Jump to content

Eine Guzzi

Members
  • Posts

    732
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    10

Everything posted by Eine Guzzi

  1. Optisch und von der Sitzposition ist das sehr dicht an meinem M-Lenker von Fehling. Das wäre für andere dann vielleicht eine Alternative. Ich glaube nicht das du wegen Rücken den Schrauber nochmal aufsuchen must. Ich fand den M-Lenker gerade für den Rücken etwas entlastend, du hast dafür mehr Gewicht auf den Armen. Ich fand es beim Fahren auch ganz gut man hat mehr Gewicht und Gefühl auf dem Vorderrad. Das Fahren fühlt sich „satter“ an. Weiter viel Spaß mit dem Moped. Und zum Schrauben: mit GUZZI vs. Japaner gebe ich dir Recht. Gruß René
  2. Zum Windschild: je nachdem wo da Problem ist. Es gibt zum einen solche Aufsätze die den Wind anders ableiten. Zum anderen bringen schon überschaubare Änderungen im Winkel groß und überraschende Effekte. Eventuell könnte man die Befestigungspunkte etwas auf Langloch erweitern und dann in einem anderen Neigungswinkel montieren. Zusätzlich vielleicht an der oberen oder unteren Verschaubung etwas unterlegen? Gruß René
  3. Wie immer, ich bin begeistert! Das Schweißen sieht bei mir ähnlich aus. 😉 Das mit den Instrumentengehäusen kenne ich auch. An der Harley habe ich ein Ölthemometer montiert. Halter ist ja locker. Gehäuse war dann der Deckel eines Deo-Rollers. Auf einem Treffen wurde ich auf das Instrument mal angesprochen. Als ich von meinem „Deo-Roller-Gehäuse“ erzählte fand mein Gegenüber das uncool. Alu schau mal bei Bauhaus. Ich habe das auch immer beim Metallbauer gekauft. Bis ich dachte irgendwann bin ich vom Alublech pleite. Bauhaus ist recht günstig und du kannst da auch bestellen. Im Bild sieht man rechts am Rand den „Deckel“ Gruß René
  4. Du brauchst auch ziemlich viel Seife ;-). Gruß René
  5. Ich kenne drei Menschen die gestohlene Fahrzeuge zurück bekommen haben. Das macht keinen Spaß. Im Kopf bleibt das immer als Manko. Neben eventuellen „Kompromissen“ die es bei der Reparatur (versicherungstechnisch) gegeben hat. Gruß René
  6. In einer Oldtimer Zeitung war mal der der Trick für Nadellager im sackloch: Seife! In das Loch stopfen und mit einem Rundholz oder Rundstab mit passendem Durchmesser ausschlagen. Das habe ich schon zweimal bei einer Vespa erfolgreich angewandt. Das war allerdings ein recht kleines Lager mit ca. 15mm Durchmesser. Komprimierte Seife immer „nachfüllen“. Gruß René
  7. Hallo, zunächst zu @rascas, ich hatte das Thema mit meinem Winzer. Ein kleiner Betrieb, der nur direkt ab Hof verkauft oder einige Kunden lassen sich per DHL beliefern. Er hat das Problem das Kosten die eigentlich mit dem Wein nichts zu tun haben explodieren. Die Preise für Flaschen, Etiketten („Rohling und Druck“), Kartons und ggf. Versand. Jetzt baut er auch so geringe Mengen an, das er seinen Wein meist als Landwein verkauft. Durch die Preissteigerungen drum herum kommt er in eine Preisregion in der einige Kunden lieber in den Supermarkt gehen. Als ich nach einem neuen Moped als Ersatz für die Harley geschaut habe war ich vor GUZZI beim Enfield-Händler. Wenn man da genau hinschaut sieht man wo die Preisdifferenz her kommt. Da ist die GUZZI in allen Details deutlich schöner gemacht. Da ist meines Erachtens das Preis/Leistungsverhältnis deutlich besser. @holger333 das mit dem Lacksatz kommt so nicht hin. Es geht ja um den „erweiterten Lacksatz“ für die Corse mit Cockpitvetkleidung und der Sitzbank mit der Abdeckung. Wobei die Abdeckung ganz witzig ist. In Deutschland muss man die als Extra kaufen. Die läßt sich aber nicht konfigurieren und im Zubehör ist die auch nicht gelistet. Gruß René
