
Eine Guzzi
Members-
Posts
732 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
10
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Eine Guzzi
-
Hallo H. das Thema beschäftigt mich in ähnlicher Weise. Seit ich etwa 13 bin bevorzuge ich Zweiräder um irgendwo hin zu kommen. Allerdings schon mit gewissen Vorlieben. Mein erstes „nennenswertes“Fahrrad war eine wilde Teilesammlung eines „Nobelfranzosen“, das ich selbst zusammen geschraubt habe. Daher war für mich immer Thema: Wartungsfreundlichkeit und preiswert. Vor 25 Jahren die erste Harley/ erstes Motorrad. Vorher über 20 Jahre Vespa mit etwa 10.000 KM im Jahr. Letztlich mit aus diesem Gedanken. Budget waren 13.000,-DM. Zur Auswahl standen: BMW 650 (die Einzylinder), Aprilia Moto6.5 (wegen des Motors und Optik), Ducati kleine Monster und die 883. Mir ging es aber immer nur ums fahren und eine möglichst lange Dauerhaltbarkeit, Teileverfügbarkeit etc. Mit der „Trachtengruppe schwarz/orange“ hatte ich nichts am Hut. Schnell kam dann trotzdem: oh, du bist Biker, „Brother“ und so Kram. Damit kann nichts anfangen, Antwort war dann Schulterzucken. Wenn dann gebohrt wurde: „naja, du bist doch irgendwas.“ war meine Antwort: am ehesten Schrauber. Aber da auch eher faul und nur bei Bedarf. Auch nicht der große Putzer. Und „Bikertreffs“ fand ich immer ganz ätzend. Ja, ich war anfangs auf Harleytreffen. Aber eher kleine. Und wenn mich die Gegend gereizt hat. Da war immer richtig gute Party, man konnte gut denen zugucken die den Affen gemacht haben, ganz witzig. Aber auch ja, hier in der Gegend gibt es ein Paar GUZZI-Fahrer und klar würde ich mich auf einen Kaffee bei BauerSchorsch und ein Schwätzchen oder so freuen. Dann hatte ich zweimal längere Mopedpause. Einmal auf Wunsch meiner Frau, dann gesundheitlich. Aber Moped war für mich immer Thema. Allerdings oft eher unter technischem Aspekt. Und: ich gucke gerne schöne Fahrzeuge. Das geht schon bei Fahrrädern los. Bei GUZZI gefällt mir ganz gut es ist (für mich) ein gemäßigter Kult. Die Technikbeiträge von einigen Leuten hier faszinieren mich, die Bilder „wo wart ihr heute“ (soweit Guzzis drauf sind) usw. Das markenkorrekte Auftreten ist auch nicht mein Ding. Bei Harley gab es oft kostenlose T-Shirts, manche fand ich ganz witzig, die ziehe ich auch heute noch gerne an. Ansonsten, meine Tochter arbeitet im Marketing, und nicht umsonst sind überall „Influencer“ am Werk. Kein Wunder das manche Dinge da etwas ins Außergewöhnliche abdriften. Hier waren ja auch schon ernsthaft Aussagen/ Fragen in der Kaufberatung wie „bin ich der passende Typ für eine GUZZI“ oder „kommt die Stone oder die Special in der Stadt cooler rüber?“. Fragen die ich ganz komisch finde. Und: mein Händler, kein cooler neumodischer Palast, ganz normaler 70er Jahre Zweckbau im Industriegebiet mit netten Leuten. Und: im Moment fehlt mir Mopedfahren SEHR. Einfach nur Mopedfahren. Vielleicht etwas am Thema vorbei, ich hoffe aber in erträglichem Maß. Gruß René Achja: ich grüße grundsätzlich nicht. Auf dem Moped meine ich.
