Jump to content

Padrone

Members
  • Posts

    326
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    5

Everything posted by Padrone

  1. Ja, ich hab sie nur vorne um 1,5 cm abgesenkt und zusammen mit der niederen Komfortsitzbank passt das nun für mich perfekt. Den Schnabel hatte ich auch mal zeitweise ab, aber nur mit dem Caponord-Fender sieht sie irgendwie amputiert aus - ist aber wie immer Geschmacksache.
  2. Unsinn, ich habe nur die Standrohre um 1,5cm durchgesteckt und weder beim Einlenkverhalten noch bei der Spurstabilität merkliche Unterschiede festgestellt. Bei meiner Stelvio waren die Rohre sogar 2,5cm durchgesteckt, was die Maschine nur minimal agiler machte und mir damit sogar etwas entgegen kam. Die niedrige Sitzbank alleine bringt nicht viel. Um einen deutlichen Effekt bei kurzer Schrittlänge zu erzielen müsste wie von Bilaje geschrieben die Bank vorne etwas verjüngt werden. Die Sache mit dem Seitenständer würde ich bei weiterer Absenkung nicht unterschätzen, da kann's sonst schnell mal ziemlich instabil werden.
  3. Irgendwie habe ich den Eindruck, als ob die Motorradhändler derzeit dasselbe durchmachen wie schon vor Jahren die Händler in der Autobranche. Ich erinnere nur an die strikte Trennung von VW und Audi, was damals zahlreichen Händlern das Genick gebrochen hat. Sowie die immer härteren Knebelverträge und das kostspielige Marketingtheater mit schicken Fassaden und einheitlichen Glaspalästen. Nachdem das ja alles bezahlt werden muss, nimmt meine VW-Vertragswerkstätte nun 200€ für die Arbeitsstunde. Seither bin ich Stammkunde in der kleinen und freien "Dorfwerkstatt" und mit den Zweirädern geht's ein paar Dörfer weiter zur kleinen Werkstatt der alten Guzzi-Koryphäe - der im Übrigen den größten Ärger und die meiste Arbeit mit Maschinen hat, die zuvor in Händen von Amateur- oder selbsternannten "Profischraubern" waren. Und beim Neukauf würde auch ich jeden Preisnachlass und jedes Angebot mitnehmen, denn auch der Kunde hat i.d.R. nichts zu verschenken.
  4. Nicht nur Du und die Liste ist ja wohl sehr lückenhaft. Zählt eine V11 LM nun auch zu den Le Mans? Und wo ist die Breva, Norge, Bellagio, 1100 Sport, V10 und all die kleinen Guzzen usw.?
  5. Im Notfall das Moped in den Graben werfen, dann braucht's auch keinen Warnblinker. Ich hab ja schon so einiges vermisst, aber ein Warnblinker am Motorrad oder eine Airbag-Weste war noch nicht darunter - wie konnte ich nur die 42 Jahre auf dem Bock überstehen?
  6. Ein ähnliches Phänomen hatte ich mal an einer Elfe. Ursache war eine undicht gewordene Stirndeckeldichtung, woraufhin sich immer etwas Sabber vorne an der Ölwanne sammelte. Ferndiagnosen sind aber meist auch Fehldiagnosen.
  7. ....übrigens @mrlack, mir gefällt Deine 850T in diesem rot metallic richtig gut! 👍
  8. Wer einfach mal die Suchmaschine im www bemüht, der wird noch sämtliche Größen im Angebot finden!!!
  9. Irgendwie haben ja alle Recht. Bei den Bildern kommt's auf den Bildwinkel und die Optik an. Zudem entscheidet die Anordnung der Tankgummis, ob die Linie exakt in der Horizontalen verläuft. Bei meinem Alteisen hatte ich dieselbe Herausforderung und Luigi hatte da auch nicht immer das perfekte Auge.
  10. Die standesgemäße Sommerjacke wäre wohl diese. Ich bleibe aber auch bei meinen klassischen Lederjackett's - getreu dem Motto "jedem Tierchen sein Pläsierchen".
