Jump to content

rascas

Members
  • Posts

    171
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    3

Everything posted by rascas

  1. Viel weniger Elektronik als an der V7 wird es wohl nicht mehr geben... Habe meinen MGCT nach der ersten Inspektion auf "1" gestellt (ab Werk "2"), ohne dass mir das vorher irgendwie positiv oder negativ aufgefallen wäre. Als oldschool-Fahrer reiße ich so oder so nicht unbedacht am Hahn. Wenn das anfängt zu mucken würde ich es auf "0" stellen und gut ist. Dann lässt sich doch auch feststellen, ob das System für irgendein ruckeln verantwortlich ist oder nicht.
  2. Uns ist nichts menschliches fremd und Du kannst hier auch gerne Deine weibliche Ader ausleben... Steh' dazu! 😊
  3. Die Frage ist doch eher: warum berichten hier einige von regulären (und erwartbaren) Inspektionskosten von unter 400 Euro? Ich habe bisher "nur" die 1.500er machen lassen (V7), wobei die Einfahr-Inspektion (zumindest früher) mit die Aufwendigste ist. Bei 649 Euro hätte ich meinem Händler was anderes erzählt und/oder die Freundschaft gekündigt. Lag bei mir ohne die zusätzlichen Spielereien (neu Hebel etc.) auch unter 400. Eine V85 vom Aufwand mit einem Auto, was einen Inspektionsaufwand von 649 Euro rechtfertigt, zu vergleichen ist ein bisschen weit hergeholt, oder? Und im Bayerischen Wald würde ich eher günstiger erwarten als in Ballungsgebieten. Also ist auf der Rechnung entweder irgendwas "außer der Reihe" drauf oder es ist schlicht überteuert. 35 Arbeitseinheiten a 10 Minuten (richtig?) sind knapp 6 Stunden netto. Was will er in der Zeit alles gemacht haben? Kann sein, dass der Händler die Frage nicht gerne hört, aber das erscheint mir der Knackpunkt zu sein.
  4. An meiner V7 850 Stone war die Kupplungsseite nicht verklebt. Mit etwas Öl unterspült und man konnte den Griff einfach abziehen (und "entölt" wieder verwenden). Auf der Gasseite ist das verschraubt. Habe ich bei meinem Umbau auf Stummel gelernt. Ich meine auch, dass es dazu ein Video bei Youtube gibt.... Finde die Heiz-Handschuhe auch spannender wie die Heizgriffe. An die Stummel passt (bei meiner) eh nichts mehr zusätzlich...
  5. rascas

