
Eine Guzzi
Members-
Posts
732 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
10
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Eine Guzzi
-
Aktuell wird ja die Drehzahl der 85TT interessant mit vielen Guckern diskutiert und auch eifrig gelesen. Ich persönlich finde das Thema eigentlich interessant. Ich bin Jahrgang 59 und wie damals üblich habe ich mit 16 den „Führerschein“ gemacht. Im Prinzip das was heute ein Ankreuztest für die Kids zur Fahrradprüfung ist. Keine Praxis oder so. Die Mopeds (und auch Motorräder) hatten keine Drehzahlmesser. Das ging nach Gefühl… Mit 16 war das klar auch die Frage: wann schalte ich? Speziell die sehr schnellen Kleinkrafträder drehten bis zum Abwinken. Ich hatte eine 50iger Vespa… die war schnell, aber ansonsten unkaputtbar. Irgendwann durfte ich die Hercules eines Freundes fahren. Das 5,3 PS Kleinkraftrad. Ich fragte: wann muss ich schalten? „wenn sie schreit!“. Gesagt, getan. Nach etwa 5KM ist der Kolben am Kolbenhemd abgerissen. Steht heute in jeder Oldtimerzeitung. Der 6,25PS kann und konnte das. Genau wie die Kreidler eines Freundes. Der war eher schüchterner Dreher. Über den Winter bekam ich immer die Kreidler. Zum drehen. Die konnte das. Auch meine 150er Sprint, Mit 19 Autoführerschein. Erstes Auto: 1000er MINI. Irgendwann habe ich mir einen Drehzahlmesser eingebaut. Und ich hatte eine Freundin 100Km entfernt. Nenndrehzahl, Maximaldrehzahl, Dauerdrehzahl… da kam ich wohl etwas durcheinander. Die Engländer mögen keine hohen DAUERdrehzahlen. Damals gab es einen Aufkleber „Mein schönster Sport ist Motorsport“. Bei uns hieß der (auch wegen des beliebten Tunings) Mein schönster Sport: Motormord… das war natürlich wegen chronisch klammer Kasse nicht Ernst, aber cool. Natürlich war ich dann auch relativ geheilt und meine Vorliebe gilt harmlosen Bauermotoren mit richtig Drehmomentbums in der Mitte. Drehen? Ab und zu, wenn alles paßt - gerne. Auch mal (kurz) in den roten Bereich und wenn es brennt in den Begrenzer. Aber sonst, gerade heute: entspanntes touren in der Drehzahlmitte. Jetzt das Spannende: bin ich der einzige „böse Bube“, wie war das bei euch? Immer artig und einfühlsam (zum Motor/Moped) unterwegs? Oder gab es auch „Verfehlungen“? Gruß René
-
Meine 2023er V7 Special dreht bei 160 auch AN den roten Bereich. Alte Faustregel: ca. 10% unter Vmax sollte ein Motor dauerhaft können. Moderne Motoren drehen übrigens im höchsten Gang oft gar nicht mehr bis an die Maximaldrehzahl. Wobei modern relativ ist. Bei Menschen die heute um die 40 sind kennen das gar nicht anders. Solche Motoren können OFT auch „Dauervollgas“. „Früher“ wurde das über eine lange Übersetzung gemacht, heute macht das das Steuergerät. Motorradmotoren sind übrigens sehr speziell. Grundsätzlich ist ein Motorrad sehr leicht und transportiert wenig Last und ist von kalkulierbarer Umgebungsluft am Einsatzort umgeben oder gekühlt. So hat zum Beispiel der robuste S&S Motor, der für Harleys gedacht ist im etwas schwereren Morgan Dreirad echte technische Probleme. Das gleiche bei den Morgan Plus4 oder PlusFour. Die Motoren von Mazda MX5 (Plus4) oder BMW Z4/ Toyota Supra (PlusFour) haben auf einmal in bestimmten Betriebssituationen (oft Stadtverkehr) Probleme. Der Vergleich Motorradmotoren mit Motoren für andere Fahrzeugkategorien ist nur bedingt möglich/ sinnvoll . Außer: Diesel-Enfield. Da ist ein Stationär-Motor drin. Allerdings: in Enfield Spezifikation. Gruß René
-
Hier im Raum Mainz wohnt ein ehemaliger BMW-Ingenieur, der hat für die Boxer-GSen ein Gangrad für eine längere Übersetzung entwickelt und eine Kleinserie aufgelegt. Für die alten Blech-Vespas gibt es da gleich mehrere Möglichkeiten. Technisch geht sowas. Im Bereich 85TT Motor in die V7 ist jemand so tief eingestiegen das er auch einen Übersetzungsunterschied herausgefunden hat. MÖGLICH ist sowas. Der Eingriff ist aber etwas aufwendiger. Gruß René
-
Heute ging es zu den touristischen Höhepunkten Rheinhessens. Der schiefste Turm der Welt und den geographischen Mittelpunkt Rheinhessens.