  11. Wusste nicht, dass dies limitiert ist - ist aber wohl auch besser so. Ein erfahrener Verkehrsrechtler hat die Schadensabwicklung mit allen möglichen Ansprüchen im Blick und kümmert sich i.d.R. auch darum. Viel Erfolg dabei und weiterhin gute Genesung, damit Du im Frühjahr auf der neuen Guzzi wieder richtig durchstarten kannst!!! 👍
  12. Das könnte aber auch eine Stück weit daran liegen, dass die Versicherungen auch mit unzähligen, unlauteren und illegalen Fällen konfrontiert werden und zu kämpfen haben - auch bei augenscheinlich "klarer Sachlage". Deshalb habe ich auch ein gewisses Verständnis, wenn die bei Zahlungen manchmal etwas sensibel und zurückhaltend regieren. Denn alles was da ausbezahlt wird, muss am Ende wieder den Versicherungsnehmern - also uns allen - angerechnet werden.
  13. Die Ratschläge bezüglich der Anwälte finde ich interessant und spannend. Ich hatte ja auch schon diverse "Zwischenfälle" und bei eindeutiger Schuldfrage (glücklicherweise) noch nie Probleme mit der gegnerischen Versicherung. Klar, bei Anspruch von Schmerzensgeld, der korrekten Ermittlung der unfallbedingten Wertminderung bei Sachschadenersatz, der Anrechnung von Ausfallzeiten oder Streitigkeiten zur Schuldfrage kann der anwaltliche Rat gewiss sehr hilfreich oder auch von Nöten sein. An der Schuldfrage wird dieser aber auch nichts ändern - im Streitfall wird diese wohl immer gerichtlich entschieden und spätestens dann geht's eh nicht mehr ohne. Ein Anwalt ist i.d.R. kein Medizinmann und kann bei etwaigen Spätfolgen auch nicht in die Glaskugel blicken. Deren Möglichkeiten werden manchmal auch etwas überschätzt. Wir sind alle Versicherungsnehmer, welche am Ende auch die Anwaltskosten bezahlen und wenn alle gleich immer unnötig zum Anwalt rennen, dann darf man sich auch nicht darüber beklagen, wenn die Versicherungsbeiträge entsprechend steigen. Bei Personenschaden würde ich aber wohl auch immer dazu raten.
  14. Darf man mal fragen warum??? Ich hab ja sogar noch die ollen Speichenräder mit Schläuchen drin, na und? Die halten sogar die komplette Saison über den Luftdruck bis auf 0,1 bar konstant, wogegen meine Elfe mit ihren Schlauchlosen regelmäßig "Zuluft" benötigt. Und Berichte von "Speichenbrüchen" sind doch auch eine Mähr von gestern. Bei jedem Service oder Reifenwechsel sollte natürlich auch die Spannung geprüft werden, dieser Aufwand sollte aber überschaubar sein.
  15. Ich schließe mich den Genesungswünschen an und hoffe, dass alles baldmöglichst wieder ins Lot kommt! Am wichtigsten ist, dass noch alle Gliedmaßen dran und heil geblieben sind. Alles andere wird schon wieder. Der Unfallhergang und die Schuldfrage scheint ja eindeutig und protokolliert zu sein. Dann braucht's i.d.R. keinen Anwalt, der nur unnötig Kohle abgreift.
  16. Das würde ich mal doppelt unterstreichen! Auch wenn im meiner Garage seit vielen Jahren nur noch Guzzen stehen, geht mir dieses Bajuwaren-Bashing immer mehr auf den Zeiger. Andersrum ist deutlich mehr Toleranz vorhanden, die ich eigentlich auch immer von der Guzzi-Gemeinde erwartet hätte. Wo gehobelt wird da fallen auch Späne und bei BMW wird gewiss deutlich mehr gehobelt als in Mandello und auch die sind nicht unfehlbar wie hier alle wissen sollten!