    Drosselung

    Mit "leider illegal" meinst Du eine Probefahrt mit der Ungedrosselten und nicht die Drosselung, oder? Ich würde es vom Budget abhängig machen. Eine günstigere Gebrauchte ist sicher eine Alternative. Vorher mit der Werkstatt sprechen, ob diese (noch) gedrosselt (und später wieder entdrosselt) werden kann (sollte aber!) und bei der Gelegenheit drüber schauen lassen, ob noch alles i.O. ist. Dann ist das sicher keine Strafe. Den Unterschied bei den ungedrosselten Maschinen würde ich mal nicht überbewerten. Er ist ist sicher da, aber ob er den "entscheidenden" Unterschied macht? Das ist immer noch die gleiche Leistungsklasse und auf Spitzenleistung kommt es bei der V9 primär so oder so nicht an. Spass kann man in allen Varianten haben (auch mit 48 PS). Guzzi halt... Ich kann nur von meiner V7 berichten: ich war überrascht, wie zugänglich diese ist. Das würde ich als Anfängerfreundlich bezeichnen. Und dabei niemals langweilig (GUZZI!). Das dürfte auf die V9 im Prinzip genau so zutreffen... Mal sehen, was die V9-Spezialisten sagen...
  6. 649 Euro bei einem fast neuem Motorrad finde ich auch schon viel (bei aller Wertschätzung). Das würde ich eher bei einem Mittelklasse-Wagen erwarten....und nicht bei einem Vergleichsweise simplen Motorrad (V85, oder?).
  7. Mir ist ein Fehler in meiner Quelle für die "Tieferlegung" und Zentrierung der Armaturen meiner V7 Stone (Special Edition) aufgefallen. Ich habe es damit nämlich selbst nicht wieder gefunden. Gekauft habe ich das bei Reverso Moto und nicht bei caferace.it . Keine Ahnung, wie ich darauf gekommen bin... Die Reversomoto-Seite finde ich übrigens spannend gemacht.
  8. Spannendes Thema. Da bin ich dabei (dat is prima). Habe bisher nur Lösungen für vorne von Wilbers gefunden. Hinten von Öhlins und Wilbers, wobei mir die Wilbers-Federbeine unverhältnismäßig teuer vorkamen. Ich würde nicht so hart gegen die Original-Teile urteilen. Ich empfinde die auf halbwegs glatter Straße als erstaunlich stabil. Da ich von der Africa Twin komme empfinde das eintauchen vorne auch als dezent... Wenn es holprig wird ist es allerdings so wie oben beschrieben. Da verliert das Fahrwerk schon mal die Kontrolle. Für "Serie" finde ich das aber immer noch akzeptabel. Vielleicht sehe ich das anders, wenn es mich mal in eine brenzlige Situation gebracht hat, was ich bisher vermeiden konnte.
  9. Mit dem Ständer von Stein-Dinse meinst Du diesen hier: SD-TEC Montageständer ?
  10. An meiner V7 Special Edition ist der Arrows dran...
  11. Was ist den von dem GCORSE AIRBOXABDECKUNG STUFE 2 zu erwarten? Laut shop: "Dank dieses Ansaugsatzes ist eine deutliche Leistungssteigerung zu verzeichnen." Ist das auch mit mehr Krawall verbunden? Und was sagt das Original-Mapping dazu?
  12. Habe jetzt gesehen, dass es im Bereich Motorsport doch schon einiges dazu gibt… Da habe ich wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen… Vielleicht konnte ich trotzdem einen neuen Aspekt hinzufügen.
  13. Youtube Video Ich bin durch Zufall auf die Rennserie Trofeo Fast Endurance gestoßen. Dabei werden mit seriennahen V7 Stone Rennen gefahren. Wenn ich das alles richtig verstanden habe, geht es dabei um 60 - 90 Minuten lange Rennen mit Fahrer-Wechsel. Gestartet wird im Le Mans-Modus. Die Maschinen unterscheiden sich von der Serie durch besseres Fahrwerk, Auspuff, Bremsen, Luftfilter, Mapping. Man kann ein Renn-Kit für circa 3.500 Euro erwerben, wo im Prinzip alles drin ist. Es gehört noch eine spezielle Lampenverkleidung, Fussrasten, Sitzbank und Nummern-Tafeln dazu. Im Jahr gibt es wohl 6 Rennen und der Jahresbeitrag soll 1.250 Euro betragen. Alles in allem überschaubar. Die Reise- und Reifenkosten dürften höher sein... Das Ganze gibt es wohl schon seit einigen Jahren. War aber auf Italien beschränkt. Aktuell hat sich das auf Europa erweitert. Man kann also auch z.B. als Deutscher teilnehmen. Voraussetzung: eine Rennlizenz. Es gibt auch auf der deutschen Guzzi-Webseite einen Hinweis darauf: GUZZI - fast endurance Das Ganze sieht nach viel Spaß aus und lässt die V7 in einem ganz anderem Licht strahlen. Einige der Teile, die dafür angefertigt werden, kann man in Italien kaufen: Guareschimoto.it Scheint ein ambitionierter Händler aus Parma mit eigener Rennabteilung zu sein. Im Moment ist wohl für die V7 850 (noch?) nicht alles lieferbar. Ich stehe schon auf der Liste (für Teile; nicht für die Rennserie). Für die V7 III gibt es auch einen Bereich... Mir war das Alles auf jeden Fall neu. Vielleicht geht es dem ein oder anderem auch so...
  14. Hallo Christian!

    Ich habe ganz versäumt Dir direkt den Stummel-Umbau zu zeigen... Sorry dafür! 

    Aber Du hast es, glaube ich, über meine Posts mitbekommen, oder?