-
Das hatte ich hier, in einem Motorradforum, als allgemein bekannt unterstellt. Ich hatte die Frage so verstanden, das es eher wundert warum diese Drehzahlen bei GUZZI so niedrig sind. Aber wie sagte einmal ein Lehrer zu mir: EINFACH antworten. Gruß René
-
…Heavy metal thunder… sehr gut! Ich habe mal auf YouTube geguckt… die haben lauter so nette Sachen. Sogar Kim Wilde…
-
Im Prinzip wird in der Regel die Maximalleistung schon am Zeichenbrett recht genau vorgegeben. Auf dem Prüfstand läuft der neue Motor (Prototyp) dann unter Optimalbedingungen. Und man weiß die Maximalleistung. Maximal. Dann wird der Motor dem „täglichen Leben“ angepaßt. Thema Abgas- und Geräuschvorschriften, Produktionskosten. Dann nochmal Prüfstand: Maximalleistung 😞 … Dann reales Leben auf dem Prüfstand simuliert und das ist wie immer. Besser alles auf kleiner Flamme, hält besser, läuft länger. Jetzt kommt bei einem neuen Motor der schlaue Softwareentwickler und zaubert alles ins Steuergerät und aufs Display des Mopeds. Auf den klassischen Drehzahlmesser der Special hat er aber keinen Einfluß. Also nicht schön für den Motor ab 7000 (roter Bereich), gut ab und zu will man es wissen und will Alles… und ein bisschen mehr geht immer, also Drehzahlbegrenzer 8000. Bei der Special kann der Schaltblitz individuell programmiert werden, bei der TT wäre das (wenn fest vorgegeben) dann eine „Schaltempfehlung“. Diese ganzen Zahlen können Leute die das studiert haben berechnen. Das sind also letztlich Zahlen die konstruktiv vorgegeben sind und dann im Laufe der Zeit durch Praxisergebnisse mehr oder minder bestätigt werden. @H. Ortelbestätigt ja auch die Angaben von @commander und mir das ihm bekannte vergleichbare Motoren „um die 6800 U/Min“ können (sinngemäß). Unabhängig gibt es ja eigentlich viele interessante Drehzahlen. -nennenswertes Drehmoment (fahrbar) ab…, maximales Drehmoment ab, oder besser von - bis… maximale Leistung bei… Dauerdrehzahl… Im realen Leben wird bei „gemütlichen Geniesermopeds“ eher der Bereich des üppigen/ maximalen Drehmomentes interessant und wie der Motor aus diesem Bereich nach oben dreht. Das war jetzt noch mehr theoretisch, aber ich denke es beantwortet die Frage. Wen das in der Theorie interessiert sind im Internet die Seiten der Harley Zubehörhändler empfohlen. Hier gibt es alles was des Tuners Herz begehrt und oft mit genauen Beschreibungen (Leistungs- und Drehmomentkurben) was dann so passiert 😉 Gruß René
-
Pleuellager waren nicht so schlimm… Zwischenräder… weiß ich. Sicher. 😉 Meine erste praktische Erfahrung zu dem Thema. Der Plus8 meines Bekannten war da letztes Jahr auch im „Praxistest“ gescheitert. Die Jungs fahren Langstrecke, einer der Mitfahrer meinte der Motor wäre gemacht und mit der Spezifikation könne man doch den Begrenzer etwas höher justieren. Das wurde gemacht. Mein Spezi und sein Bruder hielten sich an die alte U/Min Max, der Gastfahrer nicht. Der Gedanke des Gastfahrers war falsch. Die Datenaufzeichnung zeigte, er drehte in Gefällstrecken immer an den (neuen, höheren) Begrenzer. Bei einer der Aktionen gab der Motor auf. Gruß René
-
Mal etwas aus Frankreich Gruß René
-
Wie Commander richtig schreibt ist das Problem der Ventiltrieb. Bei „Stoßstangen“-Motoren läuft die Nockenwelle unten im Motor. Die steuert zunächst „Becher“ an (bei Motoren mit hydraulischem Ventilspielausgleich „Lifter“) in denen die Stößelstangen sitzen. Die und die Ventilfedern sind der Schwachpunkt. Die Stößelstangen sind relativ lange und dünne „Stangen“ mit einem abgerundete Ende für den „Becher“ unten und oben mit einer kleinen „Schale“ in der die Einstellschraube für den Kipphebel/ Ventilspiel eingreift. Diese Stößelstangen müssen die Temperaturunterschiede und die extremen mechanischen Belastungen aushalten. Kritisch sind hohe Temperaturen (Ausdehnung und damit Einfluss aufs Ventilspiel) und hohe Drehzahlen. Bei hohen Drehzahlen kommen die Ventilfedern ins Spiel. Bei extrem hohen Drehzahlen können die unter Umständen nicht mehr ihrer Funktion nachkommen, die Ventile „flattern“. Und eventuell „biegen“ sich die Stößelstangen. Damit „flattert“ der gesamte Ventiltrieb und