-
Ich habe eine Special und die fährt sich ab 2.000Umin ganz gut. Und ich bin eigentlich vom Moped vorher richtig fett Drehmoment und Bums ab Standgas gewöhnt. Winklige, kleine Straßen im 5. und gemütlich rollen geht genau so wie eine Nummer zügiger. Tatsächlich wird der Motor oben raus deutlich lebendiger, auch vom Klang her. Mit Original Auspuff. Zum Auspuff gibt es hier ja etliche Beiträge, insgesamt scheint die 850er Eingriffe ins Motorenumfeld (Luftfilter, Auspuff) nicht zu mögen. Zumindest erscheint es mir so. Wenn man sich Auspufftests ansieht ist es oft so das „sportliche“ Auspuffanlagen Leistung und Drehmoment in einen höheren Drehzahlbereich verschieben. Getriebe wird mit zunehmenden Kilometern besser und ist meines Erachtens nicht so gelungen. Nach der Erstinspektion wurde das bei meinem Moped besser (laut Inspektionsnachweis: Schaltmechanismus geschmiert und eingestellt). Wenn das besonders nervig wäre würde ich da vorher den Händler mal ansprechen. Getriebeöl soll übrigens erst nach 10.000KM gewechselt werden, also zur zweiten Inspektion. Die korrekte Kupplungseinstellung ist im Handbuch gut beschrieben, das würde ich prüfen und ggf. dann vom Händler justieren lassen (Garantie). Spiegel ist ja bereits erklärt. Und: weiter viel Spaß mit der kleinen Italienerin Gruß René
-
Hallo Commander, so hatte ich das hier auch verfolgt. Ich fand es nur ganz witzig, das beide LM-Besitzer in den Heften die Motorräder neu gekauft hatten und damals die Motorräder noch immer als Erstbesitzer hatten. Und bei beiden das Thema war. Da dachte ich es paßt hier als „Zeitdokument“ ergänzend ganz gut hin. Gruß René
-
Im Moment darf ich nach einer Knie-Op vorerst kein Moped fahren. Im „Hausarrest“ habe ich meine alten MO Sonderhefte „Motorräder aus Italien“ ausgegraben. Nachdem ich Heft 2 gelesen habe bin ich jetzt an Heft 6 (willkürliche Reihenfolge). Aber in beiden Heften, die ich gelesen haben werden LMs vorgestellt. Keine Tests, sondern Berichte der Besitzer. Und: beide sprechen von schwergängigen Gasgriffen. Die Hefte sind etwa 20Jahre alt, damals wurden die Vergaserfedern als Ursache und mögliche Abhilfe genannt. Gruß René
-
Das ist aber ein anderes Problem. Da würde ich Handbuch gucken und gelbe Leuchte ist etwas anderes als ROTE Lampe. Gelb ist: mal gucken, rot ist immer eher: nicht fahren. Ggf. einen neuen Beitrag aufmachen. Gruß René
-
Nun, ich gehöre wohl zu denen die ein eher themenspezifisches Forum befürworten. Oder konkreter: man sollte Beiträge nicht mit nicht passenden Beiträgen verwässern. Tatsächlich habe ich zunächst mit 18 nur den Motorradführerschein gemacht. Erst mit 19 habe ich auf Druck meiner Großmutter den Autoführerschein gemacht. Schließlich musste ich ja während der Ausbildung (und später) Schlips tragen. Das hat mich aber nicht abgehalten das ganze Jahr überall mit der Vespa hinzufahren. Die Kunden waren oft überrascht und begeistert. Okay, Roller ist kein Motorrad, das kam später. Aber auch: wenn das Familienauto belegt war musste auch mal die Harley bei schlechtem Wetter ran und 400Km zum Seminar. Fahrzeuge halt. Und bevorzugt: selberschrauber. Daher oft von meiner Seite auch Beispiele aus dem PKW-Bereich. Ob ein Motor im Auto oder im Moped durch einen K&N schnorchelt ist technisch egal. Letztlich faszinieren mich aber technisch einfache Fahrzeuge. Egal was, Hauptsache Räder und nicht asiatisch. Auch: Mainz ist extrem autounfreundlich. Auch Moped macht nur bedingt Spaß, daher bevorzugt Fahrrad. Mein großzügiges Spielzeugangebot ist insgesamt, bis auf die GUZZI, eher speziell. Und bevor ich mir selbst ein „ungenügend - Thema verfehlt“ geben muss: Auto ist bei uns nur begrenzt im Einsatz. Nach einem schlimmen Abflug ihres Onkels mit einer „schweren Zündapp“ und einem heftigen Abflug von mir mit der Vespa fährt meine Frau kein motorisiertes Zweirad (mit). Da muss dann doch ab und zu eines der beiden Autos ran. Zusammenfassend: ich bin da eher das Spielkind. Gruß René
-
So richtig habe ich den Beitrag nicht verstanden. Es geht ja eigentlich nicht um das deutsche Bildungssystem, sondern eher am konkreten Beispiel der Schule an der Herr CBK wohl Lehrer ist. Da finde ich es zunächst einmal gut das er versucht seinen Lehrauftrag und einen Erziehungsbeitrag an Jugendlichen zu erfüllen und er einen Beitrag zum Schulalltag aus seiner Sicht schreibt. Auf der anderen Seite ist die Aussage das „Stunden abgerechnet oder nicht abgerechnet werden“. Da wird in Deutschland doch etwas unterschieden in die verschiedenen Lohnarten, da wird tatsächlich etwas abgerechnet. Stundenlohn, Stücklohn, Akkordlohn etc. Dann gibt es Gehalt. Bei Angestellten. Die bekommen in der Regel ein Festgehalt, eventuell auch Überstunden, Boni etc. Beamte dagegen erhalten gezielt eine Besoldung für die Erfüllung ihrer Dienstpflicht. Das ist in Wikipedia gut erklärt. Soweit so grob. Nein, ich mache dazu kein Thema auf.
-
Aktuell sortiere ich „Heftlein“ aus. Dabei ist mir das MO Sonderheft „Motorräder aus Italien“ Nr. 3 in die Hände gefallen. Darin ist ein großer Bericht zu den V35/V50 Modellen aus der Vor-Piaggio Zeit. Den Bericht hatte ich bislang nicht so wirklich wahrgenommen. Guzzis aus Mailand. Und anscheinend einige. Für die schlechte Bildqualität bitte ich um Nachsicht. Gruß René
-
Nur der K&N mit anderer Leerlauf und Hauptdüse hat bei meiner Vergaser-Harley 4-5PS gebracht. Auf dem Prüfstand. Klassisch Vergaser halt. Bei meinem Auto (Ford 2.0L Einspritzer), der mag den gar nicht, da bekommt die Steuereinheit den geänderten Luftwiderstand im Ansaugbereich nicht in den Griff. (Morgan Plus4, sehr lange Ansaugwege vor und nach der Drosselklappe). Dann wirklich mal auf den Original-Filter zurück. Und dann sind wir beim Thema: „was wurde da alles geändert?“ Jetzt sind es schon zwei Sachen. Gruß René
-
Allgemein geht das oft kombiniert mit einem Bimetal an der Drosselklappe plus erhöhter erhöhter Einspritzmenge. Es ist also eine Kombination. Wenn Du sogar einen „Einspritzgott“ um die Ecke hast, würde ich den nutzen. Wenn ich das mit der Madenschraube richtig gesehen habe, war die mit Lack gesichert. An solchen Schrauben muss in der Regel NIE gedreht werden. Ich kenne Jungs die reagieren auf sowas allergisch und lehnen die Arbeit dann ab. Gedanke dahinter: was wurde noch probiert? Und statt einfach Problem suchen muss er noch nach „Leckerli“ gucken. Und wird das vorher schecken. Und das kostet Dein Geld. Gruß René