    Die Stummel machen aus der V7 etwas "anderes". "Die unerhörte Leichtigkeit des Seins" ist etwas weg und man muss etwas mehr Energie ins fahren stecken. Dafür ist jede Fahrt eine große Freude! Es passiert nichts mehr "nebenbei" sondern muss sich (im Rahmen) erarbeitet werden. Das dürfte für die Meisten der falsche Ansatz sein. Für mich ist das (im Moment) genau richtig. So lange Rücken, Nacken und Handgelenke das mitmachen... Die ersten paar hundert Kilometer ist das bisher alles kein Problem. Von hier in die Alpen wären wahrscheinlich eine Herausforderung. Aber auch das wäre gerade so spannend...

    Beim Tankriemen habe ich über Spaan eine günstige und trotzdem gute Lösung gefunden. An das Original würde ich sogar noch rankommen. Bei Wendel kann man das bestellen, wenn man in die Teileliste z.B. der Racer 10th Anni hinein geht. Der Preis ist allerdings der Dreifache und das habe ich dann doch (noch) gescheut.

    Gruß und schönen Sonntag!

     

    Michael 

    1. Show previous comments  2 more
    2. Gastone

      Gastone

      Ist doch wie gewollt...😉

      Gruß

      Christian 

    3. Gastone

      Gastone

      Bis dahin....👍🏻

    4. rascas

      rascas

      Hätte ja auch anders laufen können. Ist aber auch alles reversibel falls mir das irgendwann zu unbequem werden sollte. Das ist aber nicht der "Plan"...