  8. Fehling M-Lenker geht auch. Gibt es in schwarz, paßt und ist deutlich günstiger ;-). Mit dem zentrierten Tacho sieht gut aus. Gruß René
  9. Das ist ja Mist. Die Vollkasko zahlt das. Allerdings den Ärger und Stress hat immer. Ich hoffe es geht ziemlich stressfrei für dich ab. Gruß René
  10. Wenn ich das richtig gelesen habe hat er das als Nebeneffekt genannt. Auch kurzfristige 140Grad Öltemperatur sehe ich nicht kritisch und zeigt das Piaggio einen gesunden Motor gebaut hat. Generell heißt es zwar 150Grad. Aber das ist seit fast einem viertel Jahrhundert so. Und in der Zwischenzeit gab es gerade beim Öl eine gewaltige Entwicklung. Selbst olle 25Jahre alte Harleys können schon mal 160Grad ab. Klar ist eine eher grundsätzlich niedrige Öltemperatur anzustreben. Aber es hilft nichts wenn das Moped top ausgestattet ist und es fällt preislich beim Kunden durchs Raster. Da gefällt mir die GUZZI/Piaggio Strategie (bis auf die Preise) ganz gut. Wobei, einen Ölkühler haben die nicht im Angebot. Gruß René
  11. 😉 Holger, das habe ich gelesen. Die V7 scheinen aber auch unter dem Problem des Klingelns zu leiden. Da die Motoren verwandt sind bietet sich das mit „in einen Topf werfen“ an. Knapp 400,- EUR liegt ja dann in dem Bereich meines Links. Da müsste man nur sehen was fehlt. Wären(?) die Anschlüsse am Motor, Dichtung und diese Düse? Gruß René
  12. Es gibt sehr viele Fahrzeuge bei denen ein Ölkühler vorgesehen ist, aber ab Werk nicht montiert. Gerade ein Ölkühler ohne Thermostat verlängert die Warmlaufphase. Wenn ich mir in der GUZZI-Werbung die Zielgruppe der 850er ansehe ist der kaum erforderlich. Und bei der Sparsamkeit, die zwischen Zeilen hier auftaucht, auch. Ich habe eben mal bei „SD“ nach Ölkühlern geguckt, bei Preisen vermutlich ab 500,-EUR hält sich meine Begeisterung gleich wieder in Grenzen. Der sieht doch sehr ähnlich aus. Sogar die Schellen… Fehlt nur die Düse und die Anschlüsse. https://www.wwag.com/de/jagg-slimline-oelkuehler-universal#0 Gruß René
  13. Das mit dem Ölkühler interessiert mich auch. Aber sind die Ölkühler nicht austauschbare Standardware? Da müsste ja dann was von einem anderen Moped passen? Die M6 Madenschraube entfällt ersatzlos, dann fehlt nur die Düse? Und: früher war ja dieser Zwischenring in der Ölwanne beliebt, der würde das Ölvolumen ja nochmal erhöhen und zu einer stabilen Öltemperatur beitragen. Klar ist auch: für Schwerpunkt Brötchenholen ist das eher doof. Gruß René
  14. Jetzt auch offiziell in Deutschland zu haben, Preis wie gedacht 10199,- EUR. Allerdings muss der Höcker für die Soziusabdeckung anscheinend als Extra gekauft werden. Das wäre schwach. Bisschen lackiertes Plastik könnte schon ab Werk dabei sein. https://www.motoguzzi.com/de_DE/modelle/v7/v7-stone-corsa-750-v-twin-4s-2023/ Gruß René
