magneten der Ölablassschraube hängt. Gruß Andreas
×
×
  • Create New...