-
Ich hatte sowas mal an der Harley. Da werden diese Hitzeschilde (unsichtbar) mit ganz normalen Schlauchschellen befestigt. Da hatte ich ein Ende verbogen und war nur 3-5mm vom Hitzeblech weg. Das sah so im Stand alles gut aus. Während der Fahrt vibrierte und flatterte das aber doch deutlich. Bisschen gebogen und weg das nervige Geräusch. Auch diese Haltelaschen für diese Bleche reißen generell bei allen Mopeds gerne ab. Gruß René
-
Grundsätzlich gibt es für die mechanischen Komponenten immer eine Grundeinstellung und Anschläge etc. Das ist z.B diese Schraube. Das Standgas bzw. die Leerlaufdrehzahl regelt dann über verschiedene Sensoren das Steuergerät. ALLE Einspritzer, die ich kenne haben KALT eine erhöhte Leerlaufdrehzahl, die dann mit zunehmender Erwärmung auf die korrekte Leerlaufdrehzahl absinkt. Bei dir ist es umgekehrt. Das würde mich stutzig machen. Oft gibt es im Handbuch Hinweise „Leerlaufdrehzahl kalt“ und „Lehrlaufdrehzahl warm“. Da würde ich unbedingt gucken. Motordefekt durch Falschluft oder ähnliches wäre nicht schön. Gruß René
-
Hallo Daniel, den Händler hat Holger333 gefunden 😉 Gruß René
-
Wirklich ein sehr schöner Film! Und auch die anderen YouTube Beiträge von dem Mann. Ich habe mich zum Glück erinnert das mein Fernseher WLAN kann und dann auf einem größeren Bildschirm gesehen! Gruß René
-
Da sind wir beim Thema… EINE Schraube verloren, Text ist von Teilen (Mehrzahl) die Rede. Ein Freund von mir war Sprachwissenschaftler, er findet das die deutsche Sprache verwurstet. Damit meint er das die mögliche Genauigkeit nicht genutzt wird. Zum Thema: Der Scheinwerfer der 2023er V7 hat zwei Schrauben, da passiert nichts wenn eine Schraube fehlt. Auch die 2022er Modelle haben gemäß Bildern von Händlern zwei Schrauben. Eine seitlich und eine unten. Und diese allgemein beliebte Ungenauigkeit führt dann auch zu Missverständnissen wie die Öleinfüllmenge im Kardan. Oder mangelnde Differenzierung zwischen regelmäßiger Wartung oder defektbedingtem Werkstattaufenthalt. Wenn ich mich richtig erinnere wurde auch die Lampe der GUZZI im Thema gegen eine bessere getauscht?Erfolgte das durch eine Werkstatt? Grußlos
- 13 replies
-
- 1
-
-
- v7 850 special
- scheinwerfer
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Cbk. Das Zitat ist nicht von mir, sondern aus dem Beitrag vorher, von Commander. Der erklärt das auch. Es sind auch keine getrennten Ölkreisläufe. Der Motor hat einen Ölkreislauf, alles andere sind „Ölbad“. Und seit 100 Jahren im Motorbereich üblich. Warum generell im deutschen Handwerk es an Qualifikation mangelt, da müßten Sie als Berufsschullehrer eher einen Einblick haben. Oder bei der Analyse der Probleme Ihrer Fahrzeuge. Da bekommen Sie auch eher einen Einblick in die Produktqualität. Und nochmals: bitte unterlassen Sie die sinnentstellende Kürzung meiner Beiträge! Und dusseligen Ersatz beim (von mir gewünschten) Entfernen sinnentstellender Zitate.