es kommt zu Schäden. Neben den von Commander genannten Schäden springt auch gerne mal eine Stößelstange raus. In den Bildern beispielhaft ein Motor eines „alten“ Mini 1000ccm. Bei genauem Hinsehen sieht man am noch nicht zerlegten Motor: eine Stößelstange ist herausgesprungen, beim zerlegten Motor: die Muttern entsprechen etwa M8/ 13mm SW und dazu in der Relation die langen, dünnen (Stößel-)Stangen. Früher galt für „brave“ Stoßstangenmotoren grob 6500Umin als Faustregel Drehzahlgrenze, heute können ein bisschen mehr. Ein Freund von mir fährt in einem Morgen Plus (V)8 Rennen, der hat auch Stößelstangen und kann auch nur um die 7000 drehen. Bei der GUZZI sehe ich das Problem des korrekten Ventilspiels, ist das nicht perfekt eingestellt, kann einmal in den kritischen Bereich gedreht schon fatal sein. Für die Kritiker „oh, Auto, zählt nicht“ - unter dem Ventildeckel der GUZZI sieht das nicht viel anders aus. Gruß René
-
Genau das hätte ich „demnächst“ auch gepostet! Gruß René
-
10KM ist ja dann eher die „klassische Harley-Entfernung“ zur Eisdiele. 😉 Zell/Mosel bekomme ich dieses Jahr eher nicht gebacken. Gruß René
-
Getriebeöl wird bei der ersten Inspektion grundsätzlich nicht getauscht. Das Getriebe ist hier oft Thema und auch sonst wird es erwähnt. Beim Kauf hatte ich mich hier vorher schlau gemacht und wusste was auf mich zukommt. Der Unterschied zwischen kaltem und warmen Getriebe(Öl) ist extrem. Klar ist das eine „GUZZI-Spezialität“ und klar heiratet man eine Frau auch nicht nur „weil sie gut kochen kann“… Als Laie denke ich die Leute die für das Getriebe verantwortlich sind sollten mal sehen ob da mit den Toleranzen etwas nicht stimmt. Die ändern sich ja mit der Temperatur. Und ob die schicken Menschen, die GUZZI/ Piaggio in der Werbung anspricht, mit ihren italienischen Schuhchen das auch so akzeptieren wie wir hier lasse ich mal offen. Da ist noch Luft nach oben. Wohlgemerkt es geht mir jetzt nur den Unterschied Schaltbarkeit warm/kalt! In Krümmeln gesucht: Leerlauffindung „naja“, und die „Transparenz/Rückmeldung“ in den oberen und unteren Gängen könnte man auch meckern. Aber viele andere Mopeds haben auch ihre „Getriebespezialitäten“, da muss man anscheinend durch. Gruß René
-
Und mit Depeche Mode ein bisschen CafeRacer
-
Gut, dann oute ich mich noch als Stones Fan. Wobei ich jetzt „Angry“ nicht so toll finde 😉
-
Und:
-
-
Und noch einmal Frau Hayek:
-
Bei dem Lied muss ich immer an Italien denken. Es gibt auch andere interessante Versionen in der „Tube“ Hier das Video mit Frau Hayek:
-
Da viele Rheinhessen anscheinend auch gerne Eis essen: Meisenheim am Clan wäre da eine Idee. Gruß René
-
@mako mit den Wet Legs… ich wußte, das kenne ich… ganz klar von gutem deutschen Liedgut der „Insterburger“ abgekupfert. Hier der Originaltext (leider gibt es von dem euphorisch emotionalen Lied kein Video) http://www.insterburg-und-co.de/Hildegard.htm?fbclid=IwAR3YiQWFk2tFA5p7AgXbZoob6xO9iSp50sTRzySRmuaRJSiNkWjFfEIBalo Gruß René
-
Nein, gibt es auch mit Benziner. Wahlweise leicht getunter 1300er mit um die 60PS und einen mit „Osselli“ Motor und ca. 70PS. Der elektrische ist meines Wissens aktuell dazu gekommen. Der Preis ist aber auch extrem. Gruß René
-
@holger333 die Engländer bauen noch heute interessante Autos und Motorräder. Automäßig haben die sehr interessante „Restomods“ oder David Brown baut noch den alten Mini (allerdings zu deutlich anderen Preisen), Alfaholic baut sehr schöne GTAs usw. Und Motorräder: Metisse lebt noch und neu ist Langen mit seinen Zweitaktern. Und da haben sie auch vergessen die Produktion einzustellen: Gruß René
-
Gestern bin ich kein Moped gefahren. Aber in YouTube gestöbert. Da schaue ich gerne Beiträge der „Bike Shed London“. Also wenn ich mal wieder nach London komme, da muss ich hin. In einem der Videos wurde die GUZZI vorgestellt. Ob sie gefällt oder nicht sei dahin gestellt, aber da sind echt einige tolle Details. Und wäre in GB Zulassungsfähig. https://dmolcustoms.com/pages/airforce Die haben auf ihrer Homepage noch eine zweite GUZZI und auf YouTube gibt es von Bike Shed jede Menge Guzzis und andere Mopeds. Viel Spaß Gruß René