  15. Metall und Kunststoffspachtel sehe ich kritisch. Mein Tipp wäre Holz. Alter Raclettespachtel oder so ein Pfannkuchenwender, eventuell auch ein Stück aus einer Zigarrechschachtel. Vorsichtig eingesetzt ist SUPERFEINE (000) Stahlwolle mit Autosol Chrompolitur ein Zaubermittel. Damit poliere ich Alu. Das gibt keine Kratzer. Gruß René
  16. Ich habe mal „günstig“ eine dieser chinesischen Honda Monkey Fakes von einem Freund bekommen. Schnell war klar: wer ScheiXXe bezahlt bekommt keine Schokolade. Die Dinger (Honda und die Fakes) haben eine halbautomatische Kupplung. Mein Neuerwerb wheelte sehr! unvorhersehbar. Die Kupplung wird einmal über Fliehkraft und dann den Rest mechanisch über den Schalthebel getrennt. Nach einigen Stunden Fehlersuche kam ich auf die Idee die Fliehkraftgewichte zu wiegen. Bei modernen Automatikrollern gibt es die zu Tuningzwecken in 0,5Gramm Stufen. Die kleine Chinesin hatten die Gewichte ZWISCHEN 7 und 11Gramm. Allein der Tausch der Gewichte brachte Linderung. Aber das beste kommt: Meine Fake Monkey gehörte zu den „Besseren“. Die original! Honda Kupplung paßte 1:1. Und dann war das gut. Ebenfalls 1:1 paßte der 70ccm Zylinder der DAX. Im Prinzip war es so das jedes zweifelhafte Teil entweder durch Honda oder etwas aus der reichlichen Tuningszene ersetzt wurde und es jeweils einen Riesenschritt vorwärts gab. Fazit: wenn man das Ganze als Bastelprojekt oder Experiment gesehen hat und selbst schraubt - gut. Wenn man da als Schrauberlegastheniker für zum Spielen oder fürs Wohnmobil haben wollte eher schlecht. Preisunterschiede kommen schon von irgendwo her. Gruß René
  17. Ah, Teil 36 bzw. 45 wäre genau diese Hülse, wenn ich das richtig sehe. Schade um die schöne Dreharbeit. Eventuell hilft ein 3D-Druck? Gruß René
  18. Im Moment habe ich medizinischen Hausarrest und lese meine alten MO Hefte „Italienische Motorräder“. Sehr interessant. Quer durch alle italienischen Hersteller seit den 1960er Jahren die gleichen Probleme. Ah, nein, falsch - früher wurde gerne gestreikt. Aber ansonsten: schlampige Arbeit, finanzielle Probleme, Absatzprobleme usw. Wenn man da vergißt wie alt das Heft ist (Überraschung das älteste 2002, das jüngste 2014) unverändert. Ah, nein. GUZZI ist seit 20! Jahren in Piaggio Hand. Piaggio hat Werke in Indien. Warum sollten die nach China? Ich glaube auch das solche „Worst Case Szenarien“ eher kontraproduktiv sind. Das führt bei Leuten die frisch sich für GUZZI interessieren eher zu Skepsis und Kaufzurückhaltung. Und damit zum Ende. Und schwächen den Standort Mandello, genauso wie Italien. Der deutsche Markt für GUZZI scheint zwar relativ groß, aber eben auch nicht sehr einflußreich. Überraschend habe ich festgestellt das einige Zeit erfolgreich Guzzis in Mailand gefertigt wurden. Niemand hat das bemerkt und es war hier nie groß Thema. Aber ich denke die Zeit wandelt sich. Mir wäre eine GUZZI aus Mailand, Varese oder Pontedera lieber (und ein paar symbolische) aus Mandello lieber als aus China, Indien oder „Ende Gelände“. Was auch nicht überraschend wäre. Gemäß der Firmenhistorie war GUZZI wegen „Problemen“ in den frühen 1960er unter staatlicher Verwaltung. Die jetzt 20jährige Piaggio-Herrschaft hat da fast etwas beruhigendes. Vor allem in Deutschland halte ich die Diskussion für schräg. Kaum ein VW wird in Deutschland gebaut. BMW Cabrios und SUV kommen aus den USA, AUDI TT wird ausschließlich in Ungarn gebaut, selbst Porsche kommt nicht jeder aus Zuffenhausen… und wen interessiert das beim Autogramm unterm Kaufvertrag? Kaum jemanden. Aber auch: Ja, ich habe mich für eine GUZZI „Made in Italy“ entschieden. Ja, ich freue mich das die aus Mandello kommt. Gruß René
  19. Nun, das Gewinn gemacht werden muss ist klar. Es muss auch kein „Sonderangebot“ sein, aber fair. Ich habe mir für meinen Lenkerumbau einen linken Lenkergriff bei GUZZI bestellt. Bei meinem Händler 22,60EUR, bei Wendel 16,-EUR. Auch wenn ich mir die Preise in der GUZZI Zubehörliste ansehe bin ich gespannt was der Umbausatz kosten wird. Interessant wäre der ja, weil vermutlich über die Fahrzeug-ABE dann kein TÜV etc. erforderlich wäre. Aber ob der hier bei jemanden auftaucht? Gruß René
  20. Wie immer: sehr schöner Bericht und Bilder! zur Gabel/ Radlager, das hört sich ein bisschen nach gebrochener Bremsrückholfeder an. Gabel frisch überholt ist ja eigentlich kein Hexenwerk und die alten GUZZI-Gabeln haben ja einen guten Ruf. Aber unterwegs größer Basteln ist ja auch nicht toll. Zumal Samstags Teile bekommen ist ja dann gleich das nächste Problem. Gruß René
  21. Ja, ich kenne das von Harley. Grundsätzlich sind solche Umbaukits ja ganz nett, allerdings klappt mir bei den Preisen die GUZZI aufruft manchmal schon der Unterkiefer nach unten. Sitzbänke sind zwar supergünstig, aber sonst deutlich über Harley. Und da schätze ich ich so ein Set schon mal auf 1000,-EUR, eher mehr. Ich bin mal gespannt wann GUZZI Deutschland aufwacht und die Homepage aktualisiert. Und: ob es die Cockpitverkleidung auch für die Special gibt? Gruß René
  22. Aus dem Text schließe ich auf Kabelbrand. Gruß René
  23. Hallo Holger, schön das ihr wieder gesund und munter zurück seid! Mit der V7 700, Gabel und Radlager geht ja nicht von heute auf morgen kaputt? Das das beim Service nicht vorher bemerkt wurde ist schon schwach und schade. und: schon jetzt ein schöner Vorabbericht! Da freue ich mich auf den folgenden Hauptteil! Gruß René
  24. Bei solchen Nylonhülsen zum Ausgleich von verschiedenen Durchmessern bediene ich mich gerne im Sanitärbereich. Das funktioniert oft ganz gut. Da schaue ich immer Baumarkt was da so passen könnte, oft erstaunlich viel. Was vielleicht auch eine Rolle spielt: oft werden Vergaser thermisch mit solchen „Kunststoffdistanzstücken“ etwas isoliert. Ich hatte mal ein Mars-Mofa, da habe ich dieses Plastikzwischenstück zwischen Motor“Block“ und Ansaugstutzen weggelassen. Idee war ein kürzerer Ansaugweg. Das fand das Mofa nicht schön. Und Film: ich war da etwa 6/7 Jahre alt und ich erinnere mich nur dunkel. Hardy Krüger hatte glaube ich eine kaputte Nickelbrille und erwähnte dann das er Flugzeugkonstrukteur wäre. Den Nachsatz „für Modellflugzeuge“ fanden die anderen nicht so toll. Aber vielleicht gucke ich den nochmal. Mal sehen wo. Gruß René
×
×
  • Create New...