-
Die Vierkolben bis 2007 haben gemäß den Angaben von W&W 33,3mm. Das wäre aber auch zuviel. ABS (und damit sicher Brembo) kam bei Harley später. Früher gab es mal bei uns mehrere Firmen die sich auf „Bremsenservice“ spezialisiert haben. Mit den Abmessungen findest du bestimmt was. Falls die passenden zu hoch wären, wäre Abdrehen (nicht im Umfang) noch eine Idee. Das wären der Überholsatz ab 2008: https://www.eightball-custom.com/Bremssattel-Kolben-Dichtungssatz-vorne-fuer-Harley-Softail-Dyna-ers-OEM-44313-08 Abmessungen stehen da leider nicht. Gruß René
-
Gerade da würde ich zu einem Händler gehen. Wenn der so weit weg ist würde ich sogar eher zu einem (unabhängig neutralen) mehr in der Nähe gehen. Ich bin immer begeistert wenn Verkäufer von Fahrrädern (ist halt mein Extrem-Hobby) schreiben „nur Schaltung muss eingestellt werden“ und der gesamte Antrieb ist jenseits von gut und böse. Wenn der Verkäufer (in der Regel) von so Kleinigkeiten weiß, weiß er auch was die Reparatur gekostet hätte. Und das ist meist nicht „nur“, sondern „oh“. Besonders witzig: warum hat er die „Kleinigkeit“ nicht machen lassen? Eine kleine Reparatur kostet immer weniger als der Preisabschlag beim Verkauf. Ob der Händler (GUZZI-Werkstatt) da offen Auskunft gibt ist auch unklar, es ist erstaunlich wie viele Menschen unter schlechtem Gedächnis leiden. Gruß René
-
Manchmal ist es sinnvoll direkt in eine Werkstatt zu gehen. Dann sucht die Werkstatt nur diesen Fehler. Wenn man selbst Hand anlegt besteht die Gefahr das Werkstatt mehr Fehler beheben muss und es teurer wird. Hatte ich schon bei Vespas, die ich restauriert habe. Da ist immer ein „Aftersale Service“ dabei gewesen. Kontaktzündung muss da nach ein paar Metern eingestellt werden und Züge geprüft. Eines Tages riefen da Jungs an „die Vespa läuft gar nicht mehr“. Stimmt. Zündung völlig verstellt, Vergaser verstellt, Kupplung falsch eingestellt. Statt 1 Stunde Kontakte einstellen 3 Stunden im Trüben fischen. Das war zum Glück in der Vor-Internet Zeit. Heute jobbe ich in einem Fahrradladen. Beliebt: Schaltung einstellen. Zuvor haben die Leute das mit YouTube versucht. Einmal saurer Apfel ist besser als dauernd langes Gesicht. 😉 Ausnahme: man hat jemanden ums Eck der das „für Bier“ qualifiziert macht UND kann. Gruß René
-
WOW! engagiertes Projekt! Gruß René
-
Anfang August wollte ich ursprünglich nach Franken. Rothenburg, Taubertal usw. Glücklicher Weise bin ich eine Woche früher gefahren, das erste Augustwochenende war das Taubertal nämlich gesperrt. Sowas gibt es regional öfter. Im Raum Mainz/ Rheinhessen gibt es gleich drei oder vier solche Termine. Idee wäre wenn jemand bei sich so etwas sieht es hier zu posten. Damit wären spontane Ausflügler vorgewarnt. Den Anfang mache ich dann mal (absichtlich doppelt) Aktuell für viele hier interessant: das Stilfser Joch am Wochenende, https://www.nationalpark-stelvio.it/de/erleben/radfahren-mountainbiken/radtag-stilfserjoch.html Gruß René
-
😉 ich bin begeisterter Radler. Aber nicht „so wild“ und meide solche Veranstaltungen. Mit „grün“ hat das nichts zu tun. Bei uns gibt es ja auch „Tal total“ und ähnliches. Als tatsächlich „grünes“ Gegenstück gibt es in Mainz wochenweise gesperrte Straßen als „Nachbarschaftsstrassen“. Wenn man das weiß, kein Problem. Gruß René
-
Volker, Du hast eine private Nachricht. Gruß René