  15. Die Sitzbank der V7 III würde nicht auf die 850 passen. Die ist spezifisch. Gibt es aber bei Guzzi. Der Höcker ist von der V7 III und ist mittels kleiner Adapter, die ich mir gebastelt habe, an die 850 angepasst. Die Mono-Sitzbank sieht ohne Höcker so aus (hier noch ohne Stummel und Tacho-Verlegung)): Der Höcker ist mit 4 Schrauben an der Sitzbank befestigt. So habe ich mit 2 Sitzbänken die Wahl zwischen 3 Optionen (Original; Mono; Höcker). Der Riemen an der Mono-Sitzbank "muss" wohl dran sein. Läßt sich mit 2 Schrauben entfernen (bei "Bedarf"). Das Stitching sieht so aus: Mit 249 Euro fand ich die Sitzbank noch human.... und man merkt sofort, dass man hinten eine Stütze hat. "Brutal" (damit war ich gemeint, oder?) würde ich das alles jetzt nicht nennen. Das sind alles "kleine Basteleien", die mit "schrauben" noch nichts zu tun haben. Beim Stummel-Lenker hatte ich auch Hilfe. Die Frage war: Gabel komplett aushängen oder nur von oben die Lenkkopfplatte einmal kurz ab. Wir haben uns für das Letztere entschieden. Sonst hätten wir sie vorher aufhängen müssen (was sicher auch geht). Ich finde die Guzzi gegenüber den 2 Hondas, die ich vorher hatte, "Schrauber-freundlich". Das liegt natürlich auch am übersichtlichen Konzept... An so einer modernen Africa Twin kommt man nicht so einfach an alles dran und abgebrochene Verkleidung-Klipse sind doof... Die Racer-Modelle der V7 finde ich Mega! Darüber bin ich erst auf die eine oder andere Idee gekommen. Für mich ist das im Augenblick das "Ideal" von einem Motorrad. Simpel, leicht zu handhaben, wendig, nicht zu schnell , aber auch nicht zu langsam, jede Menge Charisma. Neulich hat (hier im Forum?) jemand eine Geschichte erzählt, wo es darum ging, dass er sich in "aktiver" Zeit sein Schätzchen so aufbaut wie er er es gerne haben möchte und dass er es nach der aktiven Zeit ins Wohnzimmer stellen will. Ich kenne wenige moderne Motorräder, wo ich mit einer solchen Idee heran gehen würde. Die V7 ist für mich so ein Teil.... Ob es wirklich dazu kommt, ist noch mal eine andere Frage. Aber der Gedanke gefällt mir... So hat alles einen doppelten Nutzen und ist für viele Jahre (hoffentlich!) Freude bestimmt! Das Schöne an der V7 ist meines Erachtens, dass jeder mit seiner eigenen Idee da ran gehen kann. "Aus dem Laden" halte ich die für extrem Alltags-tauglich. Ich gebe zu, dass ich mir das mit den Stummeln etwas verbaut habe. Für mich ist das aber kein Alltags-Gerät sondern ein reines Spaß-Gerät. Und den habe ich... Und zwar so, dass ich sie tatsächlich auch viel im Alltag bewege und jede Fahrt zum Fest wird... Für mich ist die V7 vielseitiger als es z.B. die Africa Twin war, wo ich jedes Mal das Gefühl hatte, es müsse in die Alpen gehen, damit ich die auch wirklich nutze. Bei ein paar Sachen bin ich zwiegespalten: Das Heck ist natürlich viel Plastik. Rein formal kann man ihm aber wenig vorwerfen. Auch die Seitendeckel der Racer sehen besser aus. Aber hey: ich habe das Teil gerade mal ein halbes Jahr und ein paar Sachen dürfen auch später kommen (oder nicht). Aus Jux und Dollerei werde ich als nächste eine andere Frontverkleidung anpassen. Wenn es schief geht war die nicht teuer. Wenn es klappt, könnte das das Windschild ersetzen. Das geht so in die Richtung Racer 10th anni. oder Corsa... Ich werde berichten (oder verschämt nicht 😊)....
  16. V7 Stone Special Edition? Gute Wahl! 😇 Ich habe mich Mitte des Jahres auch für eine entschieden und inzwischen ein paar dezenter Änderungen vorgenommen. Es gibt von Guzzi selbst eine Mono-Sitzbank. Diese hat zwar nicht die roten Nähte, aber es steht hinten Moto Guzzi drauf.... Im Moment überlege ich, ob ich die beim Sattler "modifizieren" lasse (Alcantara Sitzfläche mit Kreuznaht (ähnlich VIII Racer) und dann auch mit roten Nähten... Das Windschild, was ich drauf habe, gibt es von Rizoma. Aber auch da denke ich noch über eine Veränderung nach. Die Solo-Sitzbank-Abdeckung der V7 Racer passt mit einer Anpassung. Die Stummellenker gibt es bei Guzzi. (Passend dazu habe ich das Instrument "tiefer" gelegt und zentriert (gibt es bei www.Caferace.it und kann ich nur empfehlen!)) Ich finde, dass gerade die Special Edition eine schöne Basis für diese Dinge ist... Was meiner Meinung nach noch gut passt: Tankriemen (Spann) in schwarz, kleiner Magnet-Tankrucksack von SW-Motech (Black Edition), Monza Tankdeckel von BAAK, RR Öltemperaturinstrument in schwarz usw.usw.
  17. Es ging mir mehr darum, wie ich die möglichen Eigenheiten einer Guzzi im allgemeinen sehe... Ich finde das Getriebe insgesamt bis auf diese Eigenheit gut. Grundsätzlich habe ich auch kein Problem damit, dass man deutlich die Gangwechsel hört. Neulich in einem Test wurde gelobt, wenn der Gangwechsel geräuschlos von statten geht. Das tut er bei der Guzzi (V7) definitiv nicht. 😇