  17. Das auch die kleinste Kritik keine Begeisterung hervorruft und sich so manche darüber echauffieren war natürlich zu erwarten. Ich hoffe selbstverständlich ebenso, dass auch in Zukunft nicht wieder der Pleitegeier, sondern weiterhin der Guzzi-Adler seine Kreise über Mandello zieht. Auch ich bin mit Ausnahme der V9 alle akt. Modelle probegefahren - auch die V100. Und ja, die fährt sich sehr (zu) gut mit gewiss ausreichend Punch für alle Lebenslagen. Optisch fehlt mir jedoch das gewisse "Etwas", was die Guzzi deutlich vom Mainstream abhebt. Wenn aber alle mit ihrer neuen Hightech-Guzzi so sehr zufrieden sind, dann ist doch alles in bester Ordnung. Darum gings in meinem Post aber auch nicht. Ich bin vielmehr überzeugt, dass ein Großteil der Fangemeinde weniger nach der perfekten und "weichgespülten" Fahrmaschine strebt, die mit ihren unzähligen Assistenzsystemen dem Maschinist immer weniger abverlangt. Ansonsten müssten wir uns ja schon längst von unseren Guzzen verabschieden. Meine Maschinen brauchen und sollen auch nicht perfekt sein und dürfen mir auch so einiges abverlangen. Ich will noch selbst ordentlich Hand anlegen und Motorradfahren bedeutet für mich auch Arbeit, die im richtigen Zusammenspiel mit Gas, Kupplung und Bremse aber Spaß macht. Und wenn sich die Maschine dabei rüttelt, schüttelt und mit ordentlichen mechanischen Geräuschen Lebenszeichen von sich gibt, umso besser. MG war und ist eine alte Traditionsmarke, die sich auch in Zukunft dazu bekennen und weiterhin daran anknüpfen sollte. Ob das die (neuen) Leute in Pontedera und Noale jedoch auch so sehen bleibt fraglich. Noch vor der Stelvio II hätte jedenfalls ich vielmehr eine neue, etwas abgespeckte aber großvolumige Cali und einen ansprechenden Sportler in Anlehnung an die alten LM, V10, V11 oder auch MGS auf die Räder gestellt, auf die schon so viele sehnlichst warten. Die Cali wird vermutlich noch kommen und auf den Sportler - der mich mehr ansprechen würde - werden wir wohl noch vergebens warten. Dieses Segment wird ja schon ausreichend von Aprilia bedient. Und ja, auch ich kann das Frühjahr kaum erwarten, wenn meine Guzzen endlich wieder von der Leine gelassen werden. An der Stelle wünsche ich allen schon jetzt eine tolle und vor allem unfallfrei Saison - natürlich auch auf der neuen "Hightech-Guzzi"!
  18. Die Entwicklung liegt ja schon länger in den Händen von Aprilia und der wassergekühlte V2 ist ja eigentlich nicht so neu und war auch überfällig. Nur der Reifeprozess hat sich aus diversen Gründen ungewöhnlich in die Länge gezogen. Egal wie das Leistungsdiagramm auch aussieht, diese neue Generation wird mit ihren zahllosen elektronischen Helferlein niemals die Emotione der alten Big Blocks vermitteln, was für alle Neueinsteiger aber wohl nicht relevant sein dürfte. Von der Optik und der Linienführung der V100 wurde ich etwas enttäuscht. Hier fehlt mir zu sehr der eigenständige und unverwechselbare Charakter und ohne V2 wäre sie wohl diversen Japanern, Bajuwaren oder auch anderen Italienern zum verwechseln ähnlich und bei der neuen Stelvio sehe ich das leider nicht viel anders. Da hätte ich mir von den Designern und Entwicklern etwas mehr Kreativität und Mut erhofft. Weshalb für mich die V7 weiterhin die schönste und authentischste Guzzi im aktuellen Portfolio bleibt, gefolgt von der V85TT. Interessanterweise sehen das auch viele Freunde und Bekannte auch ohne besonderen Bezug zu MG so. Die Schmiede in Mandello hat ja schon etliche Talsohlen durchschritten und ob der "Wasserkocher" nun wirklich der alleinige Heilsbringer ist wird sich zeigen. Einen alten Big Block würde ich nicht so ohne Weiteres eintauschen, denn sowas kommt nie wieder. Naja, ich sehne auch immer öfter meine von Weber-Doppelvergaser und Volumex-Kompressor befeuerten Pininfarina Spidereuropas herbei...
  19. Padrone

