Jump to content

Eine Guzzi

Members
  • Posts

    746
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    11

Eine Guzzi last won the day on April 18

Eine Guzzi had the most liked content!

1 Follower

Personal Information

  • name
    René
  • bikes
    Keine GUZZI, aber V2, 2023 Harley Softtail Standard,18 Monate V7 850Special, 2x VESPA 150 Sprint VELOCE, 20 Jahre Harley 2002 FXDX
  • from
    Meenz

Recent Profile Visitors

2,220 profile views

Eine Guzzi's Achievements

Mentor

Mentor (12/14)

  • One Year In
  • Posting Machine Rare
  • Very Popular Rare
  • One Month Later
  • Week One Done

Recent Badges

425

Reputation

  1. Starter ist locker, Kühlergrill ab und gut ist. Kühlerausbau ist in „Ich helfe mir selbst“ schlecht beschrieben. Wenn man den Schlauch an anderer Stelle löst, geht das locker. Betrifft aber die Modelle vor „MPI“ mit dem Kühler seitlich. Gruß aus Mainz René
  2. Ganz klar: wer den Schaden hat, bekommt auch den Spott umsonst. und: warum haben Harley-Fahrer so selten Koffer? (Ich habe ja jetzt auch wieder eine…) klar: bis zur nächsten Eisdiele/Bikertreff braucht man kein Gepäck… Gruß aus Mainz und schöne Rest-Ostern René
  3. Bei den BMW der GS-Reihe werden ja oft die (unnütz mitgeführten) vielen Koffer reklamiert. Da wurde jetzt Abhilfe geschaffen… Gruß aus Mainz René
  4. Es gibt Ecken, da kommt technisch bedingt nicht mehr raus. Der Rest bleibt. Beim Morgan Plus4 „GDI“ ist ein Mazda MX5 Motor und Getriebe drin. Im Mazda ist der aus Platzgründen (Motorhaube flach, Motorraum breit) seitlich gekippt. Im Morgan (Motorhaube hoch, Motorraum eng) steht der aufrecht. Dadurch stimmt die Position der Ölablaufschraube des Getriebes beim Morgan nicht. Eigentlich wäre das bei lebenslanger Füllung egal, aber das Getriebe ist nicht der Joker und es freut sich (fühlbar) über Ölwechsel. Findige Menschen heben den Morgan daher seitlich an. Auch im alten Mini ist die Ölwanne so konstruiert das eben stehend ein Restöl drin bleibt. Wer jemals Motor und Getriebe eines Mini getrennt hat, denkt sich: „Oh“. Also Restöl im Fahrzeugbau kommt öfter vor als man denkt. Gruß aus Mainz René Genaue Menschen prüfen gerne Ablass- und Füllmenge.
  5. Ich habe den Trailer gesehen, der war ganz nett. Gruß aus Mainz René
  6. Siehe weiter oben. Bis Tempo 110/120 KM/h war die mittelgroße Scheibe kaum merkbar. Ab 130KM/h und deutlich mehr (bis ca. 170) ist die Entlastung des Oberkörpers extrem. Da bei den Geschwindigkeiten eher minimal gelenkt wird ist der Winddruck beim Lenken eher theoretisch. Lange, schnelle Kurven sind kein Problem. Und ich gehöre eher in Fahrerkategorie „schwaches Hemd“. Gruß René
  7. Dazu passend: Die „ordnungsgemäße“ Vorgehensweise wird auch hier irgendwo besprochen. Gruß René
  8. Das betrifft die Gänge 1-3 und die „Leerlauffindung“… siehe da: Gruß René
  9. Stimmt! Auch wenn es einige hier nicht hören wollen, der Pabst hat früher regelmäßig die Piaggio-Werke und deren Produkte gesegnet! Da würden ja auch die Guzzis drunter fallen. Ich vermute daher das die Schaltprobleme nur bei Nicht-Katholiken und noch stärker bei Konfessionslosen auftreten? Bei den Gläubigen hilft dann auch: „oh, hilf, Herr im Himmel“… Gruß aus dem (überwiegend katholischen) Mainz René
  10. Grundsätzlich ist eine Vorstellung immer ganz nett. Und auch ein paar Angaben im Profil. Das ist bei eventuellen späteren, mit Sicherheit auftretenden, Fragen hilfreich. Die Einstellung ist hier im Forum, passend unter „Motor“ beschrieben und wäre da auch mit leichtem Aufwand zu finden gewesen. Gemäß Ursprungsfrage auch grußlos… 😉 Hier:
  11. Unfug. Im Video ist eine Harley und man sieht ganz gut, da ist ein „Haufen Gestänge“ zwischen Schalthebel und der Schaltwelle. Der „Voodoo-Zauber“ könnte funktionieren, wenn der Schalthebel direkt auf der Getriebewelle sitzt. Das kann ich mir vorstellen. Aber bei der Harley im Bild überträgt der Schalthebel auf einer separaten Welle die Bewegung an einen Hebel. Von da über eine recht lange Stange an den nächsten Hebel, der auf die Getriebewelle wirkt. Bei Harley sind die Gelenke als hochwertige Kugelgelenke ausgeführt und das ganze ist relativ spielfrei in Nylon und Bronzebuchsen. Da hilft der „Voodoo“ nur im Großraum New Orleans. Als Anhang mal was bei einer Harley so am Schalten beteiligt ist. Schalthebel, die Schalthebelachse, hier die kurze Schaltstange die an den Hebel auf die Getriebewelle geht. Spätestens im ersten Kugelgelenk ist der seitliche „Zauberdruck“ weg. Soweit die Achse und deren Lagerung da überhaupt was weitergibt… Bei der V7 GUZZI einfach mal gucken was da zwischen Schalthebel und Getriebewelle alles so ist. Bei der Umlenkung könnte man auch dreimal mehr oder minder laut ein Zauberwort rufen um die Schaltbarkeit zu verbessern. Die Realität das Getriebe warm besser schaltbar ist und teilweise auch nach einigen Kilometern Laufleistung läßt eher auf eine konstruktiv unglücklich gewählte Toleranz schließen. Mit einem optimistischen Akakadabra Gruß René
  12. Das wurde mir heute Morgen in Facebook angezeigt. Falls jemand schneller war und ich es übersehen habe. Sorry, einfach ignorieren. Gruß René
  13. Das wollte ich sagen, das es neue Guzzis so günstig gibt, da muss eine Gebrauchte schon SEHR günstig sein. Ich war froh ich das meine V7 gut in Zahlung geben konnte, gebrauchte GUZZI würde ich mir aktuell eher nicht kaufen. Zubehör, „reisefertig“… wenn es nicht von GUZZI ist, ist das auch günstig. GIVI und Puig machen nette Sachen für überschaubares Geld. Gruß René
×
×
  • Create New...