  18. Als ich mit meiner neuen V7 im Juni das erste Mal "kalt" losgefahren bin habe ich mich sehr erschrocken: der Übergang vom ersten in den 2. Gang war fast nicht machbar. Der ging nur mit Schuhen mit Stahlkappen... Nach wenigen Metern war das dann geschmeidig. Dies wiederholte sich bis zu ersten Inspektion. Irgendwie habe ich mich sogar daran gewöhnt... Habe das als Schrulligkeit abgetan. Hier im Forum wurde berichtet, dass es am Einfahr-Öl liegen würde und es nach der 1. Inspektion besser würde. Und genau das wurde es.... Konstruktionsfehler? Jein! Andere Mopeds haben das schließlich nicht. Da mein Glas immer halb voll ist habe ich das als Aufforderung verstanden von Anfang vernünftige Schuhe zu verwenden. "Flipp-Flopps" (o.ä.) schliessen sich von vornehinein aus. Hat am Ende dazu geführt, dass ich meine 35 Jahre alten Bundeswehr-Stiefel wieder aktiviert habe (siehe auch Avatar). Die wurden mit der anfänglichen Unpässlichkeit des Getriebes spielend fertig. Eigentlich hat Guzzi damit zu mehr Sicherheit beigetragen... Solche kleinen Unzulänglichkeiten sind es, die ich von einer Guzzi fast erwarte. Sonst könnte ich ja wieder eine Japanerin fahren. Es darf natürlich nicht der Sicherheit abträglich sein und es muss "fahrbar" bleiben.
  19. Bei Guzzi ist "perfekt laufen" grundsätzlich Nebensache... 😍 Wer will das schon?! Im Ernst: Ich muss auch recht steil aus der Garage herausfahren. Anmachen und direkt losfahren ist nicht, weil Sie sich verschlucken kann. Nach ein paar leichten Gasstössen und circa 30 Sekunden ist das bisher kein Problem gewesen. V7 2023... Ab 2.000 Touren saubere Gasannahme. Die 23er haben die neue Software wohl schon drauf...
  20. "Mitlaufender Gang" stimmt so nicht. Sonst würde die Guzzi sich nach vorne bewegen. Bei gezogener Kupplung ist das Getriebe getrennt und bei losgelassener Kupplung läuft das Getriebe mit (auch im Leerlauf). Das macht natürlich Geräusche. Völlig normal.
  21. Die Zeiten, wo ich von Basel im Starkregen nach Hause (-> Rheinland) gefahren bin, sind hoffentlich vorbei. Das war, glaube ich, das letzte Mal, dass ich mich unter einer Autobahnbrücke in einen Regenkombi gezwängt habe. Dürfte gut 20 Jahre her sein... Heute habe ich eine regendichte Textil-Kombi, die man über diverse Lüftungsöffnungen auch Sommer-tauglich machen kann. Das wäre bei "großer Fahrt" meine erste Wahl. Im näheren Umkreis werde ich halt nass... Mit Glück trocknet es im anschließenden Sonnenschein wieder. Neulich bin ich tatsächlich mal richtig nass geworden. Sommerschauer. Da hätte auch keine Regenkombi geholfen, weil es von jetzt auf gleich passierte. Das Einzige, was halbwegs dicht war, war die Hose. So blieb die Unterhose als einziges Kleidungsstück trocken. Habe am nächsten Tag eine dichtere Jacke gekauft. Regenkombi versuche ich zu vermeiden... Irgendwo fliegt noch eine Regen-Überhose und -jacke rum. Auf die Idee, die mitzunehmen, bin ich noch nicht gekommen... Und wie es oben schon gesagt wurde: was nützt mir eine Regenkombi, wenn ich die von innen "voll-schwitze"? Da werde ich lieber vom Regen nass...
  22. Erste Tour mit Stummel. Sehr geil! Ganz anderes fahren. Weniger Wind-Druck. Als Rennradfahrer ist die Haltung nicht extrem. Großer Spaß; tolle Optik!
  23. Zwiscurch haben wir noch einen anderen Lenker ausprobiert. Auseinandergenommen sah es so aus:
  24. So "langsam" wird es: Heute haben wir den Stummellenker verbaut. Sie ist auf dem Weg zu einer "Black Racer"... Jetzt macht der "Tiefer gelegte Tacho" noch mal mehr Sinn. Mein Schrauber, mit dem ich das zusammen gemacht habe, meinte, dass ich nächste Woche wegen "Rücken" so oder so noch mal kommen würde.. Die ersten Meter waren vielversprechend. Die Guzzi-Stummel sind alles andere als extrem. Klar ändern sich die Winkel, aber mir kam es (noch nicht) unbequem vor. Schick ist es allemal! Aufwand waren circa 1 1/2 Stunden. Wir haben die Lenkopfplatte abgebaut (und nicht die ganze Gabel ausgehängt). Tacho und Lampe mussten noch mal ab. Insgesamt muss ich der Guzzi attestieren, dass sie zum schrauben einlädt. Meine letzten Honda's waren dagegen eine Seuche. Jede Schraube war so festgeknallt, dass ich mich nichts getraut habe. Und Verkleidungsklammern brachen nur beim angucken. Die Guzzi macht sogar mir (mit meinen eingeschränkten Schrauber-Kenntnissen) Spaß beim schrauben... Bin heute Abend auf die Probe-Runde gespannt (wie jedes Mal, wenn ich irgend etwas geändert habe).
×
×
  • Create New...