    E4 oder E5

    Ich hab mir bewusst noch eine der allerletzten E4 geschnappt. Die läuft von Beginn an problemlos und absolut zuverlässig, mit gleichmäßigen Durchzug übers gesamte Drehzahlband - auch jenseits der 30°C. Und den Hitzetod ist meines Wissens noch keine Guzzi gestorben. Also immer locker bleiben, auch wenn's mal etwas wärmer wird....
  20. Servus Frank, bravo, eine schöne Rosso Mandello steht da auf dem Becker Lifter - pass gut darauf auf, die werden immer seltener. Damit hast Du ja nun auch eine Dreigenerationengarage. Bei mir hat sich schon die dritte Elfe eingefunden, die derzeit auch auf dem Becker ruht und neben dem Alteisen und der V85 in guter Gesellschaft ist. Viel Spaß mit bzw. auf den Bellas. Padrone
  21. Nachdem sich bei mir mittlerweile einige Helme angesammelt haben trenne ich mich nun von diesem Guzzi Helm. Der Helm in Größe L (58/59) ist noch NAGELNEU, ungetragen im original Karton und im Laden längst ausverkauft! VERKAUFT!
  22. Stimmt so nicht ganz, der Nichtraucherschutz wurde im Jahr 2007 auf Bundesebene mit dem Bundesnichtraucherschutzgesetz grundlegend geregelt. Daraufhin waren auch die Länder verpflichtet, Regeln zum Nichtraucherschutz und zum Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens zu erlassen. Dabei ging es nicht nur um Besucher von Gaststätten und Kneipen, sondern generell auch um den Schutz von Beschäftigten in den Unternehmen und Betrieben - also auch in Gaststätten etc. und im Nachhinein findet das Rauchverbot ja auch bei den Rauchern großen Zuspruch. Zudem verfolgt der Nichtraucherschutz auch noch weitere Ziele, wie z. B. den Brandschutz. Die Brandschützer erinnern sich gewiss noch an die zahlreichen Brandereignisse durch falsch entsorgte Rauchzeugreste, was im Übrigen auch ein Grund für ein Rauchverbot im Freien sein kann. Aber hier gehts ja nicht ums Rauchen.
  23. Die Mehrheit der Motorradfahrer hat gewiss Verständnis für Lärmschutzmaßnahmen, möchte aber nicht kollektiv gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern benachteiligt werden. Motorräder haben ja nicht per se bauartbedingt eine höhere Lärmexposition. Im Gegenteil, bei Autos und LKWs etc. ist zudem das Abrollgeräusch ein wesentlicher Lärmfaktor, der bei Zweirädern nahezu vernachlässigbar ist.
  24. Ich habe in keinster Weise den Nichtraucherschutz mit Motorradlärm verglichen. Aber auch Lärm kann eben krank machen. Die Stadtbewohner werden gewiss auch nicht nur vom Feinstaubausstoß meines Dieselfahrzeugs krank, dennoch wurde/wird aufgrund von Gerichtsbeschlüssen das Fahren mit solchen Fahrzeugen dort verboten. Lärmschutzmaßnahmen sind richtig und mancherorts unverzichtbar. Es kann und darf aber nicht sein, dass dabei nur eine bestimmte Bauart von Fahrzeugen betrachtet und folglich benachteiligt wird - egal wie der max. Schaldruckpegel gemessen wird! Hierzu sollte über alle Parteien hinweg mal ein gemeinsamer Konsens gefunden werden. Ich möchte nicht vom öffentlichen Straßenverkehr ausgeschlossen oder gegängelt werden, nur weil ich auf 2 und nicht auf 3 oder noch mehr Rädern unterwegs bin!
  25. Dieses herumexperimentieren mit Kerzen oder Ölen usw. finde ich mittlerweile ziemlich ermüdend. Einfach das vom Hersteller empfohlene Material zu verwenden ist für einige wohl zu banal. Wenn aber das 1 PS mögliche Mehrleistung glücklich macht, dann geht das natürlich völlig in Ordnung.
×
×